Bremsflanken "abgenutzt"?

Registriert
26. April 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo liebe Felgenbremser!

Ich bin mit der Effektivität meiner V-Brakes nicht mehr zu frieden. U.a. deshalb überlege ich einen Umstieg auf Scheibe.

Konkretes Problem:
Ich muss einfach viel zu kräftig am Hebel zerren, bis sich mein HR in die Höhe bewegt. (Darüber hinaus nerven mich noch andere Sachen an dem System, aber das kann erst mal hinten angestellt werden).

Mir geht es jetzt um die Frage, ob die Bremsflanken irgendwann abgenutzt sind (ich meine hierbei nicht die Wandstärke der Felge an sich).
Ich hatte nämlich kurzeitig einen neuen Mavic Crossride UB Satz an meinem Hobel - die selben V-Brakes, mit den selben Belegen und den selben Hebeln (und von der selben Person eingestellt - von mir) haben dort um Welten besser gegriffen, als auf meinen jetzigen, alten Laufrädern. Es scheint also, dass der Reibbeiwert der alten Räder deutlich niedriger ist - evtl. normal durch Glattschleifen mittels Bremsklötzer?

Kann man da was machen?
Hatte die Felgen schon gründlich mit Reinigungsbenzin gesäubert und bis auf die üblichen schwarzen Riefen, die man nach paar Jahren drinn hat, sahen und fühlten sie sich wie die neuen Mavic Bremsflanken an, aber ohne deren Grip.
Könnten möglicherweise auch andere Belege eine deutlich Besserung mit sich bringen, die den Reibwertabfall der alten Felgen ausgleichen?
Benutze momentan diese Pads mit den schwarzen Belägen.

Will halt nicht mehr so viel Geld in das jetzige Setup stecken, da ich wie gesagt, über nen Umstieg nachdenke und das ganze erst mal theoretisch klären möchte.

Grüße!
 
waschbenzin ist nicht so günstig,da es öle enthält bzw ja ein petroleumersatz ist.besser kommt bremsenreiniger aus dem kfz-bereich.
haben die felgensätze die gleiche breite?neue beläge auf alten felgen ist immer erstmal käse,die müssen sich erstmal einschleifen.
ich fahre stinknormale xtr-gummis in avid mag und tunefelgen und bremstechnisch ist es genauso wie beim zweitradsatz mit rigida-felgen.reibwertunterschiede sind mir nicht aufgefallen...
 
Moin!

Wie Outliner schon meinte, ist Waschbenzin das falsche Mittel für die Reinigung. Den Bremsdreck einfach mit nem feuchten Lappen abwischen. Deine Bremsklötze reinigen deine Felgen übrigens viel intensiver als du das machen kannst und ein abwischen hält auch nicht lange vor.

Deine genutzten Bremsgummis sind für die MAVIC auf jeden Fall die richtigen (Vielleicht gibt es besser, aber die Faktoren wirken auf beide Felgen gleich).

Für das Bremsverhalten sorgen viele Faktoren:
- Laufradbreite
- verschmierte, ölige Felgenwände
- Laufradgewicht
- Reibwert (Angeraut, Ceramik, Material)

Laufradbreite ist zu vernachlässigen, da sich der Bremswinkel bei 3mm dünneren Felgen nichteinaml um 2 Grad ändert. Das würde dann eine kleinere Hebelwirkung ausmachen

Wenn du die Felgen mit Waschbenzin gereinigt hast, sind sie nun verschmiert. Rate aber wie gesagt vom Einsatz von Bremsreinigern ab, weil sie Reifen und Lacke angreifen. Wenn halt mit nem feuchten lappen oder eben richtig mit Wasser und ner Bürste.

Das Gewicht spielt eine wesentliche Rolle. Da die Bremsenrotierende Masse stoppen müssen, kannst du leichtere Felgen auch besser Bremsen. 100g Mehrgewicht mögen zwar insgesamt nicht auffallen, bei Beschleunigung und Abbremsen aber schon.

Reibwert kann durchs Material verändert werden. Früher habe ich meine Felgen immer mal wieder mit ner Drahtbürste bearbeitet. Der Effekt hält aber nicht lange vor. Unterschied gibt es vor allem zwischen Stahl, Alu, Alu mit Ceramikbeschichtung, anodisiertes Alu. Die unterschiedliche Härte der Materialen lassen die Bremsklötze auch unterschiedlich gut reiben. Die Mavic sind schwarz anodisiert. Deine können, ausser wenn aus Stahl, eigentlich immer nur besser sein.


Stellt sich mir noch die Frage, ob du die Bremsen vielleicht doch nicht so perfekt bei deinen alten Felgen eingestellt hast. Würde allerdings keinen Sinn ergeben, dass du bei den Mavics einmal die Traumeinstellung triffst und bei den Alten eben nie.

Kurz um, ich bin mit dem Latein zu dem Thema am Ende!

Von Scheibenbremsen rate ich dir aber ab. Ersten sehen die nicht genutzten Cantisockel ******** aus und 2. kostet dich der ganze Umbau deutlich mehr, als ein neuer Satz Mavic Crossride UB Laufräder (Mehr wiegen tut es dann auch noch mit der Scheibe, wenn du nicht ne Marta SL oder wie die noch leichtere hiess)
 
Versuch mal mit Aceton zu reinigen. Gibts in jeder Drogerie günstig.
Beläge oberflächig mit 100er Schleifpapier abreiben.

Probieren und wieder Meldung machen....
 
Morgen und danke erst mal für eure Tips!
Ich werd mir heut mal die grünen Bremsklötzer von Swissstop holen - meine schwarzen sind ohnehin relativ runter gefahren.
Außerdem wird die Felge mit Bremsenreiniger vorsichtig gesäubert und dann werd ich mir noch mal genau die Stellung der Bremsarme angucken - denn die Crossride hatten ne andere Felgenbreite fällt mir gerade ein.
Ich berichte, wenn ich fertig bin.

Wenn ich die neuen Beläge vorm Einbau mit Schmirgel anrauhe, müsste das doch etwas die Einbremszeit beschleunigen, oder?
 
Das anrauen hilft, weil die Beläge meist nicht ganz Plan sind durch die Gußspuren.

Der Tipp mit dem Aceton ist nicht so schlecht. Das ist eben nur entfettend. Solltest aber Handschuhe tragen, denn deine Haut wird sonst auch entfettet, bzw. danach gut eincremen.
 
Tach!
Hab die Flanken nun mit Bremsenreiniger gesäubert und die Klötzer noch mal neu ausgerichtet. Allerdings sind die schon so eingebremst, dass die sich fast selbst ausrichten... Mir ist auch aufgefallen, dass die Bremsarme beim berühren der Felge nicht senkrecht sondern schon leicht nach innen gerichtet stehen.

Naja, jedenfalls ist die Performance nun wieder etwas besser. Allerdings muss man schon wie ein Mann mit beiden Fingern zupacken, damit sich das HR erhebt. :)
Dosierbarkeit ist auch ziemlich grottig.

Was kann ich denn eigentlich von ner guten V-Brake überhaupt erwarten? Dosierbarkeit wird ja sicherlich nie so gut, wie bei ner Disc sein. Aber könnte man mit seiteferem Material nen härteren Druckpunkt erreichen und am Ende auch die nötige Fingerkraft reduzieren?

Bin nach wie vor zu keiner Entscheidung gekommen, ob ich nun an dem System festhalte und dieses evtl. durch ne bessere Bremse (SD7+Speed Dial) optimiere oder auf Scheibe umsteige...

Grüße

P.s. Bzgl. der Montage von Scheibenbremsen lese ich öfter was von plan schleifen - kann mir diesbezüglich jemand auf die Sprünge helfen?
 
Bitte nicht böse sein, will nur sichergehen:

Ein typischer Anfängerfehler ist nämlich, die Distanzstücke der Bremskötze falsch einzubauen. Das führt dazu, daß die Bremsarme sich oben selbst "stoppen", weil die Metallhülse dann unter Zug bereits den gegenüberliegenden Hebel berührt.
Bei breiteren Felgen tritt dieses Phanömen dann nicht auf.
Die breite Distanzhülse muß innen eingebaut sein!
 
Hab die breite Hülse felgenseitig, ist also alles korrekt verbaut.
Mir kam soeben die Frage auf, ob die Rille in der Bremsflanke als Verschleißindikator aufzufassen ist?
 
Die einfachen Deore Dinger: BR-M530 müssten das sein. Hebel sind bei mir diese kombinierten Deore Schalt- und Bremshebel (aber kein Dual Control). Züge... keine Ahnung, Meterware ausm Fahrradladen - dürfte doch bei dem kurzen Stückchen zur Vorderbremse keine Rollen spielen, oder.
Und die erwähnten Swissstop Klötzer.
 
Ein alter Tip, vor allem bei Schnee und Eis, ist, die Felge mit Cola einzureiben. Erstens klebt die Zuckerschicht wie Sau, und zweitens erzeugt die Säure eine Reaktion, die die Felge an der Oberfläche minimal korrodieren läßt, wodurch sich der Reibwert verbessert. Hält nicht ewig, aber kann man unter kritischen Situationen mal probieren.
 
Zurück