Bremsflüssigkeit regelmäßig tauschen?

Registriert
2. März 2009
Reaktionspunkte
2
Ort
Frankfurt
Hallo zusammen,

die Suchfunktion hat mir leider nicht wesentlich geholfen.

Ich habe an drei Bikes sowohl Bremsen mit DOT, als auch mit Mineralöl. Ich lese immer wieder, dass man besonders das DOT ca. alle 5 Jahre tauschen sollte, da es Wasser zieht.

Nach dem Motto: Never change a running system habe ich das bisher aber nie beachtet. Bis jetzt ist auch nichts passiert oder ich konnte keine Veränderung feststellen.

Meine Frage an Euch daher: Habt ihr einen regelmäßigen Rhythmus, in dem ihr die Bremsflüssigkeit tauscht?

Danke und Happy Trails!
 
Der eine macht es jedes Jahr, ein anderer gar nicht.

Wechsel einfach dann wenn du mit der Bremsleistung bzw dem Druckpunkt nicht mehr zufrieden bist.

Der Wechsel kostet nicht viel. Den Siff und die reichlich vorhandenen möglichen Fehlerquellen sind den Aufwandt nicht wert -finde ich.
 
Bremsflüssigkeit (DOT 3, 4 und 5.1) muss man ungefähr alle 1 bis 1,5 Jahre tauschen - allerspätestens in 2 Jahren. Folgende Probleme treten ansonsten auf:

1. Die Siedetemperatur sinkt durch den ansteigenden Wassergehalt.
2. Durch die Aufnahme von Wasser und Ausdehnung der Flüssigkeit bei höheren (Umgebungs)Temperaturen fahren gegebenenfalls die Kolben aus - sprich: Es entsteht ein schleifen oder leichtes bremsen.

Bei Mineralöl empfiehlt sich ein Wechsel alle 2 Jahre. Eine genau Zeitspanne kann man hierbei aktuell schwer nennen.
 
Also mit dem DOT und fünf Jahre ist schon krass. Fällt unter die Rubrik Unsinn und ist als nicht ungefährlich einzustufen. Intervalle von 2 Jahren sollten schon eingehalten werden. Ist beim PKW ja nix Anderes... Volumenänderung und sinkender Siedepunkt hat der Dr. ja schon genannt. Der Wechsel hat dann nichts mehr mit "never touch a running system" zu tun, sondern dient dem Erhalt der Funktionsfähigkeit!
 
Die Siedetemperatur sinkt durch den ansteigenden Wassergehalt auf die gleichen +-190°C, welche Shimanoöl ebenfalls nur aushält.

Woher weisst du das? Der Nasssiedepunkt bezieht sich auf 4% Wasser. Kann aber auch erheblich höher sein. Ich habe hier DOT stehen welches nur durch 1 Woche offen rumstehen auf 20% kommt.
 
Mein eigentliches bike ist jetzt knapp zwei Jahre alt. Da sehe ich (noch) keinen Handlungsbedarf. Ich habe allerdings noch ein Canyon von 2009, dass ich hauptsächlich für Feierabendrunden bei schlechtem Wetter verwende. Seit 2009 habe ich die Bremse - von Belagwechsel mal abgesehen - auch nie angefasst. Bisher habe ich auch keine Auffälligkeiten feststellen können. Aber jetzt wo ihr es sagt, schleifen die Bremsen ein wenig. Könnte das ein Zeichen sein, dass ich da mal ran muss?

Bei dem Wetter bietet sich das ja eigentlich an ;-)
 
Jemand sollte mal den Leitwert der Flüssigkeit testen die 2 Jahre drin war, ist aber bei der geringen Füllmenge nicht einfach. Geräte gibts ab 12€.
Könnte mir zumindest vorstellen das eine Fahrradbremse besser gedichtet ist wie die am Auto.
Hätte ich eine DOT würde ich alleine schon aus Performancegründen tauschen und eine Flüssigkeit mit möglichst guten Werten suchen wie Dot4 SL oder 5.1. Aber interessieren würde mich schon wieviel da wirklich reinkommt.
 
Bei Mineralöl empfiehlt sich ein Wechsel alle 2 Jahre. Eine genau Zeitspanne kann man hierbei aktuell schwer nennen.

Ja, kann man nicht, also sind 2 Jahre keine Empfehlung. Und bei ner HS11/33 aufgrund des Aufbaus ohne Probleme sogar als liftime Befüllung anzusehen. Warum sollte man also so häufig an eine funktionierende Tektro/shimano/magura etc. beigehn? Hier gilt "never touch...bla" ... aber DOT hat ein Haltbarkeitsdatum, mein 4SL von 3 Jahren, das multipliziert mit dem persönlichen Faktor 1-2 ergibt meine angestrebte Einsatzdauer. Ob eine Avid eh so lange hebt ohne Entlüftung ist eine andere Sache.
 
Das hängt von so vielen Faktoren ab, sodass man KEINEN allgemeinen Wert festlegen kann. Sogar, wenn es sich um exakt die selben Bremsen handelt.

@GibKette: Ist das dein ernst, dass du Felgenbremsen mit Scheibenbremsen vergleichst?

Ein Hinweis noch: In diesem Thema häufen sich mal wieder die Fehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
er vergleicht doch keine Felgenbremsen mit Scheibenbremsen, sondern zählt die HS11/33 mit zu den
hydraulischen Bremsen, was ist daran falsch....?
 
sondern zählt die HS11/33 mit zu den
hydraulischen Bremsen, was ist daran falsch....?
Im Gegentum, er unterscheidet sie
HS11/33 aufgrund des Aufbaus
ja sogar von (i.d.R. d.h. bis auf die BFO) von offenen Scheibenbremsen, was eigentlich noch richtiger ist :D
Was aber Birnen in einem Äpfelfred beweisen...

Zur Ausgangsfrage:
Es gibt Menschen, die fahren eine Seilzugbremse, bis ca. 70% der Litzen abgerissen oder abgerostet sind. Und es gibt Menschen, die tauschen den den Zug, sobald er leicht angelaufen ist.
5 Jahre DOT gehört in die erste Kategorie:D
 
Ich sage sogar dot jährlich.... ist einfach uncool wenn die bremse sich innen selbst zerlegt

Gesendet von meinem BASE lutea mit Tapatalk 2
 
Ich fahre seit langem nur Avid , ich hänge meine Bremsen einmal im Jahr an die Spritzen und hatte noch niemals , Stress mit Druckpunkt und irgendwelchen Ausfall , Undichtigkeiten usw. Da ich meine Bremsen auch belaste , will ich auch wissen was drin ist und wie der Wartungsstand ist.
Weiter ist eine Grundbedingung für eine perfekt funktionierende bremse sowieso eine 100 Prozent saubere Entlüftung.
 
Wo hast du denn das mit den 5 Jahren her? Es reicht teilweise ein Winter im feuchten Keller, damit die Bremse beim ersten Sonnenstrahl blockiert.

ich weiß es nicht mehr. Eine Quelle habe ich dafür nicht. Bisher habe ich mir darum bei der Wartung von meinem bike einfach keine Gedanken gemacht. Die Tage ist es mir dann beim Verschleißcheck in den Kopf gekommen.
 
Dachte, habe diesesJahr schon 4 Fomula Bremsen mit dem Problem nach der Winterpause Bremse fest da gehabt.

Ist aber nicht gesagt das es am Wasser liegt. Das würde ja heissen das die EDPM Dichtungen mit Wasser aufquellen würden, was nicht der Fall ist. Hab hier Elixir Sättel die waren am Anfang auch brutal schwergängig. Dann hab ich alles gereinigt inkl Kolben und die Dichtungen ein paar Tage in Aceton eingelegt und das ganze geht erheblich leichter.
 
Zurück