Canyon Nerve AM 2011 - Bikepark?

Registriert
4. September 2011
Reaktionspunkte
8
Ort
im Süden von MOD
Hallo Leute!

Wie die Überschrift schon verrät, würde mich brennend interressieren ob von euch schonmal jemand mit einem Nerve AM Bj. 2011 im Bikepark unterwegs war. Und natürlich wie es das gute Stück überstanden hat (bezüglich Sprünge/Haltbarkeit/Hinterbau).
Mich würden einfach auch allgemein eure Erfahrungen zum Thema Haltbarkeit interessieren, da ja beim 2010er Modell öfter mal das Problem mit den Rissen in der Kettenstrebe/Bremsaufnahme aufkam.

Ihr könntet ja auch ein paar Fotos posten, wo man das AM in Action sieht!

Schon mal Danke vorab

Grüßle Tobi
 
Mahlzeit!

Ich war dieses Jahr zweimal in Willingen auf der Freeride und einmal in Winterberg im Bikepark (Freecross, Continental Track und Fun Ride) mit meinem Nerve AM 6.0 Bj. 2011. Hat soweit alles gut überstanden, zumindest keine Risse oder Dellen. Hab mich aber auch nicht abgelegt. Fahrergewicht liegt bei rund 70 kg.

Gestört hat mich dabei überwiegend das Rappeln und Runterfliegen der Kette. Hab mir dann provisorisch eine Eigenbau Kettenführung, ähnlich wie die Bionicon C-Guide drangebaut. Momentan bau ich auf 2-fach mit Bashguard und Kefü um.
Außerdem ist mir der Hinterbau trotz relativ viel Druck im Dämpfer schnell weggesackt und dadurch hat der Hinterbau bei Bodenwellen schnell verhärtet. Evtl. auch nicht optimales Setup.

Im Moment hab ich das Teil zerlegt um Wartungsarbeiten durchzuführen. Die Lager vom Hinterbau waren nach ~2000 km überwiegend hin und daher hab ich diese gewechselt. Keine Ahnung ob man das jetzt auf drei Tage Bikepark schieben kann...

Die Laufräder müssen jetzt auch nachzentriert werden, wobei das an dem ein oder anderen Überschlag außerhalb vom Bikepark liegt :D
 
Ein Mitradler hier hat mit seinem AM viel Spass in Parks und seit ers hat auch noch nie die Strebe tauschen müssen (andere schon), er hat aber dafür eine KeFü und einen Swinger 6-way Coildämpfer eingebaut sowie dann DH Reifen montiert.

Man sollte dann halt nicht grad im Steinfeld stürzen, aber vom Federweg reichts aus.
 
wie ich mein 2010er AM noch hatte bin ich auch ein paar mal bikepark gefahren... ist definitiv nicht schlecht hält auch mehr aus als nach was es aussieht,

jedoch sobald gscheide kurven kommen ist das AM definitiv am ende, es lässt sich einfach nicht so schön in die kurven reindrücken wie andere bikes. Trotzdem wenn du bikepark fahrn willst würde ich dir eher auf die dauer zu was anderem raten...
 
ja, dass es dafür nicht das ideale Bike ist, ist mir schon klar. Wollte checken ob einem eventuellen Bikeparkbesuch prinzipiell was entgegen steht.Hindelang ist gleich bei mir um die Ecke.

Ich bewege mich mit diesem Bike momentan in den Alpen vorwiegend auf technischen Trails, bergauf wie bergab. Macht auch richtig Spass damit, keine Frage. Würde noch gern weiter in Richtung Enduro gehen, doch lasse ich oft den ein oder ander Sprung aus, da ich mir der Haltbarkeit des Rahmens nicht bewusst bin. Habe hier im Forum gelesen das Sprünge bis 1m Höhe ins Flache kein Problem wären. Nur wo kommen dann die Risse an der Strebe des 2010er Modells her?
Haben die von Canyon da zum 2011er Modell hin reagiert, da bekommt man hier im Forum und von Canyon selbst leider keine Info.

@ Si.ve:
Habe mein AM auch schon mit der C-Guide und dem Bashgard von Truvativ ausgestattet. Das Geklapper war nicht zu ertragen. Das Mehr an Bodenfreiheit bringts echt und das große Kettenbaltt brauchte ich eh nur selten. Die Kettenführung erledigt ihren Job ganz gut, Kette klappert nur noch selten und bleibt auch vorne drauf, dafür springt sie mir jetzt hinten am Umwerfer manchmal runter.:(
 
War dieses Jahr mit meinen AM `10 auch mal im Bikepark. Wirklich wohl gefühlt habe ich mich damit nicht. Geometrie und Federung ist einfach nicht das was im Park richtig Freude bringt.
Da mich der Bikepark trotzdem fasziniert hat, habe ich mir kurzerhand mein Bergi zugelegt.
Was soll ich sagen - genial! 180 mm Stahlgefederter, kompakter Freerider macht im Park einen so viel besseren Job. Glaubt man nicht, wenn man`s nie probiert hat.
Nerve AM im Bikepark ist wie ein Passat Kombi auf der Nordschleife - geht zwar, aber wirklich Spaß machen andere Geräte..........
 
Ich war mit meinem am6 auch paar mal im park.1we in saalbach/leogang und 3mal am semmering.
Bin alles damit gefahren freeride,downhill.fürn anfang zum ausprobieren hats gereicht,aber auf dauer ist es nix und einfach viel zu schade.
 
Klar geht das. Und macht auch Spass. War letzte Saison mit meinem 2010er AM HS mehrmals am Samerberg. Der Schwachpunkt, der mir jedoch am stärksten auffiel, war die 32er Fox. Deshalb hab ich mir nun ne 160mm Lyrik drangeschraubt. Ist um Längen besser, wie der Test auf dem Hometrail gezeigt hat. Da freu ich mich schon wieder auf den Park!
'Türlich wärs mit nem Torque toller, aber ich will ja auch noch Touren fahren. Und zwei Räder sind aktuell nicht drin.
 
Ich denke dass das Nerve AM am Samerberg im Park sicherlich eine gute Figur macht.:daumen:
In meinen Augen ist die Strecke am Samerberg auch besonders für solche Bikes geeignet. Die Strecke ist flowig aber eigentlich mehr ein Kiesweg als
eine anspruchsvolle Bikestrecke. Trotzdem macht sie viel Spass ,die beiden Drops sind ganz nett um sich mal zu erschrecken und die - ich nenne es mal Welle ist ziemlich lustig. :)

Trotzdem ist z.b. Bad Hindelang nochmal eine ganz andere Nummer. War diesen Sommer dort nach einem Regentag unterwegs, alles super rutschig und zum Teil doch mit ordentlichen Felsen versehen. Ich (rein subjektiv) würde da nicht öfter als ein mal mit einem Nerve AM runter wollen. Das arme Bike :heul:

Als Fazit würde ich mMn nicht zu viel mit dem Nerve anstellen, aber um mal einen Einblick ins BP-fahren zu bekommen taugt es sicherlich.
Wenn du allerdings dabei bleiben willst würde ich über kurz oder lang (eine Saison ?) was anders .... z.b Torque oder FRX kaufen.:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
@SirToby82: Bei mir siehts derzeit aus wie auf dem beigefügten Bild. Canyon Chainguide + Raceface Lightweight Bash + 36er Kettenblatt + längere Kettenblattschrauben. Testen konnte ich es noch nicht - hängt noch am Montageständer :)

Das Problem mit dem Abspringen der Kette am Umwerfer hatte ich mit meiner provisorischen Lösung nicht. Mal abwarten wie sich das dann in Zukunft verhält. Hab den 3-fach Umwerfer begrenzt und wollte auch das lange Schaltwerk erstmal dranlassen. Bin da eigtl. ganz zuversichtlich, dass es gut funktioniert.
 

Anhänge

  • IMAG0262.jpg
    IMAG0262.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 166
@balalu: Da hast Du natürlich zu 100% Recht. Der Samerberg ist bestimmt nicht DIE Hard-Enduro-Strecke und daher kann man sich dort auch mit nem AM auch ne Portion Spass holen. Empfand ich zumindest so. Und überholt wurde ich auch nicht permanent! :-D

@Canyoneugen: Der erste Eindruck der Gabel ist Top: Supersteif und extrem feinfühlig im Ansprechverhalten: RS halt. Da war ich seinerzeit beim Umstieg von meiner Revelation auf die Fox Talas doch schon sehr enttäuscht. Fehlen wird mir die Absenkung, da ich beim Test auf dem Hometrail in den Bergaufpassagen doch schon sehr weit nach vorn rutschen musste, um noch genug Druck aufs VR zu kriegen. Die veränderte Geo steht dem Fahrverhalten des Nerve ganz gut wie ich finde. Ist bei schnellen Bergabfahrten um einiges Laufruhiger geworden. Also für mich die richtige Entscheidung. Von der fetteren Optik ganz zu Schweigen! ;-)
 
@jaxxon ich weiß nicht ob es so ersichtlich war, ich mag die strecke am Samerberg. Und wie du sagst, ein AM macht dort sicher Spaß und ist vllt sogar die richtige Waffe dafür :-) Fahrtechnik statt Federweg !

Was ich dem TE sagen wollte ist....er soll die Strecke ein wenig auf sein Bike abstimmen....dann hat erst sich viel Spaß und ist sicher unterwegs hoffentlich ohne gleich beim ersten Mal was kaputt zu fahren ;-)

Vllt sieht man sich ja mal am Samerberg beim fahren.

Solong ride on!

Sent from my Nexus S using Tapatalk
 
@balalu: Doch doch, ist schon so angekommen.

Ich find die Strecken dort schick und zum Parkluft schnuppern ideal. Auch mit nem Bike <180mm Federweg. Daher werd ich kommende Saison auch sicherlich wieder dort vertreten sein. Hab ja ned weit! :-)

@SirToby82: Woher kommst Du?
 
feinfühlig im Ansprechverhalten: RS halt. Da war ich seinerzeit beim Umstieg von meiner Revelation auf die Fox Talas doch schon sehr enttäuscht.

Eine Revelation ist das was ich im Auge habe, 150mm dual air.
Lohnt sich der Umstieg?
Bin mit der Talas nicht wirklich zufrieden, sackt beim Bremsen und im Steilen zu sehr ab. Sensibleres Ansprechen könnte Sie auch vertragen.
 
Die Kennlinie an sich wars in erster Linie gar ned. Was mich genervt hat, war einfach das Losbrechmoment. Und ich hab tatsächlich einen Tag vor den Touren das Rad meist auf den Kopf gestellt. Hat bisschen was gebracht, aber das kanns irgendwie ned sein. Und ich hatte bei kniffligen Bergabpassagen auch immer das Gefühl dass die Front sich etwas schwammig anfühlte. Weiss nicht, wie ichs beschreiben soll, als ob sich die Gabel verwinden würde. Deshalb hab ich was von RS (Ansprechen) mit dickeren Standrohren (weniger Flex) gesucht. Und da führt kein weg an der Lyrik vorbei! Nun fährt das Rad auf den mm genau dahin wo ich will!
Ob sich der Umstieg von ner 32er Luftgabel auf ne 32er Luftgabel eines anderen Herstellers lohnt, kann ich Dir so auch ned beantworten. Sensibler dürft die RS auf jeden Fall sein.
 
Sektor Coil, und du wirst glücklich ;)

Ich hab` über die Gabel nur gutes gelesen. Was mich (noch) ein etwas schreckt sind die knapp über 2 Kg. Ist vielleicht Quatsch.
Warum gibt`s die Sektor für Schnellspanner nur mit 140 mm und die Steckachsenmodelle mit 150 mm???

Preis/Leistung ist auf jeden Fall unschlagbar.
 
Der SirTobi wird uns dafür verfluchen, dass wir seinen Beitrag für unsre Kommunikation verbraten. Evtl sollten wir einen "Nerve AM - Gabelaternativen" Thread eröffnen...
Klar ist ne Stahlfedergabel immer deutlich schwerer als ne Luftgefederte. Und m. E. ergibt am AM Leichtbau auch noch Sinn. Vom Ansprechverhalten und der Progression ruled Stahl halt aber noch immer. Sonst würden ALLE Autos mittlerweile mit Luft federn. Wenn nur das Gewicht ned wär... Aber wie gesagt, für mich war die Steifigkeit ebenso ausschlaggebend, und die Kriegst Du mit ner weiteren 32er nicht erhöht. Oder es liegt an meinen neuen Laufrädern... NÖ! Glaub ich eher ned...
 
Ich bin der weiter oben von cxfahrer erwähnte Mitfahrer. Ich fahre auch im Park gerne mein Rad, da mir der XL Rahmen einfach viel mehr liegt als ein schwerer Freerider, die es immer nur in L gibt. Zugegeben, bei dicken Brocken fühle ich mich auch nicht immer ganz wohl und habe etwas Angst ums Rad, da hab ich mir auch mal was ausgeliehen und deutlich mehr gemacht damit. Aber Geld ist halt irgendwann alle. Stahlfederdämpfer, Einfachkurbel, KeFü, Saint Schaltwerk kurzer Käfig, Druckstufe an der Talas zudrehen, kurzer Vorbau, 2.4 er Reifen - los geht`s. Da klappert nichts, sackt nichts durch, schlägt nichts durch und man fährt eher dorthin wo man hin lenkt, nicht wo einen die Gabel hin bringt.

Hab auch schon überlegt wegen eine 160er Gabel, aber wieder Talas wegen Geometrie usw.

Gruß dietmar
www.dorgas.de

[ame="http://vimeo.com/30932417"]Lindenauer Hafen Oktober 2011 on Vimeo[/ame]
 
Zuletzt bearbeitet:
Selten so einem Mist gelsen, wirklich!
Kauf dir ein Rad fürs grobe, aber verunstalte dein AM nicht so krass,...

Lass mich raten, du fährst ein Auto mit max 90 PS, aber dickem Auspuff und rundumverspoilert? ;)

hauptsache erstmal über andere herziehen:rolleyes:
Es gibt auch Leute, die nutzen das Potenzial eines Bikes auch aus...
 
Das hat nix mit Potential zu tun...

Ein AM ist nunmal kein Freerider, da kann man noch so dicke Reifen, kurze Vorbauten, Lenkwinkelsets, Bashguards und Saint-Komponenten dranhauen... es bleibt ein AM.

Ich kann mich dem hier nur anschließen:
Nerve AM im Bikepark ist wie ein Passat Kombi auf der Nordschleife - geht zwar, aber wirklich Spaß machen andere Geräte..........
 
Zurück