Canyon Commuter - mögliche Reifenbreite

Ich hab jetzt auch ein Commuter (2016, 4.0).
Erster Versuch war Schwalbe Marathon Plus 40-584, der hat leider im Schutzblech geschliffen (vermutlich baut der Reifen wegen dem Pannenschutz sehr hoch).
Jetzt hab ich Michelin WorldTour 38-584 welcher problemlos passt! Und die orangene Seitenwand passt auch optisch sehr gut zur Rahmenfarbe.
 

Anhänge

  • IMG_20161112_1248018.jpg
    IMG_20161112_1248018.jpg
    179,2 KB · Aufrufe: 721
Hat jemand von euch Erfahrungen mit passenden Spikereifen für den Commuter? Ich kann leider nichts passendes finden :-(
 
Bin auch am Überlegen mit ein Communter zu kaufen. Im Prinzip ein recht durchdachtes Bike fürs Pendeln, und, je
nach subjektivem Geschmack auch recht hübsch. :streit:

Allerdings beschäftigt mich die Reifenfrage nun doch mehr als zuvor erwartet. Es scheint, dass durch die ungewöhnliche Laufradgröße, gepaart mit der recht begrenzten Reifendicke, es eher mau mit alltagstauglichen Reifen mit erhöhtem Pannenschutz aussieht.

Continental bietet den CONTACT Plus lediglich ab 42mm Breite an (42-584) (http://www.continental-reifen.de/fahrrad/news-sponsoring/news/neuheiten-2017 und http://blobs.continental-tires.com/...cycle-tyre-range-2017-de-download-01-data.pdf S.47)

Schwalbe den Marathon Plus mit 40mm (40-584).

Noch jemand eine Idee oder besser Erfahrungswerte für Reifen für dieses Bike, welche von Glas und Dornen nicht gleicht kapitulieren? :)
 
Hallo
Ich suche auch einen Ersatzreifen für dem Commuter 6.0.
Leider finde ich kein online shop bei dem ich den original Schwalbe G-One Allrounf 35-584 bestellen kann. Weiss jemand wo ich den Reifen bestellen kann?
Als alternative habe ich noch den Continetal Contact Speed gefunden, allerdings würde ich lieber einen Reifen kaufen mit etwas mehr Pannenschutz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und der passt? Ich fahre ein 8.0 und es wird eng mit dem Schutzblech! Der Kojak ist mir vom Pannenschutz zu schwach.
Danke für die Antwort
Canyon selbst hat mir die Empfehlung gegeben für den Michelin Worldtour und den Schwalbe G-One. Wichtig ist hier das Maß 35-584. Kam gestern per Email vom Service

Gesendet von meinem SGP511 mit Tapatalk
 
Canyon selbst hat mir die Empfehlung gegeben für den Michelin Worldtour und den Schwalbe G-One. Wichtig ist hier das Maß 35-584. Kam gestern per Email vom Service

Gesendet von meinem SGP511 mit Tapatalk
Tja heute habe ich dann mal Schwalbe G-One 40-584 eingebaut. Vorne ohne Probleme, hinten musste ich leider den Halter modifizieren, damit er passt! Bilder folgen, ich hoffe es war die Arbeit wert! Ich habe den Gepäckträger eh nicht benutzt, also gleich weg damit! Der Fahrkomfort müsste jetzt bedeuten besser sein!
2e73c8c99f7f9515d62303ed1fbd5d95.jpg
 
glaub's oder nicht.
genau so sieht momentan auch mein commuter aus.
gleiche empfehlung, gleiche Problemen mit dem hinteren Schutzblech
(zur Info: schwalben haben auch nicht gepasst)
 
Nachtrag: Der Umbau hat sich gelohnt! FAHRKOMFORT ist viel besser geworden und das Bike ist schließlich ein Commutter. Ich bin mit der Umrüstung zufrieden, nur die Lautstärke beim Abrollen der Reifen wurde etwas erhöht. Für mich ein ZUGEWINNEN an Komfort und Bequemlichkeit.
 
Moin,
habe heute mal die Panarcer Col De La Vie (40-584) aufgezogen. Sind real ca. 38mm breit; vorne ist locker Luft, hinten ist es eng, aber scheint zu passen. Werde demnächst mal berichten...
Die helle Flanke ist an so einem modernen Rad natürlich Geschmackssache, aber mir gefällt´s...
 
Canyon selbst hat mir die Empfehlung gegeben für den Michelin Worldtour und den Schwalbe G-One. Wichtig ist hier das Maß 35-584. Kam gestern per Email vom Service

Gesendet von meinem SGP511 mit Tapatalk

Mir haben se lediglich den G-One empfohlen, der aber quasi ausverkauft ist.
Heute den Michelin bekommen und montiert.

A - bei meinem Bronzerahmen schaut der Reifen klasse aus (Spezl meinte 70ies :))
B- Erste Kilometer heute genommen und für gut empfunden.

Härtetest kommt dann kommende Woche täglich in die Arbeit.
MichelinCommunter.jpg
 

Anhänge

  • MichelinCommunter.jpg
    MichelinCommunter.jpg
    3,8 MB · Aufrufe: 527
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
habe heute mal die Panarcer Col De La Vie (40-584) aufgezogen. Sind real ca. 38mm breit; vorne ist locker Luft, hinten ist es eng, aber scheint zu passen. Werde demnächst mal berichten...
Die helle Flanke ist an so einem modernen Rad natürlich Geschmackssache, aber mir gefällt´s...

Kurzer Zwischenstand zu dem Reifen nach ca. 1.300 km:
  • fahre ihn mit ca. 3 bar bei gut 100 kg Systemgewicht
  • empfinde ihn als recht komfortabel; Kopfsteinpflaster-Passagen, die ich vorher vermieden habe, sind jetzt zumindest kein Problem mehr
  • ordentliches Profil vermittelt Sicherheit bei Nässe und losem Untergrund
  • die angegebenen knapp 400 g sind realistisch
  • gegenüber dem Originalreifen nicht so "spritzig"
  • Pannen bisher: ein Durchschlag zu Beginn (hatte beim Luftdruck das untere Limit ausgetestet); ansonsten: vorne und hinten jeweils einen kleinen Durchstich ("Schleicher")
  • Verschleiß ist kaum zuerkennen
  • mehr Breite geht nicht; hinten sind zum Schutzblech vielleicht noch 2 mm Platz; auch im Wiegetritt schleift aber nix.
Fazit:
Für mich ein klarer Kauftipp (für unter 20 Euro pro Reifen)
 
A10 Nokian 584 40 passt als Spikereifen!

Geht ja sonst gar nicht als commuter!

Habe ich über Finnland bestellt.

Fotos im Profil.

Sport frei!
 
Der Schwabe G One war bei meinem Commuter original drauf. Leider taugt er nichts in meinen Augen, in der Stadt ist er nach 1000-1500km abgefahren und pannensicher ist auch was anderes, in 6 Monaten hatte ich 7-8 Platten.

Habe seit 4.500km den Marathon Plus, mann muss für den Reifen die Abstandshalter zwischen Schutzblech und Rahmen wegnehmen und die Streben vom hinteren Schutzblech in die anderen Löcher versetzen (mein Rahmen hat nebendran noch andere), dann geht er rein, auch wenn eng.
Dafür seit dem keinen einzigen Platten.

Suche jedoch nun was für den Winter.

gubro, könntest du was zu dem Nokian schreiben? Wie ist er bei Nasse, auf Asphalt, wie ist die pannensicherheit und Abnutzung??

Viele Grüße, David
 
Zuletzt bearbeitet:
2341015
Hallo David,

... Sorglos Reifen keine Panne im letzten Winter, etwa 400 km damit gependelt.

Davor 6 Jahre Schwalbe Marathon Winter gefahren und bei gleicher Laufleistung alle 2 Jahre nur für vorne neuen Reifen gekauft, schätze den Nokian genau so ein. Das Profil zeigt keinerlei Verschleiß, die Spikes sind optisch neu, fassen sich aber nicht mehr so scharf an wie am Anfang, Funktion aber unbeeinträchtigt. In extrem Situationen auf überfrorenen Pfützen, hat er weniger grip als der Schwalbe, bleibt aber beherrschbar. Ist aber auch zu erwarten bei weniger Spikes. Im Alltag aber nie kritisch, Rollwiderstand ist allenfalls minimal geringer als beim Schwalbe(2.0er Variante) - meine rein subjektive Bewertung.
Was meinst Du bei Nässe? - da fährt er halt und zeigt wie jeder Spikereifen ein ausärts-Wandern bei Kurven mit Schräglage, da gewöhnt man sich aber ganz schnell am Winteranfang, ist aber gutmütig und vorhersehbar, wenn jeman man noch nie Spikes gefahren ist kriegt er da am Anfang einen Schreck. Ansonsten habe ich immer mehr Konditions- als Traktionsprobleme.

Hoffe ich konnte helfen! (aktuelles Foto der demontieren Reifen nach einem Winter im Profil)

Schönen Winter!
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Spikereifen passt der Nokia A10 584 40 !!!

Commuter ohne Spikes geht ja sonst gar nicht!

Habe ich über Finnland gekauft.
Hallo Gubro, halle Winterradler,
ich bin auf der Suche nach Spikes Reifen für den Commuter. Wo hast du die Nokian gekauft? Kannst du mir bitte einen Link/Adresse zukommen lassen? Im Netz wurde ich nicht fündig.
Gibt es weitere Erfahrungen mit Spikes auf dem Commuter?
Schöne Grüße, Andi
 
Das Bulls hat Reifen mit 40mm Breite montiert (die gleichen die ich inzwischen am Canyon Urban fahre), vermutlich geht sogar noch etwas mehr (z. B. 42er Marathons). Das macht für Pendler die Auswahl an Reifen deutlich größer als bei einem auf offiziell 35mm limitierten Cyclocrosser, insb. wenn man Wert auf Komfort legt. Zudem hat es eine hochwertige Lichtanlage mit Nabendynamo. Die Gepäckträger Schutzblech-Kombi (die leider so nicht einzeln erhältlich ist) ist dann noch fast so elegant gelöst wie beim Canyon Commuter.

Also schon ein gewisser Unterschied zu einem Cyclocrosser. Ein sportliches Pendler-Rad eben.
Puh, also ich hatte versucht einen Schwalbe Marathon Cross mit 42 zu montieren. Keine Chance. Fahre jetzt schon mehrere Jahre den Schwalbe G-One Allaround in 35mm. Die Montage der Schwalbe Reifen geht mir aber auf die Nerven. Hat noch jemand Erfahrungen mit anderen Reifen auf dem Canyon Urban/Commuter der ersten Generation?
Ich liebäugele mit einem Panaracer Gravelking in 38mm Breite. Was meint ihr, wagen oder lieber auf dem bewährten bleiben.
 
Zurück