Copy Protected -> MP3???

BigM

Waschtrommelbauch
Registriert
9. April 2003
Reaktionspunkte
10
Ort
Aschaffenburg
hab mir heute die "greatest hits" von den red hot chili peppers gekauft und wollte sie mit cdEx 1.40 in mp3 dateien umwandeln, um sie mit meinem mp3 player beim biken hören zu können.

aber scheinbar kann cdEx (und audiograbber auch nicht) diese cd umwandeln. es liegt scheinbar am kopierschutz. vorne klebt auch extra ein aufkleber drauf.

kann mir da jemand helfen oder einen tipp geben, wie ich die lieder trotzdem noch in guter qualität in mp3s umgewandelt bekomme?

einerseits versteh ich ja, wenn künstler ihre lieder durch diesen kopierschutz vor der illegalen vervielfältigung schützen wollen, andererseits finde ich es schon eine frechheit, wenn man sich für mehrere hundert € einen mp3 player kauft, und die cd dann nicht konvertierbar ist.

über das line in aufnehmen fällt wohl auch flach, weil da die qualität zu schlecht ist und runterladen werde ich die cd auch nicht, davon halte ich nämlich relativ wenig.
 
http://www.dbpoweramp.com/dmc.htm

kopiergeschütze cd ins laufwerk vom pc, das programm starten, laufwerk auswählen, tracks auswählen, bitrate und vbr/cbr auswählen, noch des verzeichnis und auf gehts, sogar mit lame codec, mein tipp: 160kbp/s cbr, mehr brauchst denk ich mal nich für unterwegs
 
128 kbps cbr reicht imho auch. Der Unterschied von 128 auf 160 is nicht wirklich hörbar. Kleiner wirds trotzdem.
 
danke. ich werds mal austesten.

hab schon einige foren im internet durchforscht und rausgefunden, dass es sich bei dieser cd um den "cactus data shield 200" kopierschutz handelt. der soll sehr schwer zu umgehen sein.

als bitrate nehm ich, je nach dem wie lo-fi oder hi-fi die cd aufgenommen ist immer 160 oder 192. die iriver mp3 player mit meinen sony mdr ex 70 lp kopfhörern bringen einiges an klang rüber...
 
mist, das programm funktioniert leider auch nicht. ich bekomme nur diese fehlermeldung:

CODEC decompression error for '\\CdRom\Track01.cda'
Unable to Rip track - make sure correct Ripping method is selected and CD Drive supports digital audio extraction.


hat jemand noch irgendwelche ideen was man machen könnte?
 
Original geschrieben von BigM
mist, das programm funktioniert leider auch nicht. ich bekomme nur diese fehlermeldung:




hat jemand noch irgendwelche ideen was man machen könnte?

öh die fehlermeldung hat aber nix mim programm zu tun, die hatte ich auch mal bei ner NICHT kopiergeschützten aber erst seitdem ich 2000 drauf hatte

probier folgendes, machst wieder den dbpoweramp music converter auf, dann oben "options", dann bei "use cd drive" drückste auch den knopf wo "advanced" draufsteht und dann probierst du mal alle "cd communication" einstellungen aus, bei mir funktioniert das nur mit "2000/NT Built-In (Limited)" stand vorher auf irgend ner andere einstellung

sollte klappen, hat bei mir alles gefressen bis jetzt
 
ok, das probier ich auch nochmal.

hab aber hier ein proggi gefunden, mit dem hats gefunzt.


http://www.poikosoft.com/

man muss dann, vor dem rippen im menü oben auf:
Action>Read Table Of Contents>Sub-Code Analyze klicken.
dann liest er die lieder neu ein, dauert etwas länger. dann rippen und es funzt.

hach...

jetzt kann ich wieder beruhigt schlafen...
 
im zweifelsfall einen umweg gehen.
entsprechende "hardware" vorausgesetzt über die anlage laufen lassen und am besten per optischem kabel auf den PC mit nem audiorecorder aufnehmen.


ansonsten halt den selben weg nur analog.
dann noch die datei splitten, in mp3 konvertieren und dateien umbenennen.
 
Ja, die Hardware macht vieles aus. Bei CDS200 brauchst Du ein Laufwerk, was auch ne C2-Fehlerkorrektur beherrscht, sonst hast Du evtl. Knackser im Track. Hätte sonst noch als Vorschlag exact audio copy gehabt.
 
also, wie gesagt, die greatest hits von den peppers, und auch die neue von muse konnte ich mit dem Easy CD-DA Extractor ohne weiteres rippen.

allerdings konnte das programm die "22 sehr sehr gute lieder" von helge schneider und die "hullabaloo" von muse nicht rippen. bisher hab ich noch keine möglichkeit gefunden, diese cds auf mp3 zu rippen.

als laufwerk habe ich einen DVD-brenner von toshiba, SD-R 5002 1033.
 
Analysiere mal zunächst den AKS -> http://free.pages.at/djiltiz/aks/infoaks.html bzw. http://www.audiokopierschutz.de.vu/ . Ja, ein paar Dinge habe ich schon in den Einstellungen damals geändert. Muß ich erst nochmal nachsehen.
Wenn die CD grundsätzlich vom Laufwerk abgelehnt wird, wird's schwierig. Sollte sie aber erkannt werden, ist es nur noch ne Sache der verwendeten Software (wobei aber C2-Fehlerkorrektur ein Hardware-Feature ist, was man in der Software einstellen kann). Wenn das Laufwerk die CD ablehnen sollte, kann man versuchen, eine neue Firmware zu flashen. Der Erfolg bleibt aber ein Glücksspiel. Falls Toshiba kein Firmware-Update parat hält, kannst Du noch auf http://www.firmware-flash.com/ vorbeischauen. Wenn Du ein Plextor gehabt hättest, hättest Du mit den Plex-Tools etwas rumspielen können. Die funzen aber leider nur mit Plextor-Laufwerken.
 
also gut, hab mal mit clooney xxl den kopierschutz entlarvt:

Muse Hullablaoo: Cactus 200.0.4- 3.0 build 16c

Helge 22 gute lieder: Cactus 200.0.4- 4.0 build 10b

die cds werden erkannt, allerdings sieht man im arbeitsplatz nur die dateien, keine audio tracks. in allen rip-progs sieht man aber die audiotracks und einen daten track am schluss.

laut der EAC datenbank unterstützt mein brenner C2 fehlerkorrektur.
 
ähhhhmmmm, ich wollte nur was bemerken.... ihr wisst ja, dass hier nicht nur biker, und angemeldete benutzer reingucken können? mir ist es zwar egal was ihr macht, aber andere sehen das als illegal, kopierschutz-techniken zu umgehen..... dankt mal drüber nach. ;)
 
Nochwas, mein Liteon JLMS 165 zeigt bei einer Cactus 200 die Datensession gar nicht erst an, zwar komisch aber hilfreich.

Das legale Programm Feuri hat mir in Verbindung mit 3 Liteon-Drives bisher Alles gelesen, das fragt auch gleich obs den Mist weglassen soll.

Wenn das Liteon die Session nicht anzeigt, dann handelt es sich wohl kaum um einen wirksamen Kopierschutz, wie das wohl in irgendeinem Gesetz steht...

Ich finde es aber toll, dass mehr Geld in Kopierschutz investiert wird, als zum Beispiel mal cd-text auf die CD zu pressen, war bei allen 4 CDs die ich in den letzten Wochen gekauft habe so, und das kotzt mich echt gewaltig an.
 
Jepp der Hotzi hat Recht

Dieses Kopierschutzdrama ist echt rausgeworfenes Geld. Irgendwie wird der sowieso geknackt und der Trick / das Programm im Internet verbreitet.

Mich hat die Herbert Grönemeyer CD "Mensch" geärgert und oder AUDI. Weder der Wechsler noch das Laufwerk vom Naviplus können die vernünftig abspielen. Beim Wechsler hat die CD nur 1 Track in dem man dann den schnellen vorlauf benutzen kann, schneller rücklauf funzt nicht. Vorne wird die CD gleich wieder rausgeworfen. :mad:

Also habe ich meinen Plextorbrenner mit meiner käuflich erworbenen CloneCD - Version genutzt um ein Image zu erstellen. Das auf eine CD gebrannt und alles läuft und kein Kopierschutz ist vorhanden. Die Original-CD steht im Regal und wird nie genutzt, da ich zu Hause keine Musik höre, nicht mal Radio.

Die Musiklabels sollten die Kohle nicht für so unsinniges Zeug wie Kopierschutzsysteme rauswerfen die nichts taugen sondern die CD's lieber preiswerter verticken...wäre dann ja evtl. möglich...dann würde bestimmt auch weniger schwarz kopiert

Gruß
Dirk

P.S. sorry für den Roman
 
es geht hier nicht darum, anderen leuten das uhrheberrecht auszuhebeln, ich will die cd ja weder kopieren, noch im netz veröffentlichen oder so.

ich will MEINE cd lediglich so umwandeln, dass ich sie auf meinem 210 € teuren MP3 player und in meinem MP3 autoradio hören kann. wenn das nicht mehr funktioniert, kann ich den player auch gleich wieder umtauschen. hab nömlich keine lust beim biken immer ein und die selbe cd zu hören oder einen ganzen sack voller discs mit mir rumzuschleppen.
 
@BigM

leider ist die Gesetzeslage wirklich so, was man allerdings unter "wirksamer Kopierschutz" versteht, müssen wohl erst die Gerichte klären.

Evt wäres gut wenn man den Thread NACH Klärung der Fragen löscht, auch im Interesse der Forenbetreiber.

Ich kann Deinen Ärger gut verstehen, in mir kocht auch Wut über diese Zustände.
 
rein theoretisch befinden sich sogar die hersteller solcher un-cds auch nicht auf der sicheren seite. da die cds nicht dem internationalen redbook standard entsprechen, sind sie rein rechtlich gesehen keine "compact discs" und dürfen auch nicht als solche mit diesem zeichen gekennzeichnet werden.

 cmdiskbg.gif



das ist dann nämlich täuschung des käufers durch etikettenschwindel. hab dazu einen bericht auf heise.de gelesen. such einfach mal nach "un-cds", dann wirst du ihn finden.

also falls es keine tipps mehr zu dem thema gibt, werde ich den thread löschen.
 
Ja ich kenn die Artikel, hab c´t Abo, aber diese Audio-CDs sind nicht mehr mit dem CDDA Logo gekennzeichnet, einige haben allerdings auch keinen Hinweis auf den Kopierschutz, was die Rückgabe rechtfertigt.

Trotzdem ändert das dummerweise an der anderen Lage nix.
 
Zurück