Bitte ein paar Tipps,was für Getränk & wieviel?

Wenn nur Wasser mitgeführt wird, kein Problem. Nur offen trocknen lassen, das reicht.

Wenn Zucker hinzukommt, sieht es anders aus. Mit Tabletten (CoregaTabs solltest du ja selbst aus Erfahrung kennen) kann man desinfizieren.
...

bist Du Pfeife eigentlich Stalker? Du kommst mir wie so ein kleiner Pinscher (t'schuldigung, Zwergpinscher) vor, der sobald sich die Gelegenheit bietet an Frauchens Bein rumjuckelt...
 
...danke euch allen,hab jetzt erstmal eine Richtung was ich tun kann.Maltodextrin hab ich bei SHS geordert,echt Super die Leute:daumen: !Keisernatron & Frubiase Sport besorg ich noch ! & glaube ich nehme den EXP 8,der reicht mir sicher da ich ihn haubsächlich nur für's Getränk benutze !
Wäre es sinnvoll den Rucksack mit Wasser zu füllen & eine (meinet wegen) 1 Liter Flasche mit einer erhöhten Konzentration Maltodextrin & da zwischendurch immer mal dran "genippt" ,da hätte ich ja das Problem mit der Reinigung der Blase nicht !?
 
Ich fahre meine platybus nur mit Wasser und habe mich für folgende Reinigung entschieden:
Nach der Tour gut auspülen, der Duschkopf passt in die Einfüllöffnung, und dann auf einem selbstgesbastelten Gestell trocknen lassen.

Der Schlauch ist wirklich ein Problem, da er nach dem Spülen immer Tropfen enthält. Hab ihn schon mal mit zur Arbeit genommen und mit Stickstoff getrocknet, aber das ist Zuhause nicht immer praktizierbar.
Für das Mundstück natürlich ein paar billige Dritte Zähne Reiniger, wie für Trinkflaschen (wo auch Saft-Schorle reinkommt) auch.
 
für den Schlauch schlage ich vor, ihn in die Gefriertruhe zu legen bis zur nächsten Tour. Kann man allerdings auch mit dem Beutel machen. Keimwachstum = 0.

Ob der Kunststoff dies auf Dauer aushält, müsste getestet werden...
 
Das mit dem Salz auf einer Tour ist absoluter Quatsch.
Bei mehrtägigen Wüstenwanderungen sieht das evtl. anders aus.

Sorry, aber was du hier von dir gibst ist absoluter Stumpfsinn! Ist ja lobenswert, dass du hier Tipps geben willst, aber wie heissts doch so schön; wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten.;)

Für alle die sich für Wahrheiten interessieren, empfele ich folgendes PDF: http://www.sfsn.ethz.ch/PDF/Hot_Topics/HotTopic16_Sportgetraenke1.2.pdf
Wissenschaftlich fundiert, einfach und verständlich geschrieben und mit praktischen Tips, um ausgewogene Sportgetränke einfach herzustellen :daumen:
 
He Leute, was ist den hier los?
Ich dachte bis jetzt eigentlich noch das Biker tolerant sind.

Die gute alte Zeit ist wohl vorbei, kommt das von der "Spezialisierung" in CC, Marathon, Freestyle, ...?

War irgentwie doch schon geil, als sich im Harz alle Biker unterhalten haben und dann doch meistens ne kleine Party draus wurde.

Aber heute scheint ja jeder die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben und das muß der Rest der bikenden Welt dann anerkennen oder wie ist diese anmache oben sonst gemeint?

Ich sage immer Leben und Leben lassen!

Am Text der neuen Ärzte Single (Lasse redn) ist wirklich was dran!

:daumen: :daumen: :daumen: :daumen:
 
also erstens mal, so drastisch wie's oben tönt wars nicht gemeint, drum auch das Smiley (war eigentlich eher als Witz gedacht weils den Ausdruck doch so gibt...naja, führt scheinbar zu Missverständnissen). zweitens:
Ein Forum ist doch dazu da entweder Erfahrungen auszutauschen oder von Leuten was zu lernen, die über einen Bereich Bescheid wissen. Ich finds dramatisch, wenn sich jemand mit einem gesundheitlichen Problem an die Leute hier wendet und dann von jemandem die Antwort bekommt wie
Das mit dem Salz auf einer Tour ist absoluter Quatsch.
Das ist weder ne eigene Erfahung (oder zumindest nicht so formuliert), noch ist er offensichtlich jemand der in diesem Thema Bescheid weiss, weils schlichtweg falsch und auch ein Teil des Problems des Threadstellers ist. Wenn er schreibt "schau, ich hab das mit dem Salz probiert und bei mir hats nichts gebracht" dann sieht die Geschichte wieder anders aus, denn so wie er es schreibt outet er sich als Experte. Ein bisschen Qualität darf doch in dem "Fitness und Trainingsbereich" hier im Forum auch erwartet werden von den Benutzern.

UND: Nein, ich hab die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen, aber es gibt Sachen über die man diskutieren kann und Dinge, die sind einfach wahr oder falsch (Weils wissenschaftlich gesichert ist und auch einfach logisch, mit einem bestimmten Hintergrundwissen). Das zweite ist hier der Fall...

Ich wollte hier wirklich niemanden angreiffen, sondern lediglich etwas richtig stellen, was im Training gesundheitliche Auswirkungen haben kann! Falls das in meinem oberen Posting anders rüber gekommen ist, möchte ich mich dafür entschuldigen...
 
Du solltest aber dennoch darauf achten, von wem derartige Beiträge kommen. Dieser von Dir zitierte und mit Vehemenz beantwortete Beitrag stammt von unserem selbst ernannten Bikegott.

Wärst Du etwas länger hier, dann würdest Du einfach darüber hinweg gehen und gut is.

Also: Immer schön langsam mit den jungen Gäulen. Auch wenn Du wohl Inhaltlich richtig liegst...
 
@ikosa: He? Selbst ernannter Bikegott? Ich versteh dich leider nicht ganz...wenn jemand gesundheitlich relevante Unwahrheiten verbreitet, muss man doch den Leuten hier sagen, dass das nicht stimmt. Egal ob selbsternannter Bikegott oder nicht...dann wars halt Blasphemie, hehe
 
für den Schlauch schlage ich vor, ihn in die Gefriertruhe zu legen bis zur nächsten Tour. Kann man allerdings auch mit dem Beutel machen. Keimwachstum = 0.

Ob der Kunststoff dies auf Dauer aushält, müsste getestet werden...

Leider halten sich die Hersteller bedeckt, was für ein Kunstoff da eingesetzt wird, aber es gibt einige gut kältebeständige und auch lebensmittelechte Kunststoffe.
Ich erinnere mich noch mit Grausen an die "Ieh, Gerfrierbrand" Werbekampagne einer großen Herstellerfirma für Tütchen.
In irgendeinen Bike-mag las ich mal, daß man vor Sommertouren den Trinkbeutel halb mit Wasser gefüllt in die Gefriere legen soll und dann am Morgen beim Start mit Fruchsaftschorle ergänzen soll. Der Effekt sollte sein, daß das Getränk schön kühl bleibt und sich die Saft/Wasser Konzentration mit dem Abschmelzen des Eisklumpens in ein günstiges Verhältniss verwandelt. Hab es nie ausprobiert, hat wer schon?
 
@ikosa: He? Selbst ernannter Bikegott? Ich versteh dich leider nicht ganz...wenn jemand gesundheitlich relevante Unwahrheiten verbreitet, muss man doch den Leuten hier sagen, dass das nicht stimmt. Egal ob selbsternannter Bikegott oder nicht...dann wars halt Blasphemie, hehe

was dieser User schreibt muss man einfach überlesen, und wenn man schon länger hier ist weiß man das. Jetzt verstanden?

Leider halten sich die Hersteller bedeckt, was für ein Kunstoff da eingesetzt wird, aber es gibt einige gut kältebeständige und auch lebensmittelechte Kunststoffe.
Ich erinnere mich noch mit Grausen an die "Ieh, Gerfrierbrand" Werbekampagne einer großen Herstellerfirma für Tütchen.
In irgendeinen Bike-mag las ich mal, daß man vor Sommertouren den Trinkbeutel halb mit Wasser gefüllt in die Gefriere legen soll und dann am Morgen beim Start mit Fruchsaftschorle ergänzen soll. Der Effekt sollte sein, daß das Getränk schön kühl bleibt und sich die Saft/Wasser Konzentration mit dem Abschmelzen des Eisklumpens in ein günstiges Verhältniss verwandelt. Hab es nie ausprobiert, hat wer schon?

Zum einen soll man ja keine Fruchtschorle trinken. Wegen der Osmolalität. Zum andren kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass der verwendete Kunststoff mit Kälte ein Problem hat. Aber für was gibt es eigentlich Emails.
(Falls Du es nicht gemerkt haben solltest: Dies war eine direkte Aufforderung an Dich, bei den Herstellern anzufragen ob die Trinkbalsen Gefrierbrand bekommen ;) )
 
was dieser User schreibt muss man einfach überlesen, und wenn man schon länger hier ist weiß man das. Jetzt verstanden?
Achsoo, alles klar.

Zum einen soll man ja keine Fruchtschorle trinken. Wegen der Osmolalität.
Ich finde, das kann man so pauschal nicht sagen, denn die Osmolalität ist ja vom Mischverhälnis abhängig. Die gekauften Schorles haben in der Regel wohl verhälnismässig zu viel Fruchtsaft drin. Wenn man sich die Schorle allerdigs selbst macht (3dl Fruchtsaft mit 7 dl Wasser), spricht eigentlich nichts dagegen diese im Sport einzusetzen, im Gegenteil. Denn der enthaltene Fruchstzucker (Fruktose) wirkt sich positiv auf die Schonung der endogenen Glykogenvorräte aus. Die Mischung von Glukose(Einfachzucker), Sacharose (weisser Haushaltszucker) und Fruktose im Verhältnis 2:1:1 scheint dafür optimal zu sein.
 
. Zum andren kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass der verwendete Kunststoff mit Kälte ein Problem hat. Aber für was gibt es eigentlich Emails.
(Falls Du es nicht gemerkt haben solltest: Dies war eine direkte Aufforderung an Dich, bei den Herstellern anzufragen ob die Trinkbalsen Gefrierbrand bekommen ;) )

Also frei nach dem Motto: "Nie blöd fragen, selber nachgucken" habe ich auf der HP des Herstellers folgendes gefunden:

HOW DO I FREEZE MY PLATYPUS?
Lay half-full Platypus on its side in freezer.

Also Entwarnung für den Beutel inkl. Schlauch (?). Der Schlauch verschließt die untere Öffnung, also ohne Schlauch auch keine Befüllung.
 
Der Tip mit dem TK-Fach stammt doch vom Hersteller der Blase - Deuter empfiehlt es ausdrücklich - also wird zumindest ein Deuter es aushalten ...

Gruß
Ralf

Da ich kein Trinkblasennutzer bin, somit auch keinen habe und auch keinen will, bin ich zu dieser Erkenntnis alleine gekommen.

Ich will also die Waschmaschine in jedem Fall...
 
Zurück