Bremsscheibe reparieren, plan"fräsen"

Registriert
6. Dezember 2007
Reaktionspunkte
0
Wer kennt das nicht?... Das neue Bike ist da und man freut sich auf die erste Ausfahrt. Natürlich ist alles am Rad vom feinsten und besonders die extrem teure Bremsanlage soll beste Verzögerungswerte haben. Doch nach der ersten Ausfahrt stellt man fest, dass das Bike ein eingebautes ABS hat. Alles ruckelt und zittert und man spürt, dass sich der Bremshebel leicht hin und her bewegt. Natürlich gibt es kein ABS für's Rad aber woher kommt dann dieses Symptom? Die Scheibe wird dann überprüft, es könnte ja etwas Dreck darauf sein aber selbst nach der Reinigung reagiert die Bremse wie vorher.
Die Lösung des Problems ist der Austausch der Scheibe denn manchmal werden die Dickentoleranzen überschritten. D.h. die Scheibe ist an einer Stelle zu dick und erzeugt an dieser Stelle eine größere Bremswirkung. Das Ergebnis: das Laufrad droht zu blockieren und der Hebel "pulsiert".
Bei einer neuen Bremse ist das eigentlich kein Problem denn es handelt sich in diesem Fall um einen klaren Garantiefall. Doch was ist wenn man die Scheiben am neuen Bike gar nicht verwendet hat denn man wollte ja eh eine andere Scheibengröße fahren und man hat sich neue Scheiben gekauft? Nach Jahren tauchen die "alten" Scheiben aus der Biker Ersatzteilkiste wieder auf und dann ist aber die Garantie schon weg. Was tun? Die Scheiben, obwohl sie neu sind wegschmeißen? So ist es mir ergangen als ich ein paar Avid G2 185mm Scheiben in meinem Keller gefunden habe. Ich hatte sie noch nie gefahren und wollte sie jetzt verwenden. Aber siehe da, eine Scheibe hatte das beschriebene ABS eingebaut.
Ich habe ein kleines Experiment gestartet und mir überlegt wie ich diese Scheibe ohne teuere Werkzeuge reparieren könnte. Am besten direkt am Rad.

Hier die Anleitung:

!WICHTIG! Was ist zu beachten bevor man loslegt:

- die Anleitung funktioniert nur für neuwertige, nicht eingelaufene Scheiben!
- der hintere Bremssattel muss ausgerichtet sein
- die Bremse muss entlüftet sein
- Nabe am Hinterrad darf kein Spiel haben

Werkzeug:

- 180er Schleifpapier
- Doppelseitiges Klebeband (Verlegeband, Teppichband)
- Kreppband (Malerband). Die Breite spielt keine Rolle.
- Ein Paar neue Bremsbeläge

Und los geht's:

1. Hinterrad ausbauen
2. Die defekte Scheibe auf die Hinterradnabe montieren
3. Bremsbeläge ausbauen
4. Auf einem der neuen Bremsbeläge ein Stück Doppelseitiges Klebeband aufkleben und darauf das 180er Schleifpapier. Man sollte darauf achten, dass das Schleifpapier so groß wie der Bremsbelag ist.
5. Kolben etwas zurückdrücken.
6. Beläge (mit dem Schleifpapier) einbauen
7. Rad einbauen
8. Hebel soweit anziehen bis die Beläge anliegen und mit Kreppband am Lenker fixieren. Vorsicht nicht zu stark anziehen! Das Rad soll sich noch ohne große Mühe drehen lassen jedoch sollte ein deutlicher Widerstand wahrnehmbar sein.
9. Jetzt ist Kurbeln angesagt. Man wird jetzt feststellen, dass genau an der Stelle an der die Scheibe dicker ist der Widerstand deutlich größer ist.
Achtung: nicht zu schnell drehen, da sonst das Schleifpapier verbrennt! Es kommt hier nicht auf die Geschwindigkeit an, sondern auf die Gleichmäßigkeit.
10. Nach ca. 30 Umdrehungen ist der Schleifvorgang abgeschlossen und jetzt ist die andere
Seite der Scheibe dran. Wieder bei Punkt 1 beginnen.

Jetzt sollte die Scheibe plan und einsatzfähig sein. Ich habe es probiert und es funktioniert sehr gut. Man braucht auch keine Angst wegen der Dicke der Scheibe zu haben, denn das Material wird hauptsächlich an der dickeren Stelle abgetragen und es handelt sich hier um Dickenänderungen im 30stel Millimeter Bereich.
Ich habe die oben aufgelistete Anleitung mit einer AVID Juicy Carbon probiert. Es sollte jedoch bei jeder anderen Scheibenbremse funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
:confused: davon hab ich jetzt noch nichts gehört.

wie groß war denn die Toleranz?

Das kann man pauschal nicht sagen. Denn die Unebenheiten müssen an einer Stelle (radial gesehen) nicht auf der ganzen Bremsfläche sein. Die Wahrscheinlichkeit, dass man genau diesen Punkt ewischt und auch richtig misst ist sehr gering. Man merkt es nur beim Bremsen.
 
Nach Jahren tauchen die "alten" Scheiben aus der Biker Ersatzteilkiste wieder auf und dann ist aber die Garantie schon weg. Was tun?

Scheiben zum Hersteller schicken und neue Scheiben auf Kulanz oder was auch immer abgreifen.
 
Meistens erledigt sich das "ABS" nach einiger Zeit und einigen Bremsungen aus höheren Geschwindigkeiten von selbst. Bevor ich mir Klebeband auf die Beläge mach...:eek:
 
Meistens erledigt sich das "ABS" nach einiger Zeit und einigen Bremsungen aus höheren Geschwindigkeiten von selbst. Bevor ich mir Klebeband auf die Beläge mach...:eek:

Genau dieses! Hatte so einen Fall erst einmal und genau das gemacht was mein Vorposter geschrieben hat. Abfahrt gesucht möglichst auf Teer und ein paar mal sehr stark gebremst. Nach ein paar mal war von "ABS" nichts mehr zu merken. Also warum neue Bremsbeläge mit Kleber voll sauen und sich so eine Arbeit machen die sich beim Fahren von alleine löst.
 
Genau dieses! Hatte so einen Fall erst einmal und genau das gemacht was mein Vorposter geschrieben hat. Abfahrt gesucht möglichst auf Teer und ein paar mal sehr stark gebremst. Nach ein paar mal war von "ABS" nichts mehr zu merken. Also warum neue Bremsbeläge mit Kleber voll sauen und sich so eine Arbeit machen die sich beim Fahren von alleine löst.

Die Beläge saust du nicht ein. Das Klebeband geht sehr gut ab. Selbst wenn ein Rest übrig bleiben sollte kann man es mit Propanol entfernen. Wie darf man sich deine Abfahrt vorstellen? Wie lang war sie? Es ist ja nicht so, dass ich das nicht probiert habe aber leider ohne Erfolg.
 
Die Beläge saust du nicht ein. Das Klebeband geht sehr gut ab. Selbst wenn ein Rest übrig bleiben sollte kann man es mit Propanol entfernen. Wie darf man sich deine Abfahrt vorstellen? Wie lang war sie? Es ist ja nicht so, dass ich das nicht probiert habe aber leider ohne Erfolg.

Na ja wenn du Fahrradfahren als Arbeit ansiehst bist hier so wie so falsch würde ich jetzt mal so sagen. Da mir es nichts ausmacht einen Hügel, Berge in dem Sinne von Berg wie in den Alpen haben wir hier nicht wirklich, auch ein paar mal hoch und runter zu Fahren um die Scheibe zu "glätten" kann ich dir nicht sagen wie lang das gedauert hat. Ich fahr Rad aus Spaß am Fahren. Ob ich da nun 10 Minuten wo hoch und runter Fahre oder 1 Stunde wär mir auch schnuppe. Auch meine Bikekolegen mach das so wenn mal wieder eine Scheibe etwas ungleich ist und noch nie hatte einer ein Problem damit das in den Griff zu bekommen.
 
Na ja wenn du Fahrradfahren als Arbeit ansiehst bist hier so wie so falsch würde ich jetzt mal so sagen. Da mir es nichts ausmacht einen Hügel, Berge in dem Sinne von Berg wie in den Alpen haben wir hier nicht wirklich, auch ein paar mal hoch und runter zu Fahren um die Scheibe zu "glätten" kann ich dir nicht sagen wie lang das gedauert hat. Ich fahr Rad aus Spaß am Fahren. Ob ich da nun 10 Minuten wo hoch und runter Fahre oder 1 Stunde wär mir auch schnuppe. Auch meine Bikekolegen mach das so wenn mal wieder eine Scheibe etwas ungleich ist und noch nie hatte einer ein Problem damit das in den Griff zu bekommen.

Ich habe dir doch gerade erklärt, dass ich genau das was du vorgeschlagen hast probiert habe und dass es bei mir nicht geklappt hat. Was ist so schwer zu verstehen? Anstatt mit deiner unglaublichen Begeisterung für's biken anzugeben könntest du mir auch einfach nur meine Frage beantworten. Wenn du 1 Stunde mit stotternder Bremse fahren willst, meinetwegen... ich habe auf jeden Fall keine Lust dazu. Das hat mit Arbeit nichts zu tun. Mit Spass aber auch nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin! Also ich finde deine Idee gut! Wenn's wirklich so einfach geht wie du es beschreibst, dann past es doch. Und wenn das berühmte "Einfahren" nichts gebracht hat...

Nur bedenke bitte, dieses ist ein Forum in dem nur Profis lesen... Denen kannst nicht mit simplen Schmirgelpapier kommen. Aber schreibe mal: "xtr glättungspapier für scheibenbremsen mit nanopartikeln und powerplus für 34,99 €..."
 
Nur bedenke bitte, dieses ist ein Forum in dem nur Profis lesen... Denen kannst nicht mit simplen Schmirgelpapier kommen. Aber schreibe mal: "xtr glättungspapier für scheibenbremsen mit nanopartikeln und powerplus für 34,99 €..."

LOL! :lol: Sorry war mein Fehler. Natürlich funktioniert es mit XTR Glättungspapier mit Nanopartikeln viel besser! ;)
 
Hast du Langeweile oder was bringt dir so ne sinnlose Aktion? Wenn bei meinem Neubike was nicht funzt, bringe ich es dem Händler zurück. Oder hast du etwa so ein billiges Versenderbike gekauft?
frown.gif

[...]
Bei einer neuen Bremse ist das eigentlich kein Problem denn es handelt sich in diesem Fall um einen klaren Garantiefall. Doch was ist wenn man die Scheiben am neuen Bike gar nicht verwendet hat denn man wollte ja eh eine andere Scheibengröße fahren und man hat sich neue Scheiben gekauft? Nach Jahren tauchen die "alten" Scheiben aus der Biker Ersatzteilkiste wieder auf und dann ist aber die Garantie schon weg. [...]

zu viel Text? ;)
 
Hast du Langeweile oder was bringt dir so ne sinnlose Aktion? Wenn bei meinem Neubike was nicht funzt, bringe ich es dem Händler zurück. Oder hast du etwa so ein billiges Versenderbike gekauft? :(

Also!:

ich erkläre es mal besonders einfach und nur für dich "DiggaBiker" ->

-> Ganzen Text lesen, Text verstehen, DENKEN (sehr wichtig), Post schreiben.

In dieser Reihenfolge und nicht anders

Anscheinend ist tatsächlich zu viel Text. Nächstes mal gibt es noch bunte Bilder dazu damit auch ALLE das verstehen.
 
Ich finde die Idee gut, sehr gut sogar. Habe nur Bedenken wegen Folgeschäden des Metallabriebs, der wird ja dann überall im Bremscaliper verteilt :confused: .

Grüsse,
Eugen
 
Ich finde die Idee gut, sehr gut sogar. Habe nur Bedenken wegen Folgeschäden des Metallabriebs, der wird ja dann überall im Bremscaliper verteilt :confused: .

Grüsse,
Eugen

Das ist kein Problem. Den Materialabrieb kannst du am Ende ganz einfach wegpusten.
Der Abrieb der bei ganz normalen Bremsvorgängen entsteht verteilt sich ja auch im Bremssattel.
Ein wenig putzen und warten muß man so oder so.
Bzw. ich verstehe nicht welche Schäden du meinst? :confused:
 
Zurück