Brooks Sattel nach 4 Wochen abgescheuert?!

Registriert
30. September 2015
Reaktionspunkte
724
Hi,
können mir Besitzer eines Brooks Sattel bitte mal erklären was da gerade passiert, ob das normal ist und bei euch auch so aussieht. Oder ob ich irgendwas bei der Pflege falsch gemacht habe?

Ich habe ihn direkt nach dem auspacken mit dem beiliegenden Fett eingerieben und auch gleich ne Dose dazubestellt.
Der Sattel hat keine Nässe abbekommen.
Fahre nicht mit glitschigen Sporthosen sondern normalen Jeans.
Er hat jetzt ca 300km runter.
 

Anhänge

  • photo_2020-06-11_19-32-53.jpg
    photo_2020-06-11_19-32-53.jpg
    121,9 KB · Aufrufe: 494
Ja okay, dass das Scheuerstellen sind ist soweit schon klar. Die Frage ist viel mehr ob das normal ist, da ich von diesem Problem bei Brooks Sätteln noch nicht gehört habe und auch auf Fotos von eingesässenen Sätteln keine solcher Spuren gesehen habe.
 
Ist doch eh nur für'n Arsch;)
Nein, im Ernst, hatte auch mal einen viele 10tkm, der sah nicht so aus, allerdings war der dunkel (zumindest nachher!?). Das Leder scheint ja heller zu sein, vielleicht liegt's daran?
 
Nach Reklamation wurde kommentarlos das Geld zurückerstattet, obwohl ich das garnicht explizit gefordert habe und eher mit einem Umtausch gerechnet habe... :daumen:
Habe nun einen "aged" Sattel bestellt.
 
Hi, habe mittlerweile das gleiche Problem bei zwei Swift Sätteln. Den einen habe ich im Mai montiert, bin aber max. 6 ohne Hülle gefahren. Insgesamt hat der Sattel gerade mal 105 Kilometer drauf - Gesamtlaufleistung des Rades. Die meiste Zeit bin ich aber mit der Brooks Hülle gefahren. Da noch ein Teil gefehlt hatte, bin ich oft mit anderen Rädern gefahren. Sieht schon ziemlich abgewetzt aus. Sieht in Natura viel schlimmer aus.

20200921_191400.jpg


20200921_191413.jpg


20200921_191416.jpg


20200921_191418.jpg


20200921_191420.jpg


20200921_191331.jpg


Den zweiten habe ich ebenfalls vor ein paar Wochen montiert, hatte davor bereits einen anderen Swift. Den hatte ich dan woanders montiert. Sattel wurde 7 Kilometer ohne Hülle gefahren.

20200921_191500.jpg


20200921_191505.jpg


20200921_191508.jpg


20200921_191548.jpg


20200921_191551.jpg


20200921_191500.jpg


Meine zwei Team Prof. sehen immer noch super aus. Vor allem der schwarze am ständig genutzten Alltagsrad. Ist mittlerweile auch schon zwei Jahre montiert.

Gruss Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein neuer "aged" Brookssattel hat nach ca 500km zwar immerhin noch keine Abnutzungsspuren, aber knarzt seit Tag 1.
War dann auch mein Letzter von dieser Marke.
 
Hatte fast 20 Jahre Brooks, ich denke das die mittlerweile ein Qualitätsproblem haben könnten...Leder und seine Verarbeitung als Bikesattel ist ziemlich anspruchsvoll.
Ist zwar in deinem Fall eher ein optisches Problem aber trotzdem nicht akzeptabel.
Seinerzeit war häufiges Nachspannen notwendig, irgendwann ging's nicht mehr und er hing durch...
 
Hatte fast 20 Jahre Brooks, ich denke das die mittlerweile ein Qualitätsproblem haben könnten...Leder und seine Verarbeitung als Bikesattel ist ziemlich anspruchsvoll.
Ist zwar in deinem Fall eher ein optisches Problem aber trotzdem nicht akzeptabel.
Seinerzeit war häufiges Nachspannen notwendig, irgendwann ging's nicht mehr und er hing durch...
grundsätzlich sollte man ledersättel nie nachspannen. einfahren und gut is. du ziehst am leder und es wird nur dünner... regelmäßig fett von unten und sonst nix
 
War laut Brooks aber vorgegeben neben Fetten.
Würde man den Sattel nach deren Aussage nicht Nachspannen ginge die Formstabilität verloren, er säße sich dann durch und wäre nicht mehr in Form zu bringen.
 
Es sollte doch jedem (Leder)-Sattel eine Pflegeanleitung beiliegen, die (Man)n) beherzigen könnte, wenn man wollte - ich weiß, das die Realität auch andere Spielchen spielt.

Mein SDG hatte von vornerein Gebrauchsspuren (außer Bucht), wird 2x in Jahr satt mit WD40 'gebadet und mein Arsch meckert nicht. Und ich muss fast täglich bei W&W roundabount 18-25Km fahren.
 
Ledersattel ist schon eine Wissenschaft für sich. Wenn ich so meine eigenen Erfahrungen und die Berichte im Netz zusammenfasse, glaube ich festzustellen, dass Überspannen Todesursache Nummer 1 ist.
Schon ne Weile her, dass ich einen neuen Sattel inkl. Anleitung vor mir liegen hatte, aber ich glaube mich zu erinnern, dass Brooks da zwar von etwaiger Notwendigkeit eines Nachspannens schrieb, aber im gleichen Absatz betont wurde, dass das deutlich seltener nötig ist als man denkt und man sowieso nur mit absoluten Minischritten spannen sollte.

Ich pflege meine Sättel (und KFZ Leder und Wohn-Leder etc.) mit Elephant Lederfett und habe damit über die Jahre sehr gute Erfahrungen gemacht. Aber ich hatte letzlich mal das Brooks-eigene Proofide in der Hand und werde mir davon auch mal eine Dose hinlegen. Das ist deutlich flüssiger als der Elefant und daher grad für die Sattelunterseite viel einfacher zu verarbeiten
 
Was mich beim lesen immer irritiert: von unten fetten. Sry, das macht keinen Sinn für mich - das Fett/Öl whatever, soll doch eindringen und nicht aufsaugen. BTW - ich habe nie einen 'BROOKS' gefahren, bzw. besessen.

Jetzt benötige ich diesbezüglich einen 'Erklär-Bär'.
 
Unten ist das Leder rau und nimmt das Fett viel besser auf. Außerdem - ich fahr ja auch am MTB Leder - ist die Unterseite den Elementen am schlimmsten ausgesetzt.

Also ich fette unten und oben. Alle paar/viele Wochen oben drüber gewischt und 1-2x im Jahr gründlich von unten und oben durchgefettet.
 
Zurück