Carbon Rhamen belastbarkeit MTB

Registriert
15. Mai 2019
Reaktionspunkte
0
Hallo habe mir (13 jahre alt) endlich meine Traum erfüllt ein Fully komplett carbon. Nun macht man sich da schon gedanken in dem alter da man sein ganzes Geld dafür asugegeben hat wie stabil der rahmen auch ist. Meine frage an euch ist nach welcher ,,schwere" eines Sturzes muss ich mir sorgen machen um mein rad. Ich höre immer wieder das Carbon stabiler ist als alu jedoch bricht es, wenn mein altes Hardtail z.b einen sturz überlebt hat ohne dellen soll ich bei Carbon mal genauer hinschauen?

MFG
 
Hallo habe mir (13 jahre alt) endlich meine Traum erfüllt ein Fully komplett carbon. Nun macht man sich da schon gedanken in dem alter da man sein ganzes Geld dafür asugegeben hat wie stabil der rahmen auch ist. Meine frage an euch ist nach welcher ,,schwere" eines Sturzes muss ich mir sorgen machen um mein rad. Ich höre immer wieder das Carbon stabiler ist als alu jedoch bricht es, wenn mein altes Hardtail z.b einen sturz überlebt hat ohne dellen soll ich bei Carbon mal genauer hinschauen?

MFG
Ich hatte an einem Specialized HT einen Schaden nach einem Sturz. Es gibt spezialisierte Anbieter, die Carbon Rahmen wieder reparieren. Nach der Reparatur sieht es aus wie neu.

Sobald Du "Dellen" oder einen Riss im Rahmen siehst, solltest Du Dir Sorgen machen. Das hat übrigens nichts mit der Schwere des Sturzes zu tun. Es reicht ein umfallen des Bikes, wenn der Rahmen dann auf eine Kante fällt, kann schon ein Schaden entstehen. Genauso kann es sein, dass Du einen Hochgeschwindigkeitssturz hast und der Rahmen ist komplett unbeschädigt.
Vergleichbar ist das mit Stürzen beim Skifahren. Du kannst auf den Ski stehen, kippst um und hast Hand / Schulter / Knie kaputt oder Du stürtzt spektakulär bei hoher Geschwindigkeit und es passiert nichts.
Insgesamt sind die Carbon Rahmen extrem widerstandsfähig - siehe Video oben.
 
Hallo habe mir (13 jahre alt) endlich meine Traum erfüllt ein Fully komplett carbon. Nun macht man sich da schon gedanken in dem alter da man sein ganzes Geld dafür asugegeben hat wie stabil der rahmen auch ist. Meine frage an euch ist nach welcher ,,schwere" eines Sturzes muss ich mir sorgen machen um mein rad. Ich höre immer wieder das Carbon stabiler ist als alu jedoch bricht es, wenn mein altes Hardtail z.b einen sturz überlebt hat ohne dellen soll ich bei Carbon mal genauer hinschauen?

MFG

Carbon ist bei "typischer" Belastung (also in der Belastungsrichtung, für die der Rahmen ausgelegt ist, siehe auch Video oben) tatsächlich stärker als Aluminium.

Checken solltest du den Rahmen grundsätzlich aber nach jedem etwas heftigeren Crash, vor allem bei "untypischen" Belastungen, wie zB einem seitlichen Aufprall oder wenn dir einer hinten reinfährt.

Darf man fragen, was es für ein Rad ist? Je nach Marke gibt es da verschiedene Schwachstellen...
 
Das kommt auch schwer darauf an, was welcher Rahmen das ist. Beispielsweise
Cube Stereo Hpc ca. 2.3kg
Antidote Carbon Jack ca 3kg
Beide Bikes haben 160mm 27.5". Da sehe ich beim Antidote deutlich mehr Reserven (so ganz allgemein).
Carbon lässt sich i. d. R relativ gut reparieren. Da gibt's einige spezialisierte Firmen. Was du tun kannst ist den Rahmen mit dicker Schutzfolie abkleben. Das verteilt Spitenbelastungen (spitzer Stein o. ä.) besser und kann so durchaus vor größeren Beschädigungen schützen.
 

Zu diesem Video habe ich mal eine blöde Frage:

Belastungsfälle sind jeweils die selben:
--> beide Achsen bewegen sich auf sich zu
----> Oberes Rahmenrohr wird auf Zug belastet
----> Unteres Tahmenrohr wird auf Druck belastet

Dies stellt aber nicht die klassisch größte Belastung von einem MTB Rahmen dar oder?
Außer ich krache mit meimem Mopped gegen eine Wand...

Größere Belastungen habe ich doch in die genau umgekehrte Richtung, nämlich
bei Sprüngen. Dann habe ich oben Druckbeanspruchung und unten Zug.
 
Ich hatte bisher 2 Schäden an Carbonrahmen
(1) BMC Trailfox: Eingeklemmtes Steinchen zwischen Hinterrad und Sitzrohr beim kompletten Einfedern = Sitzrohr auf ca. 1/3 des Durchmessers eingedrückt. Reparaturkosten etwa 160 Euro
(2) Stevens Carbon Hardtail: Bei Schrittgeschwindigkeit in verblocktem Gelände umgefallen. Das Oberrohr ist auf einen spitzen Stein gefallen. = Bruch in der Deckschicht. Habs nur mit Epoxidharz aufgefüllt und hatte keine weiteren Probleme.
Aus meiner Erfahrung kann ich daher nur von Schäden aus atypischer Belastung berichten.
 
Dies stellt aber nicht die klassisch größte Belastung von einem MTB Rahmen dar oder?

Doch. Das ist quasi die Dauerbelastung, weil die Gabel bei Hindernissen erstmal nach hinten wegtauchen will, bevor sie einfedert.

Die umgekehrte Belastung nach vorne hast du nur beim Bottom out. Das sieht man in diesem Video ganz gut:

 
Zuletzt bearbeitet:
hätte noch eine frage ist es schlimm wenn der gabelkronusnknackt ist es nur ein knacken und man kanns ignorieren oder muss man einen kompletten service amchen das bike wurde ja gebraucht gekauft und hat keine garantie mehr würde mich natürlich freuen wenn ich das einfach ignorieren kann und so weiterfahren wie ich ferade fahr ihne zu denken das meine Gabel abkracht.

MFG
 
Carbon ist bei "typischer" Belastung (also in der Belastungsrichtung, für die der Rahmen ausgelegt ist, siehe auch Video oben) tatsächlich stärker als Aluminium.

Checken solltest du den Rahmen grundsätzlich aber nach jedem etwas heftigeren Crash, vor allem bei "untypischen" Belastungen, wie zB einem seitlichen Aufprall oder wenn dir einer hinten reinfährt.

Darf man fragen, was es für ein Rad ist? Je nach Marke gibt es da verschiedene Schwachstellen...
cube stereo SHPC race 29 zoll 2014
 
warum gibt SC obwohl die Carbon rahmen so viel mehr halten nicht eine höherer Gewichtsfreigabe für die Carbonrahmen?
Bei SC hab ich schon angefragt aber die antworten mir leider nicht auf die Frage
 
wäre mir wichtig
hätte noch eine frage ist es schlimm wenn der gabelkronusnknackt ist es nur ein knacken und man kanns ignorieren oder muss man einen kompletten service amchen das bike wurde ja gebraucht gekauft und hat keine garantie mehr würde mich natürlich freuen wenn ich das einfach ignorieren kann und so weiterfahren wie ich ferade fahr ihne zu denken das meine Gabel abkracht.

MFG
 
Bist du sicher, dass du den Gabelkonus meinst? Der kann ja eigtl. nur schmutzig oder sandig sein, dann gehört er gereinigt.
Oder er ist irgendwie locker oder kaputt, dann gehört ein neuer aufgepresst.

Knacken ist generell nie gut, denn das heißt Spiel oder Schmutz. Und das fördert nicht gerade die Haltbarkeit der Teile.
 
ah also d.h heißt vorbau ausbauen putzen gucken ob was kaputt ist falls net neu mit carbonfett einschmieren dann einbauen
Fertig?
oder?

Vielen dank
 
Bist du sicher, dass du den Gabelkonus meinst? Der kann ja eigtl. nur schmutzig oder sandig sein, dann gehört er gereinigt.
Oder er ist irgendwie locker oder kaputt, dann gehört ein neuer aufgepresst.

Knacken ist generell nie gut, denn das heißt Spiel oder Schmutz. Und das fördert nicht gerade die Haltbarkeit der Teile.
Gabel kronus ist doch der ring der auf dem Gabelschaft sitzt mit so nem schlitz der schlitz muss nach rechts oder links zeigen richtig?Werde mal lenkopflager ausbauen und reinigen dann mit carbonfett einschmieren. oder?

PS danke für deine antwort
 
nein sollt ihr nicht nur vieleicht kommt ja raus das bei dem Rahmenvergleich der Carbonrahmen der gleiche war mit den gleichen Wandstärken wie in Alu oder so und nicht der leichte Serienrahmen
Im Video wird schon ziemlich deutlich suggeriert, dass es sich um einen normalen Rahmen handelt.
Es wäre auch etwas sehr weit hergeholt für so einen "Test" einen speziellen Rahmen zu fertigen.

Ausserdem unterstreicht die Qualität der SC Serienrahmen das Ergebnis des Videos
 
Doch. Das ist quasi die Dauerbelastung, weil die Gabel bei Hindernissen erstmal nach hinten wegtauchen will, bevor sie einfedert.

Die umgekehrte Belastung nach vorne hast du nur beim Bottom out. Das sieht man in diesem Video ganz gut:

Interessant wäre noch, ob die Maximalbelastung des Bottom Out in ähnlicher Größe auch bei der Dauerbelastungsrichtung von vorne an der Gabel ankommt.
Die große Belastung des Bottom Out kommt ja recht schnell bei einer normal missglückten Landung vor. Dass man im Nose Wheelie einschlägt doch eher selten. (Schreibt einer, der gar nicht fliegen kann).

Wenn man jedoch die Durchmesser von Ober- und Unterrohr vergleicht, scheint die Kraftrichtung schon korrekt zu sein.

Btw, ich fahre jetzt seit 3 Wochen Carbon und war auch etwas nervös, dass Carbon vllt doch empfindlicher gegenüber Ungeschicklichkeiten sein könnte. Da war ich echt happy, als ich festgestellt habe, dass Carbon recht zu reparieren ist.
 
ich fahre seit über 4 Jahren ausschliesslich Carbon Bikes im alpinen Gelände und hatte noch keinen Defekt.
Ich würde jetzt auch nicht unbedingt behaupten, dass ich besonders vorsichtig fahre :ka:
 
hätte noch eine frage ist es schlimm wenn der gabelkronusnknackt ist es nur ein knacken und man kanns ignorieren oder muss man einen kompletten service amchen das bike wurde ja gebraucht gekauft und hat keine garantie mehr würde mich natürlich freuen wenn ich das einfach ignorieren kann und so weiterfahren wie ich ferade fahr ihne zu denken das meine Gabel abkracht.

MFG

Ich würde mich ja freuen wenn du Satzzeichen verwenden würdest. Um deine Frage zu beantworten müsstest du erstmal eingrenzen ob die gabelkrone knackt, der Konus knackt oder evtl der Steuersatz oder Lager. Einen gabelkronus gibt es nicht. Entweder Krone oder Konus. Und in welche richtung der Schlitz des Konus zeigt ist Schnuppe.
 
Wenn die Gabel Krone knackt kann man das reparieren oder nicht? Wenn nicht ist es schlimm wenn sie kaputt ist, oder kann man einfach weiter fahren?
 
Zurück