Crossworx Trip290 – E-Bike Neuheit: Light-E-MTB aus Alu – Made in Germany!

Anzeige

Re: Crossworx Trip290 – E-Bike Neuheit: Light-E-MTB aus Alu – Made in Germany!
Im Artikel sind fünf Bilder vom Prototyp und drei vom tatsächlichen Bike. Das irritiert mich. Ich hab nicht immer Lust diese Vielzahl an Bildern in der Gallerie durch zu klicken...
Egal, Bike gefällt mir und Preis/Leistung scheint zu passen 👍
 
Interessantes Bike aus D, cool und fairer Preis👍 Ob's jetzt hinten 140 oder 150 mm hat, wäre mir egal... Qualität des Federwegs ist wichtiger als die reine Zahl auf dem Papier. Vorne eine Gabel mit etwas mehr Hub rein, dann werden Sitz-/Lenkwinkel gleich etwas flacher😏, der ist für eine Trailbike schon steil(er), ist allerdings ebenfalls erstmal nur eine Zahl auf dem Papier.
Evtl kommt noch eine leicht aufgebohrte MX-Variante mit mehr am Heck, wer weiß.
Light eMTB ist bei sehr sehr vielen Leuten aus meinem Umfeld ein Riesenthema, mehr als Full eMTB. Sie sagen alle, dass der Sprung von ihrem 17kg Enduro zum 20 kg-eBike nicht so groß ist.
Ich bin eher Fraktion Full eMTB. Warum? Setze den Antrieb meist so ein, um schneller und aufwandsreduziert den Transfer bis zur nächsten Enduroabfahrt durchzuführen. Also steil(er) hoch und runterballern. So habe ich mehr Party Laps, und dafür finde ich das mehr an Leistung und Akkukapazität einfach besser. Dafür wiegt es halt mehr, fährt sich aus meiner Erfahrung aber nicht viel unhandlicher.

Ein guter Punkt hier in der Diskussion ist das Thema Trailbike als eMTB: Also...wenn man auf den Trails (leicht wellig, Ebene/flacheres Terrain) speedy und oft schneller als 25 km/h unterwegs ist bzw. sein möchte, dann sollte man das Thema eBike bei diesem Einsatzgebiet grundsätzlich hinterfragen. Man fährt ab 25 km/h ein wenig "wie gegen die Wand", darüber wird's echt sauanstrengend🥵. Sprich: trotz Motorisierung wird man in einigen Abschnitten evtl langsamer! Wo man vorher mit 30 durch ist, kann's dann weniger werden😬

SX würde ich mal fahren wollen. TQ fährt sich auf jeden Fall sehr gut, aber was passiert bei einem Defekt nach zwei Jahren? Soweit mir bekannt, ist nur ein Kompletttausch möglich, finde ich krass💸
 
Setze den Antrieb meist so ein, um schneller und aufwandsreduziert den Transfer bis zur nächsten Enduroabfahrt durchzuführen. Also steil(er) hoch und runterballern. So habe ich mehr Party Laps, und dafür finde ich das mehr an Leistung und Akkukapazität einfach besser. Dafür wiegt es halt mehr, fährt sich aus meiner Erfahrung aber nicht viel unhandlicher.
Dafür hab ich eigentlich auch ein eMTB. Allerdings find ich das schwere 22,x Kg Bike dann doch irgendwie unhandlicher und ich wünsche mir dann meistens mein MTB für den Trail.

Ein guter Punkt hier in der Diskussion ist das Thema Trailbike als eMTB: Also...wenn man auf den Trails (leicht wellig, Ebene/flacheres Terrain) speedy und oft schneller als 25 km/h unterwegs ist bzw. sein möchte, dann sollte man das Thema eBike bei diesem Einsatzgebiet grundsätzlich hinterfragen. Man fährt ab 25 km/h ein wenig "wie gegen die Wand", darüber wird's echt sauanstrengend🥵. Sprich: trotz Motorisierung wird man in einigen Abschnitten evtl langsamer! Wo man vorher mit 30 durch ist, kann's dann weniger werden😬
Da bin ich voll bei dir. Das "Problem" beim Full eMTB ist die 25er Wand, wenngleich sie beim Brose nicht sehr ausgeprägt ist, aber man merkt dann im flacherem Terrain halt das zus. Gewicht.
Nennenswerte Trails sind leider viele lange HM weg und ich kann eher selten mal 3..4 Stunden unterwegs sein, weshalb ich überhaupt noch ein eMTB habe. Mittlerweile verzichte ich eher auf die entfernten Trails und fahre viel lieber wieder mit einen meiner MTBs durch die Gegend. Das macht auf den kurzen und flachen Trailabschnitten einfach mehr Spaß und über nen Akkuladestand muss man sich auch keine Gedanken machen ;)

TQ fährt sich auf jeden Fall sehr gut
Konnte letztens in AT mal ein Mondraker mit TQ fahren. War mir leider ne Nummer zu klein, aber es reichte trotzdem, um mir ein Bild von dem Motor zu machen. Der TQ ist wirklich ein sehr interessanter Motor. Sehr natürliches Fahrgefühl und dabei fast nicht hörbar, man könnte fast vergessen ein eMTB unter sich zu haben. Könnte mir schon gefallen, aber das günstigste Komplettbike geht bei 8k los... Wenn es ein Frame-Set geben würde, würd ich wohl mein Full eMTB dagegen eintauschen.

Zum Crossworx: Super Preis für's Rahmenset. 79er Sitzwinkel find ich jetzt aber auch grenzwertig und Bosch ist bei mir eh raus, hab kein Bock wegen jedem Mist in die Werkstatt zu fahren.
 
Dafür hab ich eigentlich auch ein eMTB. Allerdings find ich das schwere 22,x Kg Bike dann doch irgendwie unhandlicher und ich wünsche mir dann meistens mein MTB für den Trail.
Da bin ich vollkommen bei dir... selbst mein Rise mit 20,5kg fühlt sich so weit weg an von einem normalen Bike das es mir einfach keinen Spaß macht.

Das Trip mit 18,5kg ist ja auch eine reine Mogelpackung... in LArge mit haltbarer Bereifung wirds auch um die 21-22kg liegen. Da wird immerdie Werbetrommel gerührt und Gewichte präsentiert, mit einem Setup was im Endeffekt sowieso keiner auf den Trails fährt. und im Gegenzug wird immer erwähnt das Light bezieht sich auf die Unterstützung :lol:
 
Pluspunkt bei Alu ist halt natürlich auch die Vielzahl an möglichen Farben die man recht einfach draufpulvern lassen kann. Da kann "man" sich dann herrlich austoben, aber hat natürlich auch den Nachteil sich entscheiden zu müssen. :D
 
@tpossi
Mehr als 25kmh habe ich nur auf Asphalt oder im Gelände auf wenig steilen Trails und da wäre wiederum G der Motor.
Wenn ich e-buddy ärgern will, geht das nur auf Asphalt. Und dann müssen es > 28kmh sein und das auch min 1 Minute. Sowohl Brose als auch Pinion haben die Wand "aufgelöst ". Sagt er.
 
Da bin ich vollkommen bei dir... selbst mein Rise mit 20,5kg fühlt sich so weit weg an von einem normalen Bike das es mir einfach keinen Spaß macht.

Das Trip mit 18,5kg ist ja auch eine reine Mogelpackung... in LArge mit haltbarer Bereifung wirds auch um die 21-22kg liegen. Da wird immerdie Werbetrommel gerührt und Gewichte präsentiert, mit einem Setup was im Endeffekt sowieso keiner auf den Trails fährt. und im Gegenzug wird immer erwähnt das Light bezieht sich auf die Unterstützung :lol:
Man muss schon ordentlich Geld in die Hand nehmen aber wenn man das gemacht hat, dann ist auch ein Rise auf unter 16 Kg zu bekommen. Das neue sowieso. Mein KSL 1 hatte in Größe S3 zeitweise 17.6kg bei voller Enduro Tauglichkeit.
 
Man muss schon ordentlich Geld in die Hand nehmen aber wenn man das gemacht hat, dann ist auch ein Rise auf unter 16 Kg zu bekommen. Das neue sowieso. Mein KSL 1 hatte in Größe S3 zeitweise 17.6kg bei voller Enduro Tauglichkeit.
Realistisch ist für ein Rad mit SX Motor, gewichtsoptimiertem(!) Carbonrahmen und Enduro/DH Reifen 18kg bei 400wh inkl. Pedale. Mit gewichtsoptimiertem(!) Alurahmen ca 1kg schwerer.

Ich persönlich wäre mit dem SX wohl eh meistens mit Range Extender Unterwegs. Dann kommen nochmal 1,5kg dazu.
 
Realistisch ist für ein Rad mit SX Motor, gewichtsoptimiertem(!) Carbonrahmen und Enduro/DH Reifen 18kg bei 400wh inkl. Pedale. Mit gewichtsoptimiertem(!) Alurahmen ca 1kg schwerer.

Ich persönlich wäre mit dem SX wohl eh meistens mit Range Extender Unterwegs. Dann kommen nochmal 1,5kg dazu.
sorry, aber das halte ich nicht für realistisch. selbst mit teurem aufbau wirst du die 20 kg marke nur knapp unterbieten. Und da sind meist exo vorne und dd hinten montiert.
 
sorry, aber das halte ich nicht für realistisch. selbst mit teurem aufbau wirst du die 20 kg marke nur knapp unterbieten. Und da sind meist exo vorne und dd hinten montiert.
Das Cube AMS wiegt nachgewogen mit Exo+/Exo+ 17,8 ohne Pedale mit der recht schweren Transmission+Schläuche. Vielleicht muss man meine Angabe oben um 500g aufrunden aber mehr auf keinen Fall.

Mein gen1 Levo SL wiegt 17,9 mit Alu LRS, Conti DH Reifen und mechanischer 11x Schaltung, CCDB inline, Lyrik, inkl Pedale, Flaschenhalter.
Da sind Motor/Akku aber ca. 300g leichter als am Bosch System.
 
Warum wiegt man ein Fahrrad eigentlich ohne Pedale? Bei Herstellerangaben ist das ja noch nachvollziehbar, aber selbst nachgewogen?
 
Mein Rise ist leicht genug. Aber der Klapper Shimano under der Knarz Carbon Rahmen nerven. Ein Alu Rahmen mit TQ wäre mein Traum. Gibt es aber nur von Trek. Hätte das crossworx auf TQ statt Bosch gesetzt, würde ich es blind kaufen. Übrigens kenne ich jemanden der aus eine Nicolai mit Bosch Sx ohne Probleme 1600 hm und 70 km im Vinschgau rauskitzelt. Dürfte also mit dem Trip auch ohne Range Extender möglich sein
 
Mein Rise ist leicht genug. Aber der Klapper Shimano under der Knarz Carbon Rahmen nerven. Ein Alu Rahmen mit TQ wäre mein Traum. Gibt es aber nur von Trek. Hätte das crossworx auf TQ statt Bosch gesetzt, würde ich es blind kaufen. Übrigens kenne ich jemanden der aus eine Nicolai mit Bosch Sx ohne Probleme 1600 hm und 70 km im Vinschgau rauskitzelt. Dürfte also mit dem Trip auch ohne Range Extender möglich sein
Was ist dein Problem mit dem Bosch? Klappern? Ist schon vorhanden aber deutlich leiser als am Rise. Hatte mich auch wegen unerträglichem Klappern damals gegen Orbea für das Levo SL entschieden. Mit dem SX könnte ich leben.
 
Das Cube AMS wiegt nachgewogen mit Exo+/Exo+ 17,8 ohne Pedale mit der recht schweren Transmission+Schläuche. Vielleicht muss man meine Angabe oben um 500g aufrunden aber mehr auf keinen Fall.

Mein gen1 Levo SL wiegt 17,9 mit Alu LRS, Conti DH Reifen und mechanischer 11x Schaltung, CCDB inline, Lyrik, inkl Pedale, Flaschenhalter.
Da sind Motor/Akku aber ca. 300g leichter als am Bosch System.
gut, an der transmission kann man tatsächlich noch gut sparen, gerade wenn man auf 1x11 geht.
Die Maxxterra Exo+ sind aber 200gr leichter als die maxxgripp DD. Mit anderen Reifen und Pedalen bist du dann auch schon bei fast 19kg.
Für ein 140mm bike für 9000€

Welchen Alu LRS und welche Conti DH reifen hast du?
Baron und Kaiser projekt waren damals extrem leicht (1kg bei 29")
 
gut, an der transmission kann man tatsächlich noch gut sparen, gerade wenn man auf 1x11 geht.
Die Maxxterra Exo+ sind aber 200gr leichter als die maxxgripp DD. Mit anderen Reifen und Pedalen bist du dann auch schon bei fast 19kg.
Für ein 140mm bike für 9000€

Welchen Alu LRS und welche Conti DH reifen hast du?
Baron und Kaiser projekt waren damals extrem leicht (1kg bei 29")
Der Assegai in Exo+ wiegt glaub ich auch 1200g.

Aktuell Argotal DH S/SS mit Newmen Beskar Trail LRS.
RahmenLevo SL xl6800
GabelLyrik Ultimate2000
DämpferCCDB Air IL400
FelgenBeskar Trail1750
StützeNivo510
HebelTrigloc30
SattelAli Power150
Bremsencura4500
Scheiben200/180365
AdapterPM20350
GriffeResia95
LenkerAdv 318.25185
Vorbau318.270
Steuersatzspeci80
KurbelPraxis470
Kettenblatt28t170
KassetteXG-1199270
SchaltwerkXTR220
SchalthebelXTR120
KetteXX1230
Zug/HülleSIS120
Reifen+MilchArgo/krypto2800
Felgenband20
Ventile10
Achsespeci30
Sattelklemmevecnum15
pedaleHT T1370
Aheadkappe/Kralleab15
Flaschenhalterspeci45
Gesamt17,9

Das Bike ist auch nachgewogen.

Um mal wieder zum Thema zurück zu kommen: Wenn der Crossworx Rahmen 4kg wiegt entspricht das wohl ca. 8,5kg mit Bosch Komponenten. Dann würde das Bike mit meinem Aufbau 19,7kg wiegen - aber mit entnehmbarem Akku, Alurahmen und deutlich mehr Leistung.
 
Konnte letztens in AT mal ein Mondraker mit TQ fahren. War mir leider ne Nummer zu klein, aber es reichte trotzdem, um mir ein Bild von dem Motor zu machen. Der TQ ist wirklich ein sehr interessanter Motor. Sehr natürliches Fahrgefühl und dabei fast nicht hörbar, man könnte fast vergessen ein eMTB unter sich zu haben. Könnte mir schon gefallen, aber das günstigste Komplettbike geht bei 8k los... Wenn es ein Frame-Set geben würde, würd ich wohl mein Full eMTB dagegen eintauschen.
Gönn dir! Gerade im Sale.

https://r2-bike.com/MONDRAKER-Rahmen-29-Neat-Carbon-RR-SL-Carrera-Blue-XL-49-cm
 
Und da haben wir auch das Gewicht, carbon möhre mit unterdurchschnittlicher Leistung in der klasse und recht kleinem akku (mir persönlich würde beides dennoch locker reichen) ist knapp 800g leichter als Alu mit mehr Leistung und reichweite. Der motor+akku und die Komponenten sind alles, der rest vernachlässigbar.
Trip 290, einziges Alu Rahmenset in der klasse, kein yoke, kein trunnion, holt mich voll ab.
 
was soll jetzt light sein an eMTB/E-Bike?

Die Akkus bleiben noch lange schwer, der Motor sowieso. Die 25km/h Begrenzung wäre nichts für mich. Weitere mögliche Fehlerquellen bei Elektronik und Akku.

Mir zu teuer. Viel zu schwer (ca. 5,5kg+). Zu langsam.
 
was soll jetzt light sein an eMTB/E-Bike?

Die Akkus bleiben noch lange schwer, der Motor sowieso. Die 25km/h Begrenzung wäre nichts für mich. Weitere mögliche Fehlerquellen bei Elektronik und Akku.

Mir zu teuer. Viel zu schwer (ca. 5,5kg+). Zu langsam.
Das "Light" bezieht sich zunächst nicht auf das Gewicht des Fahrrads, sondern auf die reduzierte Unterstützungsleistung. Daher "Light-Assist", wenn man den Begriff ganz ausschreibt.

Die gewünschte, geringere Unterstützung erlaubt es nun, kleinere und leichtere Motoren zu verbauen und kleinere Akkus mit weniger Gewicht zu nutzen. Daher kommt, sozusagen als Folgeschritt, ein geringeres Gewicht des Bikes dazu.

Im Vergleich zu den "Full-Power" E-Bikes sind das meist doch mindestens 3-5 Kg weniger.
Je nach Preisklasse können so auch E-Bikes mit 16/17 Kg gebaut werden.
Die sind im Vergleich zu motorlosen Rädern heutzutage zwar immer noch schwerer, aber der Unterschied ist nicht so riesig und im Fahrbetrieb nur noch wenig spürbar.
Und was die Geschwindigkeit anbelangt: Ein E-Bike fährt auch schneller als 25 Km/h. Du muss ggfs. nur etwas mehr Kraft investieren.
 
Beim Fazua entkoppelt ja der Motor komplett, da merkt man >25 nix. Ist eigentlich ein geniales System. Leider wohl jetzt auch mehrfach Ausfälle mit den neuen Motorengenerationen.
Lustigerweise macht mir E auf flachen Trails am meisten Laune bei denen man konstant relativ viel leisten muss um Spass zu haben. Da ist Light-E perfekt (Isartrails damit sicher Bombe).
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück