Bikewäsche mit Hochdruckreiniger

Registriert
9. April 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Innschbruckkk
Hey Leute!

Also es heißt ja man soll sein Bike auf keinen Fall mit dem Hochdruckreiniger an der Tankstelle waschen. Da ich aber bei mir daheim keinen Gartenschlauch habe, ist es einfach sehr schwer zu widerstehen. Was glaubt ihr? Wenn man genügend Abstand hält dürfte es doch kein Problem sein, oder? Und was ist es eigentlich was an der Hochdruckreinigung so gefährlich ist fürs Bike?

Danke für eure Antworten,

greaz

jahmo
 
Mit dem hohen Druck drückst Du den Schmutz und Wasser in die Lager.
Die Dichtungen (Gabel, Dämpfer) gehen dabei auch drauf.

Also Handwäsche wenn Du Dein Bike lange fahren möchtest.

Gruss - Stefan -
 
Halt immer den Unterschied zwischen kurz mal absprühen und volle Pulle draufhalten beachten.
 
10 Jahre mit einem Industriehochduckreiniger mein Bike (HT) gewaschen und mit keinem Lager (Naben XT, 4Kantinnenlager) je ein Problem bekommen. Mußt halt aufpassen das du nicht direkt in die Lager hällst.
 
Ich wasche mein Bike auch immer mit dem Hochdruckreiniger. Erst wirds mit ner Reinigungslauge aus Spüli und Wasser eingesprüht, kurz einwirken gelassen, dann mit dem Hochdruckreiniger abgesprüht und danach noch kurz trocken abgewischt.
Vorteil: Dauert 10-15 Minuten und das Bike schaut fast aus wie neu!:daumen:

Logisch sollte natürlich sein daß man auf Teile mit Lagern o.ä. (Schaltwerk, Dämpfer etc.) nicht voll drauf hält.

Und sobald alles wieder trocken ist, wird es sauber eingeölt/geschmiert.

Noch was: Bei den meisten Hochdruckreinigern kann man den Druck ganz einfach reduzieren!
 
Schrauben lernen. Wenn du Gabelservice, Lagertausch & co auch selbst machen kannst musste dir die Gedanken nicht mehr wirklich machen.

Ich handhabe es meistens so, dass ich Standrohr nach jeder Tour abwischen, evtl kurz ueber den Antrieb bürste und die Kette Öle (nach Einwirkzeit wieder abwischen !). Am Rest fällt der meiste Dreck eh ab, wenns wirklich mal sauber sein soll kommt dann auch der Hochdruckreiniger.

grüße
Jan
 
Ich pass auch immer auf, dass mich keiner bei dem Frevel sieht, dann ist es nicht ganz so schlimm.
 
hab mein bike früher immer gekärchert, und hatte keine probleme mit lagern oä. wie eh schon gesagt, nicht auf empfindlichere teile draufhaltn, dann passiert eher nix.

Aber, das bike wird eh nicht wirklich sauber damit, zumindest wenn eine ordentliche schlammpackung drauf war hatte ich anach immer noch schlieren und dreck am rahmen, insofern find ich die hochdruck methode nicht optimal.

Ich bin jetzt auch bei den minimalputzern, sprich standrohre abwischen, kette abwischen und fetten( zumindest nach schlmmigen ausfahrten) alles andere ist mir wurscht, eine gute dreckkruste schützt vor rost, steinschlag, ev. sogar vor diebstahl.

Ein MTB ohne dreck schaut doch irgendwie eh komisch aus
 
ich war bisher immer ein feind davon, seit dem urlaub aber nicht mehr. das war ein rr-trainingslager mit bikeverleih, die haben gnadenlos auf alles draufgehalten was am rad war und die machen das seit jahren so. mein kumpel hat extra gefragt weil uns beide das ziemlich "schockiert" hat. ich teste das jetzt mal.
 
hm,
der Bike-Verleih kriegt auch jedes Jahr neue Räder... :)

Dann würde ich das auch machen, ist ähnlich wie Mietwagen; hoffentlich danach nie in die Finger bekommen.

Nutze auch den Hochdruckreiniger, da Tankstelle einfach schneller geht. Allerdings mit viel Abstand, wenn es um Nabe, Gabel, Dämpfer und Gelenke geht.

Anschließend Öl auf Antrieb, Brunox (Vorsicht, Streitthema :D ) auf Gabel und Dämpferdichtung und fertig.

Mehr gibt es nur besonderen Anlässen...

grüße
sun909
 
da waren auch schon paar ältere rennräder mit dabei und die anderen hanseln haben dort auch ihre privatrennräder mit abbrausen lassen. direkt aufs tretlager haben sie nicht gehalten aber zum zum beispiel mal volles ballett aufs ritzlpack und die kette. ritzelpack mach ich jetzt definitiv immer weil es mich alle die jahre angekotzt hat dne siff und den dreck rauszupopeln.
 
Wie jan84 schon schrieb: Schrauben lernen. Nur anders: Die meisten HD's haben eine Düsengröße zwischen 40 und 65 mit einem Winkel zwischen 25 und 45 Grad. Besorge Dir bei einem Kärcher, Kränzle, WAP/ALTO what ever Händler eine passende Düse mit 80er oder 100er Größe und 65 Grad Winkel (vielleicht bekommst Du auch eine ausgewaschene Düse hinterhergeschmissen). Hiermit kannst Du den Betriebsdruck (wie in den SB-Waschboxen) halbieren und bekommst trotzdem den Dreck weg ohne peinlich genau die alle Lager aussparen zu müssen.
Die Düsen haben entweder 1/4"-Gewinde oder das Kärcher-System mit Überwurfmutter. Kosten: ca. 15 Euro.
 
Leute mit ohne Gartenschlauch können sich im Baumarkt so einen Gardena Sprühkanister besorgen, der normalerweise für das Giftsprühen auf Pflanzen etc. eingesetzt wird. Der Druck ist nicht hoch, aber hilft das meisste runterzuspülen. Heisses Wasser und ein Tropfen Spüli machens noch leichter. Aufgrund der kleinen Düse reichen die 5 Ltr auch locker für ein Bike. Die Lager bekommt man damit auch nicht kaputt. Anschliessend drüberwischen muss man aber wenn man am Ende von "sauber" sprechen will.
 
Mal ne technische Frage zu den Tankstellen-"Hochdruckreinigern":

Vor einiger Zeit bot mir ein Kumpel seinen Kärcher zum Bike-putzen an. Als ich kurz meine Hand vor den Strahl hielt war das Thema erledigt - ganz anderes Kaliber als die Dinger von der Tanke, richtig schnmerzhaft!

Bei so einem Teil kann ich mir sehr gut vorstellen, dass man seinem Bike nix gutes tut - aber der doch eher milde Strahl aus den "Selsbstwasch-Boxen" sollte doch harmlos sein, oder? Vorsichtig eingesetzt natürlich
 
ich hab mal gehört, dass leute, die ihr beik mit dem hochdruckreiniger saubermachen, auch kleine kinder fressen.
 
ich habe mal bewußt meine Drecksstadtcityschlampe mit meinem Kärcher behandelt. Also RICHTIG damit draufgehalten, alles runtergestrahlt, was an Dreck drauf war. Es lösten sich Teile der Felgenaufkleber. Dann stand das Bike einen Tag zum Trocknen, anschließend habe ich die Kette geschmiert und bin wieder damit gefahren. All das habe ich mehrere Monate durchgezogen. Als dann mal eine Generaldurchsicht anstand, habe ich das Bike auseinandergenommen und mir genau betrachtet. Das Vierkantinnenlager von Shimano(BB-UN 72) war unversehrt, es lief immer noch spielfrei. Außen war es rostig, aber nur so Rostanflug, keine Rostnarben. Die Kurbeln und die Blätter waren sauber.
Hinterradnabe war von Hügi, die lief vor der Kärcheraktion nicht besser als danach. Vorderradnabe auch Hügi, auch nicht zu merken, daß da der Kärcher getobt hat. Steuersatz ist ein semi-integrierter von Cane-Creek, auch der Steuersatz lief ohne Defekte. Nun habe ich das Steuerrohr nicht von unten mit dem Kärcher behandelt. Von oben drang kein Wasser ein.
Das Ritzelpaket war fast sauber, die Kette hatte nach dem Tag Trocknung leichte Stellen von Rostanflug, die aber nach einer Schmierung sicher verschwanden. Ich habe aber den kompletten Antrieb ersetzen müssen, da die Rohloff-Lehre bereit 2-3mm Spiel hatte. Es war einfach Zeit dafür.......

Ich wollte es mal testen, und ich werde weiterhin meine Bikes mit dem Kärcher säubern, allerdings werde ich in Zukunft NICHT voll draufhalten. Vorher etwas einsprühen mit irgendeinem Zitrusreiniger oder mit Wasser, Spüli und Bürste einweichen, dann den nassen Dreck mit dem Kärcher mit Abstand runterspritzen. Ich werde die Rohloff.Nabe natürlich von solchen Sachen ausnehmen, da habe ich Angst vor einem Test.....
 
ritzelpack mach ich jetzt definitiv immer

bis auf die drehpunkte am rahmen pass ich eigentlich auf nix auf. innenlager gehen sowieso kaputt ;)

letzens mit wassereimer und muc-off 3 radl geputzt, das dauert... aber im gegensatz zum tankstellen-strahler werden die radl wenigstens ansatzweise sauber.

 
Zuletzt bearbeitet:
@Folki: Der Strahl bzw. Betriebsdruck aus den SB-Boxen beträgt meistens zwischen 50 und 80 bar. Der Betriebsdruck eines mobilen oder stationären HD's beträgt je nach Leistung und Qualtät der Pumpe zwischen 130 und 240 bar.
Man kann mit jedem Hochdruckreiniger mit Hilfe von Vario-oder Wechsellanzen mit entsprechender Düsengrüße (s. Post Nr.14) auch im Niederdruckbereich arbeiten und so mit Hilfe eines Injektors auch noch Waschmittel auftragen oder verarbeiten, welches nicht durch die Pumpe läuft und diese auf Dauer ruiniert.
 
Wie bekommt man in abgedichtete Lager Schmutz reingedrückt?
Im übrigen steht bei jedem Rennen nen Hochdruckreiniger zum Bike waschen ... ?!
 
Zurück