Bremsscheibe klingelt auf Asphalt

seb_666

Triebtreter
Registriert
9. Juli 2012
Reaktionspunkte
85
Ort
Dortmund
Hi,

ich habe an meinem neuen Bike ein paar Code Ultimate mit HS2 Centerlock-Scheiben (220mm vorne) und DT Swiss EX1700 Felgen.
Vorderreifen ist der 29er Assegai DoubleDown.

Alles läuft geräuschlos und schleiffrei, aber in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich auf Asphalt fängt die vordere Bremsscheibe an zu "klingeln" bzw. zu vibrieren, was mich ziemlich nervt.
Ich habe schon versucht, die Bremssattelausrichtung minimal zu ändern, aber leider ohne Erfolg.
Bei gefühlten 0,05mm Spalt zwischen Scheibe und Bremsbelag hat man allerdings nicht wahnsinnig viel Spielraum.

Ich würde ungern einen anderen Reifen aufziehen und auch ein Tausch der Bremsscheibe "auf Verdacht", wäre nicht meine bevorzugte Option...

Hat zufällig jemand einen Tip, wie man das abgestellt bekommt?

Viele Grüße,
Sebastian
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Mario8

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Kenn ich auch...da ich nur sehr wenig Asphalt fahren muss isses mir egal.

Angeblich sollen Antidröhnmatten Streifen, die auf die Stege geklebt werden, die Resonanzen unterbinden.
 
Ich habe hier leider immer wieder Asphalt-Passagen auf den Touren, notfalls muss ich mich damit abfinden. Ich habe noch die Hoffnung, dass sich das mit zunehmendem Reifenverschleiß vielleicht von selbst erledigt.

Mit Antidröhnmatten meinst du so ein Zeug aus dem Car-Hifi-Bereich? Alubutyl oder Bitumen (ohne die Aluschicht)?
Der Gedanke kam mir auch schon und es wäre einen Versuch wert. Ich weiß nur nicht, wie sehr man der Klebekraft von dem Zeug vertrauen darf, insbesondere wenn die Scheibe mal ordentlich heiß wird.
Ich hätte das Zeug glaube ich sehr ungern im Sandwich mit der Scheibe zwischen den Bremsbelägen im Bremssattel stecken...

Viele Grüße,
Sebastian
 
Hi,

ich habe an meinem neuen Bike ein paar Code Ultimate mit HS2 Centerlock-Scheiben (220mm vorne) und DT Swiss EX1700 Felgen.
Vorderreifen ist der 29er Assegai DoubleDown.

Alles läuft geräuschlos und schleiffrei, aber in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich auf Asphalt fängt die vordere Bremsscheibe an zu "klingeln" bzw. zu vibrieren, was mich ziemlich nervt.
Ich habe schon versucht, die Bremssattelausrichtung minimal zu ändern, aber leider ohne Erfolg.
Bei gefühlten 0,05mm Spalt zwischen Scheibe und Bremsbelag hat man allerdings nicht wahnsinnig viel Spielraum.

Ich würde ungern einen anderen Reifen aufziehen und auch ein Tausch der Bremsscheibe "auf Verdacht", wäre nicht meine bevorzugte Option...

Hat zufällig jemand einen Tip, wie man das abgestellt bekommt?

Viele Grüße,
Sebastian
Lies mal hier ein bisschen ggfs. hilft es dir dein Problem einzugrenzen oder zu lösen.

Auch wenn es nicht wirklich Sinn macht, habe ich schon mitgekriegt wie ein Kabelbinder um die Bremsleitung und Tauchrohr an der Gabel geholfen hat. Ggfs. werden irgendwelche Schwingungen unterdrückt.
 
Mit Antidröhnmatten meinst du so ein Zeug aus dem Car-Hifi-Bereich? Alubutyl oder Bitumen (ohne die Aluschicht)?
Der Gedanke kam mir auch schon und es wäre einen Versuch wert. Ich weiß nur nicht, wie sehr man der Klebekraft von dem Zeug vertrauen darf, insbesondere wenn die Scheibe mal ordentlich heiß wird.
lies mal hier

Antidröhnmatten funktionieren gut, aber unbedingt auf viel Abstand zum Reibring achten (schmelzen sonst) ich hab es mit einer steiferen sehr dicken Scheibe beseitigt, lange dünne Stege sind eher anfällig

Lg Tirolbiker63
 
Ich würde ungern einen anderen Reifen aufziehen und auch ein Tausch der Bremsscheibe "auf Verdacht", wäre nicht meine bevorzugte Option...
Erfolgversprechender sind:
  • Anderer PM Adapter, speziell wenn du keinen mit 4 Schrauben verwendest.
  • Bei Rockshox Gabeln Torque Caps probieren.
  • Alle Schrauben Scheibe, Sattel, Adapter nochmal auf Drehmoment kontrollieren.
  • Bremsbeläge wechseln. Die bissigen mit hohem initialen Reibwert (Trickstuff Power und co) neigen mehr zu stick slip effekt.
  • Kolben mobilisieren und neu ausrichten, ein paar 1/10mm Unterschied können schon für Ruhe sorgen.
 
Erfolgversprechender sind:
  • Anderer PM Adapter, speziell wenn du keinen mit 4 Schrauben verwendest.
Ich kenne nur PM-Adapter mit vier Schrauben - also zwei mit denen der Adapter am Rahmen/an der Gabel befestigt wird, und zwei mit denen der Bremssattel am Adapter angeschraubt wird.
Habe den von Hope im Einsatz, da gibt es sogar speziell einen für 200->220mm der etwas anders geformt ist als der normale +20mm Adapter.

  • Bei Rockshox Gabeln Torque Caps probieren.
Muss ich mir anschauen.
  • Alle Schrauben Scheibe, Sattel, Adapter nochmal auf Drehmoment kontrollieren.
Das ist alles auf Drehmoment angezogen.
  • Bremsbeläge wechseln. Die bissigen mit hohem initialen Reibwert (Trickstuff Power und co) neigen mehr zu stick slip effekt.
Hm? Ich rede nicht vom "Rubbeln" der Bremse beim Bremsen. Wenn ich auf Asphalt fahre ohne zu Bremsen, fängt die Scheibe offenbar durch die Vibrationen vom Reifenprofil zu schwingen an, was dann so ein metallisches vibrierendes Klingelgeräusch ergibt.
  • Kolben mobilisieren und neu ausrichten, ein paar 1/10mm Unterschied können schon für Ruhe sorgen.
Den Bremssattel neu auszurichten hatte ich ja schon versucht.
Die Kolben sollten fehlerfrei laufen - das Bike ist knapp 150 km gefahren.

Ich muss mir den von @Tirolbiker63 verlinkten Thread noch zu Gemüte führen.
So eine Bastellösung mit Antidröhnmatten ist glaube ich auch nicht mein Ding - nicht bei einer Bremse.

Notfalls beiße ich in den sauren Apfel und probiere doch nochmal eine andere Scheibe aus - kann da jemand etwas empfehlen, mit 220mm und Centerlock?
Die schwimmende Hope-Scheibe sieht ganz nett aus, nur beim Preisschild guckt mein Portemonnaie so komisch. Seufz.
Hat jemand Erfahrung mit dieser Scheibe?

Viele Grüße,
Sebastian
 
Hat zufällig jemand einen Tip, wie man das abgestellt bekommt?
... du hast wahrscheinlich schon den richtigen Verdacht, die Abrollfrequenz der Stollen trifft halt die Eigenresonanz der Scheibe und das hat nichts mit dem Bremssattel zu tun, außer dass ein schleifender Belag das beruhigt. Aber dann hat man eine andere Geräuschquelle.
Eine 180er-Scheibe angeschlagen klingt z.B. so mit 200Hz. Es gibt kostenlose Frequenzmeß-Apps, die so als Schätzeisen reichen und womit man die Resonanzstelle seiner Scheibe herausfindet. Die Wirkung von Antidröhnstreifen kann man so auch testen (die ändern nicht die Frequenz, aber die Amplitude und Dämpfung).
Und wenn der Reifen z.B. 100 Stollen auf dem Umfang hat, erzeugt der bei 2 Umdrehungen/sec (ca. 16km/h) auch 200 Hz. Die Stärke ändert sich mit dem Reifendruck und auch wie der Reifen abgefahren wird.
Ich ignoriere das Ganze, wie auch andere Bremsgeräusche. Ändern sich sowie ständig mit Verschleiß, Wetter, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Vorbelastung, ...... Hauptsache Bremswirkung und Bremsverhalten stimmt.
 
ich bin sehr geräuschempfindlich

wenn man die Schwingungen nicht beseitigen kann (ich mag auch nicht Reifen wechseln) dann hilft auch massiv versteifen (Zusatzplatte oder sehr steife Scheiben mit gutem Stegaufbau verwenden), hab mal einige Infos zusammengetragen im Mopedforum (da ich hier im gelben Forum keine Kurzvideos rein stellen kann)

Link zum Mopedforum

Lg Tirolbiker63
 
Ich werde mal etwas experimentieren.
Statt Antidröhnmatten würde ich lieber Alubutyl versuchen - das hat mehr Gewicht und leitet durch die Aluschicht ggf. die Wärme besser ab.
Die Sram HS2 Scheiben haben allerdings auch nicht so superdicke Stege, die man als Klebeflächen mißbrauchen könnte, was dann auch bzgl. der Haltbarkeit/Haftung der aufgeklebten Teile schwierig werden könnte.
Insgesamt gefällt mir das Klebe-Tuning auch nicht so wirklich als Lösung.

Eine andere Scheibe wäre eine Option, wobei ich da durch CentreLock bei der Größe recht eingeschränkt bin (sprich: außer der Hope-Scheibe wüsste ich keine 220mm CL Scheibe).
Hier könnte man natürlich einen Adapter auf 6-Loch nehmen, aber eigentlich mag ich CentreLock und habe das bewusst gewählt.

Bliebe noch die Option, vorne wieder eine 200er Scheibe einzubauen, in der Hoffnung dass die nicht klingelt.

Oder ich finde mich einfach damit ab und versuche Asphaltstrecken zu meiden.
Vielleicht wird's mal wieder Zeit, die Wheelie-Skills zu trainieren... :D

Viele Grüße,
Sebastian
 
Statt Antidröhnmatten würde ich lieber Alubutyl versuchen - das hat mehr Gewicht und leitet durch die Aluschicht ggf. die Wärme besser ab.
klingt interessant
Hier könnte man natürlich einen Adapter auf 6-Loch nehmen, aber eigentlich mag ich CentreLock und habe das bewusst gewählt.
im Prinzip hast ja auch nichts anderes drinnen (siehe Bild einer HS2 mit CL) da kannst genauso auch selbst einen Adapter an einer möglichst steifen Scheibe dran schrauben ;)

Lg Tirolbiker63

HS2 mit Centerlock
1732543713705.png
 
Stimmt natürlich, aber es ist halt wieder eine Schraubverbindung und potentielle Fehlerquelle mehr.
Nicht, dass das in der Vergangenheit bei mir irgendwelche Probleme gemacht hätte als ich noch 6-Loch gefahren bin.
Ist vermutlich mehr ein psychologisches Ding ;)
 
Stimmt natürlich, aber es ist halt wieder eine Schraubverbindung und potentielle Fehlerquelle mehr.
Naja, bei den machen Centerlock Adaptern wie dem von DT-Swiss kommt keine weitere Schraubverbindung dazu. Die Scheibe wird da nur über die Centerlockschraube geklemmt.
Da hast bei einer dedizierten Centerlock scheibe genau so viele/wenig Fehlerquellen.
 
Die schwimmende Hope-Scheibe sieht ganz nett aus, nur beim Preisschild guckt mein Portemonnaie so komisch. Seufz.
Hat jemand Erfahrung mit dieser Scheibe?

Ich fahre die Scheiben am Enduro, da die nicht so anfällig für Schleifen an meiner MT5 sind. Dafür beginnen sie aber beim Abkühlen zu knacken, wenn sie ordentlich heiß wurden. Was laut Hope aber normal und nicht zu beheben ist. Im Bikepark lasse ich dann ggf. das Rad mal eine Weile nach der Abfahrt stehen und gehe zum Trinken ein paar Meter, dann bekommt man das nicht mit 😉

Ein nerviges Geräusch durch das nächste zu ersetzten dürfte aber nicht zielführend sein.
 
Zurück