classic bikes, versuch einer definition

Ich seh schon: wir brauchen ein H-Kennzeichen für Klassiker und ein Tempo 25 Aufkleber für das Trikot :lol:
 
diese rederei wird sich jedes jahr wiederholen..
in 10-15 jahren,wenn ein grossteil von uns nicht mehr auf die classischen böcke klettern kann ,weil es der orthopäde verboten hat.
da wird ne neue generation nachrücken die ihre classischen bikes ( wir wurden alle als jugendliche von den bikes geprägt ) von 98-2003 auch gerne in nem forum wie diesem zeigen möchten.
können wir uns hier da verwiegern?
wo sollen die denn dann hin?
wir haben hier ja selber schon die grenze aufgeweicht.
ich glaube das wird so weitergehen und wir können und sollten uns da nicht querstellen.
am besten wäre zu sagen das alles (fast) classisch ist das älter als 10-12 jahre ist ( von der auktuellen jahreszahl zurück gerechnet).

oder man führt classik-foren nach bestimmten jahrgängen ein.
damit wäre zumindest diese diskussion beendet und jeder kann sich in seinem passendem classik-forum rumtreiben.


puhh ich habe fertig.


der david :daumen:

bis dann sind doch alle schon im anglerforum aktiv aus obengenannten gesundheitsgründen. dort kann mann sich auch schön über shimanosachen aufregen/verteidigen. dort ist dann der streitpunkt eher releasen<->aufessen
 
fahrräder und fahrradmarken aus der gründerzeit des mountainbikes

möglichst zeux das nicht mehr exisistiert der nur noch in abklatsch oder kopieform


alles andere ist quatsch


sonst beginnen die leute irgendwann noch die storck fullies mit kleinlackierungen zu sammeln



:D
 
Von mir aus bis '96 - aber EIGENTLICH kann auch alles beim alten bleiben, wie andy2 schon immer gern anzufügen mag: "jeden Tag steht ein Dummer auf", der sich im Forum irrt. Da hilft auch eine neue Definition nicht!

80's - early 90's genügt doch vollkommen.

justmy2cents
 
am besten wählen wir einfach ein paar

- anführer
- chefideologen
- moderillos

oder was ähnliches die dann für uns entscheiden an was wir glauben sollen/dürfen ....

so wie in jeder einigermassen vernünftig funktionierenden westlichen demokratie

wenn dieses forum hier anständig moderiert würde, zum beispiel von olli-andy, wären die ganzen rumquatschfreds garnicht nötig
 
... nachdem es jetzt langsam beginnt albern zu werden ...

ich bin kein freund von eng definierten zeiträumen. mir kommt eher der etwas weitere gefasste v-r-c begriff unserer amerikanischen kollegen zu pass. ich verbinde vor allem emotionen und erinnerungen an menschen mit dem thema. ich hatte ja das glück die zeit bei vollem bewusstsein mitzuerleben, deshalb bin ich nicht unbedingt ein freund von period correct, da kaum einer damals finanziell in der lage war sich "katalog" bikes zusammen zu bauen, noch die wenigen drogendealer (germans, mtb-cycletech bern muristr., cycleshark, cooperative fahrrad in wien) überhaupt in der lage dazu waren. die grosse "masse" der in meinen augen sammelnswerten räder waren individuell zusammen gestellt.

bikes/rahmen:

v intage -> alt/oldtimer/gibts nicht mehr/
alles was vor der "industriellen" fertigung lag also bis ca. 88
kleinserien, custom, rahmenbauer bis mitte der 90er,
die es heute nicht mehr gibt.

r etro -> neues "auf alt gemacht" , aber bitte qualitiv hochwertig
sycip macht da was schönes, fusion mit abstrichen, spezi jubelbike :(

c lassic -> zeitlos
kleinserien, customs, rahmenbauer neu und alte die noch
"am leben sind". stahl, titan, alu :o kein plastik!

komponenten:

8f. mehr braucht kein mensch :D
unter lx gibts für mich nix was ich haben hätte wollen,
die lx war eine wirklich gute gruppe, halt ohne den "high end"
nimbus. cnc und elox für die, die es brauchen. um zu begeistern müssen
diese 2 gruppen aber mit bedacht eingesetzt sein. hauptsache bunt und teuer, da graust's mich nur.

ansonsten geht mal gar nicht:

federgabeln in nicht korrigierten rahmen nonono! setzen sechs!
mit gewalt v-brakes an reine canti rahmen zimmern "weils besser bremst", teeren und federn!
carbonspacer, systemlaufräder; ausser der ersten crossmax serie.
grossserienbikes der diversen "europäsichen" herstellern, bzw. der ab mitte der '90iger der taiwan bunt einheitsbrei,
von wemauchimmer. diese geräte sind einfach nur alt und sonst nix.
ich kann den schei$$ manchmal wirklich nicht mehr sehen ...
me too's wie ibis neu und konsorten, mit abstrichen auch yeti und tomac.
da ist emotional nichts mehr da, da könnte auch fisher, hercules oder koga myiata dran stehen ..

so das wars mal in aller kürze.

aber weiter simma jetzt nicht wirklich :D

ciao
flo
 
das liest sich sehr durchdacht:daumen:

lässt an den enden genügend fransen um über grenzfälle zu diskutieren.

wer will könnte ja seinen beitrag im forum mit v, r od. c markieren, wie im markt die verk., suche, tausche.
dann sind die taliban der einzelnen gruppierungen gewarnt und müssen nicht draufklicken wenns nicht ihre sparte ist:cool:

ich bin mir trotzdem nicht sicher ob ich mit meinen rädern mitspielen dürfte:D
 
... wenn p lastik mit p enske gleichzusetzen ist oder aus p lastik mit ti muffen von scotty (als man ihn noch ernst nehmen durfte) besteht, nun gut weils du bist :D

nein, beiträge werden sicher nicht gekennzeichnet. ich trag ja auch keine ärmelschoner.

ciao
flo
 
... ich trag ja auch keine ärmelschoner.
...

da hab ich mir doch all die jahre ein völlig falsches bild gemacht ....:eek:

buchhalter.gif


;)

wie auch immer sehr gute definition wie ich finde...

vor allem damit kann ich sehr gut leben :

cnc und elox für die, die es brauchen. um zu begeistern müssen
diese 2 gruppen aber mit bedacht eingesetzt sein. hauptsache bunt und teuer, da graust's mich nur.

:daumen:
 
für mich ist der rahmen bzw. die/der marke/hersteller die ausgangslage. entweder hat die marke karma oder nicht. wenn eine marke "nichts" taugt, wird's durch eine m900 xtr nicht besser.

bei netten herstellern erstrecken sich die guten alten zeiten entsprechend unterschiedlich, ob eingegangen oder übernommen. da spielt die gruppe kaum eine rolle. so kann ich für mich keine generelle zeitspanne stecken, weil markenspezifisch. die definition geht bei mir also über die marke, wobei wir dann bei der würdigkeit wären. also wieder definitionssachen. ;)

fazit: hätte mir den beitrag sparen können... aber ihr seht meine stossrichtung.

ashok
 
gut gemacht flo! dafür bist du ja auch mod... ;)

und im übrigen teile ich die ansicht von newsboy. erst ist der rahmen und danach kommt allles andere. egal ob buntcnc, shimantour, schwarze lx oder (achtung ketzerei) neue komponenten... denn meiner ansicht nach können neue rahmen nichts besser, ausser vlt leichter sein und das auch nicht immer (gt 20th). und die polymere, na gut, wenns denn zeitlich passt!
 
bei der unterteilung was samlungswürig ist geht es ja nicht immer nur darum ob grossserie oder nicht sondern auch um die coolness einer marke

spezialized, yeti, klein gabs zu spitzenzeiten ja viele (spezi wohl immer)

der coolnessfaktor hat ja meist auch mit den machern und den teamfahrern / autritten in der öffentlichkeit zu tun

innovation &co natürlich auch

wenn man jetzt ein trekkinbike oder ein günstiges stumpy nicht wirklich sammelwürdig hält hier heisst das ja nicht dass man es nicht trotzdem gern haben kann

von wegen komponenten und aufbaufragen wird auch hier sicher auch gerne

ich hab was gefunden- kann man das sammeln- was ist das wert- freds sind halt immer so hmmmm und sollten eigentlich per oben angepinnten faqs verboten sein oder sofort gelöscht mit dem freundlichen hinweis zuerst einmal die suchfunktion und die faq ...

wie gesagt sammeln kann man alles, auch paninibilder der dritten regionalliga :D sofern es dann die bilder überhaupt gibt

viele marken haben dann spätestens an coolness verloren als sie versucht hatten auch noch überall auf dem schulhof zu landen, dh mit günstigrädern
spezi zwar nie aber die hatten auch immer ein gutes team

bei den bmxern werden ja auch die teile hoch gehandelt die sich nur einer im dorf leisten konnte (wie auch immer)

kopien von kopien von günstigen spizialized bikes kann man natürlich auch sammeln ......

es geht hier nicht um classicfaschismus sondern schlicht und einfach um stil und das habe rockhopers und die darunter, mt racing und die andern wir-bauen-ja-eigentlich-seit-zwei-jahren-snowboards-und-jetzt-auch-noch-bikes

man kann natürlic auch bulls und anderes ZEG-händlerzeux sammeln, vielleicht wenn man eine NOS sammlung aller jahrgände und modelle zusammenbringt ......

wems freude macht

:daumen: :daumen: :daumen:
 
manchmal nerven einfach solche freds wie

schaut mal ich hab die homepage von Charlie Kelly gefunden
kennt die schon jemand

oder was macht eigentlich chris chance, joe breeze, gary klein ....

und das alle 2 monate

für irgendwas gibts die suchfunktion, und wenn man höflich fragen würde ohne gleich sieben neue threads zu eröffnen .... wär das wahrscheinlich auch kein problem

s
 
Hi!

Ich würde die Grenze auch so bei 1996 setzen, zeitlich beim Übergang von Cantis zu V-Brakes, Rock Shox Judy's - dem Federgabelboom überhaupt... , STX und Alivio Zeugs und dem fast völligem Verschwinden hochwertiger Stahlrahmen.

Vielleicht könnte man ja 3 Grenzen einführen:

radical classics: 198x-1989
true classics: 1988-1996
post classics: 1996-1999

Jedoch sollte ein K.O. Kriterium 100% matching parts sein - also keine modernen Bauteile an klassischen Bikes. Ausnahmen natürlich Kette, Blätter, Kassetten, Innenlager, Beläge, Reifen, Griffe, Bowdenzüge - denn die Bikes sollten schon noch gefahren werden!!!
 
.....
-Einführung Kompaktkurbeln durch Schimpanso (1994?)
...

Ehre, wem Ehre gebührt. Kompaktkurbeln wurden 1991 von Suntour als "Microdrive" eingeführt. Shimpanso hat mal wieder nur abgekupfert.

Ich halte 1996 auch für eine tragfähige Grenze. Komponententechnisch sind für mich V-brakes, Federgabeln (außer den frühen Rock Shox und Manitou), Parallax-Naben, XTR (obwohl ich die frühen Teile mittlerweile ganz akzeptabel finde :D) und die breite Einführung von (teils) grottenhässlichen Vollfederungen Indikatoren für den Übergang Klassik - Neuzeit.

Und ja, ich denke auch, daß sich die Grenze verschieben wird. Der Effekt ist ja auch in der automobilen Szene beobachtbar (Youngtimer). Wenn man sieht, wo die Reise hingeht (Dura Ace), ist man in ein paar Jahren vielleicht auch von dem Geraffel aus dem Jahr 2008 ganz angetan. :D:daumen:
 
Hi, dann bin ich noch richtig hier. Ich fahre als Zweitrad mein 94'er Scott Tonapah. Unverbastelt original und immer noch solide. Damals hat mich das Teil rund 1.600 D-Mark gekostet und ich erinnere mich noch warum ich als Alternative zu meinem damaligen 10-Gang Rennrad von Peugeot ein MTB gesucht habe. Ich wohne im Sauerland, einigermaßen bergig und die 21 Gänge waren eine Verlockung. Der eigentliche Grund war aber, dass ich zu der Zeit häufig Urlaub in Frankreich am Atlantik gemacht habe und meine Frage an den Verkäufer war, Ob ichdenn auch am Strand damit fahren könnte. Der Betrüger hat ja gesagt und mein Rad sah nach zwei Tagen total ******* aus. Danach hatte ich aber jede Menge Spaß damit und fahre es noch heute gerne. Hin und wieder habe ich mit dem Gedanken gespielt eine Federgabel nachzurüsten. Ich laß das aber lieber.
Ich würde mich freuen wenn andere nicht nur darüber streiten mit welchem Jahr die Classic-Rubrik endet, sondern etwas über Ihre Erfahrungen mitteilen.
 
mit verlaub,
oben über dem forum steht angeschrieben

... klassische Kult-Mountainbikes der späten 80er und frühen 90er Jahre ...

das ist mit absicht so gewählt ;)

ciao
flo

kann mein sein bike nur klassiker nennen wenn es von der stange ist und aus der zeit kommt?

oder kann ich in 20 jahren meinen eigenbau auch dazu zählen?
 
Jedoch sollte ein K.O. Kriterium 100% matching parts sein - also keine modernen Bauteile an klassischen Bikes. Ausnahmen natürlich Kette, Blätter, Kassetten, Innenlager, Beläge, Reifen, Griffe, Bowdenzüge - denn die Bikes sollten schon noch gefahren werden!!!

bremsscheiben sind doch auch verschleißteile, wie siehst du es da? ich weiß momentan sind die noch nicht alt genug, aber in 20 jahren bekomme ich sicher nicht die exakte bremsscheibe wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück