Centurion Backfire Carbon in 43 oder 48?

Ich fahre mit 180cm Körpergröße und 84er SL einen 43er backfire Rahmen.
Passt für mich perfekt.
Der 48er hätte mir auch gepasst, mir sagt jedoch die etwas verspieltere Geo deutlich mehr zu.
Zumal der 48er extrem lang wird und bei 175cm schon eher einer streckbank gleicht
 
Ich hab mal die Werte von meinem alten 29" und dem Backfire in 43 gegenüber gestellt.
Mein neues soll ja agiler sein als das alte, von daher.....die angabe der Rahmenhöhe sagt alleine scheinbar überhaupt nichts mehr aus :rolleyes:



Sitzrohrlänge (Mitte Tretlager - Oberkante )
470 430
Lenkwinkel in Grad 70 70,5
Sitzrohrwinkel in Grad 74 73
Steuerrohrlänge 105 100
Oberrohrlänge horizontal (Mitte - Mitte ) 605 604
Kettenstrebenlänge 435 433
Stack 617,9 621
Reach 428 414
Tretlager Offset 60 63
Überstandshöhe 770 764
Radstand 1105,4 1089
Gabeleinbaulänge 504 505
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach deiner Gegenüberstellung mit deinem alten Rahmen, würde ich keinesfalls das 48er in Erwägung ziehen.
Zumal, wie du erkannt hast, die Rahmengröße an sich, erstmal keine Rolle spielt.
"moderne" Rahmen, bauen meist länger...
Das 43er sollte dir auf jeden Fall gut passen.
Wenn es dir noch weiterhilft, ich fahre meinen mit 85er vorbau und 730mm lenker.
Sattelhöhe ~75cm
 
Der Überstand wäre für mich persönlich beim 48'er zwar hart am Limit, ich würde aber auch von der restlichen Geometrie her zum 43'er neigen. Zwar verleitet der relativ kurze Stack auch über das 48'er nachzudenken, aber das Backfire ist mit einer relativ hohen Front konzipiert, und wenn mich die Fotos nicht täuschen, sieht es so aus, als ob auch das 2017'er Backfire noch mit einem relativ langen Vorbau ausgeliefert wird (beim 2016'er waren es wohl 95 mm). Bei einer Gesamtbetrachtung von Reach: 424 / Stack: 640(!) und einem so langen Vorbau kann ich mir das 48'er nur schwer passend vorstellen.

Was mich viel mehr irritiert: Ist wirklich nur das das Vorderrad im Boost Standard, das Hinterrad aber nicht ?
 
Wo steht da überhaupt was von Boost?
In den eingangs verlinkten Spezifikationen zum 2017'er Centurion Backfire 3000.29:
Gabel: Fox Performance Elite 32 Float SC, 100 mm, 15x110, Remote

Es steht aber nirgendwo dass der Hinterbau nicht Boost währe.
Bei dem oben verlinkten 2017'er Centurion Backfire 3000.29 steht es nicht, beim auf der Centurion Website verlinkten 2018'er Backfire 3000 ist allerdings aufgeführt:

Gabel: FOX Performance 32 SC GRIP 15x110, Remote Lockout, 100 mm
Laufradsatz: Fulcrum Red Zone 500, VR BOOST
Ich gehe mal davon aus, dass Centurion bei der letzten Überarbeitung des Rahmens (zum 2016'er Jahrgang ?) diesen noch ohne Boost aufgesetzt hat, und bei den aktuellen Modellen einfach eine aktuelle Gabel mit Boost verbaut.

Aber ist bei so einem Racedingens auch vollkommen egal.
Beim Fahren einen Unterschied festzustellen halte ich ebenfalls für unwahrscheinlich, es erschwert aber die Aussicht auf das eine oder andere Laufradsatz-Komplettangebots-Schnäppchen, wenn man VR und HR aus unterschiedlichen Standards zusammenstellen muss. Auch der eventuelle Verkauf des bestehenden Laufradsatzes wird dadurch nicht einfacher.
 
Gut das ihr das erwähnt habt mit Boost, dann geht mein Plan nicht auf :(

Die und ihre Boostscheixxe die keiner braucht und keiner wollte.:mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Du wirst noch lange Laufräder ohne Boost kaufen können. Wenn Du da nen Satz erwirbst kaufst Du für ein paar Euro nen Adapter und kannst problemlos vorne auf Boost einbauen.
Kein Grund, deshalb auf das Projekt/ein Schnäppchen verzichten zu müssen.
Außerdem hat das Rad ja zunächst Laufräder. Also nicht zwingend ein Grund, sich damit auseinander zu setzen.
 
Du wirst noch lange Laufräder ohne Boost kaufen können. Wenn Du da nen Satz erwirbst kaufst Du für ein paar Euro nen Adapter und kannst problemlos vorne auf Boost einbauen.
Die Varianten, die ich kenne, setzen vorne entweder auf einen einseitigen 10 mm Spacer (dann bleibt die Bremsscheibe unangetastet, aber das Laufrad muss neu zentriert werden, dürfte nicht jeder zu Hause können), oder auf beidseitige 5 mm Spacer (dann bleibt das Laufrad unangetastet, aber die Bremsscheibe muss per Distanzscheibe um 5 mm versetzt werden). Beides nicht meine Idealvorstellung.
 
Die Varianten, die ich kenne, setzen vorne entweder auf einen einseitigen 10 mm Spacer (dann bleibt die Bremsscheibe unangetastet, aber das Laufrad muss neu zentriert werden, dürfte nicht jeder zu Hause können), oder auf beidseitige 5 mm Spacer (dann bleibt das Laufrad unangetastet, aber die Bremsscheibe muss per Distanzscheibe um 5 mm versetzt werden). Beides nicht meine Idealvorstellung.
Also die Adapter mit links/rechts Spacer haben in der Regel auch gleich alles notwendige für die Bremsscheibe mit dabei, kosten nicht viel und werden, zumindest hier im Forum, als problemlos funktionierend beschrieben. Wenn man also nicht unbedingt Boost-Laufräder nutzen will/kann, oder wie hier vorne/hinten-Unterschiede einfach behoben werden können. Warum nicht? In erster Linie geht es hier wohl darum, ob der TE das alte Modell trotzdem nehmen kann (wenn es z.B. günstig zu haben ist).
Sonst dürfte man ja jetzt generell nur noch Bikes mit Boost kaufen, weil es irgendwann vielleicht keine passende Teile mehr gibt und man dann den Adapter nehmen müsste.
 
Also die Adapter mit links/rechts Spacer haben in der Regel auch gleich alles notwendige für die Bremsscheibe mit dabei, kosten nicht viel und werden, zumindest hier im Forum, als problemlos funktionierend beschrieben. Wenn man also nicht unbedingt Boost-Laufräder nutzen will/kann, oder wie hier vorne/hinten-Unterschiede einfach behoben werden können. Warum nicht?
An der grundsätzlichen Funktion der Adapter habe ich keine Zweifel, meine Vorbehalte beruhen eher auf Erwägungen zur Torsionssteifigkeit und einer prinzipiellen Abneigung gegen Adapterlösungen. Den eher positiven Forumsbeiträgen stehen ja auch einige kritische Meinungen gegenüber, z.B. schreibt tune in seiner FAQ dazu:

"Die Umrüstung einer herkömmlichen Nabe auf den BOOST-Standard mittels Distanzen ist unserer Meinung nach "Pfusch am Bau" und wird von uns nicht angeboten. Der Vorteil eines BOOST-Rahmens ist ja in erster Linie die bessere Steifigkeit der Laufräder. Diese erreichen wir, indem einerseits der Flanschabstand der Naben erhöht und damit der Speichenwinkel verbessert wird, sowie andererseits auch die Lagerabstützung in der Nabe verbreitert wird. Eine Verlängerung der Achsstummel führt zu einer torsionalen Schwächung der Steifigkeit des Laufrades und ist somit in unseren Augen völlig kontraproduktiv."
Ich räume aber gerne ein, dass ich bisher keine eigenen Erfahrungen mit diesen Adaptern gemacht habe und mir bisher auch keine belastbaren Zahlen zur Untermauerung der theoretischen Erwägungen untergekommen sind.

In erster Linie geht es hier wohl darum, ob der TE das alte Modell trotzdem nehmen kann (wenn es z.B. günstig zu haben ist). Sonst dürfte man ja jetzt generell nur noch Bikes mit Boost kaufen, weil es irgendwann vielleicht keine passende Teile mehr gibt und man dann den Adapter nehmen müsste.
Über die Versorgungslage mit Ersatzteilen für 15x100mm und 12x142mm mache ich mir aktuell noch keine Sorgen, und hätte gerade bei einem XC Racer auch keine Bedenken, jetzt noch ein Bike komplett ohne Boost zu kaufen. Ich bin nur kein Fan einer Mischbestückung VR 15x110 / HR 12x142. Sollte alles andere am Bike passen und der Preis attraktiv sein, wäre es aber auch kein Ausschlusskriterium.
 
Ein Laufrad ohne Boost auf Bosst umzubauen ist kein Problem, für meine DT240 gibt es da passende entkappen und die Spacer für die Bremsscheibe kann ich mir selbst anfertigen.
Wollte mir aber ein Komplettrad kaufen und dann die minderwertigen Laufräder an mein altes Bike schrauben, das sollte dann mein Schlechtwetterbike\Trainingsbike werden.
Die zu "entboosten" ist das Problem :confused:
 
Die gibt es gerade in verschiedenen Ausstattungsvarianten zu guten Preisen und ich meine ohne Boost.
Ja, die beiden 2017'er sind noch ohne Boost, einige der 2018'er haben wie das Backfire eine Mischbestückung. Das 2017'er Raven Lite wäre bei Rabe Bikes auch noch in M verfügbar.

Das könnte von der Geo in 46cm auch passen
Was die Größenauswahl angeht, auch das 2017'er Focus Raven scheint einen relativ langen Vorbau mitzubringen. In S hätte es Reach: 420 / Stack: 620, in M Reach: 423 / Stack: 635. Ich denke, beide sollten bei 1.75 m und SL 82 fahrbar sein, den Ausschlag sollte da eine Sitzprobe geben. Welche Vorgaben sollten denn andere Alternativen zum Backfire erfüllen ?
 
Welche Vorgaben sollten denn andere Alternativen zum Backfire erfüllen ?

Es soll sich agil fahren lassen, etwas wendiger als mein altes Bike. Und schön leicht soll der Rahmen sein.
Schaltung bin ich noch unentschlossen, vielleicht wäre 1x11 bzw. 1x12 interessant. Weil das Bike für rennen bzw. Marathon gedacht ist da könnte ich ein Kompromiss machen was die Bandbreite angeht. Zur Zeit hab ich am HT 38-24 mit 11-40. Auf die ganz dicken gänge kann ich beim Marathon verzichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück