Brockenbefahrung von Schierke

Registriert
4. Mai 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Schieder-Schwalenberg
Hallo allerseits,

Ich habe vor im August mit noch jemanden auf den Brocken im Harz mit dem MTB zu fahren. Ich kenne mich dort nicht aus ( wohne ca. 180km weit weg ) und habe jetzt bei wikipedia gelesen, dass die Auffahrt zum Brocken von Schierke aus momentan nur teilweise zu befahren sei auf Grund von Bauarbeiten am Straßenbelag. Diese sind wohl erst im September abgeschlossen ( als Wanderer und mit dem MTB soll es aber dennoch möglich sein ). Ist jemand von euch eventuell ortskundig und kann mir die momentane Lage an der Auffahrtsstraße schildern? Kann man die Brockenstraße noch ganz normal befahren ohne zig Umwege fahren zu müssen? Würde mich über Antworte freuen.;)

Viele Grüße,
Jörg
 
Hallo Jörg,
ich würde dir empfeheln von Ilsenburg den Brocken zu erklimmen.
Durchs Ilsetal über den Heinrich Heine Weg und nachher über den Hirtenstieg (Panzerplattenweg), das dürften über 800 Höhenmeter sein.Die Abfahrt würde ich über den Goetheweg (nach 18Uhr, da der Weg für Radfahrer gesperrt ist)zur Eckerntalsperre und dann wieder nach Ilsenburg nehmen .

Ich kann mir nicht Vorstellen das die Brockenstraße komplett für Radfahrer gesperrt ist oder du fährst das erste Stück über den Glashüttenweg oberhalb von Schierke.
Gruß Martin
 
geht.

der goetheweg ist wust, den kann man immer fahren. ich denke mal du willst mtb fahren und kein asphalt rumgeschwucke.
von schierke aus die alte bobbahn hoch und dann die asphalt strecke bis auf den brocken. nun hast du 2 möglichkeiten:
Einfach: Gothestieg - Eckersprung - Pionierweg - Eckerstausee (flowig und ein paar verblockte anteile)
Schwer: wieder die Brockestraße eine Stück runter und dann den Höllenstieg. Äußerst technischer und verblockter Trail mit extremen Spaßfaktor. Schoner würd ich aber anziehen.

bin beide wege dieses jahr schon gefahren
 
Erstmal danke für eure Einschätzungen. Die Wege, die ihr mir jetzt aufgezählt habt sagen mir erstmal nichts, werde mich nachher mal im Netz schlau machen. Ob es eine reine MTB-Tour werden soll ist eine andere Frage. Mein Mitfahrer fährt auch oft Rad, aber so gut wie nie MTB und schroffes, ruppiges, technisches Gelände wird ihn überfordern und das will ich auch nicht.
Welche Schwierigkeit würdet ihr denn den von euch geposteten Wegen zuschreiben hinsichtlich Fahrtechnik und Steigung?

Edit: Habe jetzt auf dieser Seite http://www.cycling4fans.de/index.php?id=1845 etwas zum Heinrich-Heine-Weg gefunden. Dort steht was von "die letzten Kilometer haben durchschnittlich zwischen 12-15% haben". Sind die letzten Kilometer wirklich so heftig?
 
Zuletzt bearbeitet:
12-15% sind mit einem MTB mit kleinem ersten Gang nicht wirklich heftig. Problematisch ist der Hirtenstieg, das ist der nördliche Anstieg auf den Brocken, der vom Kiosk etwas oberhalb des Eckerstausees innerhalb einer sehr kurzen Strecke (Luftline 3,5 km, auf dem Weg nur minimal länger) bis zum Gipfel über 500 Höhenmeter überwindet. Da es vor dem Brocken noch einen flacheren Abschitt gibt, ist der Rest um so steiler. Fahrtechnisch völlig unproblematisch, aber konditionell sehr anstrengend.
Kann man auf Google Earth gut sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
fahr die straße hoch ... oder prügle ihn die bobbahn, dann wir was aus ihm ^^

aber ich denke der gothestieg und eckerstausee ist das richtige für ihn
 
Siehe änderung oben: Kannst Du auf Google Earth sehr gut sehen. Den Weg nach Norden runter: dort wo der Weg unten auf ca. 600 m Höhe auf einen Platz mit Querweg trifft, also quasi endet, ist der Kiosk. Bis zum See ist es dann noch ein kleines Stück bergab.
 
Okay, dann halte ich jetzt erstmal die Wege Goethestieg den über den Eckerstausee fest. Kann man denn die Startpunkte der Routen auch gut mit dem Auto erreichen?

Ich werde meinem Mitfahrer das dann mal vorschlagen, allerdings bin ich mir unsicher, ob er das machen wird, weil er meinte eigentlich, dass er am liebsten größtenteils über Straße auf den Brocken hochfahren möchte. Daher nochmal zurückkomend auf meine Ausgangsfrage: Ist die Brockenstraße von Schierke trotz der Bauarbeiten am Asphalt prinzipiell noch befahrbar?
 
Hallo,
war waren am 12.07.09 auf dem Brocken. Straße von Schierke aus überhaupt kein Problem. Ich würde auf keinen Fall diesen Betonplattenweg hochfahren,denke der ist bergauf echt nervig.Wir sind die Straße rauf und über den Plattenweg runter,alles kein Problem.Fahrtechnisch so gut wie keine Anforderung,außer Bremsen runter...
Viel Spaß und vor allem viel Glück mit dem Wetter wir hatten auf dem Brockn 5 Grad und massiv Nebel....:-(
 
Gut, vielen Dank euch allen. Hat mir alles wirklich viel geholfen, TOP!
Das mit dem Wetter könnte wirklich ein Problem werden. Mein Mitfahrer und ich haben vor Ende August die Brockenbefahrung unter die Stollen zu nehmen. Bei Nebel ist das ganze ja nicht so schön, aber der Brocken soll an 300 Tagen im Jahr von Nebel umhüllt sein. Wie ist denn das Wetter Ende August am Brocken? Noch eher sommerlich oder schon herbstlich kalt und windig?
 
Zwar ist an 300 Tagen Nebel, aber das gilt vor allem für die Morgenstunden. Tagsüber lichtet sich der Nebel meistens. Von meinen ca. 15 Brockenbefahrungen hatte ich nur dreimal Nebel, so auch vorgestern. Ende August kannst Du alles haben: Von 25 Grad bis ca. 8 Grad ist alles möglich, von Windstille bis Orkan. Den Wetterbericht sollte man schon anschauen, es gibt auch eine Webcam.
 
Vergiss Schierke
höchstes über den Dreieckigen Pfahl oder Wurmberg dann wird es schon mal bissig. Vieleicht noch den Pionierweg einbauen und dann den überlaufenden Geotheweg (manchmal muss man schieben)

Fahr einfach doch von Ilsenburg los...kostenloser Parkplatz kurz vor dem Sandtal.Es ergeben sich dann mehere Möglichkeiten.
1.Über die Plessenburg,Glashütteweg und dann die Brockenstrasse.[Übrigens totaler Unsinn das die Strasse für Biker gesperrt ist.
2. Sandtal weiter rein und dann über den gelben Brink (verdeckte Ilse ist der kürzeste aber steilste Anstieg) auf 900hm dann wieder die Strasse hoch.
Plattenweg würde ich dir nicht empfehlen steil und wenn die Sonne noch scheint eben nur doof, auch nix Schönes dran. Ich bin den nur gefahren um es eben mal gemacht zu haben. Der Geotheweg ist von Fußgänger meistens überlaufen nicht so gut.
Eckerloch ist gesperrt für Biker und auch schwer.
Dann noch ab Wernigerode,Steinerne Renne Glashütteweg und wie schon gesagt weiter.
Ein schöner Weg noch
Plessenburg dann in Richtung Molkehausstern über das Hochmoor zum Brockenbett und wieder die Strasse, um die kommt mann eben kaum herum.
Hoffe geholfen zu haben.
Wenn gewünscht gibt Nachricht und du bekommst die GPS Daten.
schau mal auf meine Website.
 
Es gibt dort auch ein ausgeschildertes MTB-/Fahrradroutennetz. Diese Strecken sind auf vielen Wanderkarten verzeichnet (auf neuere Auflage achten!), ansonsten wird es diese Karten auch vor Ort im Touristeninfo-Büro geben.

Auch ich würde statt Schierke lieber zu Ilsenburg als Startpunkt raten.
Der klassische (ausgeschilderte) Ilsetal-Aufstieg geht bis zum Treffen auf die letzten Kilometer der Straße zum Gipfel ausschließlich über gut fahrbahre Forstautobahnen, die an zwei Stellen (Ilsefälle und "Verdeckte Ilse") ziemlich steil sind, ansonsten bei gemäßigtem Tempo und dem richtigen Gang recht locker fahrbar. Man wählt wegen der Fahrbarkeit in euren Falle besser die längere und nicht ganz so steile Strecke.

Sehr schön ist auch die oben schon erwähnte Strecke über Plessenburg (am besten mal auf die Karte schauen, da gibt es viele Möglichkeiten). Man sollte aber auf jeden Fall das schöne Ilsetal durchfahren, und nicht schon direkt hinter dem großen leerstehenden Hotel den steilen Weg zum Ilsestein hoch.

Zum Aufstieg rate ich von allen "Experimenten" in Bezug auf Goetheweg/Betonplattenweg ab. Eine halbwegs passable Abfahrt ginge Richtung Eckertalsperre anfangs teilweise über die Betonplatten, dann aber über schöne Waldwege und Trails zur Talsperre und weiter nach ilsenburg zurück.

Das sind zumindest Strecken, die auch für unerfahrene MTBler zu machen sind. Reizvolle, aber technisch schwierige Trails bringen in diesem Falle ja nichts.
Von den reinen Höhenmetern her ist es von Ilsenburg aus schon hinreichend, genug.

P.S.:
Noch ein Tipp: Evtl. bist Du mit diesem Thema entweder im Lokalen Unterforum oder unter "Reisen, Routen und Reviere" besser aufgehoben. Vielleicht hilft Dir der hier zuständige Moderator, und verschiebt diesen Thread dorthin.
 
es sind für alle Routen ca. 1000hm und zwischen 25 und ca 40 km. Ilsenburg parklatz liegt auf 270 hm , verdeckte Ilse auf 780 hm , Brockenbett auf 900hm und der Gipfel 1142hm bis zum Stein.
 
Ich war am Sonnabend erst oben.
Bin von Ditfurt gestartet über gute Feldwege nach Blankenburg, dann weiter über gute Waldwege nach Eggeröder-Brunnen, Drei-Annen-Hohne und dann hoch zum Brocken.
Ab Schierke soll die Strasse gesperrt sein. Ab Drei-Annen-Hohne kann man den Schotterweg hochfahren und kommt dann, etwa 2km vor dem Gipfel, auf die Strasse die ab dort nicht mehr gesperrt ist. Die Auffahrt ab Drei-Annen-Hohne ist 10km lang. Grossen Parkplatz gibt es dort auch und Erbsensuppe mit Würstchen.
 
Hallo Jörg,

wenn ihr nicht nur auf den Brocken wollt, sondern auch eine schöne Tour im Harz fahren möchtet ...dann würde ich euch auch als Startpunkt Ilsenburg empfehlen. Ihr könnt dann hinter ins Ilsetal fahren u. über die Plesseburg, den Stern, den Forstmeister-Sietz-Weg gelangt ihr auf den Glashüttenweg, auf den ihr dann zum Brockenbett bzw. auf die Straße zum Brocken hoch kommt. Runter findet sich dann immer ein schneller Weg! ;)
Viel Spaß!

Brockenstraße ist übrigens nicht gesperrt!
 
Ich würde mich den Tipps von Schwarzwild und Harz-Biker anschließen:

- Die Brockenstraße ist langweilig. Daher sollte man jene bis auf das letzte Stück vor dem Gipfel, wo man ggf. nicht anders geht, meiden.
- Den Betonplattenweg/Hirtenstieg müsst Ihr, wenn Ihr nicht wirklich MTB-fit seid und die Zähne zusammenbeißt, aufgrund der Steigung schieben.
- Der Goetheweg ist wegen des dortigen Radfahrverbots und der großen Besuchermassen inbesondere bei schönem Wochenendwetter problematisch (obwohl, einmal bin ich den in der Woche bei ausgefallem schlechten Wetter bewusst mal gefahren und habe auf der gesamten Strecke vom Brockengipfel bis nach Torfhaus keine einzige andere Menschenseele getroffen!).
- Sonst gibt es genug Forstwege in gutem Zustand, die z.B. mit einem Hardtail problemlos befahrbar sind (wenn man die Übersetzung der Schaltung außen vor ließe, auch noch mit einem Trekking-Rad). Das ist unproblematisch. Andere Wege gäbe es natürlich auch. ;)
- Kauf Dir zur Planung eine gute Harz-Wanderkarte, keine Fahrradkarte, z.B. die gängige "Wandern im Harz (West- + Ostharz), offizielle Karte des Harzklubs e.V. vom niedersächsisches (LGN) und Sachsen-anhaltinischen Landesvermessungsamt, auch wenn Du ein GPS hast.
- Das wurde alles ja schon von anderen gesagt... :)
 
alternative von wernigerode aus.
(Am Ende vom ort (hasserode) beim "Floßplatz" in den Wald fahren, die "Bielsteinchausee" hochkurbeln, dann weiter bis zum "Molkehausstern" an den "Zeterklippen" vorbei bis zum "Brockenbett" von da an die letzten kilometer auf der Brockenstraße. Runter geht es dann vom brockenbett aus über den "Glashüttenweg" vorbei am "Trudenstein" und das "Thumkuhlental" runter. Oder alternativ die Route nach Ilsenburg, wo du dann noch nach WR zurückfahren müsstest. WR-Brocken-WR sind ca. 40km mit rund 900hm oder so.
 
Also eine schöne Runde von Ilsenburg bin ich Sonntag mal wieder gefahren:
Ilsenburg-Heinrich Heine Weg-Plattenweg-Brocken-Goetheweg-Märchenweg(bei nässe etwas rutschig, macht bei Trockenheit mehr spaß)-Torfhaus-Salzstieg-Skidenkmal links runter(bei Nässe etwas rutschige Felsen)-Pionierweg-Eckerstausee-über Staumauer-Trail links bergauf-Kruzifix-Froschfelsen-steiler Serpentinentrail nach Ilsenburg.
 
Zurück