Brockentour ab Clausthal-Zellerfeld

Registriert
5. November 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Vordertaunus
Hallo Ihr lieben Harzer,

ich würde gern im Oktober ein Wochenende in Clausthal-Zellerfeld verbringen. Zwei Touren würde ich gerne machen. Eine davon sollte evtl. die O10 sein (ich habe hier schon gelesen, daß man die lieber andersrum fahren sollte) und dann würde ich gern auf den Brocken. Habt Ihr da eine schöne Empfehlung? Der Trailanteil darf ruhig hoch sein, bergauf vielleicht nicht zu verblockt :daumen:
Na da laß ich mich jetzt mal überraschen :love: Ich habe übrigens auch ein Garmin *...dann müßtet Ihr nicht so viel tippen. Daaaanke!
 
Zuletzt bearbeitet:
mit GPS kann ich leider nicht dienen. Aber kenne die zwei Alternativen:

1. Start Torfhaus, Schubenstein, Eckerstausee, Heinrich Heine Weg (leider sehr steiler Anstieg), Brocken, Abfahrt über Trails nach Schierke, Sandbrinkstraße zum Dreieckigen Pfahl, Goetheweg nach Torfhaus

wenn der Link klappt kannst du dir hier Fotos ansehen:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=6153603&postcount=11058

2. Start Ilsenburg, Forstwege zur Bremerhütte, weiter entlang der verdeckten Ilse, Brockenstraße zum Brocken, Heinrich Heine Weg, Ilsefälle (schöne Trails) nach Ilsenburg

zweite habe ich mir mal zurecht gelegt, bisher aber nicht dazu gekommen und nur Teilstücke gefahren.
 
Hach Gott, ist das herrrrlich!!!!!!!
Am liebsten würde ich ja von Clausthal-Zellerfeld direkt eine Runde über den Brocken fahren. Da habe ich bis jetzt noch nicht sooo viel gefunden. Wie viele km hätte denn die 1. Variante? Das sieht ja wirklich traumhaft aus!!!
 
kann leider auch nicht mit genauen km Angaben dienen, aber meinem Gefühl nach 30 bis 40. Von Clautsthal aus, eine sportliche Herausforderung. Aber um Clausthal und Altenau gibt es auch viele schöne Trails. Kann dir allerdings aus dem Stehgreif nichts genaues vorschlagen.
 
Hallo Estella,

1. Start Torfhaus, Schubenstein, Eckerstausee, Heinrich Heine Weg (leider sehr steiler Anstieg), Brocken, Abfahrt über Trails nach Schierke, Sandbrinkstraße zum Dreieckigen Pfahl, Goetheweg nach Torfhaus

ja, diese Runde von Torfhaus zum Brocken und zurück ist abwechslungsreich und empfehlenswert. Jene gibt es in ein paar Varianten. Anbei einmal eine meiner Meinung nach attraktive Version mit einer guten Mischung von Trails und Forstwegen. Die anspruchvollsten Stellen werden alle bergab befahren. Die Runde ist ungefähr 38 km lang bei einer Gesamtsteigung von ca. 950 m.

Routen von Clausthal-Zellerfeld zum Brocken und zurück fangen bei schätzungsweise 70 km Länge und 1400 m Steigung an. Eine attraktive Route wird wohl so um die 80 km und 1600 Höhenmeter haben. Ich habe da gerade keine fertige Runde bei mir rumliegen. Falls gewünscht, kann ich aber kurz eine zusammenstellen.

Ansonsten, die Route O10 ist eine attraktive Route. Die zu befahrende Richtung finde ich bei jener ziemlich egal. Wenn Du an einem Tag die O10 fährst und auf eine Brockentour am anderen Tag verzichten kannst (ich kann allerdings schon verstehen, dass man im Harz dann auch auf den Brocken will), gibt es auch interessante Ziele wie die Wolfswarte, die etwas näher an Clausthal-Zellerfeld liegen.

Viele Grüße
Ebbe73
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Super, vielen Dank!
Ja, das habe ich dann auch schon überlegt. Hier im Taunus ist es auch so, daß man gerad sonntags lieber nicht auf den Feldberg radelt, wg den vielen Fußgängern. Dafür gibt es ja unzählige andere schöne Routen.
Ich habe gestern noch die Strecke vom Trenga-Marathon gefunden. Ist die empfehlenswert? Ich liebe im Harz halt die wunderschönen Pfade in den Tannenwäldern...von daher hätt ich gern Tipps von den Kennern, nicht daß man nur auf Schotterwegen fährt...70 km wäre okay. 4-5 Stunden radeln wäre prima!
 
von clz richtung brocken. musst ja nicht dirket hoch, da gibts ne südliche umgehung richtung thale. das sind da so ca. 70-80km. aber mehr als vier stunden- aber in unheimlich schöner umgebung!

wann bist du denn genau in der gegend? vielleicht können wir ja zusammen ne runde drehen? meld dich einfach mal per email!
 
Ok, anbei mal drei unterschiedlich lange Routen von Clausthal-Zellerfeld zum Brocken und zurück, angefangen bei nur 60 km und 1250 Höhenmeter (kurz) über 72,5 km und 1520 Höhenmeter (mittel) bis zu 73 km und 1650 Höhenmetern (lang).

Alle Routen führen zum lockeren Einfahren und Kräftesparen erst mal von Clausthal über Forstwege und einfache Trails ohne großen Höhenunterschied nach Altenau und weiter zum Okerstausee. Dort beginnt dann erste längere Steigung entlang des vor einigen Jahren renaturierten Baches Kellwasser. Diese führt einen bis kurz vor Torfhaus. Diese Siedlung lässt man aber außen vor und fährt stattdessen unterhalb von Torfhaus wieder leicht bergab bis zum Skidenkmal. Während es bis hier eher darum ging, Strecke zu schaffen, beginnt nun der abwechslungsreichere Teil der Tour. Man fährt über einen kurzen steilen Trail hinab zum Eckerstausee, worauf es entlang des Stausees über Trails, die Staumauer (ehemalige Zonengrenze und jetzige Landesgrenze) und weitere Trails bis zur Rangerstation am Scharfenstein geht. Nun beginnt der mit Abstand härteste Teil der Tour, der Anstieg zum Brocken auf dem Hirtenstieg. Dieser Plattenweg führt auf nur 4 km Wegstrecke 500 knackige Höhenmeter bergauf zum waldlosen Gipfel, wo einen mittags im Oktober noch halbwegs angenehme 12 Grad und exzellente Fernsicht erwarten können, aber auch isländische 3 Grad bei Nebel und Sturm.

Die lange und mittlere Route führen vom Brocken über die Brockenstraße, den Glashüttenweg und einen Trail an der Feuersteinklippe (alternativ auch Ahrensklint-Klippe) vorbei in den Ort Schierke. Nach Durchfahren des Ortes geht es mit mittlerer Steigung entlang des Baches Kalte Bode zum Dreieckigen Pfahl und damit zurück nach Niedersachsen. Von dort kommt man über einen steinigen Trail an den Hopfensäcken vorbei zum Abbegraben.

Die kurze Route lässt das alles aus und folgt vom Brocken aus direkt dem Harzer Hexenstieg (Richtung Osterode) bzw. Neuen Goetheweg zum Abbegraben. Der Neue Goetheweg ist allerdings aufgrund der vielen Wanderer für Mountainbiker gesperrt. Gerade an einem vollen Wochenende sollte man sich daran auch halten und ggf. schieben.

Danach führen alle Routen wieder vereint entlang des Abbegrabens nach Torfhaus. Bei ausreichend Zeit kann man auf dieser Strecke einen kleinen lohnenswerten Abstecher über einen Bohlenstieg durch das Torfhausmoor machen, eines der Hochmoore im Harz. Kurz hinter Torfhaus geht es auf Trails weiter. Die längste Routenvariante führt hinauf zur Wolfwarte, ein kurzes Stück muss man allerdings schieben bzw. tragen. Dafür gibt es von der Wolfswarte bei guten Wetter einen sehr schönen Ausblick zurück auf den Brocken und auch in Richtung Altenau und Clausthal-Zellerfeld. Des weiteren wird man auf der anschließenden Abfahrt mit dem Butterstieg und weiteren Trails belohnt.

Die anderen Routen halten sich stattdessen an den Harzer Hexenstieg und führen über den technisch sehr anspruchsvollen Magdeburger Weg entlang der Steilen Wand zum Dammgraben, einem weiteren Graben des weitläufigen Systems aus Gräben und Teichen zur Versorgung der Wasserräder der früheren Clausthaler Bergwerke.

Am Dammgraben treffen etwas später alle Routen wieder aufeinander. Auf dem schmalen flowigen Grabenweg kommt man bei minimalen Gefälle zügig voran. Aber Achtung, bei nassem Wetter können die vielen kleinen Holzbrücken auf der Strecke äußerst rutschig sein. Schließlich erreicht man nach einer kurzen Abkürzung über einen oft matschigen Trail (ggf. bei sehr schlechtem Wetter auf Straße umfahren) den Sperberhaier Damm. Auf jenem überquert man zusammen mit dem Dammgraben eine kleine Senke und kommt über ein paar weitere Trails und Wege zurück nach Clausthal. Alternativ kann man nach dem Sperberhaier Damm noch etwas länger dem Harzer Hexenstieg folgen (siehe lange Route) und einen Abstecher entlang des Huttaler Grabens machen.

... hatte gerade Lust auf ein bisschen Routenbeschreibung. :lol:

Eine Runde mit Hin- oder Rückfahrt über Sankt Andreasberg wäre auch machbar, sammelt aber noch ein paar mehr Höhenmeter an, da man zusätzlich im Odertal und je nach Strecke auch im Siebertal hoch- und runter muss. Daher lasse ich das hier mal weg. Natürlich wären insgesamt auch Touren mit noch höherem Trailanteil möglich, nur kommen dann sehr schnell entsprechend viele Höhenmeter zusammen, so dass man kaum noch Strecke schafft.

Ich war zwar erst drei mal im Taunus mit dem MTB unterwegs und habe daher keinen echten Vergleich. Aber der Harz ist im allgemeinen doch deutlich rauher als der Taunus. Die Trails sind ruppiger, haben mehr Steine und mehr Baumwurzeln. Die Steigungen sind steiler oder länger. Und nicht nur im Wetterbericht, sondern auch vor Ort merkt man ggf. schnell, dass der Harz zu den regenreichsten, kühlsten und stürmigsten Ecken Deutschlands zählt. Daher sind für eine normale 70 km Tour je nach Befahrbarkeit der Wege immer 5 bis 6 Stunden einzuplanen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
:D:);):love::daumen:
Daaaaaaanke! Ihr seid ja spitze! Mensch Ebbe und was Du Dir für Mühe gemacht hast! Viiielen, vielen Dank!!! Mein Vater kommt aus CLZ. Ist aber dann nach Hannover ausgewandert. Dort bin ich dann aufgewachsen und seit einigen Jahren wohne ich im Taunus. Wir waren früher öfter im Harz wandern, von daher weiß ich, wie wunder, wunder, wunderschööön es dort ist :-)) Nur zum radeln war ich noch nie dort :heul: Aber das wird sich nun ändern. Jawohl!!! :daumen:
Das WE im Oktober wird ein Geburtstagsgeschenk, aber wenn wir öfter kommen, könnt man sich evtl. mal treffen!
Danke Euch allen! Wir Niedersachsen sind halt doch die Netteren :D
 
Die letzten Jahre war ich dauernd im Harz unterwegs. Dieses Jahr schaffe ich das aus Zeitgründe aber kaum. So konnte ich gestern Abend eine gute Runde wenigsten virtuell im Kopf durchfahren. :D
 
Schöne und ausführliche Beschreibung :daumen::daumen:

bis Torfhaus war ich auch schon, nur weiter habe ich mich bisher noch nicht getraut :rolleyes::)

Und wenn ich mir die aktuelle Wetterentwicklung anschaue wird das wohl auch dieses Jahr nichts mehr werden :(
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück