Bremsscheiben Reinigen mit Bunsenbrenner

Ich habe sowas nicht! Metallischer Bremsstaub reicht schon, da muss nicht noch pulverisiertes Kunstharz in die Umwelt...
Das bisschen was von den Bremsbelägen kommt macht mir wenig sorgen wenn ich es vergleiche mit der Masse die von den Reifen abreibt.

und wie ihr schon vermutet habt bringt das Ausbrennen wirklich nix außer einen schönen Geruch.
 
Habs auch ein paar mal probiert mit ausbrennen.
Hab den Belag mehrmals in Aceton eingelegt und anschließend auf ne Küchenrolle gelegt.
Zum Schluss den verbleibenden rest kurz abgebrannt, so dass der Belag nicht wirklich heiß wird.
Mit der Hoffnung, dass der Rest Aceton verbrennt und noch ein Bisschen Restöl mitnimmt.
Das kann man beim Ersatzrad machen, oder Stadtschlampe, oder wenn Sonntags die Läden zu haben und man fahren will.
Ich hab mir dann jedes Mal auch neue gekauft.

Ich empfehle es nicht. Man weiß nicht, wie der Belag drauf reagiert.

Bremsscheiben kann man mit Aceton und Druckluft reinigen (die Löcher). Oder mit viel Spüliwasser und Nagelbürste.
Oder einfach wenn man sturmfrei hat, in die Spülmaschine.
Druckluft is gefährlich
Wenn dann mitm ölfreien kompressor
 
Außer mit Shimanobremsen . Da kommst u.U. auf über 600° . Sonst würde ja der Alukern in den Scheiben nicht schmelzen . :D
du kommst bei allen bremsen auf deutlich über 300°, wenn auch auch meist nur sehr kurz. Der alukern schmilz auch in der regel nicht, sondern wird meist beim bremsen herausgedrückt. dafür reichen schon temperaturen von deutlich unter 600°.
 
Bei höherer Temperatur und hohem Bremsenanpressdruck kann das Alu schon etwas 'pastös' werden. Sieht man ja bei den Bremsentests der Zeitschriften.
 
Hat von euch schon mal wer probiert verölte Bremsen zu reinigen
Ja, vor kurzem mit Magura-Bremsbelägen. Die waren sowieso schon ziemlich runter, hab also nicht viel zu verlieren gehabt.
Verwendet habe ich einen kleinen Brenner, ich meine von Tchibo, der eigentlich für Creme Brulee gedacht war. Die Temperatur war dann so hoch, dass das Belagsmaterial in den Löchern der Belagsplatte angefangen hat rot zu glühen. Die Bremswirkung war danach wieder top.
 
Ja, vor kurzem mit Magura-Bremsbelägen. Die waren sowieso schon ziemlich runter, hab also nicht viel zu verlieren gehabt.
Verwendet habe ich einen kleinen Brenner, ich meine von Tchibo, der eigentlich für Creme Brulee gedacht war. Die Temperatur war dann so hoch, dass das Belagsmaterial in den Löchern der Belagsplatte angefangen hat rot zu glühen. Die Bremswirkung war danach wieder top.
Bei mir hat es nicht gut funktioniert. Ich habe sie aber auch nicht Glühen lassen. Bin auch mit einem kleinen Brenner drauf, bis es angefangen hat zu blubbern. Wollte dann nicht mehr riskieren da ich am Wochenende noch fahren wollte.
 
Bis sich auf dem Trail der Belag von der Trägerplatte ablöst. Wird dann beim Hersteller reklamiert?
Wie schon geschrieben, die waren eh ziemlich durch. Nee, da würde ich nie beim Hersteller reklamieren, per Brenner die Beläge heißmachen ist definitiv Off-Label-Use.

Mich hat's halt interessiert, ob ich das Öl raus bringe. Ja, das Öl war hinter der Mißhandlung tatsächlich weg, die Bremswirkung war wieder OK. Ziel erreicht.
 
Man kann die Beläge entweder gleich entsorgen, oder sie ausbrennen und Geld für Reiniger ausgeben und sie anschließend entsorgen.
Welchen Weg man geht, muss jeder selber wissen.
Damit ist eigentlich alles gesagt. Vielleicht kann man noch hinzufügen, dass ich einwandfrei funktionierende Shimano Organische Beläge um 4,60 Euro je Set gekauft habe. Und eine Gaspatrone für einen Bunsenbrenner, was die wohl kostet?
 
Für dich existieren wohl nur Sintermetallbeläge? Die sind aber nur für DH interessant, wo die auch die erforderlichen Temperaturen zum Bremsen entwickeln können.

Bei den meisten anderen Bremsen werden organische Beläge verwendet, deren Belagsmischungen durch einen Kleber zusammengehalten werden.
Ich bin sowohl Sinter als auch Organische Beläge gefahren und hatte und habe bisher mit keinem davon Probleme gehabt. Alle Bremsen einwandfrei und das Fading ist nicht spürbar.
 
Wer kennt es nicht... Ein bisschen unachtsam gewesen und schon ist Öl auf der Bremse.

Ich dachte, ich versuche mal die Bremsklötze mit dem Bunsenbrenner und jeder menge Reinigungsmittel zu säubern bevor ich sie wegschmeißen muss.

Hat von euch schon mal wer probiert verölte Bremsen zu reinigen oder schmeißt ihr die direkt weg und kauft neue?
Dein Titel irritiert mich. Redest Du von "Bremsscheiben" oder von "Bremsbelägen".
Das ist nämlich ein extremer Unterschied. Für erstere brauchst Du keinen Brenner. Da reicht Haushaltsreiniger und Wasser oder Bremsenreiniger. Bei letzten ist es besser, sie einfach wegzuschmeißen, wie bereits von @Basti138 geschrieben.
 
ali oder brakepads schmeißen dir neue für 3 € vor die Füsse,
incl. der ganzen Umweltsauerrei, die eh anfällt
 
Mit nem Bunsenbrenner kommst du locker auf 1000°C, bei extremem Bremsen etwa auf 300°C. Kleiner Unterschied.
Wenn man die (verölten) Beläge auf die Herdplatte mit dem Belag nach oben legt, und sie solange drauf liegen lässt, bis kein (schwarzer) Rauch mehr aufsteigt, was bei mir nie länger als eine Minute gedauert hat, dann wird sich von der Prozedur kaum die Beläge von der Trägerplatte lösen, da werden keine astronomischen Temperaturen erreicht. Und ich widerspreche da auch @Basti138 , dadurch wird das Öl schon rückstandsfrei entfernt.
 
Zurück