Cannondale: Taurine 3H oder Caffeine F3

Registriert
17. September 2008
Reaktionspunkte
0
Hi Group,

nach langer Phase des Mitlesens, nun die Phase des Mitschreibens :-)

Möchte ein neues 08er Bike kaufen, da die neue Saison bei CD neben der Preiserhöhung trotz gutem Dollarkurs nicht wirklich Neues bringt und die Farben auch nicht gerade besser werden :-) Muss auf jeden Fall eine Headshock haben; Ausstattung ist erstmal sekundär - wird sowieso gegen ordentliche, leichtere umgerüstet. CD lässt einem bei den teuren Rahmeneinzelpreisen ja auch keine andere Wahl.

Ich schwanke nun zwischen den beiden o.g. Version. Kurz: Carbon vs. Alu :-) Bin noch keines gefahren, da mein Händler weder Größe noch Kombination mit Headshock vorrätig hat. Die allgemeinen Unterschiede der beiden Werkstoffe kenne ich. Doch wie sind diese bei genau den Rahmen? Hat jemand schonmal beide gefahren und kann Aussagen hinsichtlich Komfort, Agilität, Haltbarkeit, ... geben? Ist der Carbon-Rahmen wirklich so viel besser in Sachen Dämpfung und Traktion?

Fahre zwecks Spaß an der Bewegung kleinere Touren, gerne Singletrails, selten bei schlechtem Wetter und keine wirklichen Brutalo-Downhills ;-) Gewicht ca. 60kg.

Sind die 500 Gramm Gewichtsersparnis die 800 Euro mehr wert? :-)

Danke schonmal
Cip
 
500 gramm? wohl eher 300 gramm. mein caffeine in m wiegt 1600 gramm und ist ne richtige spaßmaschine womit man auch mal mist bauen kann.

ich empfehle dir das caffeine f1 mit lefty. das ist echt der hammer die lefty schluck alles weg wie ne 1! von crosscountry bis allmountain kannste damit alles fahren....
 
Vielen Dank für deinen Input. Gibt es hier denn keine Jungs und Mädlz mehr, die die gefragten Bikes fahren?!

Bzgl. Lefty: Ist nicht so mein Fall. Die Lefty kostet mehr und wiegt in der Standardausführung ein gutes halbes Kilo mehr. Möchte man an das Gewicht der Headshock kommen, darf man bei der Carbon-Lefty nochmal tiefer in die Tasche greifen. Außerdem ist die Demontage des Vorderrads nicht so glücklich gelöst, in die brauche ich häufiger.
 
Außerdem ist die Demontage des Vorderrads nicht so glücklich gelöst, in die brauche ich häufiger.
Wo gibts denn da Probleme? Ist doch auch nicht aufwändiger als beim üblichen System. Einzig der Bremssattel muß losgeschraubt werden, sind zwei Schrauben mehr zum Lösen und Anziehen. Sehe ich jetzt kein Problem drin.
Ein weiterer Vorteil ist bei einem evtl. Schlauchwechsel, man muß dazu das Rad nicht ausbauen.

Sieht evtl. jeder etwas aus einer anderen Sichtweise, is mir scho klar. ;)
Ich weiß dass ich die Lefty gegen keine andere Gabel mehr tauschen möchte! :love:
 
Das Thema Lefty scheint ja geklärt :-) Egal ob es später eine Lefty oder eine Fatty wird, es sollte fürs Biken auch ein Rahmen dran sein. Und der bereitet mir nach wie vor Kopfzerbrechen.

@ Rusher
Der Lefty-Transport ist ja nur das eine. Das viel größere Kriterium ist meiner Meinung nach das Gewicht der Standardausführung und der (mir) zu hohe Preis der Lefty Carbon.

Aluminium vs. Carbon? Caffeine vs. Taurine? Gibts denn hier wirklich niemanden, der a) das Taurine fährt oder b) sogar beide Bikes kennt? Immerhin ist der Taurine-Rahmen seit 2007 unverändert...

Cip
 
@ Rusher
Der Lefty-Transport ist ja nur das eine. Das viel größere Kriterium ist meiner Meinung nach das Gewicht der Standardausführung und der (mir) zu hohe Preis der Lefty Carbon.
Achso, ja gut das ist nachvollziehbar. Wobei meine "normale" Lefty Speed DLR 2 samt Umbauaktion (an meinem Rush war vorher eine Manitou R7) um die 860 Euro gekostet hat.
Das ging über die Gabelumtauschaktion letztes Jahr von CD. Ich hätte auch die Carbonversion nehmen können, aber bei mir spielt das Gewicht keine allzu große Rolle. ;)
 
nicht allzuschwer, aber im Verhältnis zu knapp über 1300 (je nach Ausführung) richtig schwer.
Finde zudem die Fatty ist steifer, was ich bei winkligen Kursen angenehmer finde.
In jedem Fall empfehle ich eine Optimierung bei 88.

Das Caffeine bin ich bisher nur immer kurz gefahren, aber vielleicht hilft dir meine Erfahrung mit Optimo 06 und Taurine 08 weiter. Hatte einen Taurine Rahmen bekommen, den ich nun für meinen Vater aufgebaut habe (natürlich mit Fatty Ultra Dlr2) und mein eigenes Optimo 06. Ich hab das Taurine nicht behalten da mir folgende dinge nicht gefallen haben:
zunächst die Lackqualität hat mir nicht so gefallen der Rahmen wog mir knapp 1300gr in Größe M auch nicht wirklich wenig, ggü dem Optimo in M (ebenfalls inklusive Si Steuersatz) knapp 1500gr, aber für mich der Knackpunkt war das Fahrgefühl, dass Taurine ist steif, aber mir gefällt die Eigendämpfung von vielen Carbonbikes nicht.Demgegenüber ist das Optimo unnachgiebig, aber natürlich auch mega unkomfortabel, und läßt sich einfach, speziell auf engen Kursen, gefühlsmäßig besser positionieren. Das kann sich beim Caffeine allerdings geändert habe, da es auf ein neues Einsatzgebiet (Tour) abzielt.

Soll dein Bike unter die 9 Kilo Grenze führt fast nichts am Taurine vorbei, da die 200 bis 300 Gramm nur sehr teuer und aufwendig wieder eingespart werden können.
Sollte dein Bike für XC oder Marathons eingesetzt werden dann auch das Taurine als Rennfeile.
Sollte dein Bike für Tour oder AM eingesetzt werden ist das Caffeine das bessere Einsatzgerät, wegen der aus meiner Sicht langstreckentauglicheren Sitzposition.

In jedem Fall würde ich beide Probefahren (tritt deinem Händler in den Arsch oder such dir einen neuen), da der subjektive Eindruck/ Geschmack/Einsatzzweck/Fahrstil bei jedermann anders ist

mfg

PS. Hab mir noch ein Optimo gekauft in einer schönen Teamlackierung ;-)
 
nicht allzuschwer, aber im Verhältnis zu knapp über 1300 (je nach Ausführung) richtig schwer.
Finde zudem die Fatty ist steifer, was ich bei winkligen Kursen angenehmer finde.
In jedem Fall empfehle ich eine Optimierung bei 88.

Das Caffeine bin ich bisher nur immer kurz gefahren, aber vielleicht hilft dir meine Erfahrung mit Optimo 06 und Taurine 08 weiter. Hatte einen Taurine Rahmen bekommen, den ich nun für meinen Vater aufgebaut habe (natürlich mit Fatty Ultra Dlr2) und mein eigenes Optimo 06. Ich hab das Taurine nicht behalten da mir folgende dinge nicht gefallen haben:
zunächst die Lackqualität hat mir nicht so gefallen der Rahmen wog mir knapp 1300gr in Größe M auch nicht wirklich wenig, ggü dem Optimo in M (ebenfalls inklusive Si Steuersatz) knapp 1500gr, aber für mich der Knackpunkt war das Fahrgefühl, dass Taurine ist steif, aber mir gefällt die Eigendämpfung von vielen Carbonbikes nicht.Demgegenüber ist das Optimo unnachgiebig, aber natürlich auch mega unkomfortabel, und läßt sich einfach, speziell auf engen Kursen, gefühlsmäßig besser positionieren. Das kann sich beim Caffeine allerdings geändert habe, da es auf ein neues Einsatzgebiet (Tour) abzielt.

Soll dein Bike unter die 9 Kilo Grenze führt fast nichts am Taurine vorbei, da die 200 bis 300 Gramm nur sehr teuer und aufwendig wieder eingespart werden können.
Sollte dein Bike für XC oder Marathons eingesetzt werden dann auch das Taurine als Rennfeile.
Sollte dein Bike für Tour oder AM eingesetzt werden ist das Caffeine das bessere Einsatzgerät, wegen der aus meiner Sicht langstreckentauglicheren Sitzposition.

In jedem Fall würde ich beide Probefahren (tritt deinem Händler in den Arsch oder such dir einen neuen), da der subjektive Eindruck/ Geschmack/Einsatzzweck/Fahrstil bei jedermann anders ist

mfg

PS. Hab mir noch ein Optimo gekauft in einer schönen Teamlackierung ;-)


sende mal Fotos vom den letzten schöne CD Hardtails...ist es ein Rahmen mit SI Kurbelaufnahme..?

Ich habe noch ein NEUES OPTIMO mit SI-SL Kurbel..der Rahmen in M wiegt incls. der Kurbel 2149g

1328688.jpg
 
nein nicht Siemens Lackierung sonder so (nicht meiner)

Bilder folgen im neuen Jahr, wenn ich ihn aus den Staaten mitbringe. Hat leider keine Si Kurbel :heul:
 
Das gehört eigentlich in den Cannondale Thread.Oder?
Vielleicht ;-) Finde ich hier nicht unpassend, immerhin zeigt es, dass es nicht nur Carbon-Cannondaler gibt, wie es ab und an den Anschein hat.

Bin am Wochenende bei einem anderen Händler das Taurine 2 (2008) gefahren, leider nur ein paar Minuten und das auch nur im urbanen Gelände :-) War immer davon ausgegangen, dass ich mit einer Körpergröße von 175 cm (Abstand Beckenknochen außen bis Boden genau 100 cm) einen Rahmen in M benötige. Der Rahmen in L hat erstaunlicherweise ganz gut gepasst und die eher gestreckte denn aufrechte Sitzhaltung, klasse. Erinnert mich an mein CAD3 aus 1996 :-) Was würdet ihr rein objektiv raten? Der Händler hatte nur diese L vorrätig (und X), keine Ms. Ebenso keine Caffeines Made in USA :-(

BTW: Bin ab und an mal das F4 2008 in Rahmengröße M gefahren und da kommt es mir so vor, als ob der Lenker zu nahe am Sitz wäre (originale Konfiguration)?! Die Sitzposition fast zu aufrecht. Und das obwohl es meist nur über Waldautobahnen und eher wenig technische Singletrails ging. Eventuell hilft diese Erfahrung euch ja bei den Tipps in Sachen Rahmengröße :-)

Ach ja, Preis des Taurines wäre 2300 Euro an Stelle 3000 Euro ;-) Allerdings mit Lefty und mit der kann ich mich nach wie vor nicht anfreunden.

Viele Grüße
Cip
 
Das gehört eigentlich in den Cannondale Thread.Oder?
stimmt,aber es zeigt, dass die Alu Cannondales immer noch schöner sind als die Plaste Cannondales.

Vielleicht ;-) Finde ich hier nicht unpassend, immerhin zeigt es, dass es nicht nur Carbon-Cannondaler gibt, wie es ab und an den Anschein hat.

Bin am Wochenende bei einem anderen Händler das Taurine 2 (2008) gefahren, leider nur ein paar Minuten und das auch nur im urbanen Gelände :-) War immer davon ausgegangen, dass ich mit einer Körpergröße von 175 cm (Abstand Beckenknochen außen bis Boden genau 100 cm) einen Rahmen in M benötige. Der Rahmen in L hat erstaunlicherweise ganz gut gepasst und die eher gestreckte denn aufrechte Sitzhaltung, klasse. Erinnert mich an mein CAD3 aus 1996 :-) Was würdet ihr rein objektiv raten? Der Händler hatte nur diese L vorrätig (und X), keine Ms. Ebenso keine Caffeines Made in USA :-(

BTW: Bin ab und an mal das F4 2008 in Rahmengröße M gefahren und da kommt es mir so vor, als ob der Lenker zu nahe am Sitz wäre (originale Konfiguration)?! Die Sitzposition fast zu aufrecht. Und das obwohl es meist nur über Waldautobahnen und eher wenig technische Singletrails ging. Eventuell hilft diese Erfahrung euch ja bei den Tipps in Sachen Rahmengröße :-)

Ach ja, Preis des Taurines wäre 2300 Euro an Stelle 3000 Euro ;-) Allerdings mit Lefty und mit der kann ich mich nach wie vor nicht anfreunden.

Viele Grüße
Cip
hi also ich bin zirka 180cm und fahre auch seit 2000 immer M (oder S) Rahmen; das F4 ist von der Geo identisch mit den US made Modellen, von daher müßte das Fahrverhalten ähnlich sein. Ob L oder M muß jeder für sich selbst entscheiden, ich fand L immer zu träge. Hinsichtlich der weiteren Sitzpostion kann man noch viel verändern - Rizer/ Flat - Vorbau drehen - oder Vorbau wechseln. Bedenke zu gestreckt ist schlecht für den Rücken:daumen:
 
stimmt,aber es zeigt, dass die Alu Cannondales immer noch schöner sind als die Plaste Cannondales.


hi also ich bin zirka 180cm und fahre auch seit 2000 immer M (oder S) Rahmen; das F4 ist von der Geo identisch mit den US made Modellen, von daher müßte das Fahrverhalten ähnlich sein. Ob L oder M muß jeder für sich selbst entscheiden, ich fand L immer zu träge. Hinsichtlich der weiteren Sitzpostion kann man noch viel verändern - Rizer/ Flat - Vorbau drehen - oder Vorbau wechseln. Bedenke zu gestreckt ist schlecht für den Rücken:daumen:

Du meinst bestimmt "Plastik" oder..?

Ich kenne auch keine "Plastetüte".....oder hab ich was verpasst...??
 
Ich kenne auch keine "Plastetüte".....oder hab ich was verpasst...??
Scheinbar ;-) Der Begriff Plaste beschreibt Kunststoffe im allgemeinen, entstammt dem Sprachgebrauch (nicht nur umgangssprachlich) der ehemaligen DDR und wurde dort absolut wertneutral verwendet. Google einfach mal nach "Plaste und Elaste" :-)

In jedem Fall empfehle ich eine Optimierung bei 88.
Was wird denn da genau optimiert bzw. was sind die Vorteile?

zunächst die Lackqualität hat mir nicht so gefallen
Mir ist die etwas wellige Oberfläche aufgefallen und die teilweise vorhandenen Lack-Fehlstellen. Gibt es sonst noch etwas? Ist der Lack gegen Abrieb ähnlich empfindlich wie beim F4 aus Taiwan?

Demgegenüber ist das Optimo unnachgiebig, aber natürlich auch mega unkomfortabel, und läßt sich einfach, speziell auf engen Kursen, gefühlsmäßig besser positionieren.
Merkt man den Komfortunterschied so deutlich? Dämpfen heißt ja immerhin noch nicht, dass das Heck vertikal einlenkt?!

Wie macht sich die bessere Dämpfung eigentlich beim Antritt und Uphill bei losen, rauhen Untergrund bemerkt? Geht es in Richtung Fully oder spürst du zwischen Optimo und Taurine keinen Unterschied?

Sollte dein Bike für Tour oder AM eingesetzt werden ist das Caffeine das bessere Einsatzgerät, wegen der aus meiner Sicht langstreckentauglicheren Sitzposition.
Interessanter Weise ist die Rahmengeometrie von Caffeine und Taurine nahezu identisch. Lediglich die horizontale Oberrohrlänge ist beim Caffeine um 6 mm größer. Das zieht doch den Schluss nach sich, dass sich der Einsatzzweck (XC) von Taurine und Caffeine nicht unterscheiden bzw. beide in die gleiche Ecke zielen?!
 
So, die Suche und Auswahl hat sich erledigt. Ist ein Taurine mit Headshok geworden :-)

Grund:
+ Preis-Leistungs-Verhältnis
+ Gewicht
+ Komfort (wobei das noch auf den Touren genau ermittelt werden muss)
 
Mir ist die etwas wellige Oberfläche aufgefallen und die teilweise vorhandenen Lack-Fehlstellen. Gibt es sonst noch etwas? Ist der Lack gegen Abrieb ähnlich empfindlich wie beim F4 aus Taiwan?
also ich musste an meinem Caffeine auch z.t. eine leicht wellige Oberfläche feststellen. Allerdings spürt man das nur. Was man leider sieht (ok, nur im Bikekeller mit Leuchtstoffröhrenlicht ;) ) sind hier und da vereinzelte Partikel unter dem Klarlack: kleine schwarze Staubkörnchen an verscheidenen Stellen und kleine Aluspähne im Bereich der Ausfallenden hinten. Musste mich erst zweimal kneifen, da ich sowas von einer ordentlichen Lackiererei im Industrieformat nie erwartet hätte, dass da anscheinend schlampig gearbeitet wird.
Ok, man muss schon genau hinschauen, ändert aber nichts dran, dass es da ist.

Ansonsten kann ich dir leider nix zum Fahrverhalten sagen, da es noch relativ nackt rumhängt.

Was das Gewicht angeht war ich positiv überrascht: 6,8kg mit Sattel, Sattelstütze (Cannondale, Fitzik), Fatty Ultra DLR, Sattelklemme, 120er Vorbau, WCS Lenker, XT Kurbel, Bremse/Schaltung XTR, Kette (Deore), Gummigriffe, mit verlegten Zügen.

Aufbauen werde ich es mir entweder als Trainingsrad oder als (etwas) leichteren Racer für Marathons.
Bei einem L Rahmen erreiche ich Mitte Vorbau (120mm) mitte Sattelstütze - gerade gemessen 72 cm
 
Scheinbar ;-) Der Begriff Plaste beschreibt Kunststoffe im allgemeinen, entstammt dem Sprachgebrauch (nicht nur umgangssprachlich) der ehemaligen DDR und wurde dort absolut wertneutral verwendet. Google einfach mal nach "Plaste und Elaste" :-)
richtig:)

Was wird denn da genau optimiert bzw. was sind die Vorteile?
das ganze Ansprechverhalten wird besser und sensibler,ist schwierig zu beschreiben die Gabel funktioniert einfach besser (wobei ich an der Stelle erst einmal fahren würde);nur der blöde 88 Sticker muß man wieder abmachen
zur Info http://www.eighty-aid.com/index.php?id=189&L=0


Wie macht sich die bessere Dämpfung eigentlich beim Antritt und Uphill bei losen, rauhen Untergrund bemerkt? Geht es in Richtung Fully oder spürst du zwischen Optimo und Taurine keinen Unterschied?
nein

So, die Suche und Auswahl hat sich erledigt. Ist ein Taurine mit Headshok geworden :-)
Gratulation:winken:
 
Zurück