ACHTUNG! Heute viele Bilder und viel Text!
Das Wochenende über, bis heute, erkundete ich die Strecke Si1 Siedelsbrunn.
http://www.mtb-geo-naturpark.de/index.php/rundstrecken/siedelsbrunn-si1
Ich fuhr an, und über die komplette Strecke von Zuhause aus, ca. 1400hm und 50Km, und auch "geshuttelt" bis an die Strecke. Hier habe ich dann verschiedene Variationen ausprobiert. Die Strecke Si1 Siedelsbrunn ist auch Teil einer Odenwald-Marathon-Route, und entsprechend viel auf Kondition und weniger auf Technik ausgelegt. Doch auch hier gibt es sehr interessante Varianten. Dazu im Bildbericht mehr. Mit 28 Km - bei meinem GPS waren es 30Km - gehört die Si1 zu den noch durchschnittlich langen Strecken. Der Teerstraßenanteil ist prozentual sehr gering, und lässt sich auf nahe null bringen, wenn man nicht den Parkplatz am Buddhistenkloster, der der planmäßige Ausgangspunkt am westlichen Orsteingang ist, als Startpunkt wählt, sondern bis zum östlichen Ortsausgang, Richtung Wald-Michelbach am Cafe Morgenstern rechts zur Thelios-Klinik abbiegt, und vom Klinkiparkplatz aus startet. Man verzichtet so auf ca. 2,5 Gesamtkilometer Ortsdurchfahrt und kann direkt am Waldrand los legen.
Hier die Schautafel, auf der ich nachträglich folgende Markierungen anbrachte... ...also am Rechner, nicht auf der Schautafel.

Da wären die zwei neu eingebrachten blau umkreisten Parkplatzsymbole. Eines ist der Parkplatz der Thelios-Klinik, das andere ist eine Parkmöglichkeit, ca. 1 Km weiter, auf einer der wenigen unbefestigten, offiziellen Straßen Deutschlands an der Schutzhütte am Kottenberg.
Die gelbe Route ist mit ca. 3 Km recht kurz, und beispielsweise für einen kleinen Radausflug ohne großartig Ausrüstung und Outfit ( natürlich trotzdem mit
Helm) mit Familie und Kindern oder für Anfänger zum "Schnuppern" geeignet. Ein weicher mit Natursteinen durchsetzter, abfälliger Waldweg führt bis hinunter nach Seckenrain, um dann auf einem geteerten Landwirtschaftsweg wieder moderat bergauf nach Siedelsbrunn zu führen; vorbei am Parkplatz der Thelios Klinik.
Die lange grüne Linie kürzt die Strecke vom Adlerstein direkt nach Schönbrunn ab, und die kurze grüne Linie verzichtet auf den Anstieg und die anschließende Abfahrt zum Stillfüßel. In beiden Fällen verzichtet man auf das Befahren von geschotterten Forststraßen. Wer nun, bsp. die gelbe Route weglässt, und die beiden grünen Abkürzungen nimmt, und zudem an der Klinik parkt, schneidet die Route von 660hm auf 420hm und von 28Km auf ca. 15Km zusammen. Nimmt man bsp. nur die kurze grüne Abkürzung, und bleibt später auch auf der gelben Route, so hat man ca. 24Km. Man kann also an der Si1 die Strecke individuell nach Zeit, Kondition, Lust, oder auch Wetterumschwung anpassen.
Die Orangen Linien gehören nicht zur Si1. Das sind Downhilltrails, wahlweise mit Spitzkehren auf denen man eine sehr gute und mutige Kurventechnik benötigt, oder das Hinterrad umsetzen kann, oder eben um die Kurve schiebt, oder alternativ eine Naturstrecke mit angelegten Drops, etc. . Beide Strecken erfordern mindestes rudimentäre Fahrtechnik.
Die Thelios Klinik und die offizielle unbefestigte Fahrstraße Richtung Dürr-Ellenbach.
Die Vielwegekreuzung an der Schutzhütte am Kottenberg, Auch bis hier her kann man fahren und sich einen Parkplatz am Rande suchen. Sonntags ist das hier jedoch sehr voll und eng. Die gelbe Linie zeigt die "Family-Tour" und die grünen Linien die Originalroute.
Von der abschüssigen Forststraße mündet alsbald links ein Waldweg ein. Bitte die Beschilderung beachten, denn der GPS-Track will weiter auf der Forststraße bleiben.
So sah dieser Weg bis gestern in Teilen aus. Ein Harvester sammelte dort kleine Polter ein. Der polnische Forstarbeiter schaute ganz beschämt und meinte zu mir " Schlimmes Weg." Ich deutete auf mein MTP und sagte: "Gutes Fahrrad." Wir beide lachten, wünschten uns noch viel Spaß und einen schönen Tag, und...
Handybild
...heute sah der Weg dann plötzlich so aus.
Der Adlerstein. Von hier geht die Si1 Route der grünen Linie nach, weiter. Die orange Linie führt direkt nach Schönbrunn. Wer später auch einen der Trails fahren möchte, folgt den weißen Quadraten. Sie führen nach Schönbrunn und anschließend auf das "Schlangepäidel [Schlangenpfädchen] " hinuter bis nach Korsika.
Der südlichste Punkt der Route. Die Wegscheide zwischen Steinachtal und Ulfenbachtal. Zum Neckar sind es von hier noch etwa 10 Km bei Hirschhorn.
Herrliche Aussichten und nur Wald, Wald, Wald.
Blick auf Unnaschimmeldiwoog [Unter-Schönmattenwag].
Durchwachsener Waldweg nach Schönbrunn.
Schönbrunn im Odenwald. ...und ja!!! Rechts im Bild die Fahrspur, das ist die Ortsstraße! Der Weiler lässt sich sogar mit Gattern verriegeln. Teerstraße - auch dorthin - Fehlanzeige! Das es sowas noch in Deutschland gibt, gefällt mir. In Schönbrunn gibt es wochenends auch eine Vesper-Einkehrmöglichkeit.
...und auch das einzige Verkehrsschild im Ort ist nicht alltäglich.
Der Ortsausgang von Schönbrunn.
Wer keine Trails mag, folgt der ausgeschilderten Si1 Route, die grüne Linie. Links hinab, den weißen Quadraten folgend führt das Schlangenpfädchen. Den Eingang zum Downhilltrail habe ich hier nicht im Bild. Er besteht zudem aus verschiedenen Spuren, teils aktuell nicht oder nicht mehr befahrbar, deshalb möchte ich da keine Tipps geben. Der Downhilltrail führt grob entlang einer Telefonmastentrasse und kreutz auch ab und an das Schlangenpfädchen. Letztlich gefallen mir beide Strecken.
Bis hier her ist das Schlangenpfädchen noch mit technischen Grundlagen zu fahren. Die orange Linie mit den weißen Quadraten. Dann, rechts runter, wird es deutlich schwieriger. Die roten Linien mit Ausrufezeichen zeigen eine der Linien des Downhilltrail an. Auf der grünen Linie ist man wieder auf dem Si1 Weg.
Ja, wo ist die Spitzkehre in einer hängenden Kurve?
Der Trailfahrer und der Wegefahrer treffen sich wieder hier. Von links oben kommt die Si1 Route. Wer drei von vier Trail-Sektionen durchfährt, kommt vom grünen Waldweg, und wer die letzte kurze Sektion bis nach Korsika fährt, kommt von rechts unten. Rechts, mittig geht die Originalroute weiter, auf dem "Engelsweg".
Eine mit 3-6% ansteigende Forststraße führt nun hinauf Richtung Siedelsbrunn. Immer wieder eröffnen sich herrliche Landschaftsaussichten. Hier blickt man auf den gegenüberliegenden Bergkamm oberhalb Ober-Schönmattenwag, über den die Route Ab1 Aschbach, führt.
Während bei Bensheim Be1, Ndl1 und Heppenheim Hp1, der Granit - oft in Form von Findlingen anzufinden ist, besteht das Gebirge hier aus Buntsandstein.
Hier die nächste Abkürzungsmöglichkeit, die ich zukünftig immer nutzen werde. Der etwa 300 Meter lange Verbindungsweg erspart einen langen Forststraßenanstieg, mit anschließender schneller, steiler Forststraßenabfaht. Für Konditionstraining allerdings zwingend zu fahren.
Hier ist man bereits wieder an der Schutzhütte und Parkmöglichkeit am Kottenberg vorbei, und fährt auf dem von mir gelb markierten kurzen Rundkurs.
Der Teerweg führt dann direkt zum Parkplatz der Thelios-Klinik; hellgrüne Linie. Die dunkelgrüe Strichellinie markiert die Originallinie zum anderen Ortsende, die ich mir zukünftig auch spare, wenn ich shuttle.
Der Blick, nahe des Parkplatzes bei der gelben Linie. Ganz links im Grau der Melibokus, dann vorn, die Kreidacher Höhe mit der Tromm im Hintergrund und rechts Affolterbach mit dem Spessartskopf im Hintergrund. Hier hat man einen Blick auf sehr viele der Geo-Naturpark-Strecken, wie eben Si1 Siedelsbrunn, Wa1 Waldmichelbach, Mb1 Mörlenbach, F1 Fürth, R1 Rimbach, Ab1 Aschbach, Ndl-B1 Nördliche Bergstraße, Be1 Bensheim und Gr1 Gras-Ellenbach. Nun, man sieht, an meinen Ausführungen, ich werde hier nicht das letzte Mal gewesen sein, denn die Naturtrailmöglichkeit bei Korsika und der Wechsel zwischen Forststraßen für den Anstieg und Waldwegen, ist recht ansprechend. Und das finden wohl auch Andere, denn heute kamen auch zwei weitere MTBler auf die Idee am Klinikparkplatz zu starten um das schöne vormittägliche Wetter zu nutzen.