Cannondale Jekyll - Welcher Dämpfer??

Registriert
16. August 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Wolfenbüttel
Hi,

vielleicht kann mir ja jemand einen guten Tipp geben.
Ich habe ein Cannondale Jekyll und möchte mir einen guten bis sehr guten Dämpfer einbauen. Passen denn alle Dämpfer mit dem Einbaumass 165mm? Muß ich einen Fox nehmen oder passen auch andere? Der alte Standard verbaute Foxdämpfer (Jekyll 800 BJ 2002) ist so was von schwammig :heul:

Über Infos würde ich mich freuen :)
 
prinzipiell passt jeder mit der einbaulänge. hab aber schon gehört, dass ggf. welche mit grossem durchmesser probleme bereiten können. miss deinen jetzigen mal aus und vergleiche die masse mit deinen anderen favoriten.

grietz
 
da der dämpfer im jekyll vorn seitlich aufgehangen ist passen nur die dämpfer von fox. also neu kaufen oder nen gebrauchten besseren fox umbauen. also die " hülse " wo das gewinde drauf ist. such mal hier im forum da muss irgendwo schon stehen was genau da zu tun ist

jake
 
Servus,

Also ins Jekyll 2002 kommen noch die 165mm Fox Float Dämpfer rein.
Man kann einen normalen nehmen und die Lufthülse mit dem Gewinde vom alten auf den normalen schrauben - schaut halt nicht so schön aus.
Topmodel ist der Fox Float RL - gibt es auch mit AVA / ProPedal.

Wichtig ist bei einem Dämpfer die Wartung/Service und die Einstellung.
Das meiste steht hier: http://www.foxracingshox.com/websit...dFiles\OwnersManual\02 Shox Manual German.pdf

Der alte Standard verbaute Foxdämpfer (Jekyll 800 BJ 2002) ist so was von schwammig.
Welcher ist es denn genau?
Hast du den Dämpfer richtig eingestellt? - Dein Gewicht/Luftdruck im Dämpfer?
 
Also erstmal vielen Dank für die Antworten,

Welcher ist es denn genau?
Hast du den Dämpfer richtig eingestellt? - Dein Gewicht/Luftdruck im Dämpfer?[/QUOTE]

Es ist der Fox Float L mit 120mm Federweg, ich bin 80kg schwer und der Dämpfer ist mit 250psi uffjepumpt.


Wichtig ist bei einem Dämpfer die Wartung/Service und die Einstellung.
Das meiste steht hier: http://www.foxracingshox.com/websit...al German.pdf

Leider funktioniert der Link nicht.
Der Dämpfer ist schon zwei mal wegen Druckverlust beim Service gewesen. Jetzt scheint er dicht zu sein, aber das Ergebnis ist bescheiden.

Hat jemand ne gute Idee wie man an neue preiswerte
Fox Dämpfer kommt? Funktioniert ja mit anderen Teilen auch. Und wenn wir schon mal bei den Jekyll Piloten sind....... wenn ich die Coda Laufräder mit einer Aufnahme für 4-Loch Scheiben habe, aber eine 6-Loch Scheibe (von Clara auf Louise) montieren will, wie geht das bei einer Lefty. Da brauche ich sicher eine komplett neue Lefty Nabe und hinten ein neues Laufrad. Wo bekomme ich sowas günstig her (kann neu sein). Vielleicht hat ja jemand Interesse an einem Laufradsatz (habe zwei mit Lefty Nabe und 4-Loch Aufnahme).

Vielen Dank nochmal....
 
@pointofnoreturn
Was genau verstehst Du unter "schwammig"? Bei 250 psi brauchst Du Dich nicht wundern, wenn der Dämpfer nicht funktioniert. Da federt garatiert nichts mehr. Ich fahre ihn bei 90 kg mit 180 psi. Ich habe auch den Float L an einem 02er Jekyll, die nicht einstellbare Zugstufe vermisst man schon, aber sonst funktioniert der Dämpfer gut.

Als Alternativen gibt es den Fox Float RL mit PPD und den Maintou Swinger 3-way, von dem gibt's auch eine Version für's Jekyll. Die ist allerdings für die 04 er Modelle, die haben mehr Federweg, weiß nicht ob die Einbaumaße von den Dämpfern anders sind.
 
wondermike schrieb:
@pointofnoreturn
Was genau verstehst Du unter "schwammig"? Bei 250 psi brauchst Du Dich nicht wundern, wenn der Dämpfer nicht funktioniert. Da federt garatiert nichts mehr. Ich fahre ihn bei 90 kg mit 180 psi. Ich habe auch den Float L an einem 02er Jekyll, die nicht einstellbare Zugstufe vermisst man schon, aber sonst funktioniert der Dämpfer gut.

Also bei mir leider nicht. Das mit den 250 psi habe ich von dem Händler wo ich das Bike gekauft habe. Das hat mir schon mal jemand gesagt, dass man den Dämpfer bis 300 psi vollpumpen kann. Wenn da nichts mehr federn würde sich ja wenigstens was verändern. Aber er federt mir immer noch zuviel ein. Mir schwebt da ein Federweg wie beim Scalpel vor. Muß dazu sagen, dass ich eigentlich mein Hardtail lieber als das Fully fahre, aber auf langen Touren auf die Dämpfung beim Fully nicht verzichten will.

wondermike schrieb:
Als Alternativen gibt es den Fox Float RL mit PPD und den Maintou Swinger 3-way, von dem gibt's auch eine Version für's Jekyll. Die ist allerdings für die 04 er Modelle, die haben mehr Federweg, weiß nicht ob die Einbaumaße von den Dämpfern anders sind.

An den Fox Float RL mit PPD habe ich auch schon gedacht, aber der ist noch sehr teuer. Warum haben eigentlich die Jekyll 04 mehr Federweg?

Danke, vielleicht fällt ja noch jemand was ein :)
 
pointofnoreturn schrieb:
Mir schwebt da ein Federweg wie beim Scalpel vor. Muß dazu sagen, dass ich eigentlich mein Hardtail lieber als das Fully fahre, aber auf langen Touren auf die Dämpfung beim Fully nicht verzichten will.
blöd nur, dass das Jekyll den doppelten Federweg hat, oder? Du hast dir schlicht und ergreifend ein Rad gekauft mit dem du nich klarzukommen scheinst.
An den Fox Float RL mit PPD habe ich auch schon gedacht, aber der ist noch sehr teuer. Warum haben eigentlich die Jekyll 04 mehr Federweg?
Der Hauptrahmen ist anders aufgebau, die Aufnahme des Dämpfers sitzt anders. Alter Rahmen: Gerade Dämpferaufnahme. Neuer Rahmen: gekrümmte Aufnahmen. Die Leute brauchten halt mehr Fedeweg, das Jekyll ist schließlich mehr und mehr zum Enduro mutiert. Mit der Lefty Max kam der alte Hinterbau nicht mehr mit, also musste aufgestockt werden.

cheers, nils
 
Ich fahr' ein Jekyll Jahrgang 2003 und der Trick mit dem Kappenwechsel interessiert mich. Welches Einbaumaß hat den der Dämpfer ab 2003, wenn es vor 2003 165mm waren? 180mm?
 
skyline schrieb:
blöd nur, dass das Jekyll den doppelten Federweg hat, oder? Du hast dir schlicht und ergreifend ein Rad gekauft mit dem du nich klarzukommen scheinst.
Denke ich auch. Da wird ein anderer Dämpfer auch nichts ändern. Das Jekyll ist halt auf großes Schluckvermögen ausgelegt und nicht auf möglichst effiziente Kraftübertragung. Als Eingelenker wippt es immer ein bisschen und im Wiegetritt pumpt es ziemlich. Dafür kann der Hinterbau eine Menge wegbügeln, wenn man ihn denn lässt. ;)
 
skyline schrieb:
blöd nur, dass das Jekyll den doppelten Federweg hat, oder? Du hast dir schlicht und ergreifend ein Rad gekauft mit dem du nich klarzukommen scheinst.

Ja, das kann sogar sein.
Ich bin vor der TAC noch mal ein Scalpel in L probegefahren. Ich bin 80kg schwer und 181 groß. Das Scalpel läßt sich für mich bei steilen Anstiegen mit dem Vorderrad kaum auf dem Boden halten. Der Tip den (kurzen) Vorbau negativ statt positiv zu versuchen tut mir schon bei der Vorstellung im Rücken weh. An lange Touren will ich erst dann erst gar nicht denken. Aber das Fahrverhalten des Scalpels hat mich begeistert. Schön direkt, wendig und schnell.
Ich hatte dann überlegt es mal mit nem M zu versuchen. Davon wurde mir abgeraten. Was meint Ihr? :confused:
 
Hihoooo!

Ich fahr' ein Jekyll Jahrgang 2003 und der Trick mit dem Kappenwechsel interessiert mich. Welches Einbaumaß hat den der Dämpfer ab 2003, wenn es vor 2003 165mm waren? 180mm?

Genau: ich weiß das auch immer noch nicht - habe auch ein 2003er, also größeren Federweg!

Die normalen Floats mit 200mm Länge haben ja 50mm Hub, das aktuelle Jekyll hat so 44mm ?! Vielleicht ein normaler 185mm Dämpfer zum Hülsenumbau????

Helft uns Unwissenden !!!!

:daumen:

Stahlratte
 
Also ich habe mir vor einiger Zeit einen gebrauchten 165er Float RL bei ebay gekauft und einfach die Lufthülse vom vorhandenen Float L draufgeschraubt. Das läuft nun seit 4 Jahren völlig problemlos, regelmäßige Wartung der Hülse (2-3x pro Jahr, je nach Fahrleistung) vorrausgesetzt.

Inwieweit die neueren Jekyll Dämpfer untereinander einen Hülsentausch zulassen, kann ich nicht sagen. Ich habe noch die erste Rahmenbaureihe (mit 120mm Federweg) und da ging jeder 165mm Fox Dämpfer.
 
Danke für die Antwort habe auch noch ein Jekyll der ersten Generation.
Kann noch mal jemand beschreiben, wie der austausch der Hülse funktioniert? Kann man das einfach so machen, braucht man spezial Werkzeug, worauf muss man achten? :rolleyes:
 
Dämpfer ausbauen, Luft ablassen, vorderen Teil (in Fahrtrichtung gesehen) in Schraubstock einspannen, Hülse von HAnd abdrehen und nach hinten abziehen (geht etwas schwer, da sich in der Negativkammer ein Unterdruck aufbaut).

Hier unter "Air sleeve maintenance" das Video anschauen
 
Hallo zusammen,

wollte mich zu diesem Thema (neuer Dämpfer fürs alte Jekyll) einklinken und habe hierzu die eine oder andere Frage:

> wie ist das mit vorhandenem Dämpfer ohne jegliche Verstellmöglichkeit - kann ich da auch einfach einen neuen Dämpfer (mit Blockiermöglichkeit) nehmen und die Lufthülse vom alten draufsetzen?
> wie ist das mit Garantie - Dämpfer und Rahmen?
> geht die Lösung mit dem Fox RP23 (meneken) auch beim Jekyll I, bzw. hat das schon jemand bei sich eingebaut?

Neue Dämpfer gibt es momentan für 179 EUR - das würde sich doch dann wohl lohnen ...

Gruß
Wolfgang
 
... noch ein Nachtrag: könnte jetzt beim CD-Händler einen neuen Fox Float R (ohne Lockout) für 120 EUR bekommen - der war (angeblich) nur in Ausstellungsrädern eingebaut.
 
... ja, hab ich auch schon überlegt. Aber die Option mit 165 mm Dämpferlänge und dann 114 mm Federweg für das Jekyll I klingt nicht so prickelnd. Oder ginge da auch 190 mm Einbaulänge?

Was fährst du?

Gruß
Wolfgang
 
ich fahr den 165mm Dämpfer 190 passt glaub cih garnicht ins Jekyll I, dass geht meines Wissens erst ab dem Jekyll II
Mir reicht der Federweg aber auch. kommt halt immer drauf an, was man fahren will .-)
 
Hallo,
ich habe ein Jekyll 800 (2004) und interessier mich auch für diesen Hülsenumbau.

Bei der letzten Tour habe ich meinen Dämpfer zerschossen, irgendwie ist die Luftkammer undicht, der Luftdruck sinkt immer auf 5bar ca. egal was ich vorher aufgepumpt hab.
Lohnt es sich den Float RP23 mit umgebauter Hülse einzubauen?
Passt die Hülse des "Fox Float RL" über den "Fox Float RP23"?
Welche Version ist zu empfehlen? 190mm?
Kann man auch andere Dämpfer verweden, RockShox etc?

Kann man das ohne probleme selber machen und benötigt man da neue Dichtungsruinge oder kann man die vom RP23 weitervrwenden?

Vielen Dank
Grüße
Florian
 
Zurück