[A]nfängerfreundlicher Gravelaufbau (Carbon, GR048)

Nee, zum Glück nicht ^^. Der Schaumstoff wäre ziemlich schnell zerbröselt.

Es war ohne Einfädelhilfe einfach nervig. Der Vorbau von Tantan hat einen sehr engen und scharfen Knick. Ich hab mich vielleicht auch blöd angestellt...
 

Anzeige

Re: [A]nfängerfreundlicher Gravelaufbau (Carbon, GR048)
Habe das gestern mit dem Hydraulikschlauch auch Mal am TanTan-Vorbau probiert, kann mir auch beim besten Willen nicht vorstellen dass das mit eingepresstem Pin funktioniert. Schaltzugaußenhülle ging wenn man vorher den Schaltzug durch hat.

Ich habe ja zwei verschiedene LVE bei TanTan bestellt, und bei dem anderen sind auch Vertiefungen eingelassen damit man die Leitung außerhalb verlegen kann.
 
Ich habe meine Einkaufsliste gerade aktualisiert und komme jetzt insgesamt auf knapp 2500€. Ich hatte eigentlich gehofft unter 2000€ zu bleiben, aber dann hätte ich vermutlich noch etwas an den Komponenten sparen müssen. Ohne Werkzeug und Sattel/Pedale eingerechnet bin ich immerhin sehr knapp dran.

Das Rad selbst ist fertig und bin schon mal eine kleine Runde zum Einbremsen gefahren. Fährt sich richtig gut. Gefühlt sitze ich sehr aufrecht drauf. Wer es sportlicher mag, sollte vermutlich den Rahmen eine Nummer größer wählen. Für mich fühlt es sich aber genau richtig an.

Sobald das Wetter mitspielt, mache ich auch noch einmal ein paar Fotos :)
 
Und ja, integrierte Lenker sind ein A+++loch, deswegen hab ich gerade meinen Pro Discover Carbon abgestoßen und bin zum Pro Discover AERO Carbon gewechselt - da laufen die Leitungen durch die offene Rinne unterm Lenker, und sind dann dank Lenkerband auch komplett unsicht- und unfühlbar. Nur muss man sich mit den Bremsleitungen nicht mehr zu Tode quälen bis sie drin sind.
Sorry für's Hijacken von dem Thread, aber kannst du sagen, was deine Erfahrungen mit dem Pro Discover Aero Lenker bisher sind? Der lacht micht auch an (abgesehen vom Preis).
Gerne auch direkt im Gravel-Lenker-Thread.

Merci!
 
Blöde Frage, wenn ich GRX 2x fahre, brauche ich dann sowohl für Schaltwerk als auch Umwerfer je eine Außenhülle? Dann reichen die 3m vermutlich nicht?
 
Ja, jeder Zug sollte in einer Hülle laufen. Ich hatte zwar noch etwas übrig aber würde sicherheitshalber etwas mehr kaufen (4m oder 5m). Mit vier Zügen wird das Einfädeln im Lenker aber nochmal nerviger.
 
Ich hab bisher keine Probleme damit. Das kurze Stück OT-RS900 war glaube ich in meinem Set mit dabei, aber wenn man für diese 20cm eine separate Hülle nutzt, hat man am Übergang eine Stelle an der Dreck / Wasser rein kommen kann. Das hab ich bisher nicht verstanden, warum man das so machen wollen würde.

Edit:
Sie ist weniger steif als die herkömmliche OT-SP41 Außenhülle und eignet sich daher besser für den engen Bogen, in dem der Zug vom Rahmen zum Schaltwerk in diesen Fällen verlegt werden muss. Dank OT-RS900 lassen sich Probleme mit der Zugeinstellschraube verhindern und das Hinterrad lässt sich leichter ausbauen

Ich hab das Rad noch nicht ausbauen müssen und bisher keine Probleme mit der Zugeinstellschraube. Eventuell weiß ja jemand anderes hier im Forum, ob es sich lohnt die SP41 nur bis zum Ausgang zu nutzen. So sieht das bei mir aus:

Schon etwas Spannung drauf...
IMG_1972.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe es genauso gemacht, nur bei mir ist der Bogen noch kleiner.
Wüsste aber auch nicht wie man sinnvoll die flexiblere Hülle anstückeln soll. Wenn dann innerhalb der Kettenstrebe mit entsprechender Doppelbuchse, sonst stoßen doch die Hüllen einfach so aufeinander. Kann mir nicht vorstellen dass das der Schaltperformance zuträglich ist.

@silk_91: schau mal bei der Lenkervorbau Einheit ob die Kanten beim Ein- und Austritt der Leitungen scharfkantig sind. Diese unbedingt entschärfeny, schont Außenhüllen und Nerven. 👍
 
Nach langer Pause:
Habe mich jetzt doch für GRX 1x12 statt 2x11 entschieden. Gestern die Hüllen durch den Lenker gefädelt. Fazit:
Viel Zeit und Nerven einplanen. Ohne Einfädelhilfe halte ich es für unmöglich. Und einen weiteren Schaltzug, also dann 2by statt 1by halte ich ebenfalls für nahezu unmöglich.
Bei der Außenhülle fürs Schaltwerk habe ich jetzt tatsächlich diese Doppelbuchse von Jagwire benutzt um so für den hinteren Radius das deutlich flexiblere OT SR900 zu verwenden.
 

Anhänge

  • IMG_4957.jpeg
    IMG_4957.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 122
  • IMG_4953.jpeg
    IMG_4953.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 125
Geht sehr schleppend voran, jetzt muss ich noch 2 Oliven und Endstücke für die Hydraulikleitungen bestellen 😩
Immerhin Lager drin, Kurbel dran, Kette dran. Kann man eigentlich irgendwie 2 Kettenglieder reinstückeln? Die gelieferte hat 2 zu wenig wenn ich der Shimano Anleitung folge.
Probiert hab ich’s noch nicht.
 
Ne schon neu. Die Olive sollte auch schon im STI drin sein laut Anleitung. Aber diese Verschlussstopfen waren am Ende der montierten Leitung bereits drin und die hab ich nach dem Kürzen entsorgt. Dachte nämlich da wären noch 2 Stück zusätzlich dabei…
 
Ne, bei mir musste ich auch den alten Stopfen rausfriemeln und wiederverwenden.

Kette verlängern sollte prinzipiell gehen, aber musst du ordentlich vernieten, damit es stabil ist.
 
Meine CN-M7100 hat nur 116 Glieder. Ich Kauf jetzt nochmal die gleiche mit 126 und kann dann von dort die übrigen 3-4 Glieder in meine vorhandene einbauen und als Ersatz hinlegen.
Nietstifte muss ich dann auch noch extra bestellen.
 
Zurück