Bohrung für Superlock Sattelklemme?

E

elmono

Guest
Hallo zusammen,

was ist zu beachten, wenn man die Sattelklemme festschrauben möchte? Mein 301 hat dieses "Feature", und ich will es auch beim 901 nicht missen.

Einfach selbst den Bohrer ansetzen und ab dafür am Sattelrohr? Ich hab zwar keine zwei linken Hände, aber irgendwie doch Respekt vor dem teuren Rahmen...
 
Kann nix passieren, Klemme ausrichten, Sattelstütze damit klemmen, mit D=3,0mm im Schraubenloch leicht anbohren, vor dem Durchbohren die Klemme und die Sattelstütze entfernen, dann mit D=2,5mm durchbohren, M3 Gewinde schneiden und entgraten, fertig.
 
ich zitiere mal aus der Anleitung....." Bohren Sie mit einem 3,3 mm Bohrer durch das vorhandene Loch an der Rückseite der SuperLock......entgraten sie das Loch im Sitzrohr.....Schneiden sie nun mit einem M 4 Gewindeschneider bei aufgesteckter SuperLock ein Gewinde in das Loch der SuperLock und nahtlos weiter in den Rahmen / Sitzrohr....."


gruß ollo
 
Ja wie jetzt? M3 oder M4 Gewinde? ;)

Aber gut, dann werde ich mir am Wochenende mal einen Gewinderschneider kaufen.
 
Na dann eben M4, Sattelklemme liegt nicht vor.
Ist in der Klemme auch ein Gewinde?
Dann natürlich mit 3,3mm vorbohren, sorry, ist schon ne Weile her ,als ich das gemacht habe.
 
Also ich habe bei mir mit 3,3mm durch Superlock und Sitzrohr gebohrt, das Gewinde aber nur in die Superlock geschnitten (gefällt mir besser so, Funktion ist gleich). Zum Entgraten der Bohrung im Sitzrohr einen kleinen Streifen Schmirgelleinen durch das Loch fädeln und ringsrum hin und her ziehen.
 
Glück gehabt! Toleranzen halt.
Ich habe die Gewindebohrung eben ziemlich schnell reingemacht (MK3 Rahmen), weil die Klemme bei mir ziemlich schnell verdrehte und von der Stütze mitgenommen wurde. Das ist halt von Rahmen zu Rahmen anders.

Grüße Weichling

Hallo,
die Syntace Superlock eigene, kleine Fixierschraube ist nicht für den Ausgleich von etwaigen Toleranzen da.
Sie verhindert vielmehr das generelle Problem des Verdrehens der Sattelschnellspanner beim öffnen und schliessen des Spannhebels, und erspart Dir so das dauernde gerade ausrichten der Schnellspannklemme nach Benutzung. Dieses Problem haben alle lose aufgesteckten Sattelklemmen (...abhängig von der (Farb-) Oberfläche, der eingestellten Vorspannung und der daraus in der Regel entstandenen Setzung).
Spätestens wenn Du deine Sattelstütze zum saubermachen (mit Silikonspray) oder zum Transport im Kombi ganz herausziehst, verstehst Du wie praktisch eine 100% fixe Positionierung des Schnellspanners am Rahmen ist.
Ausserdem erlaubt uns diese Konstruktion, quasi als Abfallprodukt, den Einbau eines relativ stramm sitzenden Abstreifrings. Ohne die Klemme beim herausziehen der Sattelstütze jedesmal mit hochzuziehen -wie oben bereits ganz richtig angemerkt.

Vielleicht fragt sich der eine oder andere Technik Interessierte warum Syntace hier eine kleine, eigens angefertigte Schraube aus hartem Kunststoff verwendet? Nun, Diese Schraube ist ein wichtiges Sollbruchglied. Eine Standard-Metallschraube würde zwar den Schnellspanner genauso schön in der richtigen Position halten. Aber bei geöffnetem Hebel -sowie bei ausgebauter Stütze selbst mit geschlossenem Hebel- reicht eventuell ein unglücklicher Tritt oder ein hängenbleiben beim verstauen im Auto um diesen Schnellspanner so zu verdrehen dass er via harter Metallschraube die "nur" 1.5mm starke Sitzrohrwandung verformt.

Diese dünne Wand, und damit das nur kurze mögliche hineinragen der Fixierschraube, ist auch der Grund für das von uns empfohlene durchschneiden des M4 Gewindes in einem Zug durch beide Bauteile. So erreichen wir eine (wegen der nur 1.5mm Eintauchmöglichkeit sehr geschätzte) grössere Überlappungfläche sowie eine zusätzliche Verzahnung der Fixierspitze gegen Auswurfkräfte bei Klemmenverdrehung.

Das ist der Grund weshalb die Syntace Superlock statt mit einem fertigen M4 Gewinde, mit einer 3.1mm Bohrung vorbereitet ist. Sie erlaubt mit einem 3.3mm Bohrer das treffsichere, 100% fluchtende durchbohren beider Bauteile -Stitzrohr und Klemmschelle- in einem Zug. Und damit das perfekt sitzende Kernloch für das oben beschriebene, durch beide Teile durchgehende M4 Gewinde.


Ja ich weiss, anders geht’s auch ...bei ordentlicher Funktion.
L&S



PS. Lieber Berkel, Respekt für deine saubere King-Naben X-12 Konvertierung. Auf diese einfache Lösung sind wir selbst nicht gekommen. Elegant gelöst! Und eine vorbildlich klare Zeichnung mit so guten durchdachten Kommentaren, das es mir eine wirkliche Freude bereitet hat sie zu lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage an L&S, warum macht Liteville die Bohrung nicht gleich selber rein?
Hab nämlich leider keinen Gewindeschneider daheim, davon abgesehen, hab ich immer maximalen Skrupel, an Rahmen rumzubasteln......

Wobei ich den Rahmen über einen Händler bestellt hab, dann muss/darf der das machen.

Ach ja, wenn wir schon beim Thema sind, kommt der MK8 mit dem Syntace Schnellspanner, oder mit dem Tune wie auf der Eurobike gezeigt?
 
PS. Lieber Berkel, Respekt für deine saubere King-Naben X-12 Konvertierung. Auf diese einfache Lösung sind wir selbst nicht gekommen. Elegant gelöst! Und eine vorbildlich klare Zeichnung mit so guten durchdachten Kommentaren, das es mir eine wirkliche Freude bereitet hat sie zu lesen.

Vielen Dank für die Anerkennung! Als ich die Achse vor mir hatte war mir die Lösung eigentlich sofort klar. Ich bin technisch allerdings auch etwas vorbelastet ;). Die Konstruktion könnte man im Detail noch etwas "professioneller" machen (z.B. mit O-Ring/-nut für die linke Kappe), aber es sollte mit möglichst wenig Aufwand umsetzbar sein.


Mal eine Frage an L&S, warum macht Liteville die Bohrung nicht gleich selber rein?

Weil nicht jeder die SuperLock nutzt und ein Loch im Sitzrohr haben möchte.
 
Lieber Biker-wug,

zu 1: -Weil wir trotz (manchmal auch durchaus radikalem) Verbesserungsstreben, überall da wo es ohne allzu faule Kompromisse möglich ist, möglichst kompatibel zu anderen, gerne auch konventionelleren Bauteilen bleiben wollen. Und nicht jeder Litevillefahrer eine "Syntace Superlock" Klemme verbauen mag.

- Weil die Fixier-Bohrung für eine wirklich toleranzfreie (wie oben beschrieben recht delikate) Befestigungssituation nur nach dem Anbauen und Ausrichten der tatsächlich verwendeten Sattelklemme möglich ist.
Tipp: Verwende statt einem 3-teiligen Handgewindebohrer-Set besser einen 1-teiligen Maschinengewindebohrer. Einmal rein-, vorsichtig wieder rausdrehen, fertig. Kostet z.B. in guter Werkstattqualität (Hoffmann Werkzeuge, Holex 13 1450 M4) € 7,05 + MwSt.

- "...daheim ... hab ich immer maximalen Skrupel, an Rahmen rumzubasteln......" Nun, ich empfehle Dir hier minimale Skrupel ...und Vertrauen zu Dir selbst. Und wenn wirklich mal technisch was komplett in die Hose geht, helfen wir Dir und jedem anderen "Jugend Forscht" Teilnehmer, ohne Altersbeschränkung (!), zu unserem Material-Selbstkostenpreis weiter. Auch und gerade bei eigener Dummheit.
Ist doch, mal nüchtern betrachtet, der Regelfall ...zumindest bei mir.


zu 2: Ja, der kann das auch für Dich machen.


zu 3:
-Ja, für das Liteville 301 Mk8 haben wir auch einen völlig neuen Syntace SuperLock II entwickelt und gerade in Produktion. Lasst euch überraschen...

- Superlock II ist nicht kostenlos im Lieferumfang des 301 Mk8 inbegriffen, dazu ist uns der 301 Mk8 leider schlicht und ergreifend viel zu teuer geworden...

Es gibt die SuperLock II ab der Mk 8 Auslieferung einzeln zu kaufen oder billiger im Kit1 und Kit2 enthalten.
Du kannst selbstverständlich stattdessen auch eine Tune 34.9 (38er)Spannklemme oder jedes andere "homogen" spannende Konstrukt verwenden.



Soviel zu einem so kleinen Teil,
L&S
 
........


Soviel zu einem so kleinen Teil,
L&S

Mal wieder sehr Interessant zu lesen worauf man nicht alles achten muss wenn man ein Rahmen und dessen Komponenten entwirft.


Danke das Du das so weiter gibst das auch Menschen mit weniger technischen Verstand wie mich:) es verstehen.

gruß

Michele
 
Zu1. Soweit hab ich gar nicht gedacht, also daran, dass viele nen anderen Schnellspanner fahren. Stimmt, das Argument ist maximal treffend!!

Zu2. DS Bike machen das schon, da geh ich von aus!!

Zu3. Das mit dem Superlock II klingt interessant, hab mir eh das Parts Kit 1 dazubestellt, allerdings hoffe ich mal stark, dass durch all diese Entwicklungen sich nicht die Auslieferung zu sehr verzögert. Aber damit bin ich sicher nicht allein!!
Kann man schon was neues zum Auslieferungstermin der ersten Serie MK8 sagen!!

Jetzt noch allgemein, ich finde es spitze, das sich L&S, als auch Michi hier immer wieder mal zu wort melden, und die User weiterbringen!!
Dieser SERVICE, auch der am Telefon oder per Mail hat mich unter anderem dazu bewegt, ein LV zu bestellen!!
Weiter so JUNGS!!!
 
sorry ... kann ich Dir nicht beantworten aber du erinnerst mich dass ich hier noch zur Frage der Bohrung bzw. einer Alternative äussern wollte:

Etwas doppelseitiges Klebeband (dünn / max. 1/3 des Spanners!) wo die Bohrung ist, ersetzt das bohren bestens - mach ich seit Jahrzenten auch an anderen Bikes. Bei meinen MK1 wollte die Klemme partout nicht bleiben wo sie ist - hält so nun bombenfest - ok - weiter zur superlock II ...
 
*Topic wieder rauskram* ;)

Welche besonderen Features oder Änderungen wird die SuperLock II denn besitzen?

Viele Grüße,
David



wenn Du zufällig mal einem gut sortierten Kiosk vorbei kommst, der den Bikeworkshop hat, kannst Du sie Dir ansehen....anderer Abstreifer / Dichtlippe, etwas filigraner und schlanker im Umfang, insgesamt sieht sie etwas zarter aus und hat noch irgendein "Mütterchen" zur .......äh öh .....ich habs vergessen

gruß ollo
 
Zurück