Bosch Fontus 18V-6 Bike Cleaner im Test: Mobil & autark gegen den Schlamm

Druck braucht's beim Rad reinigen doch eh nicht. Am saubersten bekommt man das eh mit Bürste. Wenn da noch Wasser durch geht das den gelösten Dreck gleich weg spült ist es am einfachsten.
Wenn ich aber schon lese das das Rad den Radträger dreckig machen könnte und es daher zuerst gewaschen werden muss :spinner: . Dafür hab ich einen Radträger das wenn es wie aktuell feucht ist ich das Rad einfach hinten drauf spann und den Dreck und die Feuchtigkeit nicht im Auto hab.
Bosch Grün als universell zu bezeichnen ist auch arg weit her geholt. Allein schon der Umstand das es Grüne und Blaue akkus gibt ist ja wohl total bescheuert.
Auch das die Pistole nicht einfach über einen Gardena Anschluss an den Schlauch gemacht wird ist alles andere als universell.
Für daheim und auch den Urlaub hab ich mir das Teil geholt:
https://www.amazon.de/dp/B01G3FHNF0?ref_=ppx_hzsearch_conn_dt_b_fed_asin_title_64
Teil wird ja in Bikeparks ein normaler Garden Anschluss verwendet wo ich dann einfach meine Bürste ran hängen kann.
Wenn ich zudem mein Rad wasche damit ich es ins Auto schmeißen kann brauch ich eh ne Plane da sonst das ganze Auto nass ist. Also kann man sich das Waschen auch gleich sparen und das Rad dreckig ins Auto schmeißen. Zumal der Dreck im Auto ja trocknet und man ihn dann ganz einfach raus saugen kann.
 
Eine Benzin- oder Ölabscheideanlage haben die wenigsten Häuser. Worin liegt dann der Unterschied zwischen der Verwendung von Bikereiniger zu Hause und das gleiche auf dem Wandererparkplatz oder sonstigen Parkplatz?
Zu Hause betriebt man die Kettenpflege mit Tüchern/Lappen, was man auf dem Waldparkplatz halt nicht macht, denn dort geht es vornehmlich darum groben Schmutz zu entfernen. Aber ich habe nirgendwo geschrieben man sollte zu Hause Kette und Antrieb mit nem Hochdruckreiniger säubern.
 
Worin liegt dann der Unterschied zwischen der Verwendung von Bikereiniger zu Hause und das gleiche auf dem Wandererparkplatz oder sonstigen Parkplatz?
In der Kläranlage, die sich um das Abwasser kümmert? Auch macht die Menge das Gift. Dein Stück Rasen kommt auf deine gelegentlichen Waschungen bestimmt besser klar als das Waldstück das jedes Wochenende von 20 MTBler mit Tensiden eingesprüht wird. Am besten mit Ablauf in das Bächlein das bis zu dem Punkt noch Trinkwasserqualität hatte.

Ich denke man sollte sich auf dem Waldparkplatz schon auf Wasser beschränken. Super sauber bekommst du mit den 10 Litern die Karre eh nicht.
 
Was es nicht alles gibt und dann gekauft wird. Damit kann man ein Bike dann halb waschen, weil einem genau dann das Wasser ausgeht, wenn man es am nötigsten braucht. Und neben einem 10 Kilo Gerät braucht man ja nur noch Reinigungsmittel und sonst noch was.
Wie wäre es denn einfach zur Tanke zu radeln und dort das Bike zu waschen? Mit fünf Euro ist man dabei und es wird sauber.
Ich wundere mich immer wieder, wie viel Krampf noch erfunden wird, um die Keller zu füllen und, vor allem, um irgendwelchen Umsatz zu generieren…
Super, dass es in Deiner Hood eine Tanke mit Außenwaschplatz gibt. Wundert mich, dass nicht alle exakt so leben wie Du.
 
Hatte erst den Niederdruckreiniger von Gardena mit den Bosch Green Akkus, der war aber nicht so wertig gebaut war alles nur aus Kunststoff. Habe das alles verkauft und mir den
Ryobi One+ EZClean als Solo Geräte gekauft. Davon habe ich schon andere Geräte mit den großen 4 und 5 Ah Akkus. Das Gerät ist durchdacht und sehr wertig gebaut, es hat 3 Druckstufen 7- 22- 41 bar. Mit den kleinen 2,5 Ah Akkus kommt man aber nicht weit bei 41 bar, da sollte es schon ein 4 Ah Akku sein. Für das Tretlager und den Hinterbau nehme ich die 22 Bar Druckstufe, sonst die 41 Bar. Die Reinigungsleistung ist sehr gut.

Unterwegs nehme ich immer einen 10 Liter Kanister mit Wasser mit Zuhause nehme ich die Regentonne. Den Schaumspender Set habe ich extra dazu gekauft. Damit kann man neben dem Bike auch das Auto nach dem waschen Reinigen.

https://www.imtest.de/einzeltests/ryobi-ry18pwx41a-im-test-kraftvoller-mitteldruckreiniger/295221
 

Anhänge

  • PSX_20240912_213803.jpg
    PSX_20240912_213803.jpg
    308,7 KB · Aufrufe: 16
  • PSX_20240912_213656.jpg
    PSX_20240912_213656.jpg
    277 KB · Aufrufe: 14
  • PSX_20240912_213902.jpg
    PSX_20240912_213902.jpg
    314,3 KB · Aufrufe: 12
  • PSX_20240913_161542.jpg
    PSX_20240913_161542.jpg
    70 KB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet:
Vor 6 Jahren habe ich mir den Nomad Washer gegönnt. Der musste extra in England bestellt werden und kostete sündteure 220 Euro.
15 Liter-Tank, ein guter (leicht zu ersetzender Akku), gute Transportmöglichkeiten...haben mich damals überzeugt.
Und ich bereue es bis heute nicht.
Das Ding reinigt 2-3 Räder problemlos mit einem Tank. Der Akku reicht für mindestens 6-7 Tankfüllungen.

Wozu man allerdings beim Bike putzen irgendwelche Reinigungsmittel benötigt, bleibt mir ein Rätsel (gelegentliche "richtige" Kettenreinigung mal ausgenommen).
Wasser und Lappen/Bürste bekommen bei mir immer alles auch so weg.

Da wir in einem Mehrfamilienhaus ohne Wasseranschluss außen wohnen, ist das die beste Art, das Rad sauber zu bekommen und dann ohne Nachbar-Stress in den Keller zu transportieren.
Ich würde mir jederzeit wieder so ein Gerät holen, wobei mir ein großer Wassertank (mind. 10 Liter) und ein ordentlicher Akku (mind. 5 Wäschen) wichtigwäre.n.

Leider wird der Nomad-Washer nicht mehr produziert, so dass ich hoffen muss, dass meiner noch lange durchhält, weil ich ihn nicht zur Reparatur geben könnte.

1000006638.jpg
 
Zurück