Bremssattelhöhe auf Reibfäche der Scheibe optimieren

Was ist mit Wärmeleitung und Energieerhaltung?
Beim Bremsen geht die kinetische Energie zum größten Teil in Wärmeenergie über und muss abgeführt werden. Die Fläche auf dem Bremsbelag wird heißer -> u.A. früheres fading der Bremse.

Nachtrag: achso, jetzt hab ich kappiert was du meinst. Wärmeabfuhr braucht Zeit. Energetisch betrachtet macht es keinen Unterschied, nur das Temperaturgefälle ist anders.

Dann braucht man halt zu jeder Scheibe einen angepassten Adapter . Und beim Belagwechsel könnte das Drama seinen Fortgang nehmen .
Ja, aber nach ein paar Jahren hast Du ein breites Sortiment unterschiedlich hoher Adapter, passend für jede Bremsscheiben-/-belags-Kombination... :daumen:

Oder niedrigere Adapter + Unterlegscheiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn du schon Erfahrung mit dem Feilen hast dann feil das Ding doch einfach passend. Hab ich vorgestern auch gemacht. Nur darauf achten dass die Fläche einigermaßen plan ist ( wurde bei mir auch nicht 100%ig) und dass du die Seite die nicht abgefeilt wird am ende noch im Winkel an die abgefeilte anpasst.
 

Anhänge

  • IMG_20200716_171727.jpg
    IMG_20200716_171727.jpg
    254 KB · Aufrufe: 134
  • IMG_20200716_171950.jpg
    IMG_20200716_171950.jpg
    177,7 KB · Aufrufe: 134
  • IMG_20200716_174414.jpg
    IMG_20200716_174414.jpg
    217,2 KB · Aufrufe: 184
Also wenn du schon Erfahrung mit dem Feilen hast dann feil das Ding doch einfach passend. Hab ich vorgestern auch gemacht. Nur darauf achten dass die Fläche einigermaßen plan ist ( wurde bei mir auch nicht 100%ig) und dass du die Seite die nicht abgefeilt wird am ende noch im Winkel an die abgefeilte anpasst.
Wie hast du das abgefeilt, gleich viel auf jeder Seite oder unterschiedlich?

Kein quietschen der Bremse?
 
Muss gestehen die beste Lösung ist es nicht aber kein quietschen und kein schleifen... War ganz einfach zu justieren. Daher denke ich dass das schon so passt.
Habe nur eine Seite abgefeilt und die andere dann nur im Winkel angeglichen. Also am ende mit der Feile so über beide Auflageflächen gleichzeitig dass die sich im Winkel angleichen. Darauf achten dass da auch noch Material abgetragen wird... Also die zu Feilende Seite nicht direkt aif das Sollmaß Feilen.
Hinten ist dadurch leider etwas zu viel weg gegangen das musste ich mit einer dünnen U-Scheibe wieder ausgleichen.
 

Anhänge

  • IMG_20200716_175945.jpg
    IMG_20200716_175945.jpg
    225,2 KB · Aufrufe: 173
An alle Menschen, die nie einen U-Stahl in der Berufsausbildung kennen und bearbeiten lernen durften:

Feile Hub 3
Schraubstock
Parallel-Messschieber (Schieblehre)

Edit: Haarwinkel wie zuvor gezeigt
und Kreide zum Kontrollieren des Tragbildes.

Selbst ein G8-Abiturient wird doch wohl eine Flaeche um einen halben Millimeter (0,5mm) in der Bauteilhöhe verringern können.

Da Gussteile, also Adapter und Bremssattelaufnahme im Werkszustand nie wirklich plan sind, ist es mit einer geringen Nachbearbeitung ohnehin erst möglich, eine passgenaue Ausrichtung zu erreichen.
Meine Bremsen quietschen oder rattern allen nicht.
 
Muss gestehen die beste Lösung ist es nicht aber kein quietschen und kein schleifen... War ganz einfach zu justieren. Daher denke ich dass das schon so passt.
Habe nur eine Seite abgefeilt und die andere dann nur im Winkel angeglichen. Also am ende mit der Feile so über beide Auflageflächen gleichzeitig dass die sich im Winkel angleichen. Darauf achten dass da auch noch Material abgetragen wird... Also die zu Feilende Seite nicht direkt aif das Sollmaß Feilen.
Hinten ist dadurch leider etwas zu viel weg gegangen das musste ich mit einer dünnen U-Scheibe wieder ausgleichen.
Hatte es einen Grund, warum du den Winkel verändert hast, oder wolltest du nur eine Seite feilen?

Durch die Unterlegscheibe liegt der Sattel ja nicht mehr plan auf. Wäre es nicht besser jeweils eine dünnere U-Scheibe auf jeder Seite zu haben? Naja, wenn nichts quietscht wird es schon passen.

Im Grundtenor hier nehme ich war, dass ich ums feilen wohl nicht herumkomme. Bestellen und anschrauben wäre einfacher gewesen.

Selbst ein G8-Abiturient wird doch wohl eine Flaeche um einen halben Millimeter (0,5mm) in der Bauteilhöhe verringern können.
Bei mir sind es 1,5 mm jede Seite. Gefahr ist schon groß, dass die Fläche dann rund ist, schon aus Mangel an geeigneten Haarlineal und Winkel. Aber Kostenrisiko ist gering, ich werde es mal versuchen.
 
Zwischendurch immer wieder messen.

Und es gibt eine Körperhaltung bzw eine Bewegung, die das "Kuppenfeilen" verhindert.
zb Feile mit einer Hand an der Vorderseite führen.
Bekommst schon hin ???

Haarwinkel laesst sich durch irgendwas "gerades" ersetzen.

ich finde es halt so schade, dass elementare Dinge nicht in der Schule vermittelt werden

Noch Edit:
Wenn Du meinst, fertig zu sein, reib die Flaechen mit Kreide ein oder mal sie mit Edding an. Dann leg ein sehr feines Schleifpapier auf einen glatten Tisch und zieh den Adapter einmal leicht drueber.
Nun muss ein gleichmäßiger Abrieb auf den Flaechen sein, bzw das Schleifbild gleichmäßig.

Im übrigen bau ich noch eine gelochte 0,1mm Papierdichtungspappe aus dem Motorenbau zwischenrein.
Um alle Unebenheiten voellig zu egalisieren.
Aber wahrscheinlich hab ich einfach auch zu viel Zeit oder sonst nix zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte es einen Grund, warum du den Winkel verändert hast, oder wolltest du nur eine Seite feilen?

Durch die Unterlegscheibe liegt der Sattel ja nicht mehr plan auf. Wäre es nicht besser jeweils eine dünnere U-Scheibe auf jeder Seite zu haben? Naja, wenn nichts quietscht wird es schon passen.

Im Grundtenor hier nehme ich war, dass ich ums feilen wohl nicht herumkomme. Bestellen und anschrauben wäre einfacher gewesen.


Bei mir sind es 1,5 mm jede Seite. Gefahr ist schon groß, dass die Fläche dann rund ist, schon aus Mangel an geeigneten Haarlineal und Winkel. Aber Kostenrisiko ist gering, ich werde es mal versuchen.

Die andere Seite hat gepasst von der Höhe. Und wenn man nur eine Seite abfeilt geraten die beiden Flächen ja aus dem Winkel. Musst dir eine gerade Ebene über beide Auflageflächen vorstellen (das was ich mit dem Haarwinkel kontrolliert habe).

Mit der U-Scheibe war nur eine Notlösung da sonst der Sattel an der Scheibe geschliffen hat. Denke mal das Zeug ist einfach so flexibel dass es sich durch den Anpressdruck der Schrauben leicht anpassen kann.
 
Die andere Seite hat gepasst von der Höhe. Und wenn man nur eine Seite abfeilt geraten die beiden Flächen ja aus dem Winkel. Musst dir eine gerade Ebene über beide Auflageflächen vorstellen (das was ich mit dem Haarwinkel kontrolliert habe).
Ok, hab's kapiert, bei einem 4-Kolben Sattel ist der Einfluss des Winkels auch noch signifikanter da und muss unter Umständen angepasst werden. :daumen:
 
Das hat weniger mit dem Ausrichtungswinkel des Bremssattels zu tun... Wenn die beiden Auflageflächen nicht eine Ebene Bilden verspannst du beim anziehen der Schrauben den Bremssattel. Der macht das unter umständen in einem gewissen Breich noch mit (siehe bei mir mit der U-Scheibe). Aber es sollte trotzdem so gut es geht vermieden werden.
 
Das hat weniger mit dem Ausrichtungswinkel des Bremssattels zu tun... Wenn die beiden Auflageflächen nicht eine Ebene Bilden verspannst du beim anziehen der Schrauben den Bremssattel. Der macht das unter umständen in einem gewissen Breich noch mit (siehe bei mir mit der U-Scheibe). Aber es sollte trotzdem so gut es geht vermieden werden.
Hm. ok, dass erkärt dann nicht warum du nur einen Aufleger gekürzt hast während du den anderen nur im Winkel verändert hast. Zudem stimmt dann der Winkel der Schraube nicht.

Ich würde den Sattel parallel nach unten versetzten.
 

Anhänge

  • bremse.png
    bremse.png
    110,2 KB · Aufrufe: 134
Die beiden Schrauben des Bremssattels sind nicht im gleichen Abstand zur Achse. Wenn du den Bremsklotz im gleichen Winkel näher an die Achse bekommen möchtest, musst du den Abstand 1 relativ hoher verringern, als Abstand 2.
Wenn auf beiden Seiten des Adapters gleichmäßig abgetragen wird, verändert sich der Winkel zur Bremsscheibe.

Das habe ich mir Mal so zusammen gedichtet, ohne wirkliche Erfahrung mit Scheibenbremsen zum haben. Ich hoffe es ist verständlich
 

Anhänge

  • ispm~2.jpg
    ispm~2.jpg
    96,4 KB · Aufrufe: 160
OK, hab's jetzt mal gemacht.

Alu Profile als Schablone verwendet, so eingespannt und ausgerichtet, dass jede Seite 1mm herausschaut und die Fläche der Profile eine genaue Ebene ergeben. 0,5 mm Puffer um eventuell nacharbeiten zu können.

15 min gefeilt, erst Grob, dann fein. Optisch ist das Ergebnis ziemlich gut, kann es nur mit Alu-Profilen überprüfen. 90° Winkel zur Seite hin kann ich nicht genau überprüfen, aber anhand der Profile scheint der auch OK zu sein.

Alles in allem 30 min Arbeit.

Die beiden Schrauben des Bremssattels sind nicht im gleichen Abstand zur Achse. Wenn du den Bremsklotz im gleichen Winkel näher an die Achse bekommen möchtest, musst du den Abstand 1 relativ hoher verringern, als Abstand 2.
Wenn auf beiden Seiten des Adapters gleichmäßig abgetragen wird, verändert sich der Winkel zur Bremsscheibe.

Das habe ich mir Mal so zusammen gedichtet, ohne wirkliche Erfahrung mit Scheibenbremsen zum haben. Ich hoffe es ist verständlich
Hm, guter Einwand, leider ein paar Minuten zu spät... Werde trotzdem darüber nachdenken.
 

Anhänge

  • Vorher.png
    Vorher.png
    548,6 KB · Aufrufe: 150
  • nachher.png
    nachher.png
    934,5 KB · Aufrufe: 122
  • plan.png
    plan.png
    154,8 KB · Aufrufe: 153
Die beiden Schrauben des Bremssattels sind nicht im gleichen Abstand zur Achse. Wenn du den Bremsklotz im gleichen Winkel näher an die Achse bekommen möchtest, musst du den Abstand 1 relativ hoher verringern, als Abstand 2.
Wenn auf beiden Seiten des Adapters gleichmäßig abgetragen wird, verändert sich der Winkel zur Bremsscheibe.

Das habe ich mir Mal so zusammen gedichtet, ohne wirkliche Erfahrung mit Scheibenbremsen zum haben. Ich hoffe es ist verständlich
Also ich denke, egal wie die Aufhängung und Konstruktion darunter aussieht, wenn der Winkel vorher stimmt, muß der Bremssattel im gleichen Winkel nach unten geschoben werden, also links und rechts um das gleiche Stück. Sonst würde sich der Winkel verändern.
 

Anhänge

  • verschiebung.png
    verschiebung.png
    123,3 KB · Aufrufe: 116
Also ich denke, egal wie die Aufhängung und Konstruktion darunter aussieht, wenn der Winkel vorher stimmt, muß der Bremssattel im gleichen Winkel nach unten geschoben werden, also links und rechts um das gleiche Stück. Sonst würde sich der Winkel verändern.
Mir scheint es aber, dass die Kolben nicht auf einer Linie mit der Aufhängung sind. Wenn die Aufhängung abgefeilt wird, wird der Winkel der Kolben verändert.

Mir stellt sich aber gerade die nächste Frage. Verändert sich der Winkel so stark, dass es relevant ist darüber zu diskutieren?:ka:
 

Anhänge

  • IMG_20200718_150435424.jpg
    IMG_20200718_150435424.jpg
    151,4 KB · Aufrufe: 110
Mir stellt sich aber gerade die nächste Frage. Verändert sich der Winkel so stark, dass es relevant ist darüber zu diskutieren?:ka:
Nicht wirklich. auf der anderen Seite wissen wir, dass schon kleinste Veränderungen an der Bremse über quieteschen und nicht quietschen entscheidet.

Edit: @sjohannes, hast recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das Problem auch, habe mir deswegen von einem Kumpel auf jeder Seite 2 mm plan abfräsen lassen. Jetzt liegen die Beläge mit der ganzen Fläche an der Scheibe.

@wastis
Um das ohnehin schon sehr gute Ergebnis deiner Feilarbeit noch zu optimieren, kannst du den Adapter auf einem großen Bogen Schleifpapier (K 400 und 600), der auf einer planen Bodenfliese liegt, noch zusätzlich abziehen. Habe ich auch noch nach dem Fräsen gemacht.
 

Anhänge

  • 20190817_162913.jpg
    20190817_162913.jpg
    177,7 KB · Aufrufe: 124
Zuletzt bearbeitet:
Noch Edit:
Wenn Du meinst, fertig zu sein, reib die Flaechen mit Kreide ein oder mal sie mit Edding an. Dann leg ein sehr feines Schleifpapier auf einen glatten Tisch und zieh den Adapter einmal leicht drueber.
Nun muss ein gleichmäßiger Abrieb auf den Flaechen sein, bzw das Schleifbild gleichmäßig.

Im übrigen bau ich noch eine gelochte 0,1mm Papierdichtungspappe aus dem Motorenbau zwischenrein.
Um alle Unebenheiten voellig zu egalisieren.
Aber wahrscheinlich hab ich einfach auch zu viel Zeit oder sonst nix zu tun.
Hab das jetzt erst gesehen, ja, dass wäre ein guter Test.

Ich habe es auf eine Glasplatte gestellt und getestet ob irgendwas wackelt.

Ist nun aber schon eingebaut. Ein erster Bremstest zeigt kein Quietschen. Bin mal gespannt auf die nächste Abfahrt. Dann sehe ich auch besser ob der Radius passt, oder ob ich meine Grobarbeit nacharbeiten muss, um Geräusche zu beseitigen.

Ich hatte das Problem auch, habe mir deswegen von einem Kumpel auf jeder Seite 2 mm plan abfräsen lassen. Jetzt liegen die Beläge mit der ganzen Fläche an der Scheibe.

Immer gut wenn man einen Kumpel hat, der das entsprechende Werkzeug hat. :daumen:
 
Zurück