Carbonda Gravel-Carbonrahmen aus China

Kann ich dir leider nicht mehr sagen. Der Kram ist direkt in die Tonne gewandert. Die Lager hat es beim leichten Raushebeln direkt auseinander gerissen. Trotz Einbau mit gut Fett, waren die Aussenseiten angerostet (bin gar nicht bei regen gefahren). Geschmeidig liefen sie auch nicht mehr nach nicht mal 1000km.

Bei beiden Headsets werden ja so Inlays in das obere Lager gesetzt, die Freiraum vorne für die Leitungen lassen und über die Expanderschraube dann über den LEnker/Spacerstack und diesem Deckel Druck auf den Innenring des oberen Lagers wirken. Beim Carbonda Headset sitzt dieses Inlay schlechter als bei der FSA Kombination.

IMG_20220714_215008.jpg


Der Abstand ist unten (orange) sehr eng nun, aber eigentlich perfekt. Durch den Überstand des Steuerkopfrohrs über die eingesetzen Lager hinaus kommt es da mit dem Gabelkonus super hin. Oben (grün) ist mehr Platz. Davor empfand ich den Abstand als durchaus eng. Ein Blatt konnte man da grad noch so durchziehen. Ich vermute mal (komplett hypothetisch), dass nicht genug Druck auf die eher billigen Lager gegeben werden kann, um bei mir jedenfalls das Spiel beim Bremsen zu entfernen. Bei stärkeren Schlägen/Bremsen wird sich was in den Lagern bewegen. Am eingelassenen Lagersitz im Rahmen liegt es auf jeden Fall nicht. Die Carbonda Lager saßen da auch perfekt drin.

Mit besseren Lagern hätte man das Problem aber sicher auch lösen können.
 
Die Enduro Lager haben auch einen sehr guten Ruf. Bauen auch für Hope. Sind aber 6,5mm dick. Aber Standard IS52 mit 36°/45° wie die FSA und die Cane Creek. Aber sind die dann nicht zu dünn, wenn man den Konus und die Topcap von Carbonda nimmt?
https://www.bike-components.de/de/E...XvHZHW8IRpGrFe9Y5V6qVQuw5FVTUmFBoCAgkQAvD_BwEMit 45°/45° und 7mm gibt's die auch.

Da ich das Carbonda Headset bereits bestellt habe, wollte ich eben nicht das komplette FSA Headset nehmen. Klar, gibt's die FSA Lager auch einzeln (8mm hoch), aber ich halte nicht viel von FSA.

Wer kann sagen was für Lager beim Carbonda 707 Headset dabei sind? Sonst frage ich morgen Wing
Ich mach dir morgen Bilder von den Lagern ☺️
 
Kann ich dir leider nicht mehr sagen. Der Kram ist direkt in die Tonne gewandert. Die Lager hat es beim leichten Raushebeln direkt auseinander gerissen. Trotz Einbau mit gut Fett, waren die Aussenseiten angerostet (bin gar nicht bei regen gefahren). Geschmeidig liefen sie auch nicht mehr nach nicht mal 1000km.

Bei beiden Headsets werden ja so Inlays in das obere Lager gesetzt, die Freiraum vorne für die Leitungen lassen und über die Expanderschraube dann über den LEnker/Spacerstack und diesem Deckel Druck auf den Innenring des oberen Lagers wirken. Beim Carbonda Headset sitzt dieses Inlay schlechter als bei der FSA Kombination.

Anhang anzeigen 1516577

Der Abstand ist unten (orange) sehr eng nun, aber eigentlich perfekt. Durch den Überstand des Steuerkopfrohrs über die eingesetzen Lager hinaus kommt es da mit dem Gabelkonus super hin. Oben (grün) ist mehr Platz. Davor empfand ich den Abstand als durchaus eng. Ein Blatt konnte man da grad noch so durchziehen. Ich vermute mal (komplett hypothetisch), dass nicht genug Druck auf die eher billigen Lager gegeben werden kann, um bei mir jedenfalls das Spiel beim Bremsen zu entfernen. Bei stärkeren Schlägen/Bremsen wird sich was in den Lagern bewegen. Am eingelassenen Lagersitz im Rahmen liegt es auf jeden Fall nicht. Die Carbonda Lager saßen da auch perfekt drin.

Mit besseren Lagern hätte man das Problem aber sicher auch lösen können.
Puh, ich hatte auch etwas mit den Lagern zu kämpfen. Hoffe, dass es bei mir passt.
Bei mir war oben (grün) auch sehr sehr wenig Platz und nur mit den 0,25mm-Spacern habe ich es hinbekommen Spannung auf das obere Lager zu bringen. Unten (orange) ist bei mir die Lücke deutlich größer. Hast du hier den Kabelkonus von nicht-Carbona aufgeschlagen?

Wenn ich die letzten Beiträge zum Thema Lagern vor einigen Wochen gewusst hätte, dann wäre es auch lieber ein anderes Lagerset geworden.
Nun ist der Zug abgefahren. Die Leitungen demontiere ich nicht wieder freiwillig.
Aber danke für das Teilen der Erfahrung. Das wird vielen weiterhelfen.


Noch eine andere Frage an die Biker, die schon einige Kilometer geschrubbt haben.
Ich habe noch etwas 3M-Lackschutzfolie übrig. Bisher habe ich nur die Kettenstrebe geschützt und möchte den Rest verwenden. Welche Stelle wird im Alltag (auch durch Transport im Zug etc.) eher beschädigt?
a) Gabelseiten
b) Oberrohr
 
Sowohl der FSA, als auch der Gabelkonus von Carbonda sind keine geschlossenen Ringe. Die ließen sich recht einfach bis unten schieben. Mich hat das Neuverlegen der Leitungen auch abgeschreckt, es war aber am Ende gar nicht so wild und nach 20 Minuten fummeln die drei Leitungen durch.

Einzig das Schleifgeräusch im Steuerkopfrohr nervt beim Lenken, wenn die Leitungen leicht am Gabelrohr schleifen. Wüsste da jetzt auch keine Handhabe. Ohne Klapperschutz wars minimal lauter. Mit leichter Ummantelung hört man es immer noch. Gibts dafür irgendwas? LEitungen komplett mit Fett einschmieren? :troll:

Ansonsten ist das CFR707 praktisch lautlos bis auf Freilauf. Im Nachhinein wäre mir aber ein XL lieber gewesen statt des XXL bei 1,94m und 91cm Schrittlänge. Ich habe schon Sattelstütze mitbestellt damals ohne Offset und die 90mm Vorbaulenker-Kombination gewählt. Mir sind es ca 1cm-2cm Reach zuviel. Gepaart mit den ST-R7025 105er Schalthebel (für kleine Hände, waren supergünstig) die einzigen beiden Fehlentscheidungen. Mit GRX-Schalthebeln kommen die Hände wohl noch nen Stück vor. It is, what it is ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die hilfreichen Beiträge zu den Lagern.
Ich glaube ich warte bis der 707 bei mir ist und gucke mir die Sache dann an. Aktuell bin ich unten beim Acros oder Hope 52mm Unterteilt inkl. Konus und Dichtung. Oben bin ich mir noch unsicher, da ich hier den Klemmring mit Aussparung nicht kenne. Hier gibt es von Acros oder Hope o.a. nichts passendes zum ACR Standard. Man könnte natürlich auch die Acros ICR Lösung für den oberen Teil nehmen, damit kommen die Kabel am obersten Spacer unterm Vorbau raus. Das wäre dann semi integriert.
1657862523308.png

Ich möchte jedoch vollintegriert arbeiten und die Leitungen durch den Lenker+ Vorbau verlegen. Und ich glaube da gibt's anscheinend nichts anderes als den ACR Standard von FSA, oder?
 
Puh, ich hatte auch etwas mit den Lagern zu kämpfen. Hoffe, dass es bei mir passt.
Bei mir war oben (grün) auch sehr sehr wenig Platz und nur mit den 0,25mm-Spacern habe ich es hinbekommen Spannung auf das obere Lager zu bringen. Unten (orange) ist bei mir die Lücke deutlich größer. Hast du hier den Kabelkonus von nicht-Carbona aufgeschlagen?

Wenn ich die letzten Beiträge zum Thema Lagern vor einigen Wochen gewusst hätte, dann wäre es auch lieber ein anderes Lagerset geworden.
Nun ist der Zug abgefahren. Die Leitungen demontiere ich nicht wieder freiwillig.
Aber danke für das Teilen der Erfahrung. Das wird vielen weiterhelfen.


Noch eine andere Frage an die Biker, die schon einige Kilometer geschrubbt haben.
Ich habe noch etwas 3M-Lackschutzfolie übrig. Bisher habe ich nur die Kettenstrebe geschützt und möchte den Rest verwenden. Welche Stelle wird im Alltag (auch durch Transport im Zug etc.) eher beschädigt?
a) Gabelseiten
b) Oberrohr
Nur du kannst am besten sagen, wo bei deinem Gebrauch die Stellen liegen, die geschützt werden müssen. Da wo Packtaschen sind z.B. oder da wo das Rad angelehnt wird.
Ich mache meist noch Ubterrohr und hinten am Sitzrohr (Steinschlag).
Wenn du bei Regen und Matsch fährst, dann schütze noch den Bereich, wo die Reifen am dichtesten kommen.
 
Die Acros Lager funzen zusammen mit dem Carbonda Gabelkonus und dem Klemmring für Gabelschaft und den Spacern vom Carbonda Headset?
Konntest du feststellen, was an dem Acros Lagern anders ist, dass damit das Spiel/Lockern weg ist?

Bitte auch gerne Link zu den Lagern.
Leider ist der ICR Standard von Acros wohl nicht kompatibel, sprich hier würden die Kabel unterm Vorbau aus den Spacern rauskommen.
Moin, ich fahre nur teilintegriert, daher kann ich zur vollintegrierten Kompatibilität leider nichts sagen :)

Genutzt habe ich dieses Set hier: https://acros-components.com/produc...2/is52-lagerset-integrierte-kabelfuehrung-icr

Ich habe den Carbonda Konus draufgelassen, Spacer sind wegen teilintegriert sowieso andere. Zentrierring nutze ich den von Acros wenn ich mich nicht irre, einzig der Steuersatzdeckel wollte nicht so ganz passen - da nutze ich weiter das mitgelieferte Ding von Carbonda.

Woran genau es liegt, kann ich nicht wirklich sagen, außer dass ich ähnliche Erfahrungen gemacht habe:

Kann ich dir leider nicht mehr sagen. Der Kram ist direkt in die Tonne gewandert. Die Lager hat es beim leichten Raushebeln direkt auseinander gerissen. Trotz Einbau mit gut Fett, waren die Aussenseiten angerostet (bin gar nicht bei regen gefahren). Geschmeidig liefen sie auch nicht mehr nach nicht mal 1000k

Super schwergängig, nach dem zweiten Mal raushebeln (wegen Einbau von Acros) haben sich die Dinger direkt komplett zerlegt. Spannung habe ich auch vorher nicht draufbekommen, da hat alles gewackelt. Naja, mit den Acros ist jetzt Ruhe :)

Wer kann sagen was für Lager beim Carbonda 707 Headset dabei sind? Sonst frage ich morgen Wing
Ich hatte die kaputten Lager noch hier rumliegen, hilft dir die Beschriftung hier weiter?

PXL_20220715_061314337.jpg
 
Sowohl der FSA, als auch der Gabelkonus von Carbonda sind keine geschlossenen Ringe. Die ließen sich recht einfach bis unten schieben. Mich hat das Neuverlegen der Leitungen auch abgeschreckt, es war aber am Ende gar nicht so wild und nach 20 Minuten fummeln die drei Leitungen durch.

Einzig das Schleifgeräusch im Steuerkopfrohr nervt beim Lenken, wenn die Leitungen leicht am Gabelrohr schleifen. Wüsste da jetzt auch keine Handhabe. Ohne Klapperschutz wars minimal lauter. Mit leichter Ummantelung hört man es immer noch. Gibts dafür irgendwas? LEitungen komplett mit Fett einschmieren? :troll:

Ansonsten ist das CFR707 praktisch lautlos bis auf Freilauf. Im Nachhinein wäre mir aber ein XL lieber gewesen statt des XXL bei 1,94m und 91cm Schrittlänge. Ich habe schon Sattelstütze mitbestellt damals ohne Offset und die 90mm Vorbaulenker-Kombination gewählt. Mir sind es ca 1cm-2cm Reach zuviel. Gepaart mit den ST-R7025 105er Schalthebel (für kleine Hände, waren supergünstig) die einzigen beiden Fehlentscheidungen. Mit GRX-Schalthebeln kommen die Hände wohl noch nen Stück vor. It is, what it is ;)

Hmm was genau stört dich an den 7025er Hebeln? Die sind nämlich nicht wirklich kleiner, nur der Hebel schwingt etwas weiter seitlich raus. Ich hab die nämlich auch mal gehabt und parallel 8020er an einem anderen Rad. Da wird mehr versprochen als dran ist.
Falls du mal die Räder wechseln willst, meine Novatec Naben sind sehr leise. Allerdings sagt man denen nach, dass die Lager nicht so dolle sind und man da recht flott tauschen muss. Kann ich so nicht bestätigen bisher, aber man kann ja auch mal Glück haben.
 
Sowohl der FSA, als auch der Gabelkonus von Carbonda sind keine geschlossenen Ringe. Die ließen sich recht einfach bis unten schieben. Mich hat das Neuverlegen der Leitungen auch abgeschreckt, es war aber am Ende gar nicht so wild und nach 20 Minuten fummeln die drei Leitungen durch.

Einzig das Schleifgeräusch im Steuerkopfrohr nervt beim Lenken, wenn die Leitungen leicht am Gabelrohr schleifen. Wüsste da jetzt auch keine Handhabe. Ohne Klapperschutz wars minimal lauter. Mit leichter Ummantelung hört man es immer noch. Gibts dafür irgendwas? LEitungen komplett mit Fett einschmieren? :troll:

Ansonsten ist das CFR707 praktisch lautlos bis auf Freilauf. Im Nachhinein wäre mir aber ein XL lieber gewesen statt des XXL bei 1,94m und 91cm Schrittlänge. Ich habe schon Sattelstütze mitbestellt damals ohne Offset und die 90mm Vorbaulenker-Kombination gewählt. Mir sind es ca 1cm-2cm Reach zuviel. Gepaart mit den ST-R7025 105er Schalthebel (für kleine Hände, waren supergünstig) die einzigen beiden Fehlentscheidungen. Mit GRX-Schalthebeln kommen die Hände wohl noch nen Stück vor. It is, what it is ;)
hmmm Mist mit dem zu viel reach. Da kannst du nur nen anderen Lenker/Vorbau nehmen. Bei deiner Größe und SL hätte ich weiterhin zu XXL geraten, um nicht zu viel Sattelüberhöhung zu haben und um weniger Spacer fahren zu können.
Moin, ich fahre nur teilintegriert, daher kann ich zur vollintegrierten Kompatibilität leider nichts sagen :)

Genutzt habe ich dieses Set hier: https://acros-components.com/produc...2/is52-lagerset-integrierte-kabelfuehrung-icr

Ich habe den Carbonda Konus draufgelassen, Spacer sind wegen teilintegriert sowieso andere. Zentrierring nutze ich den von Acros wenn ich mich nicht irre, einzig der Steuersatzdeckel wollte nicht so ganz passen - da nutze ich weiter das mitgelieferte Ding von Carbonda.

Woran genau es liegt, kann ich nicht wirklich sagen, außer dass ich ähnliche Erfahrungen gemacht habe:



Super schwergängig, nach dem zweiten Mal raushebeln (wegen Einbau von Acros) haben sich die Dinger direkt komplett zerlegt. Spannung habe ich auch vorher nicht draufbekommen, da hat alles gewackelt. Naja, mit den Acros ist jetzt Ruhe :)


Ich hatte die kaputten Lager noch hier rumliegen, hilft dir die Beschriftung hier weiter?

Anhang anzeigen 1516646
super vielen Dank! Das hilft sehr!
Dann weiß ich dass ich die Standard 52/40/7mm 45° Lager brauche. Entweder nehme ich auch gleich das von dir verlinkte Acros Set, wobei mir hier der untere Lagerkonus mit Dichtung fehlt, welcher beim Acros Unterteil dabei ist. Das hätte ich eigentlich ganz gerne, da schön dicht. Aber könnte auch Mist aussehen, da der Konus ziemlich hoch scheint und den Spalt zwischen Gaben und Rahmen groß werden lassen könnte. Oder ich nehme nur die neuen Lager von Acros/Enduro/Hope/o.a. und das ganze andere Gerödel von Carbonda.

Kannst du bitte nochmal ein Foto von dem oberen Ende des Steuersatzes machen, im zusammen gebauten Zustand? Die Top Cap mit Spacern von Acros mit der Leitungsführung würde ich gerne mal beäugen.
 
Ach ok. Ich dachte, dass auch die Auflagefläche bevor es zu den Hörnern ansteigt, länger ist. Die GRX Hebel sollen auch nen anderen Hebelweg oder Ergonomie für die Bremshebel haben? Mich stört, dass ich oben gegriffen gefühlt wenig Platz für die Hand habe und bei ordentlichem Geschepper fühlt sich der Griff mit Bremsgriff in den Fingern "rutschig" und unsicher an. Muss dann mehrfach nachgreifen. Als müsste ich entscheiden, ob ich guten Griff habe oder die Bremse in der Hand, beides geht net :)

Fahre heute Mittag mit einem Kollegen eine kleine Runde, da schau ich mir mal die GRX Hebel an. Räder sind die C1800 von DT Swiss drauf. Die machen unspektakulär ihre Arbeit. So sehr ich da gerne einen Satz Carbon Hunt Wheels draufklatschen würde (die nutzen ja auch umgelabelte Novatec Hubs), es war ja ein "Budget"-Projekt :troll:
 
hmmm Mist mit dem zu viel reach. Da kannst du nur nen anderen Lenker/Vorbau nehmen. Bei deiner Größe und SL hätte ich weiterhin zu XXL geraten, um nicht zu viel Sattelüberhöhung zu haben und um weniger Spacer fahren zu können.

Lenkertechnisch ist man leider sehr eingeschränkt. Mit 90mm Vorbaulänge ist man schon am eher unteren Ende. Der 80mm wäre passender gewesen, aber auch wieder 2cm schmaler.
Spacer sind übrigens nur 2 beim Carbonda Headset dabei gewesen. 1x 0.5cm und 1x 1cm. Die Kappe trägt 1cm auf und der Lenker 3.5cm... Höhe ist bei der Kappe von FSA auch 1cm. Dort sind nur keine Spacer dabei.
 
hmmm Mist mit dem zu viel reach. Da kannst du nur nen anderen Lenker/Vorbau nehmen. Bei deiner Größe und SL hätte ich weiterhin zu XXL geraten, um nicht zu viel Sattelüberhöhung zu haben und um weniger Spacer fahren zu können.

super vielen Dank! Das hilft sehr!
Dann weiß ich dass ich die Standard 52/40/7mm 45° Lager brauche. Entweder nehme ich auch gleich das von dir verlinkte Acros Set, wobei mir hier der untere Lagerkonus mit Dichtung fehlt, welcher beim Acros Unterteil dabei ist. Das hätte ich eigentlich ganz gerne, da schön dicht. Aber könnte auch Mist aussehen, da der Konus ziemlich hoch scheint und den Spalt zwischen Gaben und Rahmen groß werden lassen könnte. Oder ich nehme nur die neuen Lager von Acros/Enduro/Hope/o.a. und das ganze andere Gerödel von Carbonda.

Kannst du bitte nochmal ein Foto von dem oberen Ende des Steuersatzes machen, im zusammen gebauten Zustand? Die Top Cap mit Spacern von Acros mit der Leitungsführung würde ich gerne mal beäugen.
Die Top Cap von Carbonda hat keine Dichtung.
Ich hab mit den FSA Steuersatz bestellt allerdings für den FM909 und das vor allem wegen der Leitungsdurchführung. Anbei ein paar Bilder vom FSA
20220211_150051.jpg
20220211_150617.jpg
20220211_150104.jpg
 
Ach ok. Ich dachte, dass auch die Auflagefläche bevor es zu den Hörnern ansteigt, länger ist. Die GRX Hebel sollen auch nen anderen Hebelweg oder Ergonomie für die Bremshebel haben? Mich stört, dass ich oben gegriffen gefühlt wenig Platz für die Hand habe und bei ordentlichem Geschepper fühlt sich der Griff mit Bremsgriff in den Fingern "rutschig" und unsicher an. Muss dann mehrfach nachgreifen. Als müsste ich entscheiden, ob ich guten Griff habe oder die Bremse in der Hand, beides geht net :)

Fahre heute Mittag mit einem Kollegen eine kleine Runde, da schau ich mir mal die GRX Hebel an. Räder sind die C1800 von DT Swiss drauf. Die machen unspektakulär ihre Arbeit. So sehr ich da gerne einen Satz Carbon Hunt Wheels draufklatschen würde (die nutzen ja auch umgelabelte Novatec Hubs), es war ja ein "Budget"-Projekt :troll:
Hab was für dich.. 7020 versus 7025, Internetfund damals als die neu eingeführt wurden.
Den grx 800 mechanisch und 8020 hab ich mal übereinander gehalten, die waren fast komplett identisch bis auf das andere Gummi. Ich habe da auch irgendwo ein Foto gemacht. Der andere Drehpunkt der Hebel ist zwischen mechanisch und Di2 Hebeln. Da ist s deutlich erkennbar, dass hier konstruktiv ein Unterschied ist. Da sind aber die Handauflagen noch kleiner.
Ich fahre rumpelige Sachen immer im Unterlenker. Ist eh nicht schlecht den Schwerpunkt abzusenken. Dieses Gefühl nach oben wegzurutschen kenne ich.. es passiert ja doch nicht, aber unangenehm ist es schon.
 

Anhänge

  • 428d7f6ac0fd0dc34d6cb5533135efb8152276868983.jpg
    428d7f6ac0fd0dc34d6cb5533135efb8152276868983.jpg
    33,1 KB · Aufrufe: 173
Zuletzt bearbeitet:
Die Top Cap von Carbonda hat keine Dichtung.
Ich hab mit den FSA Steuersatz bestellt allerdings für den FM909 und das vor allem wegen der Leitungsdurchführung. Anbei ein paar Bilder vom FSA
Anhang anzeigen 1516682Anhang anzeigen 1516683Anhang anzeigen 1516684
ja sehr cool. Dieser geschlitze Klemmring aus Alu, ist der auch beim Carbonda Oberteil dabei?
Ich bin der Meinung dass FSA und Carbonda Oberteil aus Plastik (Übergang vom Rahmen zum Spacer) ist gleich, oder? Dann würde ich nämlich statt des ganzen FSA Satzes mir nur die besseren Lager besorgen und den Rest vom Carbonda Satz.
Eine Dichtung oben brauche ich nicht unbedingt, unten wäre wichtiger.
 
ja sehr cool. Dieser geschlitze Klemmring aus Alu, ist der auch beim Carbonda Oberteil dabei?
Ich bin der Meinung dass FSA und Carbonda Oberteil aus Plastik (Übergang vom Rahmen zum Spacer) ist gleich, oder? Dann würde ich nämlich statt des ganzen FSA Satzes mir nur die besseren Lager besorgen und den Rest vom Carbonda Satz.
Eine Dichtung oben brauche ich nicht unbedingt, unten wäre wichtiger.
So schaut der von Carbonda aus - hat mir nicht so gefallen wegen vieler scharfer Kanten...
20220211_171412.jpg
20220211_171401.jpg


Da ich schon alles zusammen hatte habe ich mir den Austausch der Staubkappe erspart. Wenn ich jetzt vor der Wahl stehen würde: Ich würde auf jeden Fall den kompletten Steuersatz von FSA oder Acros nehmen. Die Spacer aus Kostengründen von Carbonda.
 
Ich möchte jedoch vollintegriert arbeiten und die Leitungen durch den Lenker+ Vorbau verlegen. Und ich glaube da gibt's anscheinend nichts anderes als den ACR Standard von FSA, oder?
Es gibt noch die Lösung wie beim Rose Backroad, also ein Acros Steuersatz mit dem Rose Square Vorbau. Das ist auch komplett integriert. Aber keine Ahnung ob man an diesen Steuersatz und die Spacer rankommt, den Vorbau kann man auf Anfrage bestellen.
 
Hab was für dich.. 7020 versus 7025, Internetfund damals als die neu eingeführt wurden.
Den grx 800 mechanisch und 8020 hab ich mal übereinander gehalten, die waren fast komplett identisch bis auf das andere Gummi. Ich habe da auch irgendwo ein Foto gemacht. Der andere Drehpunkt der Hebel ist zwischen mechanisch und Di2 Hebeln. Da ist s deutlich erkennbar, dass hier konstruktiv ein Unterschied ist. Da sind aber die Handauflagen noch kleiner.
Ich fahre rumpelige Sachen immer im Unterlenker. Ist eh nicht schlecht den Schwerpunkt abzusenken. Dieses Gefühl nach oben wegzurutschen kenne ich.. es passiert ja doch nicht, aber unangenehm ist es schon.

Damit habe ich nun doch nicht gerechnet. Also ist es am Ende nur eine Verringerung der notwendigen Griffweite für "kürzere" Hände. Dann wohl doch unten im Lenker greifen. Ich überleg aber tatsächlich noch, ob ich einen Dropper einbauen soll. Ist bestimmt auch auf Dauer Gewöhnungssache, aber wenn man von 240mm am MTB kommt und dann mit Sattelüberhöhung im unteren Griff runterfahren soll.. Sketchy. Gewicht wäre am Ende mit Dropper wohl immer noch unter 10kg. Dahingehend finde ich die Variante mit Hebel unterm Sattel zum Auslösen ganz interessant (leider wieder mit Satteloffset :( )
 
Es gibt noch die Lösung wie beim Rose Backroad, also ein Acros Steuersatz mit dem Rose Square Vorbau. Das ist auch komplett integriert. Aber keine Ahnung ob man an diesen Steuersatz und die Spacer rankommt, den Vorbau kann man auf Anfrage bestellen.
Ach mensch, das sieht auch nicht schlecht aus. Wo kann man den Vorbau bestellen?
Der Acros/Rose Staubkappe sieht speziell für das Backroad aus. Da sollte auch der runde von Carbonda passen (blau das Runde Lager).
Auch die Spacer darüber sehen mir nach Standard ACR aus (grüner Pfeil).
Das einzig spezielle, was ich nicht wüsste wo ich es bekomme ist der Abschlussspacer, der von den Standard ACR auf den Rose Vorbau reduziert (roter Pfeil). Der Vorbau baut nämlich anders geformt
die ACR Vorbauten
1657881839401.png


1657881892039.png


1657882136787.png


ist der obere Spacer für den FSA Vorbau überjaupt beim Carbonda Headset mit dabei?

Die SMR haben ja wieder andere Spacer bzw. Abschluss:
1657882214096.png


Man, das wird ja keine straight forward Lösung. Ich brauche das alles erstmal hier vor Ort und dann muss ich mir das angucken.
Vielleicht starte ich doch erstmal mit Acros ICR und semi integriert, bis ich die richtige Vorbaulänge rausgefunden habe und gehen danach auf vollintegriert.
 
Ach mensch, das sieht auch nicht schlecht aus. Wo kann man den Vorbau bestellen?
Soweit ich weiß kann man Rose ne Mail schreiben, die lassen einem dann die Artikelnummern mit Preis zukommen für die verschiedenen Längen. Kostenpunkt meines Wissens nach 79€. Aber vielleicht gibts im Backroad Forum mehr Infos dazu.

Bei den Sparern bin ich mir nicht sicher ob sich Rose hat was eigenes einfallen lassen oder standard ACR benutzt. Ich habe bei meinem SMR FSA Vorbau ja keine Abschlusskappe wie Du schon richtig gesagt hast.

ist der obere Spacer für den FSA Vorbau überjaupt beim Carbonda Headset mit dabei?
IMG_1214.jpeg


Das und jeweils ein 5mm und 10mm ACR Spacer war bei mir dabei, also die Reduzierung (roter Pfeil) war nicht dabei bei mir.
 
ist der obere Spacer für den FSA Vorbau überjaupt beim Carbonda Headset mit dabei?
Nein, aber auch beim FSA Headset nicht. Als Abschluß funktioniert beim CFR707 der integrierte Lenker, der unten auch die beiden Löcher hat, um in die Spacer zu greifen. Größe und Form ist praktisch genau wie die der Spacer.

Wenn du dir bei der Geo usw sicher bist, was spricht gegen den integrierten Lenker von Carbonda in Verbindung mit deren Headset/Spacers und anderen Lagern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, aber auch beim FSA Headset nicht. Als Abschluß funktioniert beim CFR707 der integrierte Lenker, der unten auch die beiden Löcher hat, um in die Spacer zu greifen. Größe und Form ist praktisch genau wie die der Spacer.

Wenn du dir bei der Geo usw sicher bist, was spricht gegen den integrierten Lenker von Carbonda in Verbindung mit deren Headset/Spacers und anderen Lagern?
Dass der Lenker nicht meine Ansprüche erfüllt. Später dazu mehr.
 
Ich hatte das gleiche Problem und es hat mich fast zur Verzweiflung getrieben... Acros Lager bestellt und eingebaut und seitdem keinerlei Probleme mehr.
Hallo Massimo,
war das von Acros das hier (is52/is52-lagerset, integrierte kabelführung (icr))?
1657900464713.png

Das hat mir die Acros-Dame per Mail vorgestern empfohlen. Sie schrieb:
"Du benötigst hier das obere Lager mit 42mm Innendurchmesser, damit der Zentrierring und die Kabelführung verbaut werden kann. Das Unterteil liegt nur auf dem Gabelkonus am Gabelschaft auf und hat daher einen Innendurchmesser von 40mm. Das a02 Lagerset ist aktuell nur im Scott Spark verbaut und ist nicht passend, da sich die Bauhöhe des Zentrierrings unterscheidet. Falls du noch einen passenden Steuersatzdeckel und Gabelkonus benötigst, findest du die Bauteile hier:

is52 Steuersatzdeckel: https://acros-components.com/produc...ersatzdeckel-intergrierte-kabelfuehrung?c=142
Gabelkonus is52: https://acros-components.com/produc.../gabelkonus-1.5-fuer-ec44-ec49-zs55-zs56-is52 "

Viele Grüße
 
Kann jemand eine Achse empfehlen für vorne und hinten? hab die vordere eben auf einen Schlag so rund gedreht beim Anziehen auf 10NM. Bin froh, dass sie wieder rauskam :D
 
Zurück