Crankbrothers CANDY 1 Klickpedalsystem - Erfahrungsbericht

Registriert
15. September 2015
Reaktionspunkte
10.873
Ort
KO-City
Bike der Woche
Bike der Woche
Crankbrothers CANDY ONE

Seit Fertigstellung meines aktuellen Rads sind mittlerweile 9 Monate vergangen. Ein guter Zeitpunkt ein paar Teile aus der Planungsphase auf ihre Tauglichkeit zu überprüfen.

Candy, anyOne?

Reine Plattformpedale mochte ich nie, aber Nur-Klicksysteme sind mir mittlerweile zu eingeschränkt. Crankbrothers Candy-Serie vereint ganz gut die beiden Welten. Klicksystem plus minimalistische Plattform. Candy One ist leicht (Mit 280 g pro Paar leichter als Shimano XTR), robust und hat ein ansprechendes Design. Passt gut zum Konzept meines Projekts AL/C_29 'Scout'.

Wenn man wie ich jahrelang Shimanos SPD-System gewohnt ist, kommt einem das Crankbrothers Klicksystem etwas ungewohnt vor. Einklicken geht viel leichter und vielseitiger, der Bewegungsspielraum ist größer und der Auslösewinkel ein wenig anders. Man gewöhnt sich allerdings schnell um und ich empfinde es als angenehmer. Auch unter widrigsten Bedingungen wie Extremmatsch, Eis und Schnee funktioniert alles unproblematisch.

Für einen Strassenpreis von um die 40€ (inklusive Cleats) bekommt man ordentliche Qualität. Die Kunststoffplattformen sind sehr widerstandsfähig, die Lager laufen immer noch seidenweich, der Klickmechanismus ist durch seine Einfachheit nicht kaputtzukriegen. Nur die Lackierung der Feder ist mittlerweile abgeschabt.



Die mitgelieferten Cleats für die Schuhe liessen sich einfach installieren und ausrichten. Sie bieten ein ordentliche Bewegungsfreiheit, Knieprobleme sollte man damit keine bekommen. Trotz sichtbarer Abnutzung nach vielen Kilometern und allen denkbaren Umweltbedingungen funktioniert das Ein- und Ausrasten immer noch absolut smooth und zuverlässig.

Zur Not kann man auf den Plattformen auch mit normalen Schuhen wie zB Sneakers fahren. Ist nicht sehr bequem, aber für den Biergarten reicht es ;)

Mein Fazit: Ein leichtes, gut funktionierendes, gut aussehendes Klickpedalsystem :daumen:

 
Zuletzt bearbeitet:
Das Metall der Crankbrothers-Cleats ist ein gutes Stück weicher (Messing) als zB Shimano-Cleats (Stahl). Das "Rundgelutschte" kommt haupstsächlich durch die Edelstahlbauteile der Pedale in Verbindung mit heftigen Schlammpackungen im Herbst/Winter (und Sand/Staub in allen Ritzen bei trockenen Verhältnissen). Ich denke maximal 1 Jahr kann man (ich) die fahren. Shimanos hielten bei mir immer mehrere Jahre :ka:
Die Unterhaltskosten durch Verschleiss sind bei Crankbrothers dadurch höher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin einen Satz Pedale 23 Jahre gefahren. Einen anderen fahre ich jetzt schon seit 9 Jahren.
Bin meine Shimano XT-Klickpedale auch ca 15 Jahre gefahren. Aber soll man wirklich solange warten um seine Erfahrungen zu teilen? Die Crankbrothers Candy-1-Pedale habe ich bei jedem Wetter, unter allen Bedingungen und viele Kilometer gequält ( siehe https://fotos.mtb-news.de/s/86260 ). Denke man kann dann gewisse Aussagen zu diesem Produkt treffen, die nicht aus der Luft gegriffen sind. Davon mal abgesehen gäbe es nach jahrzehntelanger "Testphase" höchstens noch im Classic-Markt Anbieter/Abnehmer ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Reibungsverluste

Nach über 10 Monaten Offroad-Einsatz bei jedem Wetter sind die mitgelieferten Cleats meiner Candy 1-Pedale fertig. Die Messingschuhplatten sind von den Edelstahlpedalkäfigen in Verbindung mit Schlamm, Matsch, Schnee, Sand und Staub regelrecht rundgelutscht worden.
Die Haltefunktion ist aber immer noch gegeben. Bewegungs- und Auslösewinkel sind allerdings bei den letzten Touren grösser geworden.

Der Komfort des weichen Messings hat durch den stärkeren Verschleiß etwas höhere Unterhaltskosten (ca 17 € im Austausch). Das ist es mir wegen der top Ergonomie und Funktion in allen Lagen aber wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich sehen die Cleats aus als würden sie an der Schuhsohle überstehen. Du weißt ja schon dass man die schwarze Platte auch weggelassen kann?
Idealerweise sind die cleats minimal unterhalb des Schuhprofils.
Meine Cleats sehen definitiv anders aus. Verschleiß deutlich sichtbar, ja, aber ganz anderes Bild als deine. Zustand nach ca.2000 km:
IMG_20180721_205911.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20180721_205911.jpg
    IMG_20180721_205911.jpg
    1.020,3 KB · Aufrufe: 2.262
Zuletzt bearbeitet:
Für mich sehen die Cleats aus als würden sie an der Schuhsohle überstehen. Du weißt ja schon dass man die schwarze Platte auch weggelassen kann?
Idealerweise sind die cleats minimal unterhalb des Schuhprofils.
Habe jetzt bei den neuen Cleats auch extra nochmal nachgeschaut. Sie ragen nicht über die groben Stollen meiner Mavics hinaus. Aber es gibt natürlich trotzdem Materialabtrag beim Laufen. Die eigentliche Abnutzung liegt auch eher unter den Haken. Die Edelstahlkäfige der Pedale haben da richtig Material weggefressen :ka: Merkt man sehr stark an den Bewegungs- und Auslösewinkeln.
cb cleat.jpg

(Rückseite)
 

Anhänge

  • cb cleat.jpg
    cb cleat.jpg
    149,6 KB · Aufrufe: 2.125
Danke für deinen Erfahrungsbericht.
Habe mir auch die Candy 1 in passender Farbe besorgt. 270g schwer.
Ein und ausklicken gefällt mir deutlich besser und ist mMn auch schneller als bei Shimano.
20180808_182123.jpg
 

Anhänge

  • 20180808_182123.jpg
    20180808_182123.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 1.891
Funktions-Update: Crankbrothers Candy 1 Klickpedale

Auch nach 15 Monaten Benutzung ohne jegliche Wartung laufen die Lager immer noch seidenweich. Die Federn des Klick-Mechanismus sind mittlerweile fast komplett vom Lack befreit. Die Funktion bei Schlamm oder Schnee ist klasse. Die Kunststoffplattformen haben sich als sehr widerstandsfähig und stabil erwiesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt gut, dann scheinen die Probleme mit den Lagerschäden vorrüber? Würde mich freuen, probier auch grad [nach Jahrzehnten Shimano] welche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt gut, dann scheinen die Probleme mit den Lagerschäden vorrüber? Würde mich freuen, probier auch grad [nach Jahrzehnten Shimano] welche.
Mittlerweile habe ich mit den Candy One Pedalen 92 größere Touren ( https://fotos.mtb-news.de/s/86260 ) und viele Feierabendrunden gefahren. Wartung bisher null, die Lager laufen unauffällig, die Kunststoffplattformen haben sich als sehr robust erwiesen. Dachte anfangs auch bei meinem Gewicht (80 kg nackt) und dem "Ruf" von Crankbothers würden diese recht günstigen Pedale nicht so lange durchhalten. Tun sie aber :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
hab mir auch die Candy 1 geholt aber ein paar Probleme
die Schrauben sind bei mir zu lang , ich merke sie im Schuh obwohl ich extra nach Anleitung die Höhe ermittelt habe

jemand damit probleme gehbt bzw welche Schrauben müssen da verwendet werden?
 
Hatte das Problem vor ein paar Jahren auch mal. Damals habe ich einfach alte, kürzere Schrauben (glaube von Shimano) aus meiner Grabbelkiste genommen. Es kommt wohl auf den Schuh bzw die Sohlenkonstruktion an :ka:
 
20200407_131424_mix01.jpg


Ich fahre seit heute auch die Candy one, habe die Cleats ohne die schwarze Platte montiert.
Ich habe beim pedalieren ein leichtes "klacken", ist das normal?
Schrauben sind alle fest.
Werde es morgen auch mal mit den schwarzen Unterlegplatten, hatte die vorher drauf gehabt, da war aber eine Lücke zw Plattform und Schuh.
Damit der Schuh nicht zu dicht an der Kurbel steht, habe ich die Cleats mehr nach innen gesetzt.
Auslösegrad 15

EDIT 21.04.20 Das Klackern ist verschwunden. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend zusammen.
Ich fahre an meinem Gravelbike die Eggbeater. Die dürften vom Mechanismus genau so funktionieren. Leider hat sich nach ca. 2000km ein klickendes Geräusch bemerkbar gemacht. Die Lager laufen weich, die schwarzen Plastikplatten haben auch nichts verändert. Kennt jemand das Problem oder hat es schon gelöst?
Alle anderen in Frage kommenden Teile habe ich bereits gecheckt. Danke für jeden Tip.
 
Zurück