Canyon Strive AL 6.0 2016 oder Cube Stereo HPA 160 Race 2016

Servus,

etwas mehr Hintergrundinformation würden sehr helfen.
z.B.
Wie kommst Du gerade auf diese zwei Bikes?
Versender vs Fadhhändler?
Bisheriger Background?
Was hast den vor mit dem Bike?

Ansonsten hilft die Suchfunktion und alte Treats hier. Canyon, Cube und Enduro Unterforum.
Gibt vermutlich kein Bike wo hier nicht schon mal Thema war.
 
Ja manche threads sind echt ein treat :)

Die Auswahl ist doch klar: billig vom Versender oder preiswert vom Händler - da sollte die Entscheidung doch einfach sein.
 
Du kannst dir aussuchen, ob du lieber Probleme mit dem Shapeshifter oder mit unterdimensionierten Lagern haben willst.

Die Lager beim Cube sind OK, aber sicherlich nicht die hochwertigsten. Musste selbst das Tretlager tauschen lassen nach einem Jahr. Wobei 1.000 km und 32-35.000 TM mit viel Bikepark einfach den Verschleiß fördert.
Der Rest hat es ganz gut weggesteckt.
 
Die Lager beim Cube sind OK, aber sicherlich nicht die hochwertigsten. Musste selbst das Tretlager tauschen lassen nach einem Jahr. Wobei 1.000 km und 32-35.000 TM mit viel Bikepark einfach den Verschleiß fördert.
Der Rest hat es ganz gut weggesteckt.

Ich spreche nicht vom Tret-, sondern von den Hinterbaulagern. Die sind im Vergleich zu anderen Herstellern schon sehr tiny. Als Enduro für Rennen und Parks würde ich das Stereo 160 nicht einsetzen wollen. Und nur für Touren...naja da brauche ich wieder kein Enduro :D
 
Also ein Kumpel musste sein Stereo nach 3x mäsigem bikepark Einsatz und 1 Saison normal Trails schrubben für 3 Wochen abgeben , alle Lager am Hinterbau komplett am Arsch.
Wurde ihm auf Garantie nach viel hin und her kostenfrei ersetzt.

Kann nun Pech gewesen sein , aber finde ich nun interessant , das Florent das anspricht
 
Kann nun Pech gewesen sein , aber finde ich nun interessant , das Florent das anspricht

Die Erfahrung hat ein Bekannter von mir auch schon gemacht - neben der üblichen gebrochenen Kettenstrebe, aber das war wohl ein reines Carbon-Problem.

Man darf das Stereo einfach nicht als Enduro sehen, das gibt weder die F34 noch der Hinterbau mit Dämpfer ohne Piggy noch die Geo her. Auch nicht als hochgebocktes AM wie das Slide 160, das Votec VM oder das LV 301. Im Gegensatz zu denen hat das Stereo nämlich keinen anständigen Sitzwinkel.

Moderne Enduros sind flach, lang und niedrig. Das Stereo ist nix davon. Weiß auch nicht, was das sein soll. Und bevor jetzt einer kommt: Ja, ich bin das Ding schon gefahren.

@michlmann Gibt so viele spannende Enduros oder AMs in dieser Preisklasse, wieso gerade diese zwei? Propain Tyee, Last Coal, YT Capra AL, Votec VE, Rose Uncle Jimbo, Bergamont Encore, Solid Magix, um nur einige zu nennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre das Vollkarbon 160 jedoch MJ 2015, also Vorgängermodell, klassische Drüberbügelenduro die sehr laufstabil ist.

Vinschgau, Davos, Never End, Parks Brandnertal und Hindelang mehrfach. Gerade Hindelang ist nicht materialschonend. Natürlich Hometrails auch.
Die Kettenstrebe ohne Probleme, mit dem Dämpfer bin ich auch ganz gut klargekommen bei fahrfertigen ca 85 kg. Die Hinterbaulager haben bei einer Schlammschlacht im Regen sehr gelitten im Brandnertal.
Deswegen Hinterbau zerlegt und gewartet, ebenfalls hintere Nabe. Sah im ersten Moment nach Tausch aus. Jedoch bis auf das Tretlager keine Defekte. OK Die 180 Shimano * Icetech eine Unwucht.
Der Hans Dampf * TrailStar mit reißenden Stollen wurde von Schwalbe * sofort und kostenlos nach einer Mail getauscht gegen meine Wunsch Marry.
Hab das Bike Ende Oktober 2014 als aktuelles Modell ab Lager zu einem super Preis von meinem Händler bekommen. Davor Probefahrt auf meinem Hometrail mit einem neuen HPA SL.

13 kg fahrfertig, Preis so gesehen top, 1.000 HM am Stück locker machbar, bisher überall gut runtergekommen.
Somit kann ich bisher nicht klagen.
 
Ich fahre das Vollkarbon 160 jedoch MJ 2015, also Vorgängermodell, klassische Drüberbügelenduro die sehr laufstabil ist.

Vinschgau, Davos, Never End, Parks Brandnertal und Hindelang mehrfach. Gerade Hindelang ist nicht materialschonend. Natürlich Hometrails auch.
Die Kettenstrebe ohne Probleme, mit dem Dämpfer bin ich auch ganz gut klargekommen bei fahrfertigen ca 85 kg. Die Hinterbaulager haben bei einer Schlammschlacht im Regen sehr gelitten im Brandnertal.
Deswegen Hinterbau zerlegt und gewartet, ebenfalls hintere Nabe. Sah im ersten Moment nach Tausch aus. Jedoch bis auf das Tretlager keine Defekte. OK Die 180 Shimano * Icetech eine Unwucht.
Der Hans Dampf * TrailStar mit reißenden Stollen wurde von Schwalbe * sofort und kostenlos nach einer Mail getauscht gegen meine Wunsch Marry.
Hab das Bike Ende Oktober 2014 als aktuelles Modell ab Lager zu einem super Preis von meinem Händler bekommen. Davor Probefahrt auf meinem Hometrail mit einem neuen HPA SL.

13 kg fahrfertig, Preis so gesehen top, 1.000 HM am Stück locker machbar, bisher überall gut runtergekommen.
Somit kann ich bisher nicht klagen.

Das MJ 15 hat schon die Alustreben, oder?
 
Das MJ 15 hat schon die Alustreben, oder?

Als Super HPC komplett aus Carbon. Hab natürlich nach einigen Beiträgen hier sehr genau auf die geschaut ;)

Wobei man erwähnen muss, dass ich nie aus der Pubertät gekommen bin, aber mein Lebenserhaltungstrieb sehr hoch ist in Verbindung mit nicht schwindelfrei. Also findet man mich nicht auf den Dropbatterien einiger Parks.
 
Auf die Bikes bin ich gekommen da ein Kumpel von mir ein Cube hat und ein anderer ein Canyon und ich einfach in der Preisklasse bis zu ca. 2500 Eus geschaut habe. Nutzen will ich es auf Home Trails, Bikepark und in der Fränkischen usw.. Habe auch schon an specialized gedacht oder Stevens, will aber in der Preisklasse bleiben.
 
@michlmann Wie du merkst, bin ich kein Fan der Cube - Geometrie. Ist aber trotzdem ein exzellent ausgestattetes Rad, keine Frage. Vielleicht liegt die Geo dir ja eher? Am Strive würde mich die fehlende Druckstufeneinstellung am Dämpfer stören.
 
Auf die Bikes bin ich gekommen da ein Kumpel von mir ein Cube hat und ein anderer ein Canyon und ich einfach in der Preisklasse bis zu ca. 2500 Eus geschaut habe. Nutzen will ich es auf Home Trails, Bikepark und in der Fränkischen usw.. Habe auch schon an specialized gedacht oder Stevens, will aber in der Preisklasse bleiben.

Wenn es Deine Kumpels haben, konntest mal beide etwas Proberollen bzw. schon mal in Augenschein nehmen?
Wie sind den ihre Erfahrungen mit den Bikes?
Kannst sie ja mal die Bikes tauschen lassen und sehen was der eine über das andere Bike sagt.
Hast Du den eine Cube Händler vor Ort der es kurzfristig besorgen könnte?
Wenn Du es bei Canyon bestellst, wie ist den die Liefezeit und kannst Du selber daran Schrauben oder hast jemand?
Wie sollte das Bike den sein vom Fahrgefühl damit es Dir zusagt?
Schon mal mit Geo-Verstellung beschäftigt?

Bisher hat das ganze einen Touch von: will Auto kaufen, 4 Räder und Lenkrad, Summe xxxx und Astra oder Focus.
 
@Florent29 Ja Cube Händler habe ich vor Ort und kann auch Testen.

@Orby bin nicht so der Part kenner, daher bin ich auch in dem Forum unterwegs und habe diesen Trade erstellt.

Da ich jetzt von Hardtail auf Fully wechseln will habe ich mich schon etwas Informiert und bin einfach von der Ausstattung der zwei Bikes überzeugt in der Preisklasse. Die Geometrie des Canyon sagt mir auch zu aber finde die Parts beim Cube besser und kann es auch Testen und bekomme es schon gut eingestellt vom Händler, beim Canyon bin ich mir mit dem Bestellen und Lieferzeit einfach unsicher. Daher habe ich auch diesen Trade erstellt, um zu erfahren ob sich die längere Lieferzeit des Canyon lohnt.
 
In vielen Geodaten sind sich die Bikes sehr ähnlich. Wobei das Strive die kürzere Kettenstrebe hat, was es etwas verspielter machen könnte/sollte. Jedoch mag es nicht jeder super verspielt. Laufruhig kann auch mehr Sicherheit vermitteln.

Ich konnte mal am Alva 180 die Geoverstellung testen und fand es spürbar. Jedoch war hier die ganze Geometrie konservativer bzw. nicht so aktuell. Es war aber auch hilfreich da die Kiste nicht gerade leicht war.
Hier ist oder wäre die Frage für mich, Geoverstellung aber dafür 1 kg Mehrgewicht?

Geh doch mal das Bike testen vor Ort. Mach dir selbst einen Eindruck vom Bike und Deinem Händler. Vielleicht gehen ja noch ein paar Euro am Preis oder Du fühlst dich gut aufgehoben bei ihm. Würde es z.B. klasse finden wenn er Dich auch andere Modelle mal zum Vergleich Proberollen lassen würde.

Ich wollte damals über 500 km Fahren um Canyon und Radon mal vor Ort auf dem Parkplatz fahren zu können. Denke wenn man ein paar Tausender ausgibt, sollte man schon wissen was man macht.

Vielleicht einfach auch mal zu einem anderen Händler und mal ein anderes Bike testen. Conway und Focus würde mir da z.B. einfallen. Sollten preislich nicht zu weit weg sein.
 
Danke an alle für die Beteiligung und der Hilfe.
@Orby das hatte ich schon vor mir das Bike dann mal vor Ort an zu scheun und zu Fahren ob ich mich darauf auch wohl fühle.
 
Bei Canyon auf dem Parkplatz merkst du überhaupt nichts. Schon allein weil du nicht den Vergleich und die Erfahrung hast!
Der begleitende Mitarbeiter lässt dich keine 10m weg fahren, und es gibt keine Möglichkeit, das Strive auch nur ansatzweise aus der Reserve zu locken.
Das kannst du dir sparen, da hin zu fahren.
Ich bin das Strive probegerollt dort, das ging nur mit der Top-Version - und die konnte man nicht auf mein Gewicht einstellen (angeblich Druck im Dämpfer nicht erlaubt blabla...). Sinnlos.

Mit einem Strive machst du sicher nichts grundlegend falsch, und da du ja keine Ahnung hast, wirst du erst in zwei drei Jahren merken, ob es das richtige Bike für dich war. Das ist normal, das Optimum findet man für sich erst nach einer Weile. Die fehlende Druckstufe am Dämpfer ist halt blöd...
Du kannst auch das Cube kaufen, da wird es dir genauso gehen. Oder du kaufst dir was richtig Teures - damit erhöhst du die Chancen, das es wirklich taugt, hast aber trotzdem noch eine mögliche Fehlerquote :D.
Einen Tod stirbt man immer.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück