Carbon Leichtbau und das Winter Salz??

Storck-Freak

Ride on - be strong
Registriert
5. Dezember 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Hallo,

was denkt ihr kann ich ein Carbon Rahmen (od. Teile) im Winter training auf deutschen gut gelaugten Straßen fahren oder enstehen da bleibende Schäden am Rahmen???

Erfahungen?
Meinungen?

Über all dies bin ich dankbar, wenn es konstruktiv ist.

Tschü
 
Morgen,

also ich persönlich habe da keine Bedenken. Einerseits weil ich selbst meinen Speedneedle im Schnee und auf gestreuten Strassen gefahren bin und andererseits dürften die Kohlenstofffasern oder die Epoxidharze durch Salzlösungen nicht angegriffen werden.
 
Problematisch ist dabei eher die Kälte. Da wird das Harz spröde und kann dann eher brechen. Wegen Salz hätte ich da auch weniger Bedenken.
 
Da habe ich keine bedenken.
Salz greift so weit ich weiß nur bestimmte Metalle an und keinen Kunstsoff oder Harz.
Über die Kälte mache ich mir auch keine sorgen. Bei unseren max. -30°Celcius,
verändern sich Carbon-Materialen noch nicht.
Sonst wäre mein Rahmen schon in zwei Teile gebrochen wenn ich im Winter Treppen springe.
 
Donald Duck schrieb:
Da habe ich keine bedenken.
Salz greift so weit ich weiß nur bestimmte Metalle an und keinen Kunstsoff oder Harz.
Über die Kälte mache ich mir auch keine sorgen. Bei unseren max. -30°Celcius,
verändern sich Carbon-Materialen noch nicht.
Sonst wäre mein Rahmen schon in zwei Teile gebrochen wenn ich im Winter Treppen springe.

solche Äußerungen führen auch nur dazu dass Leichtbauer schlecht im Licht der Öffentlichkeit stehen. Ganz ehrlich mit einem Carbonrahmen würd ich keine Treppen springen da solch ein Bike nicht für solche Belastungen ausgelegt ist. Dafür hab ich meinen Freerider.

Zum Thema:

Die Kälte und auch Salz macht z. B. einem Carbonsattel nix aus da diese ja auch noch mit Klarlack beschichtet sind. Die Fasern dürfen halt nicht offen liegen so dass Wasser, Schmutz oder Salz eindringen kann. So kalt dass Carbon bricht wird es auf der Erde nur äußerst selten. Und wer dann noch ans fahren denkt.......... Respekt :daumen:
 
masterali schrieb:
solche Äußerungen führen auch nur dazu dass Leichtbauer schlecht im Licht der Öffentlichkeit stehen. Ganz ehrlich mit einem Carbonrahmen würd ich keine Treppen springen da solch ein Bike nicht für solche Belastungen ausgelegt ist. Dafür hab ich meinen Freerider.


Warum soll ich wenn ich eine Tour fahre, keine Treppen mit meinem Carbon Bike springen.
Wenn du nur leichtes Gelände fährst mit deinem, dann kann man sich auch ein Cross-Bike kaufen.
Ich springe mit meinem Carbon Rahmen mind. 1 mal wöchentlich Treppen herunter und bis jetzt hält er noch und es sind noch keine Lackrisse oder ähnliches aufgetreten.
Ich habe mir ein MTB gekauft damit ich Touren fahren kann. Und auf einer Tour im Deutschen Mittelgebirge sind auch absätze die man herunterspringt.
Das muss jeder Hersteller bei seinen Bikes berücksichtigen!
Ausserdem fahre ich kein CC-Carbon Bike mit 10 Kilo sondern ein Votec C9.
Dieses Bike ist ausgelegt für Touren und somit auch um absätze herunterzuspringen.

Wenn ich dann Freeride fahre im Schwarzwald dann nehme ich auch mein V8 und nicht das C9, das leuchtet ja schließlich auch jedem ein.
 
mankra schrieb:
Bei Monochoque Rahmen ist es kein Prob.
Bei allen Übergängen (Innenlager, Sattelstütze, Steuersatzschalen) auf genügend Fett achten.



Soweit ich weiß darf man bei Carbon-Rahmen keine Gewinde aussen einfetten.
Sprich am Innenlager nur beim Lagergewinde und nicht das Carbon. Beim Steuersatz auch nur bei den Lagerschalen.

Seit wann macht man bei der Sattelsütze Fett dran ?
 
Donald Duck schrieb:
Warum soll ich wenn ich eine Tour fahre, keine Treppen mit meinem Carbon Bike springen.
Wenn du nur leichtes Gelände fährst mit deinem, dann kann man sich auch ein Cross-Bike kaufen.
Ich springe mit meinem Carbon Rahmen mind. 1 mal wöchentlich Treppen herunter und bis jetzt hält er noch und es sind noch keine Lackrisse oder ähnliches aufgetreten.
Ich habe mir ein MTB gekauft damit ich Touren fahren kann. Und auf einer Tour im Deutschen Mittelgebirge sind auch absätze die man herunterspringt.
Das muss jeder Hersteller bei seinen Bikes berücksichtigen!
Ausserdem fahre ich kein CC-Carbon Bike mit 10 Kilo sondern ein Votec C9.
Dieses Bike ist ausgelegt für Touren und somit auch um absätze herunterzuspringen.

Wenn ich dann Freeride fahre im Schwarzwald dann nehme ich auch mein V8 und nicht das C9, das leuchtet ja schließlich auch jedem ein.

jaja ok. ich sehs ja ein. Absätze bis ca. 80 cm würde ich auch mit einen Carbon-Frame springen. Aber mit dem C9 ist auch noch viel mehr möglich.
 
Carbon hat nur einen schlechten RUF, weil nicht jeder so viel Geld ausgeben möchte.
Wenn man jedoch mit einem Carbon-Bike gefahren ist, weiß man das es bei gleichem Gewicht, steifer, stabiler, dämpfend und natürlich schöner ist.

Selbst die Händler reden über Carbon schlecht, das es "gleicht bricht" oder "einreißt". Alles quatsch.
Das kann mit Alu bei der gleichen Belastung auch passieren.
 
Donald Duck schrieb:
Carbon hat nur einen schlechten RUF, weil nicht jeder so viel Geld ausgeben möchte.
Wenn man jedoch mit einem Carbon-Bike gefahren ist, weiß man das es bei gleichem Gewicht, steifer, stabiler, dämpfend und natürlich schöner ist.

Selbst die Händler reden über Carbon schlecht, das es "gleicht bricht" oder "einreißt". Alles quatsch.
Das kann mit Alu bei der gleichen Belastung auch passieren.
naja einen vorteil hat alu wirklich. bei irgendwelchen gewalt"bruch"aktionen hast du mit glück bei alukonstruktionen nen haufen verbogenes blech - und der hat ja dann auch ne entsprechende menge "crashenergie" aufgenommen. wenn carbon in solchen fällen versagt, dann wird es wahrscheinlich durch sein (und jetzt bitte keinen dussligen vergleich zu den waaaahhhhnsinnig sicheren f1-carbonchassis)
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück