ich habe mal bewußt meine Drecksstadtcityschlampe mit meinem Kärcher behandelt. Also RICHTIG damit draufgehalten, alles runtergestrahlt, was an Dreck drauf war. Es lösten sich Teile der Felgenaufkleber. Dann stand das Bike einen Tag zum Trocknen, anschließend habe ich die Kette geschmiert und bin wieder damit gefahren. All das habe ich mehrere Monate durchgezogen. Als dann mal eine Generaldurchsicht anstand, habe ich das Bike auseinandergenommen und mir genau betrachtet. Das Vierkantinnenlager von
Shimano(BB-UN 72) war unversehrt, es lief immer noch spielfrei. Außen war es rostig, aber nur so Rostanflug, keine Rostnarben. Die Kurbeln und die Blätter waren sauber.
Hinterradnabe war von Hügi, die lief vor der Kärcheraktion nicht besser als danach. Vorderradnabe auch Hügi, auch nicht zu merken, daß da der Kärcher getobt hat. Steuersatz ist ein semi-integrierter von Cane-Creek, auch der Steuersatz lief ohne Defekte. Nun habe ich das Steuerrohr nicht von unten mit dem Kärcher behandelt. Von oben drang kein Wasser ein.
Das Ritzelpaket war fast sauber, die Kette hatte nach dem Tag Trocknung leichte Stellen von Rostanflug, die aber nach einer Schmierung sicher verschwanden. Ich habe aber den kompletten Antrieb ersetzen müssen, da die Rohloff-Lehre bereit 2-3mm Spiel hatte. Es war einfach Zeit dafür.......
Ich wollte es mal testen, und ich werde weiterhin meine Bikes mit dem Kärcher säubern, allerdings werde ich in Zukunft NICHT voll draufhalten. Vorher etwas einsprühen mit irgendeinem Zitrusreiniger oder mit Wasser, Spüli und Bürste einweichen, dann den nassen Dreck mit dem Kärcher mit Abstand runterspritzen. Ich werde die Rohloff.Nabe natürlich von solchen Sachen ausnehmen, da habe ich Angst vor einem Test.....