Cantilever Bremse mit V-Brake Hebel fahren ?

Raze

Chacun à son goût
Registriert
12. Februar 2005
Reaktionspunkte
3.069
Hallo,

da ich am Vorderrad definitiv eine weniger klassische V-Brake benötige um meine Masse sicher zum Stillstand zu bringen, stellt sich für mich die Frage, wie das Bremsverhalten einer Cantilever Bremse ist, die von einem V-Brake Hebel angesteuert wird.

Ich möchte nach Möglichkeit 2 gleiche Hebel fahren und das Bremsverhalten vom Canti-Hebel mit V-Brake ist nicht aktzeptabel, wie ich erfahren mußte, als ich die erste XT V-Brakes hatte und versucht habe, die ohne speziellen V-Brake Hebel zu fahren.

Wer hat da schon einmal ausprobiert und wo sind die Nachteile?

Danke für die Antworten

raze
 
... ja geht, fahr ich zum bleistifft am bontrager.

PICT0103.JPG


seildreieck u.u. etwas tiefer einstellen. wenn du einstellbare hebel (avid, lx/xt/xtr) hast dann einfach die bremsnippel aufnahme im hebel nach unten schrauben/setzen, damit verkürzt sich der seileinholweg.
 
... wenn du einstellbare hebel (avid, lx/xt/xtr) hast dann einfach die bremsnippel aufnahme im hebel nach unten schrauben/setzen, damit verkürzt sich der seileinholweg.

richtig die sind das zauberwort. weil mich das thema auch gerade interessiert die avid hebel dürften die ersten hebel mit einstellbarm druckpunkt (das war der gedanke hinter dem zugeinholweg) sein oder ?
die hier :
[danke obi-wan-mtb]

es gibt die (in meinen augen) theoretische möglichkeit den zugeinholweg an der bremse durch spezielle umlenkröllchen anzupassen:

00_2988.jpg


ich habe aber die dinger in keiner guten erinnerung. (frickelei, doof einzustellen, bremsseil frisst sich durchs alu etc) aber vielleicht hab ich mich dabei nur doof angestellt.

im übrigen sollte die wiesmann wie-brake die beste klasische vbrake lösung fürs radl sein... ;)

ein neuerer jahrgang der bremse :
77687957_37a1a23981.jpg


die steht offensichtlich zum verkauf ?? :eek:
 
Hallo,

zieht ein V-Brake Hebel mehr oder weniger Seil ein als ein Canti-Hebel?

Was ist an und für sich das Problem, warum das Ganze nicht optimal funktioniert?

Danke für die Infos`s

raze
 
Ein V-Brake Hebel zieht mehr Seil, da aufgrund der langen Schenkel der Bremsen eine entsprechend starke Bewegung notwendig ist, um die sehr weit unten am Schenkel befestigten Bremsgummis an die Felge zu drücken. Wenn man einen Cantihebel mit V-Brakes kombiniert, muss man die Gummis sehr eng an die Felgen stellen, sonst ist man mit dem Hebel gleich beim Lenker, wenn man bremst. Man bekommt auch einen sehr schwammigen Druckpunkt. V-Brake Hebel mit Cantis müsste besser gehen, man verliert aber wohl nochmal Bremskraft, da das Ganze dann sehr direkt übersetzt ist. Ein einstellbarer Hebel ist da sicher eine gute Lösung. Ich überleg mir sowas auch bei meinen Critical Racing Bremsen. Die vordere ist klassisch Canti, die hintere Bremse hat sehr lange Schenkel, da kämpfe ich mit einem weichen Druckpunkt bzw. großem Hebelweg in Kombination mit Dia Compe Hebeln (glaub, es sind SS7). Verbessert mich, wenn ich Unsinn erzähle, mit Hebelverhältnissen hab ich es nicht so...
 
Moin!

Du könntest auch Hebel verwenden, die mit V-Brakes und Cantis gleichermassen gut (oder schlecht :lol:) funktionieren, z.B. die DiaCompe Versa...
Die sind irgendwie ein Zwischending...

Ciao, Splat
 
Ein V-Brake Hebel zieht mehr Seil, da aufgrund der langen Schenkel der Bremsen eine entsprechend starke Bewegung notwendig ist, um die sehr weit unten am Schenkel befestigten Bremsgummis an die Felge zu drücken. Wenn man einen Cantihebel mit V-Brakes kombiniert, muss man die Gummis sehr eng an die Felgen stellen, sonst ist man mit dem Hebel gleich beim Lenker, wenn man bremst. Man bekommt auch einen sehr schwammigen Druckpunkt. V-Brake Hebel mit Cantis müsste besser gehen, man verliert aber wohl nochmal Bremskraft, da das Ganze dann sehr direkt übersetzt ist. Ein einstellbarer Hebel ist da sicher eine gute Lösung. Ich überleg mir sowas auch bei meinen Critical Racing Bremsen. Die vordere ist klassisch Canti, die hintere Bremse hat sehr lange Schenkel, da kämpfe ich mit einem weichen Druckpunkt bzw. großem Hebelweg in Kombination mit Dia Compe Hebeln (glaub, es sind SS7). Verbessert mich, wenn ich Unsinn erzähle, mit Hebelverhältnissen hab ich es nicht so...

DANKE!!!

Viele Grüße raze
 
Moin Dr. R.,

auch bei "33 Kehren" fahre ich seit `98 das Sherpa mit Avid Tri-Align hinten und den Ultimate vorn mit den übers Schräuble verstellbaren Single Digit Hebeln - und es funktionierte immer bis zum SCHEPPERN! Und - raus jetzt auf den Bock, Toni

P.S.: Es liegt auch noch entsprechendes Bastelmaterial von AVID in meinem Gelass.
 
ja, die Single Digit bin ich auch schon mit XT Vbrakes vorn und XTR Cantis hinten gefahren und hatte keine Probleme.

Gruss, Carsten
 
Hallo,
gern möchte ich diesen Thread noch einmal ausgraben. Denn bei mir geht es einerseits um das gleiche Thema.

Ich habe ein sehr altes aber noch gut erhaltenes MTB mit Cantilever-Bremse vorn bzw. U-Brake hinten.

An einem der Bremshebel ist der Hebel verzogen und das Gewinde der Schraubbefestigung verschlissen. Ich möchte nun beide Hebel austauschen und habe nach reichlich gutem Feedback wie auch hier die Avid Speed Dial 7 in die engere Wahl gezogen, die hiernach zumindest mit der Cantileverbremse vorn funktionieren müßten.

Kann ich die Speed Dial 7 Bremshebel aber auch an einer U-Brake kombinieren? Würde das funtkionieren?
 
Die alten gefallen mir auch von der Grifferonomie nicht und einer der Bremsgriffe ist verbogen. Es sind alte 6fach-Brems-Daumenchalthebelkombis Typ Shimano Exage Mountain von 1988.

Ich habe neue Mavic Felgen XM317 mit einer Shimano HG70 8fach Kassette am Hinterrad montiert und möchte nun auch Shimano Rapidfire Alivio M410 8fach-Schalthebel anbringen und denke für die Bremshebel über die Avid Speed Dial 7 nach.
 
Ich würde Dir auch alte Cantibremshebel empfehlen, mir haben die letzten SunTour XC-Pro Bremshebel immer sehr gut gefallen! Bremshebel für V-Brakes mögen an einer Cantibremse ja noch gehen (da kann man mit der Höhe des Seildreieckes einiges ausgleichen), aber an einer U-Brake sehe ich da Probleme! Da werden die nötigen Handkräfte warscheinlich viel zu hoch sein!
Es grüßt Dich Armin!
 
Ich denke, dass das ganz gut funktioniert. Die SD hat ja eine einstellbare Übersetzung, und wenn die mit Cantis funktioniert, dann sollte das doch auch mit U-Brake klappen. Wo ist der Unterschied?
 
Ich kenne die SD nicht, wenn die aber für Cantis und V-Brake, durch unterschiedliche Einstellungen funktioniert, ist klar, dann sollte das auch mit U-Brake gehen.
 
Hallo!

ich grabe den Thread hier nochmal aus, weil ich gerade das gleiche Problem hatte. Das Kuwahara Lynx meiner Tochter hat hinten eine U-Brake. Die originalen Exage 300 Schalt-Bremshebel fand ich indiskutabel und für Kinder nicht bedienbar. Also runter damit, 7-Fach-Schaltheben dran. Da ich immer ein Fan von Avid war, vorn eine SL5 Bremse und zwei FR5 Hebel dran--wie ich dann lernen mußte passt das nicht so gut für die U-Brake. Für mich wäre das kein Problem, ich habe genug Kraft in den Händen, aber für meine 10-jährige Tochter fand ich das nicht gut, und vor allem der Unterschied zwischen vorn und hinten war riesig.

Als nächstes habe ich das Dreieck an der U-Brake ganz kurz gemacht, das verbessert den Druckpunkt ein wenig.
Dann noch Rennradbeläge auf Empfehlung des örtlichen Fahrradladens--leichte Verbesserung, aber immer noch nicht zufriedenstellend.
Dann fiel mir ein, daß ich ja auf meinem Stadtrad die verstellbaren FR7-Hebel von Avid habe--also gleich getauscht und ausprobiert.
Damit geht's dann wirklich gut, wenn man den Schlitten im Hebel ganz nach unten stellt, dann ist die Kraft größer und der Seilweg geringer. Letztlich habe ich einfach beide Hebel getauscht, da ein silberner und ein schwarzer blöd aussehen. Für mein Stadtrad komme ich auch mit den 5ern gut klar, wenngleich ich die 7er besser fand. Was tut man nicht so alles für sein Kind...

Die 7er Hebel sind in jedem Fall eine Empfehlung wert, auch für V-Brakes, man kann sich den Druckpunkt prima so verstellen wie man es mag.
Übrigens fährt der Schlitten, in den dann der Zug eingehakt wird, nur auf etwa 2/3 zwischen dem Drehpunkt des Griffs und dem oberen Ende, den Seilweg halbieren kann man also nicht. Aber für die U-Brake hat's gereicht!

Grüße

Jakob
 
Hallo Jakob!
Seilweg halbieren ist auch nicht nötig, so groß ist der Unterschied zwischen V-Brake und Cantibremse nicht. Aber er ist groß genug, dass man es beim Mischen negativ bemerken kann. Und für U-Brake braucht's die gleichen Hebel wie für Cantibremsen.
Es grüßt Dich der Armin!
 
(...) so groß ist der Unterschied zwischen V-Brake und Cantibremse nicht. (...)
Jetzt muss ich es nochmal ausgraben 😁
Was passiert, wenn ich an einem Rad mit V-Brake Hebeln eine Rennrad mech. Disc montiere?
Ist ja prinzipiell das selbe 'Problem' - Zu erwarten waere, dass der Leerweg sehr schnell eingeholt ist und es dann hohe Handkraefte braucht um zu bremsen.
Ich kenne es 'aus eigener Fehlmontage/Fehlkauf-Erfahrung' 😁 nur andersrum, mit RR-Bremshebeln an V-Brake bzw. mech Disc MTB-Typ - man zieht bis zum Anschlag und ist immer noch nicht bei Kontakt Bremsbelag auf Felge bzw. Scheibe.
 
Rein theoretisch ist das genau so wie von dir beschrieben. Rein praktisch gibt es einen tollen, harten Druckpunkt und je nach Seileinzug der V-Brakehebel (gibt da durchaus auch Unterschiede), können die nötigen Handkräfte auch im Rahmen sein.
Musst du ausprobieren. ;)
 
Zurück