Camelbak Plastikgeschmack

Registriert
22. April 2012
Reaktionspunkte
2
Hab mir für meinen Evoc-Rucksack eine Camelbak Antidote Reservoir 100oz Trinkblase gekauft.

Die hat nach 2 Monaten Gebrauch noch immer einen ekligen Plastikgeschmack. Habe schon den Trick mit heissem Wasser + Natron 30mins einwirken lassen probiert - hilft nicht.

Was habt ihr für eine Erfahrung gemacht mit Camelbak-Trinkblasen?
Habt ihr Tipps für mich wie ich den Plastikgeschmack loswerde?
Ist das eigentlich gesundheitsschädlich oder einfach nur eklig?
Gibt's sonst alternative, gleichwertige Trinkblasen, die nicht nach Plastik schmecken?

Lg, Georg
 
Hab ähnliche Erfahrungen gemacht.
Packe jetzt statt der Blase einfach ne Aluflasche ein.

Gesund ist es nicht, Weichmacher halt:ka:
 
Welches Modelljahr ist die Blase?

Oder andersrum, worauf ich hinaus will, ich kaufe grundsätzlich nur aktuelle Blasen, also jetzt würde ich z.B. auf die 2013er warten. Keine 2011/12er mehr, die liegen schon etliche Monate luftdicht verpackt im Regal, da ist ein komischer Geschmack, der nie mehr rausgeht, fast unvermeidlich. Leider rede ich da aus Erfahrung (sowohl Camelbaks als auch Hydrapaks), wurden bisher immer vom Laden innerhalb von maximal 4 Wochen nach Kauf zurückgenommen, einfach mal dem Verkäufer einen Schluck anbieten.
 
wo kann ich nachschaun oder wie erkenne ich wann die blase produziert wurde?

das muss man ja dann auf's monat genau feststellen können um eine quasi frische blase zu bekommen...
 
Produktionsdatum ist bestimmt im Barcode versteckt.

Ich schau einfach nach, wie die Verpackung der jeweils aktuellen Blasengeneration aussieht, die ändern die Hersteller ja eigentlich jedes Jahr. Ansonsten halt, ob die Blase schon verfärbt ist (speziell bei den klaren Schläuchen kann man das ja gut erkennen). Ein weiterer Anhaltspunkt _kann_ ein reduzierter Preis sein.
 
Ich kenne die Camelbak selbst nicht, aber ich vermute, es ist ein Kunsstoffbeutel. Da ist immer Weichmacher drin, da Polyethylen oder Polypropylen. Sonst wäre es ja brüchig.

Aus diesem Grund nehme ich immer Siliconbeutel. Wiegen zwar etwas mehr, sind aber völlig neutral, da ohne ausdünstende Weichmacher. Silikon wird ja auch zum Kochen/Backen genutzt.
 
Also hab mir so ein billig ding im decatlon gekauft hatte den dann mit heissem Wasser ausgespült, was nix gebracht hat, danach hab ich es mit zitronenextrakt und heissem Wasser gemacht das hab ich mehrmals gemacht, der chemo Geschmack Is weg.
 
Ich kenne die Camelbak selbst nicht, aber ich vermute, es ist ein Kunsstoffbeutel. Da ist immer Weichmacher drin, da Polyethylen oder Polypropylen. Sonst wäre es ja brüchig.

Aus diesem Grund nehme ich immer Siliconbeutel. Wiegen zwar etwas mehr, sind aber völlig neutral, da ohne ausdünstende Weichmacher. Silikon wird ja auch zum Kochen/Backen genutzt.

Ah ja...

Die meisten Trinkflaschen sind aus PE-LD (Polyethylen mit geringer Dichte), die Camelbak Trinkflaschen aus BPA-freien PP (Polypropylen).
PE-LD sowie PP kommen aufgrund der geringen Dichte ohne Weichmacher aus - was aber nichts am Plastikgeschmack bei den Billigflaschen aus PE-LD ändert. Weichmacher werden hingegen bevorzugt bei z.B. PVC benutzt.

Wie es mit den Camelbak-Trinkblasen aussieht steht wieder auf einem anderen Blatt. Die sind nämlich lt. den Materialangaben (z.B. bei Amazon) aus PUR gefertigt. Und dafür werden wiederum Weichmacher benötigt. Aber welche da wirklich drin sind und in welcher Menge weiß wohl nur Camelbak.
Vielleicht sollte man sich eher eine Blase aus PE zulegen, bsp. von Deuter.
 
Ich kann nur sagen, dass meine Deuter Blase geschmacklich absolut auf dem Niveau einer Glaslasche liegt! Hab entsprchend noch nie ne Geschmacksverfälschung gehabt und die Blase fahre ich nun schon seit 6 Jahren, allerdings auch immer nur mit Wasser, mal mit Kohlensäure, mal ohne. Nach der Tour wird die nur heiß durchgespült und kommt dann bis kurz vor der nächsten Tour ins Eisfach.
Bis jetzt alles dicht und keine Ablagerungen, Trübungen oder sonst was....
 
Ist das eigentlich gesundheitsschädlich oder einfach nur eklig?
Gibt's sonst alternative, gleichwertige Trinkblasen, die nicht nach Plastik schmecken?

Lg, Georg


Ja das ist absolut Gesundheitsschädlich. Weil das Weichmacher sind, die den Geschmack verursachen. Weichmacher verursachen Krebs und machen impotent.

Leider trauen es sich die Bikezeitschriften nicht, Trinkblasen toxisch zu untersuchen. Weil die es sich halt nicht mit ihren gutzahlenden Werbekunden ver*******rn wollen. Ich möchte aber nicht wissen, was für einen Giftcoctail wir da trinken. :(
 
Ich bin jetzt zum Schlauchsystem ohne Blase gewechselt, da ich das a) einfacher zu reinigen finde (der Schlauch ist ja bei Camelbak und Konsorten nie das Problem und für SmarTube gilt das gleiche imho) und b) man die Flasche öfters tauschen kann (z.B. einfache PET Wasserflaschen füllen mit was immer man möchte), als man eine Blase tauschen würde.
 
Ja das ist absolut Gesundheitsschädlich. Weil das Weichmacher sind, die den Geschmack verursachen. Weichmacher verursachen Krebs und machen impotent.

Leider trauen es sich die Bikezeitschriften nicht, Trinkblasen toxisch zu untersuchen. Weil die es sich halt nicht mit ihren gutzahlenden Werbekunden ver*******rn wollen. Ich möchte aber nicht wissen, was für einen Giftcoctail wir da trinken. :(

Das halte ich gelinde gesagt für ein Gerücht. Die Dinger würden bei uns niemals auf den Markt kommen, wenn sie gesundheitsschädlich wären...
 
Korrektur eingefügt ;)

Lustigerweise führte ich letzte Woche die gleiche Diskussion mit einem Arbeitskollegen, der vor Plastikflaschen schon fast panische Angst hat.

Ich seh das etwas lockerer...wenn man etwas weiß und man kanns vermeiden, dann sollte man es. Wenn etwas weder bekannt noch bewiesen ist, dann mach ich mir auch sehr wenig Gedanken darum. Es gibt auf unserer Welt soviele schädliche Einflüsse und ständig solche negativen (teilweise schon fast paranoide) Gedanken zu haben macht einen auf Dauer genauso kaputt. Leben ist an sich gesundheitsschädlich und immer tödlich!
Also ich meide zwar auch wenns geht Plastikflaschen und Behälter, aber da ich meine Getränke wenn dann meist nur zeitlich sehr begrenzt darin aufbewahre und nicht täglich mehrere Liter daraus trinke, gehe ich das Risiko ein und benutze eine Deuter-Trinkblase zum radln.
 
Mittlerweile habe ich meinen 4. Camelbak. Ich könnte bzgl. dem Plastikgeschmack nichts Negatives finden. Gestern den - für mich - ganz neuen Camelbak Classic erstmalig verwendet. Nach Ausspülen kein Plastikgeschmack. Ich habe noch einen Ur-Camelbak (das war noch ein stärkerer gerader Stoffsack mit 2 Riemen, um ihn an der Rücken zu schnallen :lol:), einen ca. 8-10 (mindestens) jährigen Mule, ein mittleres Modell (weiß ich die Bezeichnung grade nicht, 2 Jahre alt) und eben den Classic. Kein Plastikgeschmack....

Von Deuter habe ich auch einen großen Wanderrucksack mit Deuter-Blase, auch kein Plastikgeschmack.

Vielleicht habe ich auch nur Glück......:D
 
Kann natürlich auch sein... :D

Ich bin mit Camelbak einfach zufrieden - sonst hätte ich nicht so viele verschiedene gekauft und wäre z.B. zu Deuter gewechselt. Jetzt habe ich so ziemlich alle Varianten daheim - alte Trinkblase (keine große Öffnung), neue Trinkblase, 1,5 - 2 - 3 Liter, alles da, je nach Tour.... Und ich würde nie wieder die grauslichen Trinkflaschen verwenden, die schmecken nämlich nach einiger Zeit wirklich gruselig - billig sind die auf Dauer auch nicht, wenn man nicht die Werbegeschenke nimmt - ich will ja nicht als wandelnde Werbetafel herum fahren....Und anders als manche andere, kann ich Alu-Trinkflaschen nicht ausstehen, die schmecken allesamt "metallisch"...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück