cool-white LEDs schädlich für augen!

Registriert
6. Oktober 2012
Reaktionspunkte
45
hi,

da ja die Beleuchtungstechnik mehr und mehr von LEDs übernommen wird und auch bei radbeleuchtung LEDs schon längst standart sind.

da ja leider aufgrund des lumenwahns der gesellschaft leider 80% der verbauten leds cool Whites sind, da sie paar lumen mehr rausdrücken als die im grunde besseren leds im netralen und warmen lichtbereich und der naive kunde halt nach reinen lumenzahlen kauft weil er nicht gewillt ist sich zu informieren.

hier wurden mal ne Untersuchung angestellt wie die einzelnen lichtbereiche auf das auge wirken und das doch traurige Ergebnis ist, das genau die meist verkauften LEDs die sind welche augen schädigen, die angenehmen und weit besseren lichtfarben nicht.

ich denke für den einen oder anderen könnte das doch durchaus ne hilfreiche info sein die er beim umstellen auf leds berücksichtigen kann.

http://www.pro-physik.de/details/opnews/4730561/Risiko_bei_Leuchtdioden.html
 
Hi!

Ein Thema das alle betrifft.

Da hier von dir angesprochen hast du bestimmt auch schon ähnliche Erfahrungen gemacht.

Ich sag dazu "überzogener Sicherheitswahn", weniger ist in diesen Fall mehr. Doch leider ist es oft so das sich der "Sicherheitsschaffende" aufgrund fehlender Informationen (faulheit) Akku geladene Laser ans Bike montiert. Dieser Trend beeinflusst das tägliche Geschäft, lt. meiner Erfahrung wird die Beratung oft auch in Fachgeschäften vernachlässigt.

Ein weiterer Grund für das ständige Blenden ist oft auch eine zu hoch eingestellte Beleuchtung, dabei beachtet man nur seinen eigenen Vorteil. Sehr deutlich sichtbar in Innenstädten!

Danke für das Ansprechen dieses Themas!

Gruß
 
Und nicht zu vergessen McDonalds ist schädlich, Leitungswasser ist Östrogenverseucht, der Co2 Gehalt der Luft steigt immer mehr und und und....

Ich geh dann mal biken,ist produktiver :lol:
 
Naja, der Bericht sagt ja gerade mal nichts aus...
Wäre aber dennoch schön, wenn das tfl nun verboten würde:daumen:

Um welche Leistungen geht es und was ist kurze Distanz? Was ist mit roten hochleistungs Leds? Kann mir nicht vorstellen, daß die Dinger mit >10w gefahrlos sind.
Außerdem gibt es ja bei nahezu allen Leds die Warnung, nicht direkt in den Lichtstrahl zu gucken, also nichts Neues.

Der Nikolauzi
 
@Vogelsberger
McDonalds soll schädlich sein? wodurch?:confused:
meinst wohl nicht so gesund wie salat.:rolleyes:

hier geht's um ne dauerhafte augeschädigung durch licht das die augen direkt schädigt.

mag sein das dir es egal ist ob du in 5 jahren zum Augenarzt musst weils nimma vernünftig siest anderen ist sowas unter umständen nicht egal.

warum verkaufen sich reine lumenschleudern so gut, weil man beim lampenkauf hirn ausschaltet, und nur nach nem lumenwert kauft, das man durch ne Kombination aus ner ordentlichen lichtfarbe+ hohem CRi wert+ausleuchtungsverhalten ne weit besser sicht hat mit deutlich wenig lumen und dabei es noch ne wohltat für die augen ist da es nicht anstrengt ist aber so manchem egal.:rolleyes:

@nikolauzi

es geht um keine leistungsklassen in der Testreihe, nur um die lichtfarbe!!!! des stark künstichen lichtbereichs um 6000+kelvin.
und direkt in den led Lichtstrahl kannst eh nur bei ca <1 lumen und weniger schaun, ab 50lumen+ schmerzt die Helligkeit an sich da zu viel Helligkeit in nem punkt gebündelt ist, da kann man garnicht reinschaun, somit spielt das keine rolle.
wird auch im bericht gesagt:
zitat:
"Thermische Gefährdung, verursacht durch die Erhitzung des Gewebes, spielt bei LEDs eine untergeordnete Rolle."

bei so ner gängigen 1000lumen+ schleuder ist der lichtanteil der das auge trifft von der Reflektion der strasse zum Beispiel deutlich höher als wenn du auf ne 1 lumen led schaun würdest, und das ist aber nicht der punkt, man schädigt sich im Dauerbetrieb die Netzhaut indem man nur auf die strasse schaut aber nicht durch Helligkeit sondern farbe.

aber nochmal um es klar zu stellen es geht hier darum das die farbe des lichts, die wird normalerweise in kelvin angegeben, unabhängig wie hell under dunkel sie nun sein mag zu augeschäden fürt wenn sie im Bereich 6000k und höher ist.

Sonnenlicht hat ~5000kelvin ist das natürlichste weise licht das jeder kennt, ne kerze ist stark orange die farbe ist da ungefähr 2500kelvin, deine Glühbirnen zuhause werden je nachdem was für dich angenehm ist so um die 3000-4500 kelvin haben.

und bei leds wird in allen farbbereichen gebaut wobei leds mit nem sehr unnatürlichen farbbereich von ~6500k als cool White oder auch als kalt weis bezeichnet werden man erkennt sie an übetrieben unglaubwürdiger weisdarstellung das schon nen Blaustich oder Grünstich hat, um die teile geht's hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber nochmal um es klar zu stellen es geht hier darum das die farbe des lichts unabhängig wie hell under dunkel sie nun sein mag zu augeschäden fürt.
Hast du dir die Untersuchung überhaupt mal durchgelesen? Offensichtlich nicht, denn diese Aussage is einfach nur falsch.

Licht kann die Augen auf thermische (vor allem langwelliges Licht) und chemische (hauptsächlich kurzwelliges Licht) Weise schädigen. Dabei kommt es aber eben sehr wohl auf die Intensität an. Klar sind diese Grenzwerte für die chemische Schädigung bei kalt-weißen LEDs auf Grund des höheren Blauanteils eher erreicht, aber auch bei warm-weißen LEDs werden die Grenzwerte bei ausreichend hoher Helligkeit überschritten.
 
warum verkaufen sich reine lumenschleudern so gut, weil man beim lampenkauf hirn ausschaltet, und nur nach nem lumenwert kauft,

Ich frag mal den Testleiter von Lupine,
ob an der Behauptung was Wahres dran ist?

16920300.jpg


.
 
@Reisi0

zitat:
"Rot- und Gelblicht emittierende LEDs stellen hingegen keine Gefährdung dar."

wenn in der Testreihe keine sonderlichen werte erreicht wurde.:rolleyes:
und es auch nicht expliziet um den blau Anteil geht.

Ich frag mal den Testleiter von Lupine,
ob an der Behauptung was Wahres dran ist.

brauchste nicht, kann ich dir beantworten, Lupine verbaut nur billigst LEDs, stangenware.
und die haben grundsätzlich keine Option ne lampe mit hochwertigen leds zu erwerben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Reisi0

zitat:
"Rot- und Gelblicht emittierende LEDs stellen hingegen keine Gefährdung dar."

wenn in der Testreihe keine sonderlichen werte erreicht wurde.:rolleyes:
und es auch nicht expliziet um den blau Anteil geht.
Na dann les dir doch mal die Untersuchung durch.

Klar stellt rotes und gelbes Licht keine photochemische Gefährdung für das Auge dar, weil bei diesen Wellenlängen keine chemische Reaktionen im Auge mehr stattfindet. Diese findet nur im kurzwelligen Bereich statt, also eben bei blauen, grünen und weißen LEDs (sowohl bei kalt- als auch bei warm-weißen LEDs!). Dabei kommt es aber auch auf Intensität als auch auf Expositionsdauer an. All das kannst du in der Untersuchung nachlesen.
 
blaues licht ist in jeder Lichtquelle enthalten, wenn du sagst rein das blau schädigt die auge weil es kurzwellig ist dürfte ich auch am tag nicht mehr auf die strasse da ja die sonne unmassen blau ausstrahlt.

in dem bericht geht's um kaltweise leds an sich egal ob sie nen Blaustich haben oder nicht gibt ja genauso kaltweise leds ohne irgend nen Farbstich.

und ob jetzt ne ne neutral weise led 28% blau enthält und ne kalteweise 31% blau ist denk ich völlig egal, nen blauen kurzwelligen bereicht enthält jede lichtquelle.

in der Studie wurden gut 50 leds getestet und keine einzige neutralweise war ansatzweise in irgend nem grenzbereich, aber alle kaltweisen.

das mit kurzwelliges licht ist der grund , ist deine Interpretation, wodurch genau es entsteht wird niergends erwähnt, mir ist nur klar das die lichtfarbe als unangenehm empfunden wird, das sie auch augeschäden erzeugt wusste ich bis jetzt nicht.

kaltweises licht ist anstrengend und unangenehm, warmweises sehr angenehm und entspannend, ist das nur durch bishen blau im licht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schlimm genug, dass die Untersuchung mit der du deine Aussage begründest gar nicht gelesen hast, jetzt erfindest du auch noch deine eigenen Fakten
in der Studie wurden gut 50 leds getestet
Falsch, es waren "34 einzelne LED mit oder ohne Linse, drei LED-Taschenlampen, fünf LED-Lampen, ein LED-Reflektor"
und keine einzige neutralweise war ansatzweise in irgend nem grenzbereich
Falsch, es wurde gar keine neutral-weiße LED vermessen, dafür aber mehrere warm-weiße (die OSRAM LCW W51M und LCW W55M überschritten dabei die Grenzwerte für die photochemische Netzhautgefährdung)
aber alle kaltweisen.
Falsch, die Golden Dragon LUW W5KM blieb unter den Grenzwerten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falsch, es wurde gar keine neutral-weiße LED vermessen, dafür aber mehrere warm-weiße (die OSRAM LCW W51M und LCW W55M überschritten dabei die Grenzwerte für die photochemische Netzhautgefährdung)

dann stimmt deine Theorie nicht mit blauer farbe?
da warm weise ja kaum blau haben?

ne osran lcw w51m is ne led die mit 4500k leuchtet das ist nix warmweis, sondern klares neutral weis http://de.rs-online.com/web/p/leds-sichtbares-licht/6659440/, oder hab ich falsch geschaut?,
und in der praxis nur ne max Leistung von ~90 lumen , also kaum ne höhere Leistung als ne kerze bei raumausleuchtung trotzdem als augenschädigend auf nem Arbeitsplatz eingestuft.

und nein hab mir nicht das 200 seiten buch durgelesen.:(
nur das das ganze folgen haben kann und wird im Arbeitsschutz in Richtung das kaltweise leds auf Arbeitsplätzen abgeschaft werden da es ja auch um die Schädigung der augen in nem 8 stunden arbeitsaltag bei dieser Beleuchtung geht.:rolleyes:

das war ja vorranging mein Interesse, nur zwecks led Beleuchtung allgemein find ichs interessant.

Falsch, die Golden Dragon LUW W5KM blieb unter den Grenzwerten.

meine erste nitecore taschenlampe war mit kaltweisem golden Dragon chip.
http://www.candlepowerforums.com/vb...s-D10-amp-EX10-Reviews-BEAMSHOTS-RUNTIMES-etc

wobei mein teil nen leichten gelb+ blau stich hatte aus der Erinnerung heraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lorenz

Würdest du mal die Augen auf machen ist 99% dessen was du zu dir nimmst und dessen du im Leben ausgesetzt bist genauso schädlich wie die LED`s denen man sich im Gegensatz zum Rest noch halbwegs entziehen kann.

Das LED Thema ist nur eine der vielen Eisbergspitzen.
Eine große Gefahr ist mittlerweile in unserem Grundwasser, dadurch auch in jedem Stück Fleisch, Getränk und es wird immer mehr.

Wenn man gesund leben will lebt man so das man sich wohl fühlt und besser oder schlechter gibt es nicht.

Versuch es gern mit Activia und Co,aber missachte bitte dabei das es in den USA Studien gibt das diese Sachen bei manchen Menschen Magen Darm Krebs begünstigen.

Oder was meinst du wieso wir mittlerweile Volkskrankheiten haben die es vor 30-40 Jahren in dem Außmaß nie gab...evtl ist ja der Mensch, durch seine Industrialisierung und sein Wahn nach immer mehr Geld und Macht selbst schuld.
In der Folge werden die Produkte immer schlechter im Verhältnis zum Preis...wir nehmen lieber Aromen und reichlich Zucker in den Joghurt statt richtige Früchte,weil das billiger ist,der Kunde ist auf "Geiz ist geil", das er damit seine Bauchspiecheldrüße auf lange Sicht überlastet steht auf einem anderen Blatt.

Und das TFL wird nicht verschwinden,genauso wie die LED`s weil irgendwer der Politik dann vorrechnet wieviel Arbeitslose der Wegfall der Sparte nach sich zieht, das die Umwelt damit stärker belastet wird weil wir mehr Energie brauchen und dann wird man still zurück rudern.

Schau dir doch an was mit Tempo 120 wurde...ok fand ich nicht gut bzw unnötig, wer hat schon noch mehr als 120km /h Durchschnitt auf seiner Fahrstrecke,aber da hat wohl einer mittlerweile den Anruf getätigt das keiner mehr dicke Motoren und hohen Spritverbrauch haben würde. Was das für die Staatskasse bedeutet, die Unbeschäftigten,die Mineralölsteuer.

Letztlich wird man alles vermarkten solange man Geld damit verdienen kann und wenn es wirklich schädlich ist,verdient man damit Geld es wieder teuer zu entsorgen, sieh Asbest und PCB.

Ach nehmen wir doch einfach Partikelfilter und Energiesparlampen...nichts hält ewig,muss also getauscht als auch reproduziert und teuer entsorgt werden.

Mir ist so vieles nicht egal,ich habe aber gelernt das es ineffizient ist Energie auf Dinge zu verschwenden die man eh nicht ändert.
 
@Vogelsberger

ich find natürlich schön das du soweit ausholst und unsere kappute Gesellschaft beschreibst noch die umweltzerstörung und wirtschaft aufgreifst.

trotzdem ich wünsche mir den frieden auf der erde, nieder mit der Politik, Viva la Revolution.:D


hier geht's aber um ne simple Diskussion in welcher hinsicht kaltweises licht augen schädigt.

und leds sollen auch nicht verschwinden wie du andeutest, wenn du meinst ich hab was dagegen.
ich find sie ja gut und die Lichtquelle der Zukunft, und werde in diesem oder nächstes jahr sogar meine energiesparlampen durch led ersetzen.

@Lorenz
Mir ist so vieles nicht egal,ich habe aber gelernt das es ineffizient ist Energie auf Dinge zu verschwenden die man eh nicht ändert.


trotzdem nur für dich die info, die Studie wurde gemacht um die Arbeitnehmer zu unterstützen und am Arbeitsplatz mehr Sicherheit zu schaffen was dir vileicht egal sein mag anderen aber nicht.

und das ändert sehr wohl was auf den Arbeitsplätzen wenn es ne Vorschrift wird, wo ich in Zukunft nicht mehr bei unangenehmer und eben jetzt nachweislich augenschädigender Beleuchtung 8 stunden jeden tag verbringen muss, was ich leider in einer Firma schon mal mitgemacht habe.

8 stunden bei grausamer(kaltweis) künstlicher Beleuchtung in einer grossen halle rumlaufen dürfen im schichtdienst ist alles andere als angenehm, da ichs gemacht habe weis ich was das bedeutet.
hier mal was nettes dazu:
http://www.3sat.de/page/?source=/nano/cstuecke/122503/index.html

jeder kann grosse Floskeln von sich geben, wie man kann eh nix ändern Gesellschaft kapput,usw.... , aber es sind oft kleine dinge die die Lebensqualität deutlich verbessern, wie eben vernünftiges licht, das ein wessentlicher Bestandteil des lebens ist.

aber teilweise hast natürlich recht unsere Konsumgesellschaft ist teil so einseitig geworden das es leider alltag ist das stumpfsinig mist gekauft wird und darum auch den markt oft dominiert, im radlampen Bereich eben das typische Beispiel "lumenwahn" lumenzombie wo einer magicshine und co xxxx lumenlampe kauft und sagt boahh alta ist das heftig, und der 2 Zombie springt dann hinterher ohne den verstand einzuschalten ob es nicht sinvoller ist vernünfige lichtqualität zu kaufen anstand nur auf unsinige lumen zahlen.

aber manchmal kann man halt leute zum nachdenken anregen und darum ist ne Diskussion zu nem Thema immer sinvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
An einem sonnigen Tag haben wir etwa eine Farbtemeratur von 6000K, an einem bedeckten Tag gut 7500K. Zur blauen Stunde vor/nach Sonnenuntergang bei blauem Himmel auch bis zu 12000K.

Völlig unnatürlich, diese Natur...

Ach so: Die "Farbqualität" weißer LEDs (CRI-Wert) ist bei hoher Farbtemperatur i.A. wesentlich besser (>95) als bei warm-weißen (meist 80-85).
 
Zuletzt bearbeitet:
dann stimmt deine Theorie nicht mit blauer farbe?
da warm weise ja kaum blau haben?
Nö, schau dir mal die spektrale Verteilung an. Der Blauanteil ist geringer als bei kalt-weißen, da die Leuchtschicht mehr vom blauen Licht in langwelligeres Licht umwandelt bzw. schluckt. Aber mit entsprechender Helligkeit werden auch da die Grenzwerte überschritten.

ne osran lcw w51m is ne led die mit 4500k leuchtet das ist nix warmweis, sondern klares neutral weis http://de.rs-online.com/web/p/leds-sichtbares-licht/6659440/, oder hab ich falsch geschaut?,
und in der praxis nur ne max Leistung von ~90 lumen , also kaum ne höhere Leistung als ne kerze bei raumausleuchtung trotzdem als augenschädigend auf nem Arbeitsplatz eingestuft.
Falsch, bei einem direkten Blick aus 20cm Entfernung über 337sec (aufsummiert über einen Tag!) stellt die LED eine Gefährdung dar.

und nein hab mir nicht das 200 seiten buch durgelesen.:(
nur das das ganze folgen haben kann und wird im Arbeitsschutz in Richtung das kaltweise leds auf Arbeitsplätzen abgeschaft werden da es ja auch um die Schädigung der augen in nem 8 stunden arbeitsaltag bei dieser Beleuchtung geht.:rolleyes:
Hättest mal lieber gelesen, anstatt Argumente vollkommen aus den Kontext zu reißen oder gar zu erfinden.
Die Untersuchung wird durchaus Folgen haben, aber sicher nicht auf die Lichtfarbe sondern auf das Lampendesign, z.B. Streuscheiben, mattierte Optiken oder Reflektoren, die ein versehentlichen direkten Blickkontakt mit der LED weitestgehend verhindert.
 
@flyingscot

einfacher

http://de.wikipedia.org/wiki/Farbtemperatur

Ach so: Die "Farbqualität" weißer LEDs (CRI-Wert) ist bei hoher Farbtemperatur i.A. wesentlich besser (>95) als bei warm-weißen (meist 80-85).
bezieht sich das auf Sonnenlicht oder leds?

Sonnenlicht soll nahezu immer 100 haben soweit ich weis und bei leds ist es so das leds mit niedrigen Farbtemperaturen weit höhere cri werte haben, eben die verteufelten kaltweis leds die mit abstand schlechtesten cri werte die man sich vorstellen kann, im normalfall haben kaltweise leds die ja bei fast allen lumenschleudern verbaut werden um die 60cri.

daraus resultiert ja ne extrem schlechte sicht wo man selbst bei Überblendung durch extreme lumenzahlen, da man der Meinung ist viel lumen=man sieht viel, trotzdem Objekte kaum erkennt.
ich hab mir letztes jahr zwecks extremen anspruches an das licht und Beleuchtung eine der besten leds ihrer art gekauft, da sie in foren gelobt wurde, und da diese keine stangenware ist musste ich mir daraus ne eigene radbeleuchtung baun.

ist leider traurig das man sich hohwertige beleuchtung selber basteln muss da am markt dafür kaum nachfrage besteht, lumenschleudern FTW.

da der markführer cree nix sonderliches im Angebot hat oder im stande zu bauen musste ich zu ner anderen Firma greifen.

einfach ein simples dual head cree xp-g Gehäuse gekauft und aus Amerika einige nichia 216 h1 leds die im lichtbereich 4500kelvin ~95cri schaffen, das bekommt cree aus fraglichen gründen nicht hin?
dann die xp-g rausgelötet und die nichias rein, das ganze Spielzeug schaft gut 500-600lumen, also mehr als man in der Praxis je braucht und als Bonus ne absolut natürlich farb und objektwiedergabe mit perfektem kontrast bei sonnenlichtartiger farbe.
es ist sicher noch einiges mehr möglich im led lichtbereich, aber im Moment ist es weiterhin das maximum.

Falsch, bei einem direkten Blick aus 20cm Entfernung über 337sec (aufsummiert über einen Tag!) stellt die LED eine Gefährdung dar.

jo ok auf nen arbeitstag verteilt kommt da einiges zusammen selbst bei grösseren entfernungen.:D

Die Untersuchung wird durchaus Folgen haben, aber sicher nicht auf die Lichtfarbe sondern auf das Lampendesign, z.B. Streuscheiben, mattierte Optiken oder Reflektoren, die ein versehentlichen direkten Blickkontakt mit der LED weitestgehend verhindert.

ich denk sehr wohl im lichtbereich an sich ist es die einzige lösung, da ja grundsätzlich kaltweises licht ja schon länger als Problemzone angesehn wurde zwecks siehe den 3sat link, mit dieser problemmatik hatte ich auch mal in einem betrieb zu tun wenn man nun den neuen punkt dazunimmt sprechen 2 Argumente dagegen.

und mit simplen reflectoren oder diffusoren kann mans nicht lösen da ne bestimmte lichtmenge immer erforderlich ist, und dadurch die lichtmenge veringert wird was ja nicht sin der Sache ist, gesteutes blaues licht bleibt blau, und wenn es nur um die blauen wellen im licht geht dann müsste man schon echte Farbfilter verwenden zB: blaufilter vor alle lampen bauen.

wenn ne halle mit 400lux überall beleuchtet sein muss, muss es eben soviel sein.

da farbfilter in keinem bezug zur kosten nutzen Rechnung steht wenn man es mit dem simplen austauschen der lampe auf ne andere lichtfarbe lösen kann.

Beispiel werden oft Neonröhren verwendet in betrieben wenn man da ne moderne led Version nimmt und dann noch nen leichten blaufilter drüberbaut wird der Farbfilter mehr kosten als gleich die röhre in ner anderen lichtfarbe zu kaufen und sich den filter sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ach soooo
:rolleyes:
es geht gar nicht darum irgendwas nicht gelesen und die Überschrift falsch interpretiert zu haben,
sondern nur darum sich interessant und wichtig zu machen mit einem - gerade in machen Kreisen sehr hippen - Cree bashing.
Und das ganze "zugute" der Nichia.

Naja, soll sein, wieso auch nicht.
Ist wie ja getippt gerade en vogue dass nur warm weiss, und da ganz speziell die Nichia, das ist, was die Auskenner" verwenden
und alle anderen haben keine Ahnung.
Weiter so
:daumen:


Ist in der Realität nur leider ganz anders.
Ich mag meine Crees - 5000 K - um einiges mehr als sowohl die warmweiße XM-L und besonders die Nichia.
Gut, die Farben bei der Nichia sind geringfügig echter aussehend, aber die Lampe ist bei mehr Power (1,4 A) sowas von schwächer als XP-G (bei 800 mA) ...
Es gehört doch einiges dazu, sich absichtlich mit VIEL WENIGER Helligkeit abzugeben, wenn das andere Produkt einem besser zusagt.
;)
(denn meine aktuellen, verwendeten, XP-G und XM-L sind mit 5000 K eh schon ein klein wenig weniger hell, als diese bösen blau-weissen)

PS: vor noch ein paar Jahren - zur Luxeon Zeit - waren 5000 K noch warm-weiss, wann wurde denn das zu "neutral", bzw. "kalt", so wie Du es verkaufst?
 
Licht von Kerzen schädlich für Menschen !!!

zumindest am Lenker habe ich lieber helle LEDs... hätte ich Kerzen wäre das sicher nach wenigen Metern im Wald noch viel Schädlicher. Ich hätte Brüche und der Wald ist in Flammen...

um mal ein Zitat zu bringen...
Paracelsus (1493–1541) prägte daher schon früh den auch heute noch gültigen Grundsatz:
„Dosis sola venenum facit“ (deutsch: „Allein die Menge macht das Gift“)„Alle Dinge sind Gift und nichts ohne Gift“

mehr ist dazu wohl nicht zu sagen ohne zu trollen.
 
jo ok auf nen arbeitstag verteilt kommt da einiges zusammen selbst bei grösseren entfernungen.:D
Tja, blöd nur, dass mit zunehmender Entfernung die Gefährdung abnimmt, nicht nur linear, sondern quadratisch.

und mit simplen reflectoren oder diffusoren kann mans nicht lösen da ne bestimmte lichtmenge immer erforderlich ist, und dadurch die lichtmenge veringert wird was ja nicht sin der Sache ist, gesteutes blaues licht bleibt blau, und wenn es nur um die blauen wellen im licht geht dann müsste man schon echte Farbfilter verwenden zB: blaufilter vor alle lampen bauen.
Natürlich bringt das was, die LEDs haben das "Problem" ja nur, da sie das Licht nur punktuell emittieren, und damit bei einem direkten Blick die Netzhaut auch nur punktuell belastet wird. Bei diffusem Licht tritt diese punktförmige Belastung nicht auf und ist somit vollkommen problemlos.
 
warum verkaufen sich reine lumenschleudern so gut, weil man beim lampenkauf hirn ausschaltet, und nur nach nem lumenwert kauft, das man durch ne Kombination aus ner ordentlichen lichtfarbe+ hohem CRi wert+ausleuchtungsverhalten ne weit besser sicht hat mit deutlich wenig lumen und dabei es noch ne wohltat für die augen ist da es nicht anstrengt ist aber so manchem egal.:rolleyes:

Ich hab einen 5000 lume lampe mit hohem CRI und warmweiß... und jetzt?

es geht um keine leistungsklassen in der Testreihe, nur um die lichtfarbe!!!! des stark künstichen lichtbereichs um 6000+kelvin.

Hast du dich eigentlich mal damit beschäftigt wie sich das Licht eine LED zusammensetzt?

Den bösen bösen blau anteil haben alle. Für warm weiß wird der halt etwas zurück genommen. Trotzdem vorhanden.

bei so ner gängigen 1000lumen+ schleuder ist der lichtanteil der das auge trifft von der Reflektion der strasse zum Beispiel deutlich höher als wenn du auf ne 1 lumen led schaun würdest, und das ist aber nicht der punkt, man schädigt sich im Dauerbetrieb die Netzhaut indem man nur auf die strasse schaut aber nicht durch Helligkeit sondern farbe.

Beim ersten Teil geb ich dir sogar recht. Wenn ich an meiner großen (75W) mal voll aufdrehe und die Straße nass ist blendet mich das selber wie hölle. Mit der Farbe hat das nix zu tun. da könnte ich einen gelbfilter davor machen - wäre trotzdem so


Ansonsten muss ich leider sagen das du ganz schön viel Bullshit redest.
Viel halbwissen und Artikel mit dem Wissenschaftlichen Gehalt der Bildzeitung sind so das klassische Konzept der Grünen.
Panik und Angst machen - ohne irgend etwas sauber belegen zu können oder Vergleiche zu zeigen.

So ich esse jetzt mal noch Tomaten ohne Gene....
 
hi,

da ja die Beleuchtungstechnik mehr und mehr von LEDs übernommen wird und auch bei radbeleuchtung LEDs schon längst standart sind.

da ja leider aufgrund des lumenwahns der gesellschaft leider 80% der verbauten leds cool Whites sind, da sie paar lumen mehr rausdrücken als die im grunde besseren leds im netralen und warmen lichtbereich und der naive kunde halt nach reinen lumenzahlen kauft weil er nicht gewillt ist sich zu informieren.
....
:rolleyes: Das vom Trail oder der Strasse zurückgeworfene Licht hat eine wärmere Farbe - wo ist das Problem?
Und wer schaut schon direkt in eine LED-Lampe? Oder direkt in die Sonne... :cool:

PS: Deine Shift-Taste ist defekt (Gross-/Kleinschreibung)?
 
ach soooo
:rolleyes:
es geht gar nicht darum irgendwas nicht gelesen und die Überschrift falsch interpretiert zu haben,
sondern nur darum sich interessant und wichtig zu machen mit einem - gerade in machen Kreisen sehr hippen - Cree bashing.
Und das ganze "zugute" der Nichia.

ich den nicht das es aktuell hip ist und auch kein bashing.... hab auch nur crees im grossen und ganzen zum testen damals vor einem jahr sowas bestellt und natürlich angetan von den Möglichkeiten.
es würde mich auch logischerweise freun wenn mehr so hohwertiger Produkte am markt existieren würden.
hab auch verschiedenstes von cree von warmweis über neutral bis kalt, wobei ich kaltweises ausser zwei lampen mittlerweile ausgemustert habe.

insgesammt gut 10 lampen wobei 8x cree und 1x philips rebel und einmal nichia gegenüberstehen

ach soooo
PS: vor noch ein paar Jahren - zur Luxeon Zeit - waren 5000 K noch warm-weiss, wann wurde denn das zu "neutral", bzw. "kalt", so wie Du es verkaufst?

was soll ich da nen normalen standart verkaufen wollen?
http://www.seesmartled.com/kb/choosing_color_temperature.php

war immer so wird immer so sein denk ich mal.
kenn ich seit gut 10 jahren zumindest nicht anders
~2500-3500 warm
~3500-5500 neutral
~5500-7000 kalt

oder von cree?

laut cree fängt kaltweis ab 5000+ an worin ich nicht zustimme, normal ist es 5500, und 5000k eigentlich reines neutralweis ist manche bezeichnen es auch als daylight.
aber wenn ich crees angabe nehme müssten deine 5000k schon cool White sein.:rolleyes:
http://www.digikey.com/scripts/dkse...tock=0&pbfree=0&rohs=0&quantity=0&ptm=0&fid=0
http://www.cree.com/~/media/Files/Cree/LED%20Components%20and%20Modules/XLamp/Data%20and%20Binning/XLampXML.pdf

und da es immer schon so war, hast dich denk ich da bishen vertan.
wie es vor 20 jahren war weis ich nicht aber seit 6 jahren ist es devinitiv so bei leds.

Ich hab einen 5000 lume lampe mit hohem CRI und warmweiß... und jetzt?

was jetzt? gratz?

Hast du dich eigentlich mal damit beschäftigt wie sich das Licht eine LED zusammensetzt?

Den bösen bösen blau anteil haben alle. Für warm weiß wird der halt etwas zurück genommen. Trotzdem vorhanden.

Ansonsten muss ich leider sagen das du ganz schön viel Bullshit redest.

wenn du den ganzen beitrag lesen würdest hättest gesehen das ich grundsätzlich schon anfangs sagt das sich licht aus allen farben zusammensetzt und ebenfalls blau, und die Diskussion über den blauen Anteil von Reisi0 eingeleitet wurde der feststellte das die kaltweis Problematik vom blauen lichtanteil herkommt, dem ich nicht ganz zustimmte weil eben überall blau mit drin ist.
beitrag # 9 extra für dich!!!

und deinen sinlosen beitrag mit 75watt Birne blendet? ne 500w Birne kann auch blenden genauso ne 5 watt Birne und?wenn es dir zu kompliziert ist was lichtfarbe heist und darum geht's hier und nicht ob dich was blendet.
es geht drum das kaltweises licht die augen trifft auch wenn es durch irgendwas reflektiert wird wie die strasse, egal ob 1 lumen oder 200, und dieses licht schädigt.

zu deiner Beleidigung, der einzige bullshit kommt im grunde von dir oder ist irgendwas sinvoll was du in deinem beitrag von dir gegeben hast?

Natürlich bringt das was, die LEDs haben das "Problem" ja nur, da sie das Licht nur punktuell emittieren, und damit bei einem direkten Blick die Netzhaut auch nur punktuell belastet wird. Bei diffusem Licht tritt diese punktförmige Belastung nicht auf und ist somit vollkommen problemlos.

licht in betrieben ist nachezu immer diffus und leds gibt es in verschidensten formen und grössen, auch grossflächige nicht nur punktuelle.

und es geht ja nicht um in die led direkt schau zu schaun das ist natürlich sofort schädlich, was man bei ner mässig angesteuerten led im grunde schon garnicht mehr kann da dann eher eine netzhautverbrennung ein Problem währe, und das auch kein mensch mit normalen augen aushält.
im versuch wurde ja expliziet darauf hingewissen das es um die lichtfarbe an sich geht das schliest für mich einfaches nutzlicht ein.
und das es eben schaden verursacht von mir aus auch schaden auf zeit bei sehr wenig licht.

wenns nur darum geht in nen "laserpointer" nicht zu schauen müssten die dafür keine 43 teile testen.:)
und dann würden sie nicht extra betohnen das bereits neutralweise led in der hinsicht keine Gefahr darstellen sondern eben kaltweise?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück