Bremse schleift/blockiert nach Belagwechsel

Registriert
13. Februar 2006
Reaktionspunkte
1
Ort
Freiburg (Exilschwabe)
Wie im Titel erwähnt verhält es sich bei meiner Juicy3 folgendermaßen:
Nachdem ich vorne neue Kool Stop Beläge montiert habe (und hinten die halb abgefahrenen von vorne), blockiert (vorne) bzw. schleift (hinten) die ganze Fuhre.
Das Belagrückstellen beim Wechsel war schon ein echter Kraftaufwand und an ein Ausrichten des Bremssattels ist nun nicht zu denken.
Normalerweise müssten sich die Bremsbeläge doch durch starkes Drücken der Bremshebel gescheit rückstellen?

Nun meine Frage: Ist zuviel Bremsflüssigkeit im System und wenn ja, wie bekomme das zuviel weg?
Thx für die Antworten
 
Die Beläge können nur Zurückgestellt werden indem man sie in den Bremssattel reindrückt
nur durch Bremsen geht da nichts, da bleiben sie wo sie sind.

zu viel Bremsflüssigkeit kann eigentlich nur sein wenn die Beläge alt und abgenutzt sind und man dann entlüftet ohne die Kolben zurück zu drücken.

mfg
 
Die Kolben sind bereits soweit zurück gestellt wie es mir mit maximalem Kraftaufwand möglich war!
Habe diesen Vorgang auch mehrmals wiederholt, um sicher zu gehen.

p.s.: Ob der Vorbesitzer mal irgendwas daran entlüftet o.ä. hat, kann ich nicht sagen.
p.p.s: aber nachstellen sollten sich die Bremskolben durch betätigen der Bremse ja schon (-> automatische belagnachstellung?)
 
Zuletzt bearbeitet:
aber nachstellen sollten sich die Bremskolben durch betätigen der Bremse ja schon (-> automatische belagnachstellung?)
Ja, aber nur in die eine Richtung zur Scheibe hin.

Wie weit schauen die Kolben aus dem Bremssattel raus? Wenn sie ganz zurückgedrückt wurden dann sollten sie nahezu bündig mit dem Bremssattel sein.
 
Avid ist mit DOT Bremsflüssigkeit befüllt. Die hat die Eigenschaft, dass sie Wasser anzieht, was mit der Zeit ein Zuviel an Flüssigkeit im Bremssystem bewirkt.

Deshalb bekommst Du die Kolben nichtmehr komplett hineingedrückt was wiederum das Schleifen verursacht.

Bau die Bremsbeläge nochmal aus und öffne, während Du versuchst den Kolben reinzudrücken, etwas die Entlüftungsschraube am Bremssattel dabei. Jetzt kommt die Überschüssige Flüssigkeit raus. Sobald die Kolben bündig mit dem Gehäuse sind - also ganz drin - drehe die Entlüftungsschraube wieder zu.

Dann passt´s.

PS: Avids sind auch gerne von Werk aus zu voll befüllt. Obiges Vorgehen müssen wir z.B. oft an neuen Avids machen.

Greetz :daumen:
 
Die Kolben habe ich natürlich mit den alten Belägen drinne und einem Schraubendreher soweit wie möglich zurück gestellt. Teilweise gingen die Kolben sehr ungleichmäßig zurück (nur 1 Kolben ging zurück) und davon, dass sie bündig mit dem Bemssattel liegen, waren sie noch weit entfernt.

Ist die Entlüftungsschraube der kleine Torx an der Oberseite des Bremshebels? Dann muss ich mir wohl noch so einen Torx-Bit zulegen.....
 
Update: Das Schleifen der hinteren Bremse war jetzt doch leicht behebbar, es war die zu stark zusammengedrückte Feder der Bremsbeläge, die an der Scheibe geschliffen hat -> zurückgebogen und gut wars.

Vorne habe ich (mal wieder) die Kolben mit hohem Kraftaufwand so weit auseinander gedrückt, bis Dot zum Ausgleichsbehälter raus gesifft ist!
Nun habe ich immer noch keinen Luftspalt zw. Scheibe u. Belag, aber immerhin blockiert nix mehr...
 
Avid ist mit DOT Bremsflüssigkeit befüllt. Die hat die Eigenschaft, dass sie Wasser anzieht, was mit der Zeit ein Zuviel an Flüssigkeit im Bremssystem bewirkt.

Deshalb bekommst Du die Kolben nichtmehr komplett hineingedrückt was wiederum das Schleifen verursacht.

Bau die Bremsbeläge nochmal aus und öffne, während Du versuchst den Kolben reinzudrücken, etwas die Entlüftungsschraube am Bremssattel dabei. Jetzt kommt die Überschüssige Flüssigkeit raus. Sobald die Kolben bündig mit dem Gehäuse sind - also ganz drin - drehe die Entlüftungsschraube wieder zu.

Dann passt´s.

PS: Avids sind auch gerne von Werk aus zu voll befüllt. Obiges Vorgehen müssen wir z.B. oft an neuen Avids machen.

Greetz :daumen:

Um Gottes willen, wann werden die Leute aufhören solchen Blödsinn zu verzapfen? Das wurde ja schon hundertfach diskutiert. Ja, DOT ist Hygroskopisch, aber NEIN, es expandiert NICHT so weit dass die Beläge nicht mehr passen und deswegen sollte man auf KEINEN FALL Bremsflüssigkeit ablassen.
Genauer gesagt hat die Bremse im Ausgleichsbehälter sogar mehr als genug Raum um selbst einiges an "Mehrflüssigkeit" auf zu nehmen. Wenn man jetzt DOT ablässt kann es passieren dass man bei abgenutzten Belägen ZU WENIG DOT hat, und dann ists Essig mit der Bremsleistung. Oder man bekommt schlicht und ergreifend Luft ins System.
Und selbst wenn das DOT auf irgend eine mysteriöse Art und Weise so viel Wasser aufgenommen hätte wäre es sowieso Zeit zum Entlüften! Daher ist der Tipp mit dem Ablassen der Bremsflüssigkeit aus mehreren Gesichtspuntken fahrlässig!

Wenn schon, denn schon: Entweder Zurückdrücken, oder wenn das nicht funktioniert: entlüften.

Ein häufiger Grund für nicht zurückdrückbare Kolben sind m.M.n. klemmende Kolbendichtungen.

mfg
 
Und warum kam dann beim Kolbenzurückdrücken Dot aus der geschlossenen! Entlüftungsschraube? Hab das ganze wiederholt (wieder kam etwas Dot heraus) und nun lässt die Bremse so langsam ausrichten.....

p.s.: Da das Rad akut einsatzbereit sein soll, fällt entlüften erstmal flach. Das dies in nächster Zeit mal notwendig wird (dabei werden dann auch gleich die Leitungen gekürzt) ist mir schon bewusst, muss aber warten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was bestärkt dich in diesem Gefühl?
Die Beläge sitzen immer noch sehr eng, aber wenn die Scheibe keine Unwucht hätte, könnte man die Bremse Schleiffrei bekommen.
Nen tx10 für die Entlüftungsschraube habe ich ned und möchte ich mir für ein Rad, das eig meinem Mitbewohner gehört, nicht extra besorgen.
Zum Glück hat meine Formula da keine Probleme.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was bestärkt dich in diesem Gefühl?

Weil du anscheinend Probleme ohne Ende hast. Auch finde ich das ein Rad mit schlecht entlüfteten Bremsen niemals "akut" einsetzbar sein kann.
Ich kenne nun schon recht viele Anleitungen in denen beschrieben ist wie man die Kolben zurückdrückt. Aber in keiner steht das man dazu den Hebel kräftig ziehen muß. Überleg doch mal selbst ob das so toll wäre wenn die Kolben beim Ziehen des Hebels zurückflutschen würden. Wie soll die Bremse da noch bremsen können?
Dann....bei dir kommt Bremsflüssigkeit aus einer geschlossenen Entlüftungsschraube?! Hallo?!

Ja, ist ja nur die Bremse. Ist schon irgendwie seltsam. Ein Auto bei dem die Bremse zicken macht bringt man sofort in die Werkstatt. Bei einem Fahrrad scheint das viele Leute überhaupt nicht zu jucken.

Laß dir von jemanden helfen. Und laß es dir zeigen.
 
Also prinzipiell gehts mir ganz gut.
Aber zur Bremse: die Beläge sind eben sehr dicht an der Scheibe, sodass auch die kleine Unwucht der Scheibe zum Schleifen führt.
Ansonsten ist der Druckpunkt sehr gut, die Power mit den neuen Belägen auch endlich.
Und zur sicherheitsfrage: Wenn du wüsstest wie Cityradels unsereins ausgestattet sind (bzw auch nicht) dann ist dies hier ein Luxusproblem :lol:
 
Um Gottes willen, wann werden die Leute aufhören solchen Blödsinn zu verzapfen? Das wurde ja schon hundertfach diskutiert. Ja, DOT ist Hygroskopisch, aber NEIN, es expandiert NICHT so weit dass die Beläge nicht mehr passen und deswegen sollte man auf KEINEN FALL Bremsflüssigkeit ablassen.
Genauer gesagt hat die Bremse im Ausgleichsbehälter sogar mehr als genug Raum um selbst einiges an "Mehrflüssigkeit" auf zu nehmen. Wenn man jetzt DOT ablässt kann es passieren dass man bei abgenutzten Belägen ZU WENIG DOT hat, und dann ists Essig mit der Bremsleistung. Oder man bekommt schlicht und ergreifend Luft ins System.
Und selbst wenn das DOT auf irgend eine mysteriöse Art und Weise so viel Wasser aufgenommen hätte wäre es sowieso Zeit zum Entlüften! Daher ist der Tipp mit dem Ablassen der Bremsflüssigkeit aus mehreren Gesichtspuntken fahrlässig!

Wenn schon, denn schon: Entweder Zurückdrücken, oder wenn das nicht funktioniert: entlüften.

Ein häufiger Grund für nicht zurückdrückbare Kolben sind m.M.n. klemmende Kolbendichtungen.

mfg


Alles klar... dann erklär mir dieses Phänomen doch, welches nur bei DOT Bremsen auftritt und bei Mineralöl Bremsen nicht? Woher kommt bei einer nachweislich perfekt entlüfteten DOT Bremse nach ein paar Monaten die überschüssige Flüssigkeit her?

Noch vor nichtmal 4 Wochen hast Du noch nicht so schlau dahergeredet... Woher der plötzliche Sinneswandel?

Normalerweise sollte es nämlich nicht so sein. Ich weiß auch nicht ob/wie stark DOT expandiert wenn es Wasser zieht. Aber dass die Bremse nach einem halben Jahr stecken anfängt kann damit eigentlich kaum zu tun haben.
Nachzulesen hier: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=464066


Solange du oder sonst wer nicht einen vernünftigen Grund dagegen bzw. die Hypothese "Wasseransammlung" falsifizieren kann, bzw. handfeste Daten über den tatsächlichen Grad der Wasseransammlung bei DOT vorbringt, ist das Grundlage meiner Behauptung ;)
 
Rough Rider, in einer Bikebremse sind insgesamt ca. 5mL Bremsflüssigkeit. (Ich hab die Menge in meine völlig entleerte Formula Oro gebracht). Und wenn diese nun 5% (Masse) Wasser aufnehmen, kann man davon ausgehen dass sich auch das Volumen um maximal 5% vergrößert. 5% von 5mL sind 250µL Wasser. Eher wird es weniger sein, da das Wasser im DOT eingelagert wird.

Bei einem Kolbendurchmesser von 20mm sind das 3,14cm² Kolbenfläche. 250µL entsprechen einer Höhe von 0,8mm. Das ist die Distanz die der Kolben fahren würde wenn die Flüssigkeit am Ende der Lebenszeit angekommen wäre, das Volumen nicht im DOT gelöst wird, und keinerlei Expansionsraum vorhanden wäre.
Da aber im Bremsgriff ein Ausgleichsbehälter mit einem Volumen von 1-2 cm³ vorhanden ist (Luftraum!) wird es NIEMALS zum Stecken kommen.

Und wenn du nochmals liest was du von mir zitiert hast dann habe ich vor vier Wochen gesagt:
-Ich weiß nicht ob/wie stark DOT expandiert, aber sicherlich nicht genug um zu Problemen zu führen
und in dem Beitrag hier:
-Ich meine nicht dass verbrauchtes DOT zu steckenden Belägen führt, und dass deswegen Ablassen eventuell zu Bremsversagen führen kann.

Wo ist da jetzt der große Widerspruch?

mfg.

Edit: Ach ja: Selbst wenn es jetzt aus unerfindlichen Gründen so wäre dass die Bremse deswegen steckt ist Ablassen trotzdem die falsche Lösung. Damit bekämpft man nur ein Symptom eines Problemes und nicht die Ursache.
Aus dem selben Grund ist es verboten am PKW Bremsflüssigkeit nachzufüllen wenn der Stand im Behälter absinkt: Dann hat man zwar wieder genug, aber das Leck besteht weiterhin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt ist immer noch nicht geklärt, wie es zu dieser Flüsigkeitsvermehrung kommt. Irgendwo muss die ja herkommen, damit das beschriebene Problem auftaucht.

Luft z.B. kann ich auschließen, da mich das schon länger "beschäftigt" und ich an einigen Bremsen die Möglichkeit hatte, nach dem Ablassen des Zuviels an Flüssigkeit, diese zu entlüften um zu sehen obs nicht doch an eingeschlossener Luft liegt. Das wars aber nicht.

Da mir sonst keine andere plausible Erklärung einfällt, kann ich leider immer noch auf Wasser tippen.

Aber egal jetzt. Einigkeit haben wir wenigstens darin, dass erneutes und penibles Entlüften abhilfe schaft - in beider Hinsicht.



G
RR
 
Ich hatte das gleiche Problem mit meiner Avid five. Ich (und später mein Fachhändler) haben so lange dran rumonaniert, dass wenigstens beim Geradeauslaufen kein Schleifen mehr da war. Beim Einlenken aber dann doch wieder...

Die Bremse ist jetzt bei Avid. Mal sehen, was die so von sich geben.

Scheint also tatsächlich kein Einzelfall nach Belagswechsel zu sein. Vorher ist das Problem übrigens nie aufgetaucht ....

Ich kann jamal Laut geben, was Avid so sagt!

Later
chucki_bo
 
hallo

ich habe eine formula oro k18 scheibenbremse
und nun habe ich hinten die beläge gewechselt
kolben sind komlett zurückgedrückt soweit es eben geht
und leider ist die
bremse fest also läßt sich sehr schwer drehen !!
mein vermutung ist folgende
die bremse wurde vor knapp 1000 km entlüftet mit den
alten belägen und ich denke mir nun das die jetzt zuviel
bremsflüssigkeit im system hat und ich dadurch die kolben
zurückdrücken lassen
wie lasse ich da flüssigkeit ab ???
wären ja nur ein paar tropfen

grüße harald
 
Oh Mann, oh Mann,
macht sich eigentlich mal jemand die Mühe die diversen (gefühlten 1000) Anleitungen zu lesen und was wohl viel schwieriger ist, auch zu verstehen?
Lest erst einmal das Handbuch zur Bremse und auch die Anleitung zum Entlüften.
Die gibt es meist auf der Homepage des Herstellers zum Download.

Wenn es dann noch Missverständnisse gibt, dann bringt die Bremse zum "Fachhändler" in die Werkstatt, wobei das wie man oft hier liest, auch keine Garantie für eine ordnungsgemäße Arbeit ist.

Die Anzahl derer die einen kennen der mal was davon gehört hat, wie es denn gehen könnte, die wächst beständig.
Einfach mal an der Bremse rumschrauben ohne zu wissen was man macht.

@Harald,
Wenn du die vorherigen Beiträge alle gelesen und auch verstanden hättest, dann hättest du die Frage gar nicht erst zu stellen brauchen.

hallo
mein vermutung ist folgende
die bremse wurde vor knapp 1000 km entlüftet mit den
alten belägen und ich denke mir nun das die jetzt zuviel
bremsflüssigkeit im system hat und ich dadurch die kolben
zurückdrücken lassen
wie lasse ich da flüssigkeit ab ???
wären ja nur ein paar tropfen
grüße harald

Tipps zum Beseitigen von Schleifen bei hydraulischen Scheibenbremsen.
 
Zurück