Coburger Hütte sinnvoll mit MTB erreichbar?

Registriert
25. Juli 2008
Reaktionspunkte
47
Ort
Saarland
Hallo allerseits,

zusammen mit meiner Tochter und meiner Frau möchte ich in der Zeit vom 08.06. - 14.06.2025 eine Wetterstein-/Karwendelumrundung mit dem MTB durchführen. Die grobe Planung steht weitestgehend fest, nun geht's um die Unterkünfte. Eine Übernachtung in der Coburger Hütte wäre sicherlich ein Highlight, doch leider scheint diese mit dem MTB's nicht sinnvoll erreichbar zu sein.

Jürgen, der Hüttenwirt der Coburger Hütte, hat auf meine Anfrage Folgendes geantwortet: "Die einzige Möglichkeit ist das MTB bei unsere Fahrradständer am Seebensee abzusperren und dann ca. 30 min zu Fuss auf die Hütte laufen. Alles andere macht keinen Sinn und macht auch keiner." Die Vorstellung, die Bikes abzusperren und zurückzulassen, gefällt mir überhaupt nicht.

Daher nun meine Fragen an die, die sich im Bereich Seebensee, Drachensee, Coburger Hütte gut auskennen:
  • Wer war schon mal mit dem MTB an der Coburger Hütte? Wie seid ihr dorthin gelangt?
  • Ist die Coburger Hütte aus eurer Sicht mit vertretbarem Aufwand mit dem MTB erreichbar? Dabei sind Schiebepassagen kein Problem, Tragepassagen möchte ich den beiden Damen aber nicht zumuten - da wäre die Stimmung schnell im Keller.
  • Beim Wanderweg, der vom Seebensee zur Coburger Hütte führt, sind wohl einige Tragepassagen enthalten und ist insgesamt recht steil, richtig?
  • Ist der in meinem Kartenmaterial als "Zustieg Tajakante" bezeichnete und östlich zum o.g. Wanderweg verlaufende Weg ein Fahrweg? Lässt sich darüber die Coburger Hütte erreichen?

Ich freue mich über jeden Hinweis, der uns bei der finalen Entscheidungsfindung hilft. Vielen Dank schon mal im Voraus!

Gerhard
 
Also oberhalb vom Seebensee ist das Gelände zwischen 30° und 45° steil. Da ist mit Schieben nichts zu machen. Sind aber nur 250hm. Also als kleiner Fußmarsch zur Übernachtung und für das Bergerlebnis schon eine Möglichkeit. Wenn man am Folgetag weiter Richtung Süden will über die Feldernalm hat man aber insgesamt 450hm allein für die Übernachtung extra gemacht.

Coburger Hütte mit Bike ist vielleicht für BBS geeignet mit Überschreitung der Grünsteinscharte (wenn man sich dabei nicht erwischen lässt - Achtung: ist alles in Ö :oops:!).

Bike abgeschlossen zurücklassen ist in den Bergen normalerweise kein Problem, aber ich würde die Bikes schon soweit abseits des Weges ablegen, dass es Wanderern nicht ohne Aufwand möglich ist, euch z.B. die Luft aus den Reifen zu lassen o.ä.

Fahrwege gibt's laut Karte oberhalb des Seebensees keine mehr.
 
Daher nun meine Fragen an die, die sich im Bereich Seebensee, Drachensee, Coburger Hütte gut auskennen:
  • Wer war schon mal mit dem MTB an der Coburger Hütte? Wie seid ihr dorthin gelangt?
Zu fuss.
  • Ist die Coburger Hütte aus eurer Sicht mit vertretbarem Aufwand mit dem MTB erreichbar? Dabei sind Schiebepassagen kein Problem, Tragepassagen möchte ich den beiden Damen aber nicht zumuten - da wäre die Stimmung schnell im Keller.
~45min++ Schieben/Tragen. Rauf wie Runter. Ob man jetzt Trägt oder "Schiebt" ist eher Geschmacksache, es ist auf alle fälle nicht das "Schieben, weil der Forstweg zu steil zum fahren ist".

  • Beim Wanderweg, der vom Seebensee zur Coburger Hütte führt, sind wohl einige Tragepassagen enthalten und ist insgesamt recht steil, richtig?
es sind nicht einige Tragepassagen, es ist genau EINE durchgängige Tragepassage ;-)

  • Ist der in meinem Kartenmaterial als "Zustieg Tajakante" bezeichnete und östlich zum o.g. Wanderweg verlaufende Weg ein Fahrweg? Lässt sich darüber die Coburger Hütte erreichen?
Es gibt nur einen (sinnvollen) Weg mit dem MTB zur Hütte. Radeln bis zum Seebensee und dann hochtragen/schieben zur Hütte - oder ab da eben hochwandern und die Räder untenlassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
mit abseits absperren - in den bergen - habe ich persönlich weniger probleme. aufpassen beim abstellort auch wegen weidevieh u.ä.
evt. zusätzlich auch noch z.bsp. steckachse ausbauen und für die versicherung beweisfoto von den abgesperrten rädern machen
 
Zuletzt bearbeitet:
... und am besten den abstellort aufm navi markieren, soll schon leute gegeben haben, die ihre bikes kaum wieder gefunden haben 😇

Ansonst bisher immer problemlos, auch ohne abschliessen und beweisfotos. Die meisten wanderer könnten da eh nicht fahren und haben keine lust auf fremde bikes heruntertragen :D
 
Ich persönlich mache mir um ein abgestelltes und abgeschlossenes Fahrrad im städtischen Bereich viel mehr Sorgen, als irgendwo in den Bergen. Ich behaupte am Berg sind weniger Leute mit kriminellen Absichten unterwegs, und auch der Gelegenheitsdieb der bei einem schönen Bike große Augen bekommt, hat wahrscheinlich nicht das nötige Werkzeug beim Wandern dabei...
 
Hallo in die Runde,

zunächst einmal möchte ich mich bei allen bedanken, die auf meine Anfrage reagiert und geantwortet haben. Aus euren Beiträgen nehme ich zusammengefasst Folgendes mit:

1. Der Weg vom Seebensee zur Coburger Hütte ist steil und verblockt, so dass das Hochschieben schwierig/unmöglich ist. Weil ich meinen Mädels das Hochtragen ersparen will, müssen die Bikes - wenn wir unbedingt zur Hütte wollen - unten bleiben.

2. Ihr seid in der Frage „Abschließen und Zurücklassen der Bikes am Seebensee – ja oder nein?“ recht entspannt. Das Risiko scheint nach eurer Auffassung gering zu sein.
Meine Frau fährt seit vergangenem Jahr ein neues Bike und ist ziemlich angefixt von dem Teil. Ich denke, ihr dürfte es am schwersten fallen, ihr Rad zwar abgeschlossen, aber doch unbeaufsichtigt zurückzulassen. Wir werden intern darüber sprechen und uns dann entscheiden.

Wenn ich’s nicht vergesse, werde ich später im Jahr berichten, wie unsere Runde gelaufen ist. Bis dahin viel Spaß auf und mit den MTB’s.

Gerhard

P. S.: Noch zwei zielgerichtete Anmerkungen:
  • @MTB_Daniel: Wenn wir vom Saarland aus mit unserem Camper in die Berge fahren, starten wir meist am späten Nachmittag. Die erste Etappe führt uns dann bis nach Kirchheim/Teck, weil’s dort auf dem Ziegelwasen einen kostenlosen Wohnmobilstellplatz gibt. Das besondere Highlight ist dann aber die Stiftsscheuer, die fußläufig schnell zu erreichen ist und wo sehr süffige selbstgebraute Biere angeboten werden. Und nach dem Genuss eines „Pitchers“ am Abend unter den schönen alten Bäumen des Biergartens stellt sich schnell die nötige Bettschwere und Urlaubsfeeling ein. Für dieses Lokal kann man euch ein wenig beneiden.
  • @Andreas (alias soundfreak): Manchmal hat man den Eindruck, die Erde sei nur ein Dorf. Dieser Gedanke ist mir spontan durch den Kopf geschossen, als ich deinen Beitrag entdeckt hatte.
    Zur Erinnerung/Aufklärung: Im August 2020 waren meine Frau (Steffi) und ich auf dem Stoneman Dolomiti unterwegs, wo wir uns im Bereich der Demutpassage begegnet waren und lange miteinander gequatscht hatten. In der Folge hatten wir hier im Forum mehrfach zufälligen Kontakt. Mittlerweile denke ich, das kann kein Zufall sein. Irgendwie scheint’s zwischen Lienz und dem Saarland eine besondere Verbindung zu geben. Ich bin schon gespannt, wann diese Theorie erneut bestätigt wird. Wünsche dir bis dahin weiterhin schöne, ereignisreiche und sturzfreie Touren. (Btw: Wie war deine Tour in den Vinschgau? Hatte dir damals ein paar Tipps gegeben.)
 
2. Ihr seid in der Frage „Abschließen und Zurücklassen der Bikes am Seebensee – ja oder nein?“ recht entspannt. Das Risiko scheint nach eurer Auffassung gering zu sein.
Meine Frau fährt seit vergangenem Jahr ein neues Bike und ist ziemlich angefixt von dem Teil. Ich denke, ihr dürfte es am schwersten fallen, ihr Rad zwar abgeschlossen, aber doch unbeaufsichtigt zurückzulassen. Wir werden intern darüber sprechen und uns dann entscheiden.

auch das lässt sich relativ einfach lösen: Ihr müsst die Räder ja nicht direkt neben dem Wanderweg stehen lassen. Wenn ihr diese irgendwo 20hm/100m abseits ins dickicht schiebt und dort absperrt wird sie niemand finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
auch das lässt sich relativ einfach lösen: Ihr müsst die Räder ja nicht direkt neben dem Wanderweg stehen lassen. Wenn ihr diese irgendwo 20hm/100m abseits ins dickicht schiebt und dort absperrt wird sie niemand finden.
Genau so macht es Sinn. Aber wie schon vom Kollegen angemerkt, Achtung WG Weidevieh. Die Rinder mögen das Salz, Griffe und Sattel lecken die gern ab. Zur Hütte ist Tragestrecke, wir sind schon mal über die Hütte zum tajatörl, und über s Brandelkar runter. Ist eben dann eine BBS Tour. Schieben war glaube ich nicht sinnvoll nach dem Seebensee. Viel Spaß euch!
 
Zurück