Continental X-King Racesport 2.2 oder 2.4 oder lieber den X-King Protection

Welche Reifen würdet ihr nehmen

  • Continental X-King Racesport

    Stimmen: 57 50,0%
  • Continental X-King Protection

    Stimmen: 51 44,7%
  • eine Kombination (schreibt sie dann aber bitte als Antwort)

    Stimmen: 2 1,8%
  • oder doch ganz andere Reifen (schreibt ihn dann aber bitte als Antwort)

    Stimmen: 4 3,5%

  • Umfrageteilnehmer
    114
Registriert
27. Dezember 2011
Reaktionspunkte
1
Da der Racesport 2.2 beim Bikemagazin Testsieger wurde wollte ich euch mal fragen wie der 2.4er ist oder ihr den Protection doch besser findet und ob es überhaupt große Unterschiede gibt.
Oder sollte man keinen der beiden nehmen und dafür bzw. Nobby Nic von Schwalbe
Oder sollte man einen der zwei mit einem anderen Kombinieren
Es wäre nett wenn wir bei Reifen dieser Reifenkategorie bleiben und nicht zu superfetten Downhillschlappen oder Rennradreifen übergehen ;D

Ich freue mich schon jetzt auf eure Erfahrungen.



hier noch der Testbericht: http://www.mountainbike-magazin.de/reifen/test-continental-x-king-racesport-2-2.472442.2.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Da der Racesport 2.2 beim Bikemagazin Testsieger wurde wollte ich euch mal fragen wie der 2.4er ist oder ihr den Protection doch besser findet und ob es überhaupt große Unterschiede gibt.
Oder sollte man keinen der beiden nehmen und dafür bzw. Hans Dampf von Schwalbe
Oder sollte man einen der zwei mit einem anderen Kombinieren z.b. mit dem Mountain King.
Es wäre nett wenn wir bei Reifen dieser Reifenkategorie bleiben und nicht zu superfetten Downhillschlappen oder Rennradreifen übergehen ;D

Ich freue mich schon jetzt auf eure Erfahrungen.



hier noch der Testbericht: http://www.mountainbike-magazin.de/reifen/test-continental-x-king-racesport-2-2.472442.2.htm



Wir sollen bei den Reifenkategorien bleiben und du willst allen Ernstes den X-King durch einen Hans-Dampf ersetzen???:spinner:
 
also die aufgeführten reifen gehen von CC bis hin zu AM und genau in diesem bereich fährst du ?

Irgendwie die falsche frage die du hier stellst ...

Solange niemand weis in welchem bereich du fährst und wie und auf was für Laufräder das ganze soll, solange wirst du auf eine vernüpftige antwort warten müssen.

Cheers
George
 
bin den xk 2,4 racesport genau 2x gefahren, dann war er hin. fahre tour bis all-mountain - der reifen war tubeless montiert. abgesehen von dem snakebite nach 100km ( 1,5cm riss ) - rollt der xk wirklich gut. wenn man vorwiegend leichtes terrain fährt, dann ist er ok. ich bin wieder beim nobby nic - fahre ihn in 2,35 tubeless mit 1,5 bar und bin zufrieden - leicht zu montieren - rollwiderstand ok - gripp für leicht all-mountain ok.

gruß bipus
 
Da möchte ich auch noch mein Senf dazu geben:hüpf:




Hab heute für mein FR-Hardtail zwei MK II bekommen. :D

Die hab ich auch auf meinem Hot Chili montiert,zuvor bin ich 2,2er RaceKing Supersonic mit Milch gefahren,hier mal meine Erfahrung :blah:

Genau vor zwei Jahren begann ich mit dem Projekt,soweit man das nennen darf,Tubeless und RaceKing. Jahren zuvor bin ich immer mit Schwalbe RaRa und RoRo unterwegst gewesen,war auch eine gute Kombi. Felge war einmal 717er von Mavic und Dt 4.2 :anbet:,alles mit Latex Schläuchen.:anbet:
Nun hatte es mich aber dennoch gereizt mal was neues auszuprobieren.

RaceKing Supersonic 2,2
alle guten Dinge sind:

- wenig Rollwiederstand bei ausreichendem Grip (deutlich besser als RaRa von
Schwalbe)

- wenig Gewicht,macht ja auch schnell:i2:

- großes Luftvolumen,dadurch sehr komfortabel.:p Mein Hintern Danks heute noch

Nachteile:

- bei einer schmalen Felge und zu niedrigen Druck wird das ganze schwammig.
Folge, das Hinterrad bricht gerne aus.

- Mit Milch schwer abzudichten,mal braucht`s Wochen,mal zwei Tage

- Flanken Sau empfindlich gegen spitze Steine, hab währen eines Rennens den Reifen
aufgeschlitzt.:heul: Da brachte mich nur noch ein Ersatzschlauch ins Ziel.

MountainKing II 2,2 Race Sport
Vorteile :

- geringerer Rollwiederstand als das Vorgängermodell

- akzeptables Gewicht

- etwas robustere Flanken

- höllisch guter Grip


Nachteile :

- etwas höherer Rollwiederstand auf Asphalt,besonders im neu zustand.
(Wenn er erst mal eingefahren ist wird's besser)

Dieser Reifen hab ich allerdings mit Latex Schlauch gefahren und auch ein paar Rennen damit gemeistert. In Sachen Grip ist er einfach Spitze,der Rollwiederstand ist am Anfang recht hoch,gerade auf Asphalt,wird aber so nach 200km besser, verliert aber auch ein bisschen an Grip( beißt sich nicht mehr so aggressiv in den Untergrund). Dennoch läuft er um einiges ruhiger als Vorgängermodell, im Morast,auf Laubigem,auf trockenem losem Untergrund behält man recht gut die Kontrolle.

Warum Schreib ich das alles: :ka:

Ich hab mir eine Satz neuer Felgen gegönnt (717er Mavic),neu eingespeicht mit Messing Nippel , Alu sind mir alle Korrodiert,einige sogar gerissen :kotz:

Als nächstes hab ich mir zwei X-King Supersonic 2,0er Bestellt , Laufräder werden für den Tubeless Einsatz vorbereitet. Somit hab ich den direkten Vergleich zu allen drei Reifensorten. Zunächst werde ich die X-King mit Latex Schläuche fahren.

Wenn alles klappt kommen die Reifen heute mit der Post:aetsch:

Wenn man einen Neuen Reifen an's Rad montieren will,sollte man nach verschiedenen Kriterien auswählen.:)

- Einsatzgebiet (Schotter,Waldwege,Gebirge,Ebene,Alpen)
- Maulweite der Felge (ist Maßgebend für Reifenbreite)
- Fahrer Gewicht
- Freizeit oder Rennen

dazu kommt noch ob man öfters auf unterschiedliche Reifen wechselt,
dann sollte man lieber mit Schlauch als Tubeless fahren.;)


Ach ja,die beiden X-King's hab ich neben mir liegen.:hüpf:
 
sry aber ich kenn mich mit material echd nicht aus wenn ich dir meine kriterien sag und du dann weist welchen Reifen ich brauch kann ich die gerne geben weil wie schon gesagt ich hab keine ahnung
 
ich hab den racesport gegen den rocket ron getestet. wirklich für den racesport hat IMHO nix gesprochen. außer dem etwas besseren grip unter nassen bedingungen. eindeutig dagegen sprach:
- baut bei gleicher normbreite deutlich schmaler
- ist schwerer als der rocket ron
- kriegt man mit milch kaum dicht
- mit schläuchen ist die pannensicherheit nicht wirklich doll
daher hab ich ihn ziemlich schnell wieder runtergeschmissen, da er, außer bei nässe, nichts besser konnte als der roro
 
sry aber ich kenn mich mit material echd nicht aus wenn ich dir meine kriterien sag und du dann weist welchen Reifen ich brauch kann ich die gerne geben weil wie schon gesagt ich hab keine ahnung

Am besten wäre wenn du uns das mitteilen würdest,das macht das ganze einfacher. Auch ob 560g oder 460g pro Reifen dir etwas ausmachen.

Hab gerade den X-King mal auf die Felge aufgezogen,sieht nicht schlecht aus.
 
ich hab den racesport gegen den rocket ron getestet. wirklich für den racesport hat IMHO nix gesprochen. außer dem etwas besseren grip unter nassen bedingungen. eindeutig dagegen sprach:
- baut bei gleicher normbreite deutlich schmaler
- ist schwerer als der rocket ron
- kriegt man mit milch kaum dicht
- mit schläuchen ist die pannensicherheit nicht wirklich doll
daher hab ich ihn ziemlich schnell wieder runtergeschmissen, da er, außer bei nässe, nichts besser konnte als der roro

Der RoRo ist kein schlechter Reifen,auch ist Schwalbe mit Tubeless besser dicht zu bekommen.
Der Verschleiß ist allerdings etwas höher als bei Conti,Black Chili vorrausgesetzt,die normalen sind definitiv nicht so gut.
 
also Einsatzgebiet: 30% Wald, 30% schotter, 40% Asphalt kann aber auch mal sein das ich 100 km am stück nur asphalt fahre aber da kann ich dann auch meine 1.9 er drufziehen
Maulweite: ca. 18 mm
Gewicht: 82 kg
Freizeitfahrer
und nein mkr macht das gewicht nicht wirklich viel aus lieber gescheiten Grip in kurven usw.
Dann muss ich noch sagen das auf mein Hinterbau max. 2.2 hinpasst
 
Zuletzt bearbeitet:
also Einsatzgebiet: 30% Wald, 30% schotter, 40% Asphalt kann aber auch mal sein das ich 100 km am stück nur asphalt fahre aber da kann ich dann auch meine 1.9 er drufziehen
Maulweite: ca. 18 mm
Gewicht: 82 kg
Freizeitfahrer
und nein mkr macht das gewicht nicht wirklich viel aus lieber gescheiten Grip in kurven usw.
Dann muss ich noch sagen das auf mein Hinterbau max. 2.2 hinpasst

Also von der Maulweite bist du im grünen Bereich, max. 2.2 ist dann schon ganz OK. Vom Gewicht her würde auch das meiste passen.
Ein paar angaben bräuchte ich noch?

-Fährst du ein Fulli (Vollfederung) oder Hardtail (Nur mit Federgabel)?

-Fährst du in den Alpen oder nur im Mittelgebirge?

-Fährst du auch Trails,also Pfade,mit Wurzeln und Steine?

Wenn du öfters mal Reifen wechselst,solltest du mit Latex Schläuche fahren,statt mit Milch. Gerade die Conti's sind etwas doof zum abdichten.

Hab gerade wieder MountainKing II auf dem Laufrad,Fazit:

-enormer Gewichtsunterschied,klar Racesport (MK II) vs. Supersonic (X-King).

- MountainKing wahrscheinlich für groben losen Schotter besser geeignet.

- X-King wahrscheinlich sehr geringen Rollwiederstand,gegenüber MK II
 
Der RoRo ist kein schlechter Reifen,auch ist Schwalbe mit Tubeless besser dicht zu bekommen.
Der Verschleiß ist allerdings etwas höher als bei Conti,Black Chili vorrausgesetzt,die normalen sind definitiv nicht so gut.

ich fahr ja nun nicht grad wenig. aber verschleiß war nie ein thema bei mir mit schwalbe. in ner woche alpencross 50% vom FA runterzuschrubben war bisher das extremste. aber da ging es auch heftig zur sache. die CC reifen verschleißen, meinem empfinden nach, nicht übermäßig schnell.
 
ich fahr ja nun nicht grad wenig. aber verschleiß war nie ein thema bei mir mit schwalbe. in ner woche alpencross 50% vom FA runterzuschrubben war bisher das extremste. aber da ging es auch heftig zur sache. die CC reifen verschleißen, meinem empfinden nach, nicht übermäßig schnell.

Insgesamt sind beide Reifenhersteller gut,wie jetzt die neue Gummimischung (PaceStar glaube ich) sich fährt gegen über Conti weiß ich allerdings nicht. Der RoRo ist vom grip her jedenfalls nicht schlecht.
Am "Monster" ( Cube Fritzz) fahr ich auch ein FA, der fährt sich gutmütig,besser als NN von Schwalbe. Alles in allem finde ich Conti eine Spur besser.:daumen: Nur das mit Tubeless ist so ne Sache. :eek:

Hab gerade X-King mit Tubeless am Hinterrad montiert,bis jetzt hält er.
Kurze fahrt auf der Straße::D

-wenig Rollwiederstand bei gutem,ausreichendem Grip.:lol:

Vorderrad kommt noch:rolleyes:,
dort hab ich noch MK II drauf.
Supersonic und RaceSport haben beide genauso viele kleine Löcher an den Flanken.
 
Also von der Maulweite bist du im grünen Bereich, max. 2.2 ist dann schon ganz OK. Vom Gewicht her würde auch das meiste passen.
Ein paar angaben bräuchte ich noch?

-Fährst du ein Fulli (Vollfederung) oder Hardtail (Nur mit Federgabel)?

-Fährst du in den Alpen oder nur im Mittelgebirge?

-Fährst du auch Trails,also Pfade,mit Wurzeln und Steine?

Wenn du öfters mal Reifen wechselst,solltest du mit Latex Schläuche fahren,statt mit Milch. Gerade die Conti's sind etwas doof zum abdichten.

Hab gerade wieder MountainKing II auf dem Laufrad,Fazit:

-enormer Gewichtsunterschied,klar Racesport (MK II) vs. Supersonic (X-King).

- MountainKing wahrscheinlich für groben losen Schotter besser geeignet.

- X-King wahrscheinlich sehr geringen Rollwiederstand,gegenüber MK II

Also danke für die Informationen also ich Fahr en Hardtail von Amoeba

Mittelgebirge

Und ja ich fahre Trails aber nicht solche Über Trails mit üblem Steilhang usw. eher das was man halt so im Ländle bei uns findet ;D

Ja ich will auch mit Latexschlauch fahren aber im Internet steht das der X-King mit Schläuchen öfters Pannen hat was meinst du??
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würde folgendes machen:

- RoRo von Schwalbe 2,25er oder X-King 2,2er RaceSport vorne wie hinten,das wäre mein Tipp für Maratthon's und Touren.

-Für weniger Rollwiederstand hinten ein Race King,dort geht aber dann ein bisschen Grip verloren wichtig bei Trail's,aber ausreichend für Forstwege.

-X-King hinten MountainKing II vorn,je 2.2er RaceSport, das wäre was für's gröbere ,besonders für Trail's und Alpines Gelände,auch im Morast greift dann der MountaiKing besser.

-Latex Schläuche sind im wesentlichen robuster,haben weniger Rollwiederstand und sind recht leicht,abgesehen von den ultra leicht Schläuchen.

-Supersonic Variante gibt es auch bei den X-King's,hab ich heute erst hinten aufgezogen ,sind dann 2,0er bauen aber fast genauso groß wie 2,2er RaceSport.
Der unterschied ist dann minimal.
 
Für Grip: hinten Conti MountainKing II und vorne Rubber Queen jeweils in 2.2. Wenns schneller werden soll hinten X-King (protection etwas besserer Pannenschutz) und vorne MKII (Brems-und Lenktraktion) und noch etwas flotter hinten und vorne X-King (würde hinten wieder zu protection greifen).

Was Conti black Chilli angeht, dass ist die Mischung für den ganzen reifen, also auch wenn er runter gefahren wird! Bei Schwalbe ist die (z.B.)EVO-Mischung nur in der obersten Schicht...
 
Also ich würde folgendes machen:

- RoRo von Schwalbe 2,25er oder X-King 2,2er RaceSport vorne wie hinten,das wäre mein Tipp für Maratthon's und Touren.

-Für weniger Rollwiederstand hinten ein Race King,dort geht aber dann ein bisschen Grip verloren wichtig bei Trail's,aber ausreichend für Forstwege.

-X-King hinten MountainKing II vorn,je 2.2er RaceSport, das wäre was für's gröbere ,besonders für Trail's und Alpines Gelände,auch im Morast greift dann der MountaiKing besser.

-Latex Schläuche sind im wesentlichen robuster,haben weniger Rollwiederstand und sind recht leicht,abgesehen von den ultra leicht Schläuchen.

-Supersonic Variante gibt es auch bei den X-King's,hab ich heute erst hinten aufgezogen ,sind dann 2,0er bauen aber fast genauso groß wie 2,2er RaceSport.
Der unterschied ist dann minimal.

Ich glaub ich werde die 3 Variante nehmen da ich auch öfters bei Regen fahr und ich keine Lust habe das das Fahrrad mich leitet und nicht ich das Fahrrad besonders bei nassem Schlamm wenn ich längere Touren auf dem Asphalt mache muss ich dann wohl auf meine Kenda 1.9 draufmachen.
Wenn du mir natürlcih doch was andres empfiehlst werd ich mich das ganze noch mal überlegen!! aber danke für die mühe ;)
 
Für Grip: hinten Conti MountainKing II und vorne Rubber Queen jeweils in 2.2. Wenns schneller werden soll hinten X-King (protection etwas besserer Pannenschutz) und vorne MKII (Brems-und Lenktraktion) und noch etwas flotter hinten und vorne X-King (würde hinten wieder zu protection greifen).

Was Conti black Chilli angeht, dass ist die Mischung für den ganzen reifen, also auch wenn er runter gefahren wird! Bei Schwalbe ist die (z.B.)EVO-Mischung nur in der obersten Schicht...

JA ich werde warscheinlich nen MKII vorn und hinten den X-King nehmen ;)
aber eher in Racesport da mir den die meisten mehr empfohlen haben un der in der Umfrage bisheer deutlich besser ist
 
Zuletzt bearbeitet:
ich fahr ja nun nicht grad wenig. aber verschleiß war nie ein thema bei mir mit schwalbe. in ner woche alpencross 50% vom FA runterzuschrubben war bisher das extremste. aber da ging es auch heftig zur sache. die CC reifen verschleißen, meinem empfinden nach, nicht übermäßig schnell.

Interessant: Mein letzter RoRo war nach knapp einem Monat und ca.400km (Hinterrad) komplett hinüber. Wobei er schon nach kurzer Zeit, wenn die oberste Gummilage runter ist, deutlich an Funktion einbüßt. Was die Gummimischung angeht(Black Chili), hat Conti momentan eindeutig die Nase vorn. Rollwiderstand, Dämpfung und Haltbarkeit sind definitiv überlegen. Außerdem scheint Conti auch die Probleme mit den 1000 Löchern der Racesport Varianten im Griff zu haben, meine unlängst montierten Race Kings halten gut dicht, einen habe ich sogar mit der Standpumpe montieren können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann mußt du entweder an deiner Bremstechnik feilen oder hast Beine wie ein Stier :p
Nach knapp 1000km verschwinden normal die "Mulden" der Profilblöcke am Hinterrad (und damit wohl auch die griffige Deckschicht). In Kurven ist der Reifen dann, dank höherer Seitenstollen, noch immer gut zu kontrollieren und problemlos zu fahren (da dauert es entsprechend auch ungleich länger bis man die griffige Schicht aufgerieben hat).
Wer die Reifen tubeless fährt wird sie nach der Laufleistung vermutlich ohnehin aufgrund von vielen kleinen Schnitten entsorgen und mit einem frischen Reifen auf Nr. Sicher gehen.

Wer permanent fährt und auch zum Training das komplette Wettkampf-Material nutzt der wird wohl auch das entsprechende Kleingeld haben.
Fahre ich mit meinem PKW 80-100.000km im Jahr überlege ich wohl auch statt UHP-Modellen evtl. auf langlaufende "Spritspar"-Reifen zu wechseln, oder?
 
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin,
meine bisherige Erfahrung mit den X-King PROTECTION 2.4" ist sehr bescheiden.
Bin 95kg schwer, Hardtail, Tubless LRS
Nach nicht einmal 100km, die Härchen waren noch am Reifen, ist mir auf einen Radwanderweg in SH durch ein Steinchen ein Totalschaden entstanden. Dichtmilch schoss raus und dichtete ab aber sobald der Luftdruck über 2bar ging ist der Reifen wieder undicht.

Meine Erfahrung mit Tubeless ist eher nicht so prächtig. Hatte mir mehr in puncto Pannensicherheit erhofft. Nicht nur das der Reifen mit knapp 40€ teuer ist, die Dichtmilch für 15€ konnte auch nichts bewirken. Und jetzt hab ich nen neuen Reifen der voll im Arsch ist. Super. Und nen Schlauch will ich mir nicht reinziehen denn wozu hab ich mir LRS für Tubelessreifen besorgt?

Ich hoffe das Actionsports.de mir entgegen kommt oder ich wende mich direkt an Conti.

Grüße
 
Zurück