Brunox und EPDM

Registriert
18. Juli 2005
Reaktionspunkte
0
Ich habe seit zwei Wochen ein neues Rad mit einer Formula RX. Da die Bremshebel quietschten, hatte ich direkt mal etwas Brunox auf die Gelenke gesprüht. Nun habe ich gelesen, dass Brunox auf gar keinen Fall mit dem Geberkolben der Bremse in Berührung kommen sollte, da sonst die Dichtungen aufquellen können.
Da ich das vorher noch nicht wusste, habe ich natürlich nicht wirklich darauf geachtet, ob das Brunox nur in die Gelenke "gekrochen" ist und würde nun gerne wissen, ob ich da etwas beschädigt haben könnte. Bremse funktioniert tadellos und das soll ja auch so bleiben ...

P.S.: Über Brunox liest man Gegensätzliches, an manchen Stellen hier im Frum habe ich gelesen, dass es O-Ringe angreift, in einem anderen Forum hingegen
"Als Pflegeöl käme dann in Frage WD 40 (bedingt greift nämlich Gummi wie z.B O-Ringe an) oder Ballistol, dann gibt es noch Brunox (ähnlich gut und hochwertig wie Ballistol). Die beiden letztgenannten greifen kein Gummi an sondern Pflegen diesen sogar."

Gruß,
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
WD40 und Brunox ist das gleiche und nur zum lösen von festen Schrauben oder zum reinigen/rostlösen sinnvoll. Für alles andere gibt es Fett. EPDM ist nicht mineralölbeständig, an die O-Ringe darf nur Fett für EPDM Dichtungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch nicht vor, meine Dichtungen mit Brunox zu behandeln, ich möchte nur wissen, ob es die Dichtungen angreift, wenn es ggf. mal aus Versehen damit in Berührung gekommen ist. Und Brunox und WD40 sind ähnlich, aber nicht gleich. Im Beitrag "Brunox vs WD40" kann man beispielsweise nachlesen:
"Brunox soll die Dichtungen weniger angreifen und Schmierfette nicht so leicht auswaschen".
Auf der Brunox-Herstellerseite kann man nachlesen, dass das Turbospray angeblich Gummi nicht angreift, ich würde gerne genaueres bezgl. EPDM wissen.

Danke und Gruß,
Christoph
 
Glaube ich Dir ja ;), aber zwischen den Produkten soll es ja schon Unterschiede in ihrer "Aggressivität" geben. Ich möchte einfach wissen, ob die Dichtungen bei einmaligem Kontakt schon hinüber sind, oder ob ich bedenkenlos weiterfahren kann. Eigentlich bin ich mir relativ sicher, nur die Gelenke eingesprüht zu haben, aber ich möchte halt doch auf Nummer Sicher gehen.

Gruß,
Christoph
 
Hallo Grundsätzlich gilt:

keine Kriechöle verwenden! Diese ziehen sich in die kleinsten Ritzen an Lagerstellen und "verdünnen" dort das Fett --> Folge ist Verlust der Schmierung!

Als Empfehlung: An allen Federgabeln und Dämpfern einfach mit etwas Gabelöl pflegen, da die Dichtugnen darauf abgestimmt sind.

Kugellager sind in der Regel auf Lebenszeit gefettet, wer will packt auf das Kugellager in den Spalt etwas Fett um ein eindringen von Wasser und Schmutz zu behindern.

Bowdenzüge - sofern nicht vorgefettet - am besten mit etwas öl schmieren.

Kette:
Sprühfett - setzt sich recht schnell mit Schmutz zu - im Winter nach jeder ausfahrt gründlich checken.
Kettenöl, evtl. mit Graphit, der Klassiker
Kettenwachs, gut bei nicht allzu schlechter Witterung

Sattelstütze: Etwas Fett hilft gegen Knacken.

Gruß Hardride
 
Dass Kriechöle nicht an Lager gehören, weiß ich auch, ich möchte lediglich wissen, ob speziell das Brunox-Turbospray - da es ja ein Mineralölprodukt ist - EPDM angreift. Habe diesbezüglich auch mal eine Mail an Formula und Brunox geschickt und werde mal deren Antworten posten. Ich denke eigentlich, dass meiner Bremse nichts passiert ist, da die Dichtungen ja nicht direkt außen liegen. Aber man weiß ja nie - sicher ist sicher ;)!

Danke für Eure Antworten und Gruß,
Christoph
 
aber zwischen den Produkten soll es ja schon Unterschiede in ihrer "Aggressivität" geben.
Das halte ich für ein Gerücht :)

Der Vollständigkeithalber hier noch die Datenblätter mit den Inhaltsstoffen:
http://www.dominicus.de/download/SD_16-105_Brunox-Waffenspray.pdf
http://www.wd40.de/download.php?b=137&v=1

Ich möchte einfach wissen, ob die Dichtungen bei einmaligem Kontakt schon hinüber sind, oder ob ich bedenkenlos weiterfahren kann.
Was heisst einmaligen Kontakt? Wenn die Dichtungen nur kurz damit in Berührung waren, ist es sicherlich unbedenklich. Das Zeug ist halt extrem kriechfähig, somit könnte es schon sein das es mehr Schaden angerichtet hat.
Ich würde das jetzt trotzdem nicht überbewerten und bedenkenlos weiterfahren.
 
Danke für die Infos! Da der Kolben ja relativ lang ist denke ich, dass die Dichtungen wahrscheinlich gar nichts abbekommen haben, da ich von der Problematik nichts wußte, habe ich allerdings auch nicht genau darauf geachtet, nur die Gelenke zu behandeln und bin mir im Nachhinein einfach nicht sicher, wo noch etwas hingekrochen sein könnte.

Viele Grüße,
Christoph
 
Noch mal kurz zu den Unterschieden, zwischen Brunox und WD40.

Wirkstoff Brunox:
CAS 64742-47-8

Wirkstoff WD40:
CAS 64742-48-9

Beides ist im weitesten Sinn Petroleum.... noch ein bisschen Farb- und Duftstoffe dazu und fertig ist das "Bikerdeo" ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
nee, aber dass es u.U. zu Verschleiß kommt.

Am besten guckst du mal im manual (RTFM:daumen:) deiner Bremse was die empfehlen.

Gruß Hardride
 
Klüber ist gut - verwenden wir im Automobilbau kiloweise

Was auch gut geht ist Silikonspray. Damit kann man auch gut den Rahmen pflegen.
 
Besten Dank für die Antworten, dann kann ich ja einigermaßen beruhigt sein ;)! Brunox ab sofort nur noch zum Kette reinigen und für die Schaltzughüllen!

Gruß,
Christoph
 
Ich habe sie an meinem Midseason-Radon und bin bisher (nach zwei Wochen) zufrieden. Die Scheiben klingeln bei bestimmten Geschwindigkeiten auf Asphalt ein wenig, aber das stört mich nicht wirklich und ist ja auch nicht ganz ungewöhnlich. Ansonsten kann ich nichts Negatives berichten.

Gruß,
Christoph
 
Zurück