Bremsenupgrade bei altem Diamant Radel

Registriert
2. September 2013
Reaktionspunkte
13
Moin,
mich würde gerne bei meinem alten Diamant Radel die Vorderradfelgenbremse upgraden. Fahre mit dem Radel echt viel und würde es top finden, wenn ich die letzte Schwäche beseitigen würde.
Aktuell ist da so eine dran: Link *

Mantel ist ein 42-622 Schwalbe * Marathon Plus Tour und die Felge ist eine: 622-20C.

Jemand ne tolle Idee? :)

Viele Grüße und ein frohes Fest euch
Lukas :)

PS: Bilder folgen ;)
 
Thema war hier schon paarmal, läuft immer auf Adaptermurks hinaus. Technisch einzig sinnvolle Lösung: andere Gabel / anderes Rad.
 
@cjnffm 😁 😁 👌 💪💪
"mit Shimano *, Campanoglo und anderen Bremshebeln kompatibel" nice! Ich danke dir.

@manne
Anderes Rad niemals, andere Gabel eher auch nicht. Weil ich mag die Steifigkeit (kp ob es das Wort gibt) des Stahlrahmens sehr und das fährt sich so perfekt (bis auf die Bremse), dass ich da nichts weiter dran verändern will.
Adaptermurks... mhmm :S
Danke dir auf jedenfall auch ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
"mit Shimano *, Campanoglo und anderen Bremshebeln kompatibel"

Musst aber bedenken, daß damit wohl Rennradbremshebel gemeint sein dürften, die ein anderes Übersetzungsverhältnis als V-Brakes haben. (Daher gibts da so gurkige Umlenkrollen *)

Mit V-Brake-Hebel bekommste kaum Druck auf die Backen. Eher noch mit solchen für klassische Cantis, die hatten auch kürzeren Seilweg. Oder halt den Original-Hebel. Aber ob es dann überhaupt besser bremst, sei mal dahingestellt. Da holen wohl bessere Beläge noch am meisten raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die hier dürfte doch auch passen oder Link?

@Cycliste17
Ich benutze das Radel für ein bekannten Lieferdienst. Durfte da ein UVV Check machen und wenn die das da sehen sollten, kann ich das Radel direkt wegschmeißen bzw. die Gabel tauschen. Daher geht das nicht.

@manne und @cjbffm
War bei mir heute ein bisschen früh, habe da inhaltlich was falsches gelesen. Trotzdem sehr gut zu wissen, dass RR Bremshebel eine andere Übersetzung haben als V Brakes.

Ich würde es tatsächlich erstmal mit dem bestehenden Bremshebel ausprobieren; der wäre dann eventuell die letzte Schwäche am Radel, wobei "schlecht" ist der auch nicht.

LG und feiert schön :)
 
Wenn ich durch eine bauliche Veränderungen etwas verbessert habe, kann das doch nur positiv sein, oder?
Ob ich das konstruiert habe, oder Prof. Dr. Dipl.- Ing. ist völlig egal. Entscheidend ist dass das Fahrrad jetzt besser bremst.
 
@Cycliste17
Ich verstehe wie du denkst. Aus meiner persönlichen Erfahrung gibt es, vor allem in Deutschland, für alles extrem viele Gesetze und Normen.
Und was ich sehe, wenn ich ein Unfall verursache mit nem Hufeisen vorne dran ist folgendes:
Polizei sieht das, macht Bilder davon und erwähnt das in irgendeinem Sch Bericht.
Versicherung sieht das und fordert bevor die den Schaden regulieren weitere Infos an.
Die wollen natürlich auch sich aus allem rauswinden, wo es nur geht, daher fordern die noch ein externes Gutachten einer "wir haben ein St im A" Fahrradwerkstatt an, die am besten direkt mit der Dekra zusammen arbeiten.
Die sehen dann "Selfmade".
Die würden dann Rücksprache mit dem Fahrradladen machen, die den UVV Check durchgeführt haben. Die würden wiederrum sagen "Neeeeeee, also das hätten wir niemals zugelassen.".
Versicherung bekommt Rückmeldung, sagt mir "Schaden aufgrund baulicher Veränderung außerhalb der UVV Prüfung nicht im Deckungsbereich."
Jetzt kann ich entweder klagen; führt i.d.R. zu 0,000000 oder ich zahle privat.
Wer verballert aber am Ende sein Geld, weil er "Tuning"(bauliche Veränderung) betrieben hat?
Das ist aus meiner Perspektive Deutschland. In Thailand würde man dir für das Hufeisen ein "Chok dee" (good luck) und ein High 5 geben ;D
 
Zuletzt bearbeitet:
@cjbffm
Danke, danke. Dir natürlich auch.

Also wenn du mit 2000€ um die Ecke kommen würdest. Mir dafür das Radel abkaufen wollen würdest. Würde ich direkt "Nein." sagen 😁 😁 💪
Daher sind die Bremsen * max. 1-2% 😉🙂
Werds einfach ausprobieren, notfalls halt einfach weiter verkaufen und wegen Hebel schaumama

LG
 
Dann besorg dir eine alte 28" Stahlgabel die Canti sockel hat? Und vermutlich 1" steuerrohr. Wenn dir das Rad so wichtig ist dann solltest du das investieren. Aus der Erfahrung die 2 Freunde von mir (bzw. deren Fresse) gemacht haben heraus würde ich auch sagen:
Ist das Ding älter als 1980 dann Gabel, Vorbau, Lenker bitte Neu. Weil sonst = https://diamantdent.hu/.
 
Ich verstehe wie du denkst. Aus meiner persönlichen Erfahrung gibt es, vor allem in Deutschland, für alles extrem viele Gesetze und Normen.
Richtig. Und die werden von den Lieferdiensten permanent ignoriert.
Ich schätze mal Du fährst für Wolt, getir oder Flink. Das ist nichts anderes als Sklaverei! Ich fand es super und mutig als dort gestreikt wurde. Leider hat's wenig gebracht.
Wenn das Erfolg gehabt hätte, würde das deutschlandweit die Fahrer beflügeln. Deswegen versuchen die Verantwortlichen das im Keim zu ersticken.
Ich war selbst einige Jahre selbständiger Fahrradkurier. Nicht Lieferdienst, sondern Geschäftspost, und kleinere Gegenstände, die schnell zu transportieren waren. Später dann Subunternehmer mit Lastenfahrrad für einen Paketdienst.
Die Konkurrenz und die gnadenlose Preisdrückerei sind mir bestens bekannt. Der Unterschied zum Selbständigen ist; Du kannst Kunden loswerden und es schreibt Dir keiner vor, wie Du Deine Arbeit zu machen hast. Musst dann aber neue Kunden gefunden haben.
Mit welchem Fahrrad ich unterwegs war, hat niemanden interessiert. Natürlich war meins oft sauber und sah nicht aus wie die letzte verrostete Bahnhofsgurke. Im Winter auch Licht, allein schon um die Beamten fernzuhalten.
Ein ordentlicher Eindruck beim Kunden öffnet dir auch so manche Tür für weitere Aufträge und Geld.
Das funktionierte aber auch nur, weil ich durch viel Einsatz auch viel Geld bekam. Wenn ich nichts habe kann ich auch nicht in gutes Arbeitsmaterial investieren. Sollte die Geschäftsführung, die selbst Unternehmer sind, eigentlich wissen. Ist denen aber egal, Hauptsache die eigene Kasse ist voll.
Nur Rechtsanwälte und eine Lobby sorgen dafür dass dieses Verbrechertum noch am Leben ist.
Ich habe einige Beiträge dazu gesehen. Den Rest kann ich mir aus eigener Erfahrung denken.
Wünsche Dir viel Glück!
 
Für ein privates Fahrrad gibt es doch gar keine UVV Check Verpflichtung (Auch nicht für ein Pedelec ) .
Polizei sieht das, macht Bilder davon und erwähnt das in irgendeinem Sch Bericht.
Versicherung sieht das und fordert bevor die den Schaden regulieren weitere Infos an.
Die wollen natürlich auch sich aus allem rauswinden, wo es nur geht, daher fordern die noch ein externes Gutachten einer "wir haben ein St im A" Fahrradwerkstatt an, die am besten direkt mit der Dekra zusammen arbeiten.

Was du da oben schreibst ist doch mehr Verschwörungtheorie als sonst was .
 
Das ist nicht unrealistisch. Man braucht nur bissel Pech haben, weil einer etwas genauer hinschaut. Dann bekommst Du mindestens eine Teilschuld. Alles eine Entscheidung im Einzelfall. Man müsste aber erstmal beweisen, dass der Unfall etwas mit dem selbstgebauten Teil zu tun hat.
Wenn ich irgendwo in der Gegend herumstehe und jemand fährt mich an, dann ist es irrelevant ob mein Rad überhaupt Bremsen * dran hat weil; ich stehe mit dem Rad. Anders ist es wenn ich ohne Bremse fahre.
Aber das ist der Irrsinn in diesem Land. Eine selbst vorgenommene Verbesserung kann dich in Probleme bringen. Wenn eine Firma haargenau das gleiche tut und verkauft ist es wieder okay.
Was spricht eigentlich gegen ein Swapfiets? Man zahlt eine Gebühr und bekommt das Rad gratis repariert. Zugegeben, die Räder sind nicht besonders leicht und die Sitzposition eher wie auf Muttis Einkaufsrad.
 
@Cycliste17
Das ist aus meiner Perspektive Deutschland. In Thailand würde man dir für das Hufeisen ein "Chok dee" (good luck) und ein High 5 geben ;D
Da habe ich aber ganz andere Erfahrungen gemacht. Hab vor Corona ca. 20 Jahre in Nordthailand gelebt. Bei einem Unfall ist der Farang= Langnase immer schuld und zahlungspflichtig. Mein Motorrad 400cc RVF, das Modell mit dem Honda jahrelang die Superbike Meisterschaften beherrschte, parkte neben der Straße. Ein Pick up mit 3 sturzbetrunkenen Thais hats leider umgefahren. Der Polizist schaute sich meine Papiere an, KFZ Schein gibt's nicht, man hat eine Kopie des KFZ Briefes. Da sah er, für dieses Jahr fehlt der Stempel für bezahlte Steuern. Allerdings nur auf der Kopie, bezahlt war natürlich. Stempel im Brief. Er entschied, dadurch war ich an dem Crash schuld und sollte für alle Kosten aufkommen.
In der Art noch viele Erlebnisse.

Roland
 
@Lampang
Sawadeee kap. Verstehe ich, und Thais sowieso nochmal ein komplett eigenes Buch für sich.

@Cycliste17
Habe ich auch kurz drüber nachgedacht, aber es geht mir bei dem Diamant um das Fahrgefühl/Steifigkeit? Steifheit? des Stahlrahmens. Hatte mir zwischendrin einmal das Mifa (siehe Anhang) gekauft, weil mich die Leute beim UVV Check so angepisst hatten, dass ich mir einfach dachte "Scheiß drauf, den Umbau zu Nabendynamo etc. lässte bleiben und holst dir einfach ein Neues. Was wollen die dann noch sagen "Ohhh Speichenspannung nicht auf den nm genau"...
Hab dann aber gemerkt, dass mich das Radel mehr nervt (Federgabel, dynamische Sattelstütze, Gewicht, Lenkung), dass ich mich dann nochmal gefragt habe "Ist das Radel für meinen Einsatzzweck skalierbar? Antwort: Nein. Ok zurück zum Diamant.". Und da sind wir jetzt mit bestandenen UVV Check ;D
Bist du für Messenger gefahren?

@memphis35
Alles in meiner Phantasie und am Aluhut hämmer ich auch grade. Ist ja Weihnachten...

Wenn du die Posts gelesen hättest, dann hättest du gelesen, dass ich erwähnte, dass es "solche und solche Fahrradläder/werkstätten gibt". Ein Beispiel; könnte Realität sein, aber bin mir da manchmal nicht ganz sicher. Mann kommt in ein Fahrradladen, sagt: "Ich hätte gerne das Fahrrad repariert, das hat xyz." Fahrradladenmann: "Uhhhh, neee das können wir nicht machen. Das ist schon so alt, das können wir aus Haftungsgründen nicht reparieren." Kunde: "Mhmm ok. Und die Fahrräder hier, die stehen zum Verkauf?" Mechaniker: "Ja, da können Sie sich umschauen.". Kunde schaut sich um.
2. Szenario: Mann geht (mit alten Fahrrad) in ein anderen Fahrradladen und sagt: "Meine Speiche ist hier hinten gebrochen. Habt ihr da Ersatz da bzw. hättet ihr Zeit das zu reparieren?". Anderer Fahrradladenmann: "Mhmmm, ja das kriegen wir hin.".
Worin liegt der Unterschied?
Szenario 2, war ich übrigens mit meinem Diamant diese Woche Montag. Szenario 1 war ich Beobachter und wär fast vom nicht vorhandenen Hocker gefallen.

Bzgl. Versicherung und Schadensregulierung kann ich dir auch 1-2 wilde Sachen erzählen. Ich geh aber ein Schritt zurück und sage, dass es wahrscheinlich auch darauf ankommt an wen oder was du gerätst.
Ich persönlich gehe aber immer vom worst case scenario aus, weil wenn es besser kommt als das, habe ich ja gewonnen ;)
Bzw. Risiko/Nutzen Abwägung spielt da ja auch eine Rolle.


LG

PS: Bilder vom Diamant von heute. Eben die Marathon Plus Tour drauf gemacht. Vorderste Schraube der VR Bremse fehlt (ist mir bewusst).
 

Anhänge

  • 20211220_153458.jpg
    20211220_153458.jpg
    507,9 KB · Aufrufe: 163
  • 20211225_171613.jpg
    20211225_171613.jpg
    214,5 KB · Aufrufe: 168
  • 20211225_171650.jpg
    20211225_171650.jpg
    284,3 KB · Aufrufe: 159
Egal was Dir bisher geraten wurde:
Es gibt von Alhonga Seitenzugbremsen die für eine solche Bauart doch recht gute Bremswerte "erzeugt".
Die haben "obenrum" eine (will es mal so nennen" Trägerbrücke" die komplett starr zur Gabel ist.
Und daran sind seitlich die eigentlichen Bremsschenkel gelagert.
Du mußt aber darauf achten daß bei Seitenzugbremsen immer eine passende Schenkellänge geordert wird.
Also das Maß Haltebolzen bis Bremsflanke der Felge .
Da gibt es meißt wenigstens 2 unterschiedliche Maße.

Die olle Weinmann? oder doch Renak? die kannst Du wirklich knicken die Dinger. Da erbibt sich sich unmögliches Kraftdreieck im Vergleich mit den Alhongas.

Und es spielt für die Verlehrstauglichkeit absolut keine Rolle wenn Du die Bremse gegen eine in Deuseland dafür zugelassene Bremse eines anderen Herstellers tauscht. Laß Dich nicht kirre machen.

Und, ääähm, wieso UVV?
Ist das ein Dienstfahrrad?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zugelassene Bremse? Außer an E-Bikes haben Bremsen * maximal eine CE Kennzeichnung und die Chinesischen Alibaba Disc Bremsen * die ich mir bestellt habe sicher nichtmal das. Ich hab ja keine Ahnung was UVV sein soll aber wenn die Verzögerungswerte der Bremsen * keine Rolle spielen kanns ja nicht besonders wichtig sein.
Gott sei Dank leb ich in Österreich da besagt die STVO nur, dass ein Rad 2 unabhängige Bremsen * haben muss. Wie und wo der Hebel dann sitzt und was die Bremse ist, ist egal. Meine Freunde damals die als Kurier Fixie fuhren haben sich dann eine Vorderbremse montiert und hinten der FIxie Antrieb. Passt. Der Bremshebel war allerdings am Unterrohr befestigt.
Ich muss ja ehrlich sagen, dass ich die mindestens die Hälfte von all dem hier geschriebenen nicht Glaube. Auch im ordnungsverliebten Deutschland nicht.
Was an dem DIamant Damenrad jetzt so besonders Steif sein soll ist mir auch Rätselhaft diese Tief-Einsteig Damen Räder sind allein aus Gründen der Geometrischen Formung überhautp nicht steif sondern das albsolute Gegenteil. Irgendwie kommt mir der ganze Thread hier komisch vor.

PS hat der Mann vom TÜV garnicht bemängelt, dass der Gepäckträger verbogen ist?
 
@kingofthering
Ne das überlässt er dir bzw. wenn du richtig gelesen hättest, dann hättest du gesehen, dass es nie einen Mann vom TÜV gab.
Google hilft auch dir: Hier

@Heiko_Herbsleb
Ich habe jetzt nochmal geschaut; an meinem ist eine Rasant dran. Sehen Mmn alle auch gleich aus irgendwie.
Habe mir vorhin schon die Tektro * bestellt und werde dich/euch updaten, ob die passt. Falls nicht, sollte die auch schnell auf eBay * weggehen.

Mit der Alhonga werde ich mir im Hinterkopf behalten. Hast du da noch einen Link, weil ich finde hier unterschiedlichste Modelle?

Ja, ist ein Dienstradel.
 
@kingofthering
Ne das überlässt er dir bzw. wenn du richtig gelesen hättest, dann hättest du gesehen, dass es nie einen Mann vom TÜV gab.
Google hilft auch dir: Hier

Google sagt als ersten Hit wenn ich UVV eingebe das hier

Das Dienstfahrrad muss nach der Definition von 2 Abs. 1 DGUV Vorschrift 70 maschinell angetrieben werden. Dies trifft auf normale Fahrräder und Pedelecs 25 nicht zu, sondern nur auf Pedelecs 45.

Kam mir von Anfang an sehr unrealistisch vor was hier so geschrieben wurde.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück