Bikes in Garage diebstahlsicher abstellen, abschließen?

Registriert
15. September 2024
Reaktionspunkte
21
Hallo,

zwei Bikes in der Garage.

Mit diversen Schlössern miteiander abschließen ist das eine.

Das andere: wie die Bikes mit der Garage möglichst sicher verbinden?

Boden besteht aus Pflastersteinen und Wände aus Ziegelsteinen. Die Decke aus Holzplatten und-latten.

Boden und Decke als Verankerungsmöglichkeiten fallen also raus.

Gibt es nun möglichst sichere Verankerungsmöglichkeiten in der Wand, womit ich dann die Bikes über weitere Fahrradschlösser anschließen kann? Oder gibts nicht, weil Flex oder Vorschlaghammer reicht, um die Verankerung zu lösen?

Hab sonst nix in der Garage stehen, außer das Auto, also keine festmontierten nicht sägbaren Gegenständen, woran ich die Bikes anschließen kann.

Habt Ihr Ideen?

Danke.

Grüße

PS: Ja, ich weiß, Bikes haben vom Gesetz her nichts in der Garage zu suchen, aber sonst keinen Platz.
 
Sorry, hab den Titel geändert, damits keine Missverständnisse (mehr) gibt. ;-)

Die Bikes sollen möglichst diebstahlsicher angeschlossen sein.
 
Lassen die sich rausnehmen?

Wenn ja, ein paar rausholen, tiefes Loch graben und mit Beton voll Giesen.
Vorher natürlich irgendein fettes Metallteil reinstecken so das du deine Bikes dran fest Tüddeln kannst.
Nennt sich Wand- oder Bodenanker, z.B. von Abus. Die kann man so an der Wand befestigen, dass man die nur mit grösserem Aufwand wieder rauskriegt.
 
Auf ein Pflasterstein der sich eventuell raus nehmen lässt bringt so viel wie fast nix.

Mit mein Text über dir wollt ich sagen das erstmal ein vernünftiger Punkt geschaffen werden muss.
damit das im Nachgang nicht auffällt müssen wieder die Steine rein, bis auf einen halben, da wo das Metallteil rausguckt. Das könnte dann ja der Bodenanker sein.
An einer Backsteinwand tun die dingers nicht wirklich jemanden abhalten.
 
Ich hatte mir dazu mal Gedanken gemacht.

Drei Fahrräder mit hängender Lagerung nebeneinander. Neben dem ersten und dritten Fahrrad ein entsprechend großes V4A Dreieck an die Wand gedübelt. Auf die beiden nach Außenstehenden Winkel der Dreiecke zwei V4A Ringe aufgeschweißt. Durch die Ringe eine 10mm V4A Welle welche durch alle Rahmendreiecke reicht durchschieben. An einem Ende der Welle ein Loch um ein Entsprechendes Schloss davor zu hängen, an das andere Ende eine Art Flansch schweißen um die Welle nur noch einer Seite herausziehen zu können.

Sollte hoffentlich Hürde genug sein um im Wohngebiet Nachts um 4 keine Akkuflex benutzen zu wollen. :ka:
 
Die unterscheiden sich dadurch, dass beim einen Bodenanker der Dieb nur eine Imbußschraube aufdrehen muss, und beim anderen Zwei, um Rad mit Schloss und Bodenanker wegzutragen.
 
Die unterscheiden sich dadurch, dass beim einen Bodenanker der Dieb nur eine Imbußschraube aufdrehen muss, und beim anderen Zwei, um Rad mit Schloss und Bodenanker wegzutragen.
Meinst also, kann man sich sparen?

"Tatsächlich sitzt der Wand-Bodenanker GRANIT™ WBA 100 bei sachgerechter Montage so fest, dass sein Einsatz in Mietobjekten vorher mit dem Vermieter abgesprochen werden sollte. Einmal angebracht, ist das Entfernen nur mit hohem Aufwand möglich – und das ist auch gut so."

Quelle: https://www.abus.com/de/Privat/Fahrradschloesser/Wand-Bodenanker/WBA100-GRANIT
 
Die unterscheiden sich dadurch, dass beim einen Bodenanker der Dieb nur eine Imbußschraube aufdrehen muss, und beim anderen Zwei, um Rad mit Schloss und Bodenanker wegzutragen.
Das wird schwierig - zumindest beim Abus WBA100, den ich selbst im Keller habe, werden Stahlkugeln in den Innensechskant gepresst. Die können nur mehr gesprengt werden, um sie aufzubekommen. ;)
 
Ich habe auch einen Wand/Bodenhaken von Abus in unserem Gemeinschafts-Keller montiert. Daran werden die Räder mit 2 Kettenschlössern verbunden.
IMG_2758.jpeg

Bin Eigentümer und habe den an der Wand montiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die unterscheiden sich dadurch, dass beim einen Bodenanker der Dieb nur eine Imbußschraube aufdrehen muss,
Das wird schwierig - zumindest beim Abus WBA100, den ich selbst im Keller habe, werden Stahlkugeln in den Innensechskant gepresst. Die können nur mehr gesprengt werden, um sie aufzubekommen. ;)
Das scheint bei dem hier auch so zu sein.

1731738989981.png



Man könnte natürlich auch einfach mit Lötzinn den Innensechskant verfüllen.
Das sieht ja keiner mehr, das Werkzeug findet trotzdem keinen Halt.
Und wenn absichtlich demontiert werden soll, tut man sich leichter.
 
Werden die Stahlkugeln beim Montieren, Schrauben automatisch in den Innensechskant gepresst oder muss man das selbst bewusst machen?

Ansonsten ist das mit dem Lötzinn ja echt ne super Idee. Man müsste dann dafür eben nur andere Schrauben nutzen?!
 
Werden die Stahlkugeln beim Montieren, Schrauben automatisch in den Innensechskant gepresst oder muss man das selbst bewusst machen?

Ansonsten ist das mit dem Lötzinn ja echt ne super Idee. Man müsste dann dafür eben nur andere Schrauben nutzen?!
Die Kugeln werden nach der Montage mit dem Hammer eingeschlagen.
Lötzinn ist tatsächlich eine gute Idee, darauf bin ich damals nicht gekommen. Aber dann halt aufpassen, keinen Lötkolben direkt daneben im Kellerregal liegen zu haben. 😆
 
Gibt ja auch so massive Ösen, wo die Schraube schon dran ist. Da musste dann halt ein Bügelschloss verwenden, das verhindert, dass man die Öse rausdrehen kann.
 
Der Halter von Abus ist eine schöne Sache, aber....sobald die in der Garage sind, haben die doch alle Zeit der Welt ihr Werkzeug zu nutzen. Alles vergebene Mühe. Allein einfach im Nachbarthread schauen, was hier an Bikes aus Kellern/Verschlägen/Garagen geklaut worden sind, die mit Schloss gesichert waren. So ein Schloss ist in kürzester Zeit offen. Die laufen mit den wildestens Akku-Schlosszerstörern-9000 duch die Welt inzwischen.

Ich habe alle unsere Räder in der Garage samt meinem heiligen Werkzeug und Co. Garage ist eine 0815 Fertiggarage mit abgeschlossener seitlichen Tür und elektrischem Tor. Ich hab an der Garage eine Überwachungskamera angebracht und innen auch. Kosten ja nicht mehr die Welt. Abschreckung.

Dazu Bikeversicherung. Bei der HUK zahl ich 180€ für alle Räder und Zubehör mit einer Versicherungssumme 10.000€. Inkl. Verschleiss. Durch Verschleiss Option relativiert sich das ganze Thema schnell. Hier ein Reifen, da ein Bremsbelag usw.
 
Bei ner Kamera bin ich mir nicht sicher ob die wirklich noch so abschreckend ist wie einem glauben gemacht wird.
Die Dieb ziehen ne Mütze auf, Tuch vors Gesicht und fröhlich gehts an die Arbeit.
Dazu Bikeversicherung. Bei der HUK zahl ich 180€ für alle Räder und Zubehör mit einer Versicherungssumme 10.000€. Inkl. Verschleiss. Durch Verschleiss Option relativiert sich das ganze Thema schnell. Hier ein Reifen, da ein Bremsbelag usw.
Gilt das auch für Selbstaufbauten oder nur für Fahrräder von der Stange?
 
Der Halter von Abus ist eine schöne Sache, aber....sobald die in der Garage sind, haben die doch alle Zeit der Welt ihr Werkzeug zu nutzen. Alles vergebene Mühe. Allein einfach im Nachbarthread schauen, was hier an Bikes aus Kellern/Verschlägen/Garagen geklaut worden sind, die mit Schloss gesichert waren. So ein Schloss ist in kürzester Zeit offen. Die laufen mit den wildestens Akku-Schlosszerstörern-9000 duch die Welt inzwischen.

Ich habe alle unsere Räder in der Garage samt meinem heiligen Werkzeug und Co. Garage ist eine 0815 Fertiggarage mit abgeschlossener seitlichen Tür und elektrischem Tor. Ich hab an der Garage eine Überwachungskamera angebracht und innen auch. Kosten ja nicht mehr die Welt. Abschreckung.

Dazu Bikeversicherung. Bei der HUK zahl ich 180€ für alle Räder und Zubehör mit einer Versicherungssumme 10.000€. Inkl. Verschleiss. Durch Verschleiss Option relativiert sich das ganze Thema schnell. Hier ein Reifen, da ein Bremsbelag usw.
Der Meinung bin ich auch. Man bekommt alles mit ausreichend Werkzeugeinsatz auf - ist nur die Frage ob der Aufwand und das Risiko erwischt zu werden für einen Einbrecher noch vertretbar ist, da muss man es ihnen halt so schwer wie möglich machen.

Kombination aus mehreren Maßnahmen ist auf jeden Fall sinnvoll: massiver Wandanker + Kette, dazu sichtbare Kamera oder vielleicht Bewegungsmelder mit Alarmsignal - und eine gute Versicherung schadet sicher auch nicht.
 
Zurück