Boost oder not to boost! Eure Erfahrungen, Meinungen, Kritiken ...?

  • Ersteller Ersteller Deleted 231917
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 231917

Guest
Hallo,

wer von euch hat schon mit Boost Erfahrungen im direkten Vergleich zu No-Boost - mit möglichst einem gleichwertigen Bike?

Wie sind eure Meinungen und Kritiken dazu?

Lohnt sichs oder lohnt sichs nicht - euren Meinungen nach? Wenn sichst lohnt, für wen überhaupt und für wen überhaupt nicht?

Lohnt sich eine Umrüstung eines No-Boostlers oder wenn, dann am besten gleich ein neues bike?

In Tests von den Bike-Bravos werden den Boostlern ja schon nur Vorteile bestätigt.

Aber wie siehts bei der breiten Masse aus?

Sportliche Grüße

Marcel
 
Vom fahren her merke ich da keinen Unterschied :ka:
Ich würde danach gehen, was mit evtl. noch vorhanden Teilen kompatibel ist und welche Reifenbreite ich fahren will. Ein Grund pro boost könnte sein, dass es wahrscheinlich zukunftssicherer ist. Aber auch da würde ich mir keine Sorgen machen, non-boost Teile wird's auch noch lange geben.
 
Klar hat der Boost Standard Vorteile, aber auch einen absoluten Nachteil: Es ist neu. Blablabla, du kennst es.


Die Non-Boost Laufräder habe ich direkt übersprungen und bin von 20x110/12x142 auf 15x110/12x148 gewechselt, von 26" auf 27,5".
Wie bei so vielem merkt man den Unterschied nur marginal, schön wenn man es hat (oder aber auch nicht so schön, mehr dazu gleich), die Umrüstung macht mMn. absolut keinen Sinn. Du brauchst neben der neuen Nabe halt auch neue Ausfallenden, neue Gabel und hast den finanziellen Aufwand dass das Ganze auch neu eingespeicht werden muss. Neue Nippel, höchstwahrscheinlich neue Speichen..... Da würde ich den kompletten LRS gleich verkaufen und einen neuen organisieren.

Mein größtes Problem:
Hatte/habe (morgen kommt der neue Laufradsatz) in meiner Sennes FR einen relativ leichten LRS mit DT350 Boost Naben und WTB Kom i29 Felgen, relativ stabil und absolut gutes Gewicht. Nur leider für meinen Einsatzzweck nicht stabil genug, deswegen hab ich mir einen neuen bauen lassen. Den alten LRS wollte ich jetzt für ein neues Projekt hernehmen (Dartmoor Hornet), aber Pustekuchen. Der Wunschrahmen hat 142x12, also passt das Hinterrad schon mal nicht. Selbst wenn der Rahmen 148x12 hätte wäre ich da wieder an Boost Gabeln gebunden, was finanziell einiges ausmacht. Wenn ich mich jetzt mittelfristig entscheiden sollte die Sennes als reines Parkbike mit Doppelbrücke herzunehmen und die da verbaute Lyrik 180 Boost ins Hardtail zu verbauen muss für den neuen LRS wieder eine neue Nabe für 20x110 her. Alles Mist, gerade wenn man basteln will und keinen Goldesel zu Hause hat.

Wenn es sich lohnt dann für Leute die es a) spüren, b) das Rad aufbauen/kaufen und so fahren oder nicht rumbasteln wollen, c) das Geld locker sitzt.

Nachträglich umrüsten klares Nein!
Neukauf Glaubensfrage, je nach dem wie man es betrachtet.

Achja, mittlerweile gibt es doch auch den Trend zu 157x12 in Trailbikes.......
 
Boost wäre der letzte Grund, ein Rad zu wechseln. Ich bemerke da keinen Unterschied, aber die technischen Vorteile klingen einleuchtend. Wenn ich bei einem neuen Rad die Wahl hätte, würde ich wohl zu Boost tendieren. Wenn ich noch Non-Boost Laufräder und ne Non-Boost Gabel rumliegen hätte, dann würde ich wohl bei Non-Boost bleiben.
 
Denkt ihr, dass sich Boost mittelfristig komplett durchsetzen und auch bei absoluten Einsteigerbikes ankommen wird?
 
Die Kuh läßt sich doch noch jahrelang melken bis auch die Kinderbikes Boost haben bist dahin hat die Bikeindustrie zeit das nächste zu erfinden um Kohle zu generieren .
 
Denkt ihr, dass sich Boost mittelfristig komplett durchsetzen und auch bei absoluten Einsteigerbikes ankommen wird?

Wo hört das "Anfängerbike" auf und wo fängt das "Pro-Bike" an?

Ich würde auf jeden Fall sagen, dass wohl alle neuen Komplettbikes mit 10 / 12mm Steckachse mittlerweile mit Boost ausgeliefert werden.
Ich selbst spüre da beim Fahren jetzt keinen großen unterschied. Dass man das spüren kann, müsste man wohl eher das gleiche Bike, am gleichen Tag, mit gleichen Reifen auf der gleichen Strecke am Limit fahren.
 
Glaube nicht das man es spürt aber ich habs halt mitgenommen.
Als ich eine neue Gabel geholt habe, habe ich gleich eine mit Boost genommen und das VR mit Adapter weitergefahren.
Jetzt habe ich auch eine Boost Nabe und auch mit diesen Torque Caps, obs was bringt keine Ahnung.

Und bei der hinteren Nabe habe ich geachtet das man auch auf Boost umrüsten kann.
Würde sagen man merkt weniger den breiten Flansch sondern mehr wie der Hinterbau sich verwindet.
 
Ich habe nur (noch) Boost-Räder, kann mir aber nicht vorstellen, dass man das spürt.

Da der Standard sich weithin durchgesetzt hat würde ich bei einem neuen Bike immer auf Boost setzen.
 
Muss das mal rauskramen: Mich irritiert, dass es zur Zeit recht viele Boost-Gabeln als Schnäppchen gibt. Jedenfalls deutlich billiger als z.B. die normale Version des Modells. Ist Boost auch schon wieder rum?
 
Die Frage kannst du dir ganz einfach damit selbst beantworten:
Mit welchem Einbaumaß werden die meinsten neuen Bikes ausgeliefert?
-> Richtig Boost.

Ist einfach auch eine frage von Angebot & Nachfrage.
Nur weil was im Angebot ist heißt es ja noch lange nicht, dass es aus stirbt
 
Muss das mal rauskramen: Mich irritiert, dass es zur Zeit recht viele Boost-Gabeln als Schnäppchen gibt. Jedenfalls deutlich billiger als z.B. die normale Version des Modells. Ist Boost auch schon wieder rum?
Im Gegenteil. RockShox als Beispiel bietet viele aktuelle Gabeln garnicht mehr in NonBoost an sondern bedient den Markt mit Vorjahrestechnik...
 
Irgendwann kommt dann Ultra Hyper Boost
das heißt erst mal super boost und ist schon in der mache :daumen:
auf das wir unser geld loswerden :aufreg:

die "vorteile" merkt man am meisten auf dem prüfstand. und da wir alle bikebravo-hörig sind, glauben wir natürlich mit jeder neuen ausgabe, dass das material im keller, das in der letzten ausgabe das non plus ultra war, nur noch für den schrottcontainer taugt

wie schon gesagt wurde:
wenn du teile hast, die du verbauen kannst, orientier dich daran. wenn nicht, z.B. beim komplettrad, kauf das aktuellere

der ganze laufradwahn nervt mich nur noch. erst kam 29", dann 27,5", nun kommt boost und bald sicher super boost... mit technisch vorteilhafter innovation hat das ganze nix mehr zu tun. die unterschiede sind für otto normalbiker nicht und sicher selbst für profis eher untergeordnet zu spüren. das ist m.E. geldmacherei unter vortäuschung technischen fortschritts

was die letzten 25 jahre wirklich eine technische verbesserung war, wenn wir mal von der weiterentwicklung der federelemente und steiferen, leichteren rahmen mit mehr federweg ohne vortriebsnachteil absieht, dann kann man das recht kurz zusammenfassen:
- scheibenbremsen
- steckachsen, weil das fahrwerk / gabel steifer und der laufradwechsel leichter wird
- versenkbare sattelstützen
- tubeless in verbindung mit breiteren felgen
- 1x antrieb


der ganze kram drum rum ist doch überwiegend marketinggewäsch :wut: :aufreg:
 
Hast schon recht, aber wehre dich mal. Geht meistens nicht. Wir haben im Hause mehrere Räder und da die alle neueren Datums sind in Boost. Das einzige ohne Boost Gabel war mein selbstgebautes. Sonst waren die "Standards" gleich. Nach langem Überlegen und hin und her, habe ich dann aus Kompatibilität meine Non Boost 36er gegen eine Boost ausgetauscht und das LR umspeichen lassen. Notwendig wäre das, ausser aus dem genannten Grund, ganz sicher nicht. Und um einen Unterschied im Fahrverhalten zu merken, muss man schon Bike Tester sein, ich merke da keinen.
 
Ungeachtet der potentiellen Vor- und Nachteile von Boost/non-Boost: kann jemand etwas zu Langzeiterfahrungen bzgl. dieser Adapter sagen, mit denen man z.B. ein 142er HR auf Boost umbauen kann?

Wenn solche Adapter auch langfristig taugen, könnte es sich für mich noch lohnen, ein 142er HR für's aktuelle Bike aufzubauen. Ein neues Bike wird ja höchstwahrscheinlich einen Boost-Hinterbau haben und mit Adaptern könnte ich das LR dann noch weiterfahren. Ich möchte vermeiden, dass ich mir ein HR aufbaue und es in einem neuen Rahmen nur noch als Notlösung benutze, weil die Adapter auf Dauer problematisch sind. Konkret geht es bei mir um eine DT 240S HR-Nabe.

Viele Grüße
Chris
 
Zurück