Carbonfelge und Reifenheber

Registriert
13. Oktober 2006
Reaktionspunkte
85
Ort
Hamburg
Hallo,
darf/sollte man bei Carbonfelgen Reifenheber verwenden?
Bin gerade vor der Tubeless Montage und bin mir nicht sicher, ob ich bei meinen e*thirteen TRS Carbonfelgen einen Reifenheber verwenden darf/sollte/kann?
Kann jemand mit Erfahrung helfen?
Danke
 
Also ohne wirst nicht weit kommen bei den meisten Carbonfelgen. Will heissen ich persönlich benutze welche, sogar DH Reifenheber, da auf meinen Felgen die Reifen extrem stramm sitzen.

Enve aber z.B. sagt:

  • When installing and removing tires, use tire levers as a last resort. Never use metal levers, screw drivers, kitchen knives, or any object other than a plastic tire lever.
 
Habe leider einen metallreifenheber verwendet weil ich mir nicht mehr anders zu helfen wusste. Der Reifen ging und ging nicht rauf.
Dabei hab ich an einer stelle die carbonfelge leicht aufgeraut. Hoffentlich kann ich sie weiterverwenden sonst wäre das mein größter Reinfall überhaupt
 
Eine nur leicht aufgeraute Stelle wird wohl nicht das Problem sein, denn die Felge bekommt auch auf dem Trail den einen oder anderen Stein ab.
Was eher ein Problem werden könnte, ist falls die Felge durch die schiere Gewalt des Metallreifenhebers in der Struktur beschädigt wurde. Und das sieht man von aussen nicht. Kommt also darauf an, wie gewaltig deine Arbeit war.
Wenn das so schwer geht, dann wären vielleicht andere Reifen eine Möglichkeit.

Auch bei Carbonfelgen gilt: den Reifenwulst immer in die tiefere Mitte der Felge zu bugsieren, um dadurch mehr Platz zu gewinnen, den Reifen leichter über den Rand zu bekommen.

Bei meiner Carbonfelge geht die R.Demontage aber auch nicht ohne Plastikheber. Bei der Montage geht's sogar ganz ohne, wenn ich den Reifenwulst in der Mitte halten kann.
 
Eine nur leicht aufgeraute Stelle wird wohl nicht das Problem sein, denn die Felge bekommt auch auf dem Trail den einen oder anderen Stein ab.
Was eher ein Problem werden könnte, ist falls die Felge durch die schiere Gewalt des Metallreifenhebers in der Struktur beschädigt wurde. Und das sieht man von aussen nicht. Kommt also darauf an, wie gewaltig deine Arbeit war.
Wenn das so schwer geht, dann wären vielleicht andere Reifen eine Möglichkeit.

Auch bei Carbonfelgen gilt: den Reifenwulst immer in die tiefere Mitte der Felge zu bugsieren, um dadurch mehr Platz zu gewinnen, den Reifen leichter über den Rand zu bekommen.

Bei meiner Carbonfelge geht die R.Demontage aber auch nicht ohne Plastikheber. Bei der Montage geht's sogar ganz ohne, wenn ich den Reifenwulst in der Mitte halten kann.
Die Frage bleibt ob ich die Felge entsorgen soll jetzt oder nicht. Wäre halt bitter :-/
 
Die Frage bleibt ob ich die Felge entsorgen soll jetzt oder nicht. Wäre halt bitter :-/
Hab ich in meiner Verzweiflung gemacht. Hab dabei ein ungutes Gefühl gehabt. Aber jetzt ist es nun mal geschehen. Noch nie gefahren die Felge.
Aus Schaden wird man zwar klug, aber ich fürchte mich förmlich vor dem crossking.
Danke jedenfalls für dein statement
 
Grundsätzlich würde ich nie mit einem Metallheber an einer Fahrradfelge hantieren. Die Gefahr ist einfach zu groß, Macken zu hinterlassen. Das mit einem Metallheber aber eine Felge ernsthaft beschädigt werden kann, das sehe ich nicht. Letztlich ist die nötige Kraft, um den Reifen über das Horn zu wuchten, unabhängig vom Werkzeugmaterial die Gleiche. Das man sich mit einem Kunststoff Tool in eine Kunststoff Felge weniger leicht eine Macke drückt, wie mit einem Tool aus Metall, sollte einleuchten. Das die Felge mit einem Heber aus Stahl, oder Alu kaputt gehen kann, glaube ich nicht. Das Anwenden mit Sinn und Verstand setze ich mal voraus. :)
 
Grundsätzlich würde ich nie mit einem Metallheber an einer Fahrradfelge hantieren. Die Gefahr ist einfach zu groß, Macken zu hinterlassen. Das mit einem Metallheber aber eine Felge ernsthaft beschädigt werden kann, das sehe ich nicht. Letztlich ist die nötige Kraft, um den Reifen über das Horn zu wuchten, unabhängig vom Werkzeugmaterial die Gleiche. Das man sich mit einem Kunststoff Tool in eine Kunststoff Felge weniger leicht eine Macke drückt, wie mit einem Tool aus Metall, sollte einleuchten. Das die Felge mit einem Heber aus Stahl, oder Alu kaputt gehen kann, glaube ich nicht. Das Anwenden mit Sinn und Verstand setze ich mal
Danke !
 
Das mit einem Metallheber aber eine Felge ernsthaft beschädigt werden kann, das sehe ich nicht. Letztlich ist die nötige Kraft, um den Reifen über das Horn zu wuchten, unabhängig vom Werkzeugmaterial die Gleiche. Das man sich mit einem Kunststoff Tool in eine Kunststoff Felge weniger leicht eine Macke drückt, wie mit einem Tool aus Metall, sollte einleuchten. Das die Felge mit einem Heber aus Stahl, oder Alu kaputt gehen kann, glaube ich nicht. Das Anwenden mit Sinn und Verstand setze ich mal voraus. :)
Deswegen habe ich ja auch schon die Einschränkung gemacht, daß es darauf ankommt, wie gewaltig die Hebelei mit dem Metallheber war. Vieles ist eben relativ. Ich war früher bei Alufelgen auch schon mal beinahe mal der Versuchung erlegen gewesen, mit nem Stemmeisen ranzugehen, weil der Reifen einfach nicht draufgehen wollte. (Hab's aber nicht gemacht.)
Eine andere Reifensorte war dann doch besser.

Mit nem Kunststoffheber hat man mMn, ausser daß es nicht zu Macken kommt, auch gar nicht die Kraft wie mit einem unnachgiebigen Metallheber. So ein Heber aus Kunststoff verbiegt sich dann eher oder bricht, wenn's zuviel wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch noch nie Metallheber verwendet, wusste gar nicht, dass es die überhaupt gibt. Das muss ja schiefgehen. Bei meinen DT Swiss PRC 1400 Spline hantiere ich mit den 0815 Conti Reifenhebern da haben die Felgen bisher nichtmal oberflächliche Spuren, habe da schon 3-4x die Reifen runter gemacht.

https://www.bike-components.de/de/Continental/Reifenheber-MTB-Tour-p33201/
Einer ist mir mal an einer Alufelge abgebrochen, der Felge passierte nix. Deshalb sollen die ja auch aus Kunststoff sein.
 
Zurück