Bremsen überhitzen ständig

Registriert
19. August 2009
Reaktionspunkte
6
Ort
Horb
Moin, ich brauch mal eure Hilfe.

Ich habe mit meinen Bremsen das Problem das die sch.... Dinger immer wieder anfangen zu quietschen nachdem ich damit ein längers Stück bergab gefahren bin.

Hab sie in der Vergangenheit dann immer wieder mit Sandpapier angeraut und das quietschen war wieder weg.

Genau hier brauch ich eure Hilfe.

Kann doch nicht sein, dass ich die Dinger immer wieder abschleifen muss.

Was mach ich falsch? ok ich brems recht viel aber ich kann doch nen abschüssigen Waldweg, mit Spurrillen und jede Menge Ästen, nicht volles Rohr runter donnern.

Ich achte darauf dass ich die Bremsen immer im wechsel benutze. Soll heißen 5 sec. vorne dann 5 sec. hinten.

Wie fährt man so was richtig ohne dass die Bremse ständig überhitzt?

Ach ja, hinten (180er Scheibe) ist es nur selten so dass die Bremse im Anschluss quietscht, vorne (200er Scheibe) nach fast jeder Abfahrt.
 
Deine Bremstechnik ist schon okay und ich glaube nicht das sie überhitzt.

Wichtig! : Lässt mit dem Quietschen auch die Bremsleistung nach?

Wenn dem nicht so ist -> Vergiss das Abschleifen.

Der Grund warum es nach dem Abschleifen nicht mehr quietscht ist das du dann nicht mehr die volle Bremsleistung hast und die Beläge erst wieder eingefahren werden müssen. Ist das aber wieder passiert fangen sie wieder an zu quietschen.

Der Grund warum es Hinten nicht so quitscht liegt einfach daran das an der Hinterradbremse weitaus weniger Kräfte walten/von nöten sind als an der Vorderradbremse. Der Hinterbau ist im Normalfall auch stabiler und schwingt deshalb anders/weniger als eine Gabel.


Um das Quietschen zu beseitigen gibt es leider keine allgemeingültige Lösung. Ich habe damals bei der Hayes Kupferpaste auf die Rückseite der Bremsbeläge aufgetragen (genau an den Stellen an denen die Kolben Kontakt haben).


Sollte die Bremsleistung mit dem Quietschen auch nachlassen liegt das Problem woanders. Du könntest allgemein mal neue Beläge versuchen oder neue Beläge von einem anderen Hersteller (SwissStop, KoolStop etc.). Vielleicht ist auch mal Öl o.ä. auf die Beläge gekommen. Auch dann brauchst du neue Beläge.

Ein richtig justierter Bremssattel ist natürlich die Grundlage für alles. Auch das solltest du mal checken.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ Kettenglied

Ich bin des Lesens schon mächtig, mach Dir da mal keine Sorgen. Hatte auch nie behauptet das er geschrieben hat dass die Bremse nach 5 s überhitzt!
Nur mal so als Anmerkung, Sekunde wird nicht sec. abgekürzt, als SI Einheit nur "s".

Ich wollte nur vorbeugen, dass er, wenn er denn wirklich dann mit beiden Bremsen gleichzeitig bremst, sie nicht die ganze Zeit schleifen lassen soll. Denn wie man Zwischen den Zeilen lesen kann, falls man es denn kann: "ok ich brems recht viel aber ich kann doch nen abschüssigen Waldweg, mit Spurrillen und jede Menge Ästen, nicht volles Rohr runter donnern." hört sich doch verdammt nach viel Bremsen an und vorallem nach die ganze Zeit schleifen lassen, eben immer im Wechsel zwischen vorne und hinten!!
 
Danke für die vielen Antworten.

Ich versuch auch auf alles einzugehen :-)

Die Bremse ist direkt ohne Adapter montiert.

Wenn die Bremse anfängt zu quietschen lässt die Bremsleistung nicht nach. Kann sein dass sie sogar besser wird aber da bin ich mir nicht ganz sicher.
Da es sich um ein nagel neues Fahrrad handelt, geh ich einfach mal davon aus dass du recht hast Kettenglied und dass die Bremse einfach nicht richtig eingestellt ist.
Ich werde sie vorläufig einfach mal so lassen und wenn der erste Kundendienst fällig ist soll der nette Händler das mal gesonder checken.

Zum schleifen lassen bin ich mir sicher, dass ich sie nicht schleifen lasse. Es kann allerdings sein, dass wenn sie nicht richtig eingestellt ist, dass die Beläge nicht ganz den Kontakt zu der Scheibe verlieren und somit noch schleifen.

Das werd ich dann nach dem Kundendienst wissen und solang quietscht es halt :-(

@ aloha: Ich soll also mit beiden Bremsen gleichzeitig bremsen.
Wie mach ich das wenn es wie beschrieben steil und unwegsam ist?
Da müsste ich dann die Bremsen fast ununterbrochen schleifen lassen.
 
@ Kettenglied

Ich bin des Lesens schon mächtig, mach Dir da mal keine Sorgen. Hatte auch nie behauptet das er geschrieben hat dass die Bremse nach 5 s überhitzt!
Nur mal so als Anmerkung, Sekunde wird nicht sec. abgekürzt, als SI Einheit nur "s".

Ich wollte nur vorbeugen, dass er, wenn er denn wirklich dann mit beiden Bremsen gleichzeitig bremst, sie nicht die ganze Zeit schleifen lassen soll. Denn wie man Zwischen den Zeilen lesen kann, falls man es denn kann: "ok ich brems recht viel aber ich kann doch nen abschüssigen Waldweg, mit Spurrillen und jede Menge Ästen, nicht volles Rohr runter donnern." hört sich doch verdammt nach viel Bremsen an und vorallem nach die ganze Zeit schleifen lassen, eben immer im Wechsel zwischen vorne und hinten!!

1. sec. oder s geht mir ehrlich gesagt am Popo vorbei Herr Lehrer :D

2. ER hat geschrieben das er nach 5 SEKUNDEN aufhört die Bremse zu ziehen. Und du hast geschrieben das die Bremse überhitzt. Und du hast geschrieben das er nicht die ganze Zeit schleifen lassen soll. Was er ja nicht tut weil er nach 5sec aufhört.
Also was willst du eigentlich?

3. Hör auf mit "zwischen den Zeilen lesen", raten und vermuten. Er hat extra geschrieben wie er bremst. PUNKT.

4. Nachdem wir jetzt wissen das die Bremsleistung nicht schlechter wird sondern eher besser schließe ich die Überhitzung sogar völlig aus.
 
@ Kettenglied

ganz bestimmt kein Lehrer! Die haben ja keine Ahnung und machen immer nur so.

Trotzdem sollte man immer mit beiden Bremsen gleichzeitig bremsen. Wenn man abwechselnd bremst überlastet man die Bremse leichter.

@Thetom82
zum Bremsen und steil. Hart bremsen und dann laufen lassen....
Wenn Du mit dem Auto in den Alpen unterwegs bist kannst Du ja auch nicht immer auf der Bremse stehen.
Eben einfach das Bremsen üben!
 
naja mim Auto hab ich auch nen kleinen Gang der für mich das Bremsen übernimmt :).

Ich werd mal versuchen härter und dafür nicht so häufig zu bremsen.
Alles weitere muss ich wohl bis zum Kundendienst warten.
Danke euch
 
Mensch iher könnt um den blauen Zwirn streiten... Dem Beitragsersteller ist damit nicht geholfen.

wenn die Bremsleistung nicht nachlässt würd ich nicht von Überhitzung sprechen. Bei einer überhitzten Bremse wirst du eine radikal nachlassende Bremsleistung feststellen - bis zum Totalausfall.
Dein Problem klingt nach dem üblichen "Quietschen" dass sehr viele Scheibenbremsen haben. Am ehesten bekommst du das Quietschen mit anderen Bremsbelägen - zum Beispiel Koolstop oder Swissstop - in den Griff. Die 20€ würde ich investieren, da du neue Beläge sowieso irgendwann brauchen wirst.

Deine Bremstechnik ist schon OK, ob man jetzt beide zugleich oder abwechselnd zieht ist eigentlich egal. Beide leicht schleifend halten soll man nicht, da sich die Bremsflüssigkeit und der Belag dadurch wesentlich mehr erhitzen. Härter Bremsen ist grundsätzlich gut, heißt aber nicht dass du voll Ankern sollst, sondern halt deutlich bremsen, ohne zu blockieren.
Eine leicht schleifende Bremse z.B.: durch falsche Ausrichtung wird nicht zu Hitzeproblemen führen. Das schädliche Schleifen ist jenes, bei dem du das Rad immer merklich aber nicht stark abbremst. Eine falsch ausgerichtete Bremse verursacht kaum Bremskräfte und daher auch kaum Erhitzung. Wenn du aber ein bisschen ziehst wirken ganz andere Kräfte auf die Scheibe und es wird deutlich mehr gebremst - und die gesamte Bremsenergie geht in Hitze auf.

Wenn deine Bremsanlage richtig justiert ist sollte das Rad frei drehen. Wenn du es andrehst und es macht mindestens 5-10 Umdrehungen, dann passt das schon so. Es sei denn du gehörst zur Fraktion der "das muss absolut lautlos und berührungsfrei laufen" - dann darf da nix ankommen. Beim fahren wirst du abgesehen von leichten Geräuschen nix merken.

mfg
 
Dank dir KainerM war echt hilfreich.

Ich habs vorher bei der täglichen Runde nochmal getestet.

Hinterrad läuft völlig frei ohne schaben oder sonstiges.

Vorderrad leider nicht, hier ist ca. 1x pro Umdrehung ein schleifen der Beläge zu hören. Bremswirkung ist zwar wirklich = 0 aber ich gehör leider zu der Fraktion "da darf nichts schleifen" :p . Wenn ich ungefähr Schritttempo fahre wird da auch ein nerviges leises quietschen daraus.

Alles in allem seh ich es aber so wie du es gesagt hast..... dann solls halt schleifen, Musik auf volles Rohr (häääää? ich versteh nichts :D)und nach mir die Sintflut irgendwann werden die Beläge schon unten sein und bis dahin solls halt schleifen.
 
Ist halt wie früher bei den Felgenbremsen, wenn die Felge (jetzt Bremsscheibe) einen Seitenschlag hat, dann schleift es partiell beim Drehen des Rads.
Mit etwas Gefühl kannst Du die Scheibe wieder "gerade" biegen. Aber nicht mit den Fingern (Fettfinger) direkt auf die Scheibe fassen.
Oder Du lässt das beim Service richten.
 
grade eine große scheibe verbiegt sich sehr schnell und dann kommt es zu dem beschriebenen schleifen oder quitschen. du kannst die scheibe mit den händen gradebiegen, allerdings solltest du dazu handschuhe anziehen.

ansonsten würde ich dir wirklich andere beläge empfehlen. swissstopp ist da meist das mittel der wahl. du hast mehr bremskraft und eine verkürzte einbremszeit, oft läßt das quitschen dann nach.
meist quitschen bremsen aber aus sehr vielen gründen. sobald du bremst, fängt das ganze system fahrrad an zu schwingen und wenn du etwas pech hast, hörst du es dann. solange es aber nur zu hören ist, wenn du das rad drehst, würde ich dem keinerlei bedeutung zukommen lassen.
 
zum seitenschlag entfernen

und das quietschen wird vom falsch ausgerichteten sattel kommen. beide schrauben auf, bremse ziehen, zuschrauben. normal sollte es dann passen. danach ein paar mal bremsen und den spalt überprüfen. im endeffekt muss dann nocheinmal auf die neue position eingebremst werden, biss dann die beläge und die scheibe richtig aufeinander laufen. eigentlich sollte dann nichts mehr quietschen.
wenn du ständig anschleifst ist deine bremse quasi nie eingebremst. lass das in zukunft. das einzige, was du evtl machen kannst, ist die kanten zu brechen. das wars

na dann, viel glück, spaß, ...
 
tjo wie gesagt, das leichte Schleifen ist eine rein kosmetische Geschichte und von der Funktion her vollkommen unbedenklich. Das schreibt zum Beispiel auch in seinen Anleitungen...

Wenn es dich dennoch stört kann es helfen die Bremse manuell auszurichten so lange der Schlag in der Scheibe nicht zu stark ist. Manuell ausrichten heißt die Schrauben nur minimal an zu ziehen, so dass sich der Bremssattel nicht frei bewegt, aber du ihne ohne Gewalt verschieben kannst. Dann drehst du das Rad und schaust durch den Luftspalt zwischen Belägen und Scheibe - ein heller Hintergrund hilft. Dann richtest du die Bremse so ein dass sie nirgends schleift. Wenn du das ganze schleiffrei hast darfst du bloß nicht voreilig die Schrauben zuknallen - jetzt ist Gefühl mit dem Imbus angesagt. Die Schrauben werden in kleinen Schritten abwechselnd angezogen, bis sie fest sitzen. Sollte üblicherweise eh nicht mehr als eine Umdrehung brauchen. Wenn du nämlich die Bremse einfach anknallst wird dir mit hoher Wahrscheinlichkeit die Bremse ein klein wenig zur Seite wandern und alles schleift wieder - dann kannst du von vorne Anfangen.

Zu guter Letzt bleibt noch zu sagen dass Bremsen bei Kurvenfahrt oder auf ruppigen Wegen sowieso schleifen, da das gesamte Rad ein bisschen verwunden wird und deswegen die Einstellung der Bremse in dem Moment nicht stimmt.

mfg

P.S.: Eine leicht schleifende Scheibe bietet eigentlich sogar Vorteile... das berüchtigte Klingeln bei einer gewissen Geschwindigkeit kann nur an einer Bremse auftreten, die vollkommen frei dreht. Sobald die Bremse ein wenig ansteht wird die Schwingung deutlich gedämpft und vom klingeln ist nix mehr zu höhren.
 
Ich danke euch nochmal für die echt tolle Hilfe.

das mit dem neu einstellen soll der Händler beim Kundendienst für mich machen und da Ihr alle meint es ist nicht schlimm wenn sie nicht ganz reibungsfrei läuft, ist das für mich auch ok :D

Danke euch allen und in diesem Sinne würde ich sagen Thema erledigt :D

Werd euch aber sicher bald wieder nerven....
 
Zurück