Cannondale Scalpel Aufbau/Umbau

Die Vorbauneigung beträgt beim 26 Zöller Scalpel 7 Grad, so wie beim Flash. Beim neuen 29 Zöller Scalpel sind es 11 Grad Neigung, weil der Lenkwinkel steiler ist. Die Länge, die verbaut ist, hängt immer von der entsprechenden Rahmengröße ab. Bei einer M und L sind es meist 90mm, bei XL 100mm. Ich bezweifle aber, daß jeder CD Händler verschiedene von den OPI-Vorbauten auf Lager hat, weil die 11 Grad-Vorbauten noch recht neu sind und die Teile (weil ja Schaft und Vorbau ein System bilden) recht teuer sind. Kommen glaub ich so 160 Euronen.
 
Hallo ihr Fachmänner,

ich bin auf der Suche nach einem 26er Kettenblatt für mein Scalpel Ultimate mit SI Kurbel. Welches passt? Das aktuelle Scalpel hat ja auch ein 26er!?!?
Danke
 
Ich habe den XX Stern an der Si Kurbel, da passt das XX 26er Kettenblatt oder halt auch alle anderen von den Zulieferern mit 80mm lochkreis drauf. Denke bei deinem 2011er?? Scalpel Ultimate ist ja auch der XX Stern drauf, also sollten theoretisch alle hier http://r2-bike.com/Lochkreis-80-120-mm gelisteten Kettenblätter passen. Es gibt natürlich auch andere Shops wo die 80mm Kettenblätter bekommst. Kleiner als 26 geht aber glaube ich nicht, da dann die Kette an der Kettenstrebe bei klein/klein streift.
 
IMG_0854.JPG


Mal raten was ich am Wochenende mach :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann viel Spass beim Zusammenbau, dann hast du ja eh die freie Auswahl an Vorbaulaenge, wenn du selber bastelst. :daumen::daumen::daumen:

Hab bei meinen M-Rahmen (Scalpel und Flash) die Vorbaulaenge jeweils von 100mm auf 110mm -5 ohne die 3 Spacer geaendert, aber die Vorbaulaenge waehlt man ja eh nach Proportionen und eigenen Vorlieben.

Was fuer einen LRS verbaust du?

Gruss

Benny
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann viel Spass beim Zusammenbau, dann hast du ja eh die freie Auswahl an Vorbaulaenge, wenn du selber bastelst. :daumen::daumen::daumen:

Hab bei meinen M-Rahmen (Scalpel und Flash) die Vorbaulaenge jeweils von 100mm auf 110mm -5 ohne die 3 Spacer geaendert, aber die Vorbaulaenge waehlt man ja eh nach Proportionen und eigenen Vorlieben.

Danke, denke auch dass ich bei -5 und 110mm landen werde, werde jetzt erst mal meinen -5 und 120mm ausprobieren. Wenn dann die Sitzposition bestimmt ist solls dann ein Extralite mit MCFK Rohr und Schmolke Lenker und Sattelstütze sein.
 
Hallo,

seid ihr nicht auch von der Sattelklemmung genervt? Ich war dieses WE am Gardasee und muss sagen: Absolut ungeeignet, da ständig Inbus auf, Sattel Hoch/runter, Inbus zu. Ich möchte gerne eine mit "Schnellspanner", sodass kein Wkzg. mehr notwendig ist!

Wer hat eine andere Sattelklemme im Einsatz und ist zufrieden? Wie löst ihr das Problem mit den theor. 5nm?

Gruß
 
Hi,

Das Problem stellt sich mir nicht.... das Scalpel ist ein XC Racefully.
IMHO stellt man im XC Sektor den Sattel nicht dauernd hoch und nieder. (Bzw hat man dazu keine Zeit oder?)


lg

Smirre
 
habe ein Scalpel seit 2005 und ein Flash mit der Sattel-Stützen-Klemmung...und dazu etliche KM in den Alpen und am Gardasee gefahren..bisher stellte sich noch NIE die Situation das ich unterwegs die Sattelstellung hoch/runter ändern musste---:eek::confused:

was soll das überhaupt..??

mit dem Typ-Rad macht man doch keine soooo extremen Sachen...

für die Abfahrt Bocca di Trat nach Campi oder Passo Rocchetta nach Pregasina, bei diesem kleinen Wurzeltrail etc. braucht man die Sattelhöhe nicht ändern..!

Auch nicht vom Tremalzo nach Vna..das geht alles noch ohne zu verstellen und viel mehr trau ich mir auch nicht zu.

mir fällt gerade nix anderes ein....!!

Wo bist Du gefahren..???

O.K..
manche brauchen das vielleicht schon die Ponale-Straße runter....!
 
Hallo,

natürlich ist es ein XC, aber ich auf Grund der extremen Sattelüberhöhung (1,88m - Gr. L) wird dies bei Rami di Ledro oder einem Trail vom St. Barbara runter nach Nago...da wäre ich schon froh, wenn der Sattel 4-5cm tiefer ist als die optimale Höhe - einfach nur zur SIcherheit! Ich bin dieses Jahr mit dem Flash gefahren und sicher in Regionen, wo sonst ein Fully deutlich angemessener ist!
Ich fahre gerne uphill mit "Normaler" Höhe und downhill eben etwas tiefer!
Daher meine Frage...natürlich möchte ich bei XC-Rennen nicht den Sattel verstellen ;)

Gruß
 
Ich hoffe, ich darf mich hier mal einklinken, statt einen neuen Thread zu öffnen... :)

Ich verlege gereade die Schaltzüge an meinem 2011er Scalpel. Kann es sein, dass sich die Schaltzüge am Unterrohr kreuzen? :confused:

Gibt es eine best-practice, welcher Schaltzug nach außen kommt? :confused:
 
Ich hoffe, ich darf mich hier mal einklinken, statt einen neuen Thread zu öffnen... :)

Ich verlege gereade die Schaltzüge an meinem 2011er Scalpel. Kann es sein, dass sich die Schaltzüge am Unterrohr kreuzen? :confused:

Gibt es eine best-practice, welcher Schaltzug nach außen kommt? :confused:
Ja,
die kreuzen sich! Habe mich auch schon gewundert...
 
Hallo,

natürlich ist es ein XC, aber ich auf Grund der extremen Sattelüberhöhung (1,88m - Gr. L) wird dies bei Rami di Ledro oder einem Trail vom St. Barbara runter nach Nago...da wäre ich schon froh, wenn der Sattel 4-5cm tiefer ist als die optimale Höhe - einfach nur zur SIcherheit! Ich bin dieses Jahr mit dem Flash gefahren und sicher in Regionen, wo sonst ein Fully deutlich angemessener ist!
Ich fahre gerne uphill mit "Normaler" Höhe und downhill eben etwas tiefer!
Daher meine Frage...natürlich möchte ich bei XC-Rennen nicht den Sattel verstellen ;)

Gruß

Wenn du größer bist hast du auch automatisch mehr Sattelüberhöhung.
Das Problem kenne ich auch an meinem Scalpel und schränkt dann extrem ein. Vor allem in Verbindung mit einem recht scharftkantigen Tune Sattel:heul:
Mach doch einen Schnellspanner dran - ist doch kein Problem.
Meine Schmolke kann ich leider eh nicht verstellen.
 
Hallo Zusammen,

endlich kann auch ich ein neues 2011er Scalpel mein eigen nennen. :D
Da es nun an die Umbauten gehen soll, zwei Fragen:
[1.] Gibt es die 2011er Lefty Speed Carbon XLR regulär im Aftermarket mit den grünen Gabelbrücken & Decals wie im Katalog gezeigt? Händler meint nein (nur mit weißen Brücken) aber im Katalog ist es ja definitiv so abgebildet und im Web findet man auch einige Angebote...
[2.] Was gibt es noch für Kurbel-Alternativen zur FSA S-LK? (Hollowgram ist mir momentan zu preisintensiv:heul:)

Vielen Dank für Eure Unterstützung & Beste Grüße | MTB_maniac
 
Hallo,

ich hätte einmal eine Frage bzgl. dem Rock Shox Monarch RT3.

Ich habe derzeit einen 2011er Rahmen als Garantietausch und noch den alten Fox Flaot RPL Dämpfer. Jetzt bin ich am grübeln ob ich auf den Rock Shox Monarch RT3 umsteigen soll.

Nur weiß ich leider nicht welches Tune ich nehmen soll. Normalerweise wäre es ein Low Tune; allerdings hat der Scalpel Hinterbau ja auch eine andere Charakteristik als normale Hinterbauten.

Könnte mal jemand bei seinem Dämpfer nachschauen welches Tune es ist bzw weiß jemand was am wenigsten weit vom "Custom Tune" entfernt ist?


Gruss

Smirre
 
Hallo,

ich hätte einmal eine Frage bzgl. dem Rock Shox Monarch RT3.

Ich habe derzeit einen 2011er Rahmen als Garantietausch und noch den alten Fox Flaot RPL Dämpfer. Jetzt bin ich am grübeln ob ich auf den Rock Shox Monarch RT3 umsteigen soll.

Nur weiß ich leider nicht welches Tune ich nehmen soll. Normalerweise wäre es ein Low Tune; allerdings hat der Scalpel Hinterbau ja auch eine andere Charakteristik als normale Hinterbauten.

Könnte mal jemand bei seinem Dämpfer nachschauen welches Tune es ist bzw weiß jemand was am wenigsten weit vom "Custom Tune" entfernt ist?


Gruss

Smirre

Wenn umsteigen dann würde ich auf den Monarch XX warten. Ich persönlich brauche die 3 Stellungen am Monarch RT3 nicht, da mMn zwischen der firm und medium Einstellung nicht viel Unterschied ist. Der Monarch XX ist per XLoc remote zwischen locked und open umschaltbar, genau das was ich immer schon haben wollte. Bleiben nur 2 Fragen offen: 1. verträgt der Scalpel Hinterbau einen komplett gesperrten Dämfer - der RT3 sperrt na nie völlig sondern hat so was wie ein Blow-Off bei harten schlägen. 2. welches Tune braucht dann der Monarch XX.

Optimal wäre natürlich ein Monarch XX der im gesperrten Zustand so wie der RT3 mit Blow-Off arbeitet.

Übrigens, ich habe meinen Rahmen auch als Austauschrahmen bekommen, da war der RT3 dabei - hat mein Händler so bei C'dale einreklamiert.

Aber um deine Frage zu beantworten: auf meinem Dämpfer steht M H1 500

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

endlich kann auch ich ein neues 2011er Scalpel mein eigen nennen. :D
Da es nun an die Umbauten gehen soll, zwei Fragen:
[1.] Gibt es die 2011er Lefty Speed Carbon XLR regulär im Aftermarket mit den grünen Gabelbrücken & Decals wie im Katalog gezeigt? Händler meint nein (nur mit weißen Brücken) aber im Katalog ist es ja definitiv so abgebildet und im Web findet man auch einige Angebote...

Hat mein Händler auch gemeint, dass es die nicht gibt. Bin hartnäckig geblieben und habe dann doch eine bekommen. Preislich war es halt der Händlerpreis - bei 88+ hätte ich die mit den weissen Brücken inklusive Tuning zum gleichen Preis bekommen. Und wenn dein Rahmen mal bricht und es den schwarz/grünen Rahmen nicht mehr gibt, dann bist mit der weissen sicher besser dran, weil die sicher immer irgendwie zu neuen Farbkombis dazupasst.

Und noch was: Bei meiner hatten die obere und untere Gabelbrücke einen anderen Grünton. Mich hat das am Anfang wahnsinnig gestört - da kauft man die exklusivste Vorderradfederung am Markt und dann schaffen die es nicht mal, die Brücken in gleichem Ton zu eloxieren - Mein Händler hat nur gemeint, dass das produktionsbedingt vorkommen kann. Schlussendlich wollte ich dann aber einfach nur fahren und nicht noch mal 3 Wochen plus warten bis die Lefty ausgetauscht wird. Und nach der ersten Fahrt hab ich die Brücken einfach vergessen, weil die Lefty mit dem 88+ Tuning einfach so saugeil funzt :)

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn umsteigen dann würde ich auf den Monarch XX warten. Ich persönlich brauche die 3 Stellungen am Monarch RT3 nicht, da mMn zwischen der firm und medium Einstellung nicht viel Unterschied ist. Der Monarch XX ist per XLoc remote zwischen locked und open umschaltbar, genau das was ich immer schon haben wollte. Bleiben nur 2 Fragen offen: 1. verträgt der Scalpel Hinterbau einen komplett gesperrten Dämfer - der RT3 sperrt na nie völlig sondern hat so was wie ein Blow-Off bei harten schlägen. 2. welches Tune braucht dann der Monarch XX.

Optimal wäre natürlich ein Monarch XX der im gesperrten Zustand so wie der RT3 mit Blow-Off arbeitet.

Übrigens, ich habe meinen Rahmen auch als Austauschrahmen bekommen, da war der RT3 dabei - hat mein Händler so bei C'dale einreklamiert.

Aber um deine Frage zu beantworten: auf meinem Dämpfer steht M H1 500

Grüße


Hi,

danke für die Info. Das wird dann wohl Medium Tune, Hard Platform oder so bedeuten... :-) Oder heiß H1 High Volume??!?

@Reklamation: Jaja da sollte ich wohl noch einmal nachverhandeln, weil es ja wirklich so scheint dass der Dämpfer genau zur Scalpel Hinterbaucharakteristik passen MUSS.

BTW: Mein Float RPL lässt sich komplett locken und dann fährt es sich wie ein Hardtail....


Gruss

SMirre
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hat mein Händler auch gemeint, dass es die nicht gibt. Bin hartnäckig geblieben und habe dann doch eine bekommen. Preislich war es halt der Händlerpreis - bei 88+ hätte ich die mit den weissen Brücken inklusive Tuning zum gleichen Preis bekommen. Und wenn dein Rahmen mal bricht und es den schwarz/grünen Rahmen nicht mehr gibt, dann bist mit der weissen sicher besser dran, weil die sicher immer irgendwie zu neuen Farbkombis dazupasst.

Und noch was: Bei meiner hatten die obere und untere Gabelbrücke einen anderen Grünton. Mich hat das am Anfang wahnsinnig gestört - da kauft man die exklusivste Vorderradfederung am Markt und dann schaffen die es nicht mal, die Brücken in gleichem Ton zu eloxieren - Mein Händler hat nur gemeint, dass das produktionsbedingt vorkommen kann. Schlussendlich wollte ich dann aber einfach nur fahren und nicht noch mal 3 Wochen plus warten bis die Lefty ausgetauscht wird. Und nach der ersten Fahrt hab ich die Brücken einfach vergessen, weil die Lefty mit dem 88+ Tuning einfach so saugeil funzt :)

Grüße

Besten Dank für Dein Feedback!
Das macht ja Hoffnung... Aber hast Du noch irgend ne Teile-/Artikel-Nummer die ich meinem Händler unter die Nase halten kann? Das wäre echt super.:daumen: Alternativ habe ich mal rumtelefoniert und einen Händler gefunden der aus den 2012er Rädern eine Lefty mit grünen Brücken ausbauen würde, da ihm die Farbkombi an den weißen Bikes eh nicht gefällt... Obwohl sich mir, nach Deiner Aussage mit den unterschiedlichen Farben, die Frage stellt ob auch das 2012er Grün ein anderes ist als 2011:confused:
Aber prinzipiell muss das doch zu bestellen sein, denn was ist, wenn eine original (grüne) Gabel mal defekt ist:confused:
88+ Tuning kommt nach der ersten Saison da ich mich erstmal in das Lefty-Vergnügen einfahren will/muss (ist die Erste:love:)


Beste Grüße | MTB_maniac
 
Hi,


wer eine grüne Gabelbrücke haben will der soll/muss sic hhalt das Teamrad kaufen.
Wer das Geld nicht hat oder wie ich nicht ausgeben mag :-) der muss sich halt mit einer weißen Brücke zufrieden geben. Es is einfach ein Anreiz von CD sich ein TeamReplica zu kaufen.

Das wird ja auch bei anderen Produkten z.B. Autos so gemacht....

Gruss

Smirre
 
Zurück