Bremsscheibe eiert, obwohl gerade?!

Registriert
15. April 2019
Reaktionspunkte
1
Hallo,
es geht um meine MT7 Bremse mit den Storm HC Scheiben ohne Centerlock, an einem Newman Laufrad. Ich teste gerade die 3te Bremsscheibe (1. dachte ich wäre krumm vom fahren, 2. dachte ich käme krumm vom Werk), somit ist die Bremsscheibe eigentlich gerade, an ihr liegt es also nicht. Andere Ursachen wie Schrauben richtig anziehen und gucken das auch nichts zwischen Scheibe und Scheibenaufnahme ist , sowie ob das Rad richtig sitzt habe ich schon überprüft. Ich denke es kann also nur daran liegen, dass irgendwie die Nabe bzw. die Scheibenaufnahme an ihr verzogen ist ? (Hatte mal nen Schlag der rauszentriert wurde hat ja darauf aber eigentlich keinen Einfluss oder?) Bevor ich mir aber gleich ein neues Laufrad kaufe, wollte ich fragen ob jemand vielleicht Ideen hat was das Problem verursachen könnte (Die gerade und neue Scheibe möchte ich nicht umbiegen, sodass es nichtmehr schleifen würde). Danke!
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Lampang

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hallo,
es geht um meine MT7 Bremse mit den Storm HC Scheiben ohne Centerlock, an einem Newman Laufrad. Ich teste gerade die 3te Bremsscheibe (1. dachte ich wäre krumm vom fahren, 2. dachte ich käme krumm vom Werk), somit ist die Bremsscheibe eigentlich gerade, an ihr liegt es also nicht. Andere Ursachen wie Schrauben richtig anziehen und gucken das auch nichts zwischen Scheibe und Scheibenaufnahme ist , sowie ob das Rad richtig sitzt habe ich schon überprüft. Ich denke es kann also nur daran liegen, dass irgendwie die Nabe bzw. die Scheibenaufnahme an ihr verzogen ist ? (Hatte mal nen Schlag der rauszentriert wurde hat ja darauf aber eigentlich keinen Einfluss oder?) Bevor ich mir aber gleich ein neues Laufrad kaufe, wollte ich fragen ob jemand vielleicht Ideen hat was das Problem verursachen könnte (Die gerade und neue Scheibe möchte ich nicht umbiegen, sodass es nichtmehr schleifen würde). Danke!

Ist die 6 Loch Aufnahmefläche evtl. nicht ganz plan?
Das wäre auch meine nächste Vermutung, aber ich wüsste nicht wie ich das prüfen kann, da die Unwucht ja auch minimal ist. Wie hätte die sich überhaupt verziehen können?
 
Du kannst das rad ausbauen, scheibe ab und die Nabe auf eine (garantiert) plane Oberfläche legen. Somit kannst du prüfen, ob das gerade ist. Wäre aber sehr seltsam, wenn nicht.

Gleiches gilt auch für scheiben. Hinlegen und sehen, ob gerade.
 
Das wäre auch meine nächste Vermutung, aber ich wüsste nicht wie ich das prüfen kann, da die Unwucht ja auch minimal ist. Wie hätte die sich überhaupt verziehen können?
Ist nur Alu, aufgeplatzte Oberfläche, deformierte Gewinde kann ich mir vorstellen. Müsste man aber sehen.

Grat oder auch ganz banal Dreck zwischen Scheibe und Nabe wären auch möglich.
 
Du kannst das rad ausbauen, scheibe ab und die Nabe auf eine (garantiert) plane Oberfläche legen. Somit kannst du prüfen, ob das gerade ist. Wäre aber sehr seltsam, wenn nicht.

Gleiches gilt auch für scheiben. Hinlegen und sehen, ob gerade.
Bei der Scheibe hab ich es schon getestet aber das Rad mit der 6 Loch Aufnahme kann man ja nicht so einfach auf eine Plane Fläche legen, da ja zwischen der Aufnahme noch ein Teil der Nabe hervorsteht ( der Teil wo auf jeder Seite dann die Gabel berührt)?
 
Saubere Auflageflächen und kein Grat ist natürlich die erste Massnahme, die es zu überprüfen gilt.

Aber mal ganz ehrlich - ich kann mich an meinen Rädern an keine absolut gerade laufende Scheibe erinnern. Auch die TS Dächle am DH kann mal eiern. Spätestens im Betrieb ergibt sich gerne mal ein leichtes Taumeln,
es sind keine dicken Pkw- oder Motorradscheiben.

Ich gehe da rustikal vor. Zuerst auf die Beläge gucken, schauen wo sie am meistens ausschlägt, sich die Stelle merken, 90 versetzen und mit Sachverstand(!!) leicht Druck drauf geben und biegen. Mit der Zeit weiss man wie fest...
 
Saubere Auflageflächen und kein Grat ist natürlich die erste Massnahme, die es zu überprüfen gilt.

Aber mal ganz ehrlich - ich kann mich an meinen Rädern an keine absolut gerade laufende Scheibe erinnern. Auch die TS Dächle am DH kann mal eiern. Spätestens im Betrieb ergibt sich gerne mal ein leichtes Taumeln,
es sind keine dicken Pkw- oder Motorradscheiben.

Ich gehe da rustikal vor. Zuerst auf die Beläge gucken, schauen wo sie am meistens ausschlägt, sich die Stelle merken, 90 versetzen und mit Sachverstand(!!) leicht Druck drauf geben und biegen. Mit der Zeit weiss man wie fest...
An sich keine schlechte Idee, aber ich sehe es halt nicht ein eine eigentlich neue und komplett gerade Scheibe zu verbiegen auch wenn sie dann vermeintlich rund läuft. Das behebt ja nicht die Ursache fürs krumm laufen, sondern nur die Folge, weil z.B. der Grat an der Aufnahme immernoch da ist.
 
An sich keine schlechte Idee, aber ich sehe es halt nicht ein eine eigentlich neue und komplett gerade Scheibe zu verbiegen auch wenn sie dann vermeintlich rund läuft. Das behebt ja nicht die Ursache fürs krumm laufen, sondern nur die Folge, weil z.B. der Grat an der Aufnahme immernoch da ist.
Darum habe ich geschrieben, saubere Fläche und kein Grat ist selbstredend die Grundvoraussetzung.

Grundsätzlich bin ich ganz klar deiner Meinung. Nur bezweifle ich einfach, dass die einzelnen Bauteile am MTB so genau gefertigt sind. Möglicherweise bist du auch nur darauf gestossen, weil ein unregelmässiges Schleifgeräuch hörbar ist. Gerade heute habe ich mein DH für den Urlaub übernächste Woche parat gemacht. Und da ist mir auch wieder das eiern sowohl vorne wie hinten aufgefallen. Solange die Beläge nicht allzu weit weg stehen und der Druckpunkt knackig ist, lebe ich damit. Aber schnurgerade ist was anderes.
Ich werde mich mal beim nächsten Wechsel darauf achten. Speziell die Dächle sieht ja massiv aus, die sollte nagelneu schon gerade laufen.

Und in deinem Fall - die dritte Scheibe und der gleiche Effekt? Keine Lackreste auf der Nabe? Es muss ja nicht immer der grobe Span sein...

Edit:
Man fragt sich sicher, warum krumme MTB Bremsen nicht pulsieren (zumindest ich hatte das nie, dann müsste es sehr im Argen liegen). Die im Verhältnis dazu dicke Pkw bzw. Motorradscheibe ist so stabil, dass sie nicht nachgibt und taumelnd die Bremsbeläge zurück drückt. Beim Rad "ziehst" du die flexende Scheibe auf die Position der zusammengedrückten Beläge. Sicher nicht der Idealzustand, aber damit muss man in einem vertretbarem Rahmen leben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Disc(s) raus, abwischen
und auf die Ceranfläche in der Küche legen (die garantiert Ebene Fläche).
An ein paar Stellen außen antippen ob die "kippt", umdrehen, genauso.

Nur dann ist sicher! Dass die gerade sind.

Die Aufnahme an der Nabe sollte doch abgedreht sein, das gibt's doch gar nicht, dass die nicht Plan wäre?

Eine sichtbar eiernde Disc wäre mir noch nie aufgefallen, bzw. käme die raus.

Ps: für ein "pulsieren" des Hebels dürfte die Disc nicht eiern, dann müsste die dünner und dicker werden.
Das kann man ja hoffentlich gleich mal von Anfang an ausschließen
?
 
Die Disc(s) raus, abwischen
und auf die Ceranfläche in der Küche legen (die garantiert Ebene Fläche).
An ein paar Stellen außen antippen ob die "kippt", umdrehen, genauso.

Nur dann ist sicher! Dass die gerade sind.

Die Aufnahme an der Nabe sollte doch abgedreht sein, das gibt's doch gar nicht, dass die nicht Plan wäre?

Eine sichtbar eiernde Disc wäre mir noch nie aufgefallen, bzw. käme die raus.

Ps: für ein "pulsieren" des Hebels dürfte die Disc nicht eiern, dann müsste die dünner und dicker werden.
Das kann man ja hoffentlich gleich mal von Anfang an ausschließen
?
Das mit der Ceranfläche habe ich genauso schon gemacht, die Scheibe ist komplett gerade und neu.
 
Wenn neue Scheiben nach Festschrauben immer wieder krumm erscheinen, dann könnte das an einer verzogenen Scheibenaufnahme, oder einer nicht ganz planen Fertigung liegen.

Falls das Laufrad noch nicht so alt ist, dann wende dich doch einfach mal telefonisch an Newmen. Die können das sicher auf Garantie oder evtl. auch Kulanz überprüfen, ggf. die Nabe austauschen.

Eine Anfrage bei denen könnte mehr Klarheit bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine damit das die Bremsscheibe radial, also mit dem außen Durchmesser, im Bremssattel schleifen kann . . . das der Bremssattel also minimal höher muss.

Wird´s jetzt schlüssig?

Dachte nicht das es noch näher erklärt werden muss . . . :rolleyes:
 
Zurück