brauche hilfe bzw. campagnolo werkzeug im rhein-main-gebiet

also die kurbeln haben wohl linksgewinde.

dann lag ich anfangs garnicht so verkehrt als ich nach passendem werkzeug gefragt habe.
die "normalen" abzieher die ich hab funktionieren also deswegen nicht.

das schreibt da jemand bezüglich abzieher:

IMG_2279.jpeg
 
also ich mach hier mittlerweile seit ner dreiviertel stunde rum aber das funzt null.
Was funktioniert denn hier "null"? Den Ring mit den zwei kleinen Bohrungen brauchst du nicht anfassen, nur die Kurbelschraube wird nach links gelöst. Wenn die dann beim Lösen schwer geht, ist sie dabei, den Kurbelarm vom Vierkant zu drücken.
Andere Möglichkeit wäre, den Abzieherring über die zwei Bohrungen herauszuschrauben und dann die Kurbelschraube allein zu lösen. Die Kurbelarme werden dann mit einem Abzieher extra abgedrückt.
Allerdings habe ich blauen Forum auch gelesen, dass es frühe Generationen von Campa-Kurbeln mit Linksgewinde für den Abzieher gab. Leider weiß ich nicht, ob das auch für deren MTB-Kurbeln zutrifft.
Deswegen habe ich auch geschrieben, den Ring erst gar nicht anzurühren.
Wenn du ohne Kurbelarme abnehmen leben kannst, wäre das dann die einfachste Möglichkeit, weil du so das Thema Links- oder Rechtsgewinde einfach umgehst. :daumen:
 
ich hatte ja links (nichtantriebsseite) den ring mit den löchern und die kurbelschraube bereits erfolgreich demontiert.
das hab ich alles wieder ordentlich verschraubt.

danach hatte ich mich der rechten seite also antriebsseite gewidmet.
da hat es weder mit dem ring funktioniert noch hat sich die schraube einen millimeter bewegt.
das hatte ich gemeint mit "funzt null".

da war ich kräftemäßig am ende mit dem latein und etwas gefrustet.
hätte mich präziser ausdrücken sollen.

hab letztendlich alles nochmal schön eingesprüht und lasse es mal zwei tage einwirken.
dann probiere ich alles nochmal.
 
Bitte weiter berichten. Habe hier so ein paar Abzieher lose rumliegen und habe mich damals wegen des Linksgewindes geärgert. Nun klärt sich das endlich mal.
 
hab letztendlich alles nochmal schön eingesprüht und lasse es mal zwei tage einwirken.
dann probiere ich alles nochmal.
Und ich hatte überlesen, dass du links ja schon herausgebracht hast, dass der Abzieherring tatsächlich auch Linksgewinde hat. Hätte ich jetzt nicht erwartet.
Ich hab'mir eine Vorgehensweise für die rechte Seite überlegt:
Lege das Rad auf die linke Seite und stütze die linke Kurbel im Zentrum irgendwie auf Hartholz ab. Dann gib der rechten Kurbelschraube über die eingesteckte 7er-Inbusnuss (oder mit einem Durchschläger im Inbus-Zentrum) einen kräftigen Schlag mit dem Hammer.
Dann ziehe die rechte Kurbelschraube im Uhrzeigersinn noch etwas an, vielleicht eine viertel bis halbe Umdrehung. Damit möchte ich erreichen, dass der Abzieherring nicht mit der Kurbelschraube verspannt ist.
Dann versuche den Abzieherring ca. eine Umdrehung im Uhrzeigersinn zu lösen und wenn das klappt, etwas Öl in den besagten Spalt laufen lassen. Danach dann die Kurbelschraube herausdrehen, was zuerst leicht gehen sollte, und dann wieder schwerer, wenn die Kurbelschraube mit dem Abzieherring Kontakt hat.
Eigentlich sollte dann das Abziehen der Kurbel funktionieren.
Du drehst die Kurbelschraube zum Lösen ja in die gleiche Richtung, die der Abzieherring zum Einschrauben benötigt, vielleicht braucht es am Anfang etwas Luft/Bewegungsfreiheit zwischen diesen beiden Teilen, damit die eigentliche Funktion des Abziehens der Kurbel funktioniert und damit der Abzieherring nicht gleich mit der Kurbelschraube verspannt ist und von selbiger nicht noch weiter eingeschraubt wird.
Trotzdem, ich wünsche dir viel Glück mit dem Mist.
"Mist", weil ich selber von diesen integrierten Abziehern noch nie überzeugt war.
Liebe Grüße, Armin.
 
es ist vollbracht:

IMG_2318.jpeg
IMG_2319.jpeg


die kurbelgarnitur ist ab!
wie von @ArSt wieder mal hervorragend beschrieben hat es mit dem 7'er imbus und drehen entgegen den uhrzeigersinn unglaublich gut funktioniert.
danke an dieser stelle nochmal armin!

rest war dann mit dem geliehenen werkzeug auf dem druckluft-betrieben schlagbohrer quasi ein kinderspiel:

IMG_2320.jpeg
IMG_2321.jpeg


am rennrad das selbe spiel mit dem tretlager.
da hab ich allerdings leider keine fotos gemacht.

danke an dieser stelle nochmal an alle die mit rat und tat geholfen haben und versucht haben zu helfen!

nun drei baustellen weniger!
 
Zurück