Bikepark Oberammergau - Saisonopening mit Sorgen...

Am vergangenen Wochenende fand im bayrischen Oberammergau die Saisoneröffnung statt und wer es zu weit nach La Bresse hatte, der konnte sich hier den Frust von der Seele fahren.
Eigentlich lief auch das meiste (bis auf einen Liftausfall) nach Plan


→ Den vollständigen Artikel "Bikepark Oberammergau - Saisonopening mit Sorgen..." im Newsbereich lesen


 
Ich sags ja: Kein Park, kein Besuch und Aufenthalt in Oberammergau.Für mich ganz einfach. Oberammergau spart am falschen Fleck.
 
Naja. Ogau macht sicher mit Rentnern im Sommer viel mehr Kohle.
Hat man ja auch in Garmisch gesehen. IXS DH Rennen hatte gut 450 Starter und Garmisch ist dennoch an keiner Weiterführung interessiert.
 
Garmisch ist aber auch Rehazentrum und Schickimicki/Rentnerszene.Ogau nicht.Garmisch hat schon ne ganz andere Grund und Saisonalbevölkerungsdichte.
 
j/n/ein
also in garmisch ist das so :

niemand will hier pöbelnde gröhlende selbstversorgende zerltschläfer,
so hart es sich anhört leider.

und in ogau, mit all den touristen - passionsspiele - schnitzerschule -

ists,
denke ich,
fast genauso ..
die alten leute sind geschockt von den barbaren :D

andere idee:
viele sommer -ski -gebiete überleben durch eine rodelbahn oder diese monster roller (vergleiche semmering)
o.a. wie in lenggries mit den gleitschirmern und paraglidern.

einen gesunden mix also .
aber vermutlich sind die bikepark betreiber auch nicht auf den kopf gefallen und es gibt da andere auflagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, O´gau muß endlich mal aufwachen und die Strecken optimieren. Also ich wohne in München und fahre öfters dahin - leider ändert sich zwischen meinen Besuchen kaum etwas, bis auf die neue Freeridestrecke. Mitlerweile sind die Strecken so zamg´fahren, das da nicht wirklich mehr Flow drinn ist. Die Freeridestrecke geht eigentlich mehr über Wurzeln als sonstiges ... darum ist das ganze Ding bei Nässe auch nur gesperrt, weil einfach nur pervers glatt und ein Bach fließt den Track runter. zB. Den einen Anlieger/Wallride nach der Unterquerung des Lifts im oberen Abschnitt nach dem kleinen Northshore bin ich schon zwei Jahre nimmer gefahren, da dort mitlerweile ein See mit Enten und Fischen entstanden ist ... ja, etwas übertrieben ... aber Leute: PFLEGT DIE STRECKEN G´SCHEIT!

Baut die Anlieger neu auf, schüttet Brechsand in die Schlaglöcher, macht die Bremswellen weg, baut Abwasserrinnen in den Track (speziell das felsige Stück durch den Wald sonst fährt man da auf dem Mississippi), baut Northshores mit Hasengitter über die argen Wurzelpassagen (schont auch die Bäume) ... usw. Baut mehr Abwechslung rein, motiviert die Leute zu kommen und zwar mit neuen Features!

Der DirtJump Parcour ist auch ein schlechter Scherz, ich habe da noch nie wen fahren gesehen ... das Ding gehört neu aufgebaut!

Es gibt dort viel zu tun, und dann werden auch die Leute kommen, wenn dort mal was getan wird.

Atmosphäre und Leute dort sind immer oberklasse, also schaut, dass der Park erhalten bleibt!

Achja, mit richtigen Reifen und Gummimischung ist der Track auch bei Nässe gut zu fahren. Technisch anspruchsvoll und rutschig, aber machbar ... darum, entschärft die Passagen mit den Wasserlöchern und dann trocknets a schneller!

Bin auf jedefall wieder dort, wenn in Bayern endlich der Monsun aufhört!
Ride on!
 
Der DirtJump Parcour ist auch ein schlechter Scherz, ich habe da noch nie wen fahren gesehen ... das Ding gehört neu aufgebaut!
…
Bin auf jedefall wieder dort, wenn in Bayern endlich der Monsun aufhört!
Ride on!

ja die dirtjumps wurde doch wieder abgerissen oder?
und ich warte auch aufs monsunende in bayern :mad:
 
weil ja alle mit freeridern in den bikepark gehen…die meisten sin mitm DHler da und die mit freeridern fahren auch meistens 1 kettenblatt im park
 
Noch eine dringende Bitte:
Wir veröffentlichen hier immer aktuell, ob die Strecken befahrbar sind und der Park geöffnet ist.
Bitte ruft deswegen nicht an! Selbstverständlich geben wir immer gerne Auskunft, aber bzgl. der Öffnung
wird es zuviel... lest es bitte hier nach. DANKE!

jetzt darf man scheinbar nichtmal von unterwegs aus anrufen :spinner:
 
das ist schon etwas kontraproduktiv, sowas könnte man ja mit einer zweiten Nummer und einer einfachen Bandansage die man morgens neu machen kann lösen

was man auf jeden Fall schon mal ändern kann ist die Beschilderung im Park, so konnte ich letztes Jahr den auf der Website angepriesenen 4x nur kurz befahren da wir den Einstieg nicht fanden. Die Northshores sollten auch mehr für Anfänger zugänglich gemacht werden, außer nuts nutze die, die zwei Tage die wir dort waren, keiner.

Dieser Bikepark hat auf jeden Fall Potentzial! Ein Rennen mit Hardtail und Fully Klasse wäre echt cool.
 
Das mit dem Rennen ist so ne Sache... klar, das würde nen Haufen Zuschauer anlocken aber es müssen auch viele Investitionen getätigt werden... Sanis müssen vor Ort sein, Verpflegung für viele Teilnehmer und das wichtigste... ein Zeitmess-System

Eine einfache Lichtschranke reicht jedoch (da gleichzeitig mehrere Fahrer auf der Strecke sind) nicht aus, sondern du brauchst ein Transponder gestütztes System, und da sind gleich mal locker 5000 Euro (eher mehr in der Größenordnung) fällig

Ich fahre auch MX und letztes Wochenende zogen wir im Verein unser 25. Motocrossrennen der Südbayernserie durch. Wir haben knapp 200 Fahrer an zwei Tagen mit Zeitmessung, Auswertung, ständig aktuelle Monitore mit Rundenzeiten jedes Fahrers, Top-Rundenzeit, Plazierung usw. im Rennbüro, Fahrerlager und Helferbox. 3 Personen die sich NUR um die Zeitnahme kümmern und das ganze kostet einen Bruchteil von den erwähnten 5000 Euro.

Da ich jedoch auch die Kosten kenne die ein Rennen verursacht zweifle ich sehr stark ob sich das für den Bikepark der nicht auf viele ehrenamtliche Helfer zurückgreifen kann finanziell rentiert.


Ich wünsche Euch trotzdem alles gute und das es ein Happy End gibt. Ihr solltet aber wie schon oft erwähnt nicht nur schreien sondern im Rahmen Eurer Möglichkeiten auch selbst was dafür tun.
 
ja die dirtjumps wurde doch wieder abgerissen oder?
und ich warte auch aufs monsunende in bayern :mad:

mmmh. letzten Herbst standen die noch ... neuen Stand kenn ich noch nedda.

Morgen wirds wohl Top Wetter .. und ab Di nur noch Sonne in Bayern. Dann wird´s wohl doch nochwas mit Bikepark diesen Sommer :lol:

Morgen kann ich noch nicht nach O´gau. Der Doc hat mir ne Spritze in Arm gepfeffert und der ist immer noch halb taub. Werde aber ein wenig an die Isar die Trails pfeifen! Wer Lust hat (pn)
 
...samma, neue Freeride strecke... hab ich was verpasst? es gibt doch nur eine Strecke - mit variation in die northshore dinger und die abspaltung zum "FunX" rüber?! Oder meint ihr die.

Wie ich schon anfangs gesagt hab, von nix kommt nix! OGau braucht ne strecke die auch bei schlechterem Wetter befahrbar ist! Da muss es doch irgendwo was geben, wo man ne breitere Strecke aufbauen könnte, ne Art Speedway - das wär geil :) neben dem blöden Forstweg z.b.(wer brauch in nem Naturschutzgebiet n Forstweg? Damit der Förster mit seinem Lada da raufstinken kann?) oder Kolbensattel hinten runter oder weiter südlich auf der Wiesenfläche?
Verdammt da gibts doch jede Menge Möglichkeiten, muss nur jemand mal den Hintern bewegen!!

Cheers
 
Also ich muss sagen wenn man jetzt da nicht mehr anrufen darf dann wars das für mich mit Oberammergau, ich bin schon mal insgesammt 4 Std. umsonst hin und zurück gefahren und am Vortag hat es leicht geregnet, aber laut HP offen:daumen:.
Ich halt echt viel von dem Park, aber das läuft so nicht, dann sollen sie ihn nur für Locals machen, ich hab kein Bock das ich blöd im Auto rumfahr und das dann umsonst.
 
...samma, neue Freeride strecke... hab ich was verpasst? es gibt doch nur eine Strecke - mit variation in die northshore dinger und die abspaltung zum "FunX" rüber?! Oder meint ihr die.

...

Sie nennen se Freeridestrecke. Geht von der Hälfte der Downhillstrecke nach rechts ab (scharfe kleine Kurve), gleich in dem Waldstück, das steil nach links abfällt (davor gehts über ne kleine Wieseund oben vor dem Waldstück stehen die Jungs auch immer und warten; ist eine der "Haltestellen"; dort gehts auch auf nen kleinen Northshore nach links ab.).

Die erste Hälfte der Freeridestrecke ist ne vebockte Wurzelpassage und dann kommt ein Mix aus Freeride mit ein paar Anliegern und kleinen Wellen. Unten kommst Du am Bikewash raus, gleich am Anfang des Übungsparcours/Northshore mit dem NDW-Hamsterrad.


...
Ich halt echt viel von dem Park, aber das läuft so nicht, dann sollen sie ihn nur für Locals machen, ich hab kein Bock das ich blöd im Auto rumfahr und das dann umsonst.

Ja, da haste recht. Ne Bandansage oder Tel wäre das mindeste. Wenn sie eh offen haben, kann er doch ganz simpel mit seinem Dect-Telefon auch Grillen, Karten verkaufen, usw. und auch ans Tel gehen. Er will doch, dass die Leute kommen ... ist, wie wenn ich nach Willingen fahre und der Park hat zu.

Auf jeden Fall hat O´gau offen, wenn´s am Vortag schönes Wetter mit Sonne gab und es am Fahrtag auch sonniges trockenes Wetter gibt. So als Regel ... Aber, wie gesagt, baut die Strecken einfach so, dass se schneller abtrocknen ...
 
bei richtiger nässe fahren ist nicht, weil die strecke innerhalb kürzester zeit kaputt wäre. der boden ist relativ empfindlich und tief, soll heißen, der weg würde sich zu tief eingraben, wurzeln "müssten" wieder rausgeschnitten werden. usw. leute würden anfangen die spurrillen zu umfahren, der strecke würde sich extrem verbreitern -> ist rechtlich nicht drin. gibt eh schon bereiche/ecken, die eigentlich zu breit sind und deshalb immer wieder abgesperrt werden.
auffüllen? die jungs haben sicher nichts dagegen, wenn jeder mal hundert eimer (was?) in den wald trägt.

batman deutet es ja schon einigermassen an, aber das ist ja das eigentliche (eigentlich noch nicht mal sehr originelle) problem:
es heisst, dass oberammergau unter anderem so oft gesperrt wird wegen der streckenpflege.
andererseits bemerkt man, dass die strecke in jeder saison -zig cm tiefer liegt und bei jedem regen (und für ein paar darauffolgende tage) ist komplett gesperrt.
die erste frage ist natürlich: was genau passiert bei diesem häufigen streckenpflegen?

und der entscheidende punkt imho: gerade weil die strecke schlamm-anfällig ist, muss man einmal weiter ausholen:
das problem mit wasser, erosion, naturschutz, aber auch unfahrbarkeit und schon-wieder-zu kriegt man nur in den griff durch nachhaltigen streckenbau:
anstatt zuzuschauen, wie sich die strecke quasi von selbst in den waldboden frisst und das problem nach und nach schlimmer wird, müsste man die trails so bauen, dass das wasser abfliesst.
klingt simpel, ist aber grundvoraussetzung.

wie das am besten geht, kann man mit ein, zwei worten leider nicht erklären (eher hier, da oder dort),
aber wird das überhaupt versucht? ich glaube nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ entwässerung
das ist die richtige denk-richtung.

nur,
habt ihr das schon mal praktisch versucht?

eine strecke wird sich praktisch immer zu nem bachlauf entwickeln , da sie oft der tiefste punkt ist.
auch wenn da vorher entwässerungsgräben waren.
am geisskopf wurden überall entwässerungsgräben gezogen.
diese verstopfen durch wasser , schlamm, blätter und fahrradteile ;) .

(man müsste also nur alle zwei tage diese gräben frei machen und neu ziehen. das ist alleine ein arbeitsplatz für die ganze saison....)

nun stehen überall wieder schlammlöcher,
und die strecke hat sich schon wieder fröhliche 20 cm tiefer gefressen.
Die sprunge sind wieder platt.
alles in einem monat.

es ist ein kampf wie bei don quichote (schreibt man den so ?)
gegen windmühlen.
man kann nicht gewinnen, aber man kann den zerstörungsprozess nur verlangsamen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte halt einfach mal jemanden zu Rate ziehen, der sich mit sowas auskennt. Landschaftsgärtner, Geologe ... hab jetzt keine Ahnung wer da Ansprechpartner wäre, aber das liese sich sicherlich mit ein paar Telefonaten klären.

Wenn ich mir den Wetterbericht anschaue, werde ich es auch am kommenden WE nicht riskieren nach Ogau zu fahren.

Mir persönlich ist außer ein paar diskussionswürdigen Brettern über eine nasse Stelle noch nichts an Streckenpflege aufgefallen.
Ein großzügig dimensionierter Drainagegraben an der richtigen Stelle kann teils schon viel helfen. Groß genug, verstopft dieser auch nicht so schnell.
Pflege braucht eine Strecke kontinuierlich und nicht nur zur Eröffnung.
Oder man macht es gleich richtig und verbuddelt Drainagerohre und umwickelt diese mit Flies. Dann verstopft auch nix und es bildet sich kein Stauwasser.

Natürlich wäre das noch aufwendiger als am Morgen ans Telefon zu gehen. Daher kann man da auch nicht zu viel verlangen.


Man kann nur hoffen, dass ein Umdenken eintritt und dieser klasse Park erhalten bleibt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war schon mal bei Nässe in Ogau und es hat mir eigentlich viel Spaß gemacht.

du warst definitiv noch nicht in ogau wenn der boden wirklich durchgeweicht war. hauptsächlich wahrscheinlich, weil nach den verheerenden erfahrungen an den ersten 4-5 regen/matsch-tagen die strecke gesperrt wurde.

die bedingungen, zu denen die strecke geöffnet wird, sind immer super fahrbar und haben NULL/NICHTS/NIENTE/NADA mit wirklich matschig-rutschigem ogau zu tun.
 
@ entwässerung
das ist die richtige denk-richtung.

nur,
habt ihr das schon mal praktisch versucht?

eine strecke wird sich praktisch immer zu nem bachlauf entwickeln , da sie oft der tiefste punkt ist.
eben nicht!
schau dir meine links an.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Man sollte halt einfach mal jemanden zu Rate ziehen, der sich mit sowas auskennt. Landschaftsgärtner, Geologe ... hab jetzt keine Ahnung wer da Ansprechpartner wäre, aber das liese sich sicherlich mit ein paar Telefonaten klären.

Man kann nur hoffen, dass ein Umdenken eintritt und dieser klasse Park erhalten bleibt


ok. das stimmt. wir haben nur immer kleine rinnen gezogen .

grosse drainage rohre sind zwar viel arbeit aber die verstopfen auch nicht.

@ bätmän :
magst deinen enduro air dämpfer noch loswerden ?

schreib mal pm zwecks preis oder leihgebür oder so.
den funktionierenden musste ich leider wieder zurück geben
 
eine strecke wird sich praktisch immer zu nem bachlauf entwickeln , da sie oft der tiefste punkt ist.
auch wenn da vorher entwässerungsgräben waren.
am geisskopf wurden überall entwässerungsgräben gezogen.
diese verstopfen durch wasser , schlamm, blätter und fahrradteile ;) .

(man müsste also nur alle zwei tage diese gräben frei machen und neu ziehen. das ist alleine ein arbeitsplatz für die ganze saison....)

Oh man. Der Bikepark verdient auch ein paar Kröten, wenn die Biker zahlreich erscheinend und Geld für Tickets, Essen und Teile im Shop lassen. Also, kann man als Kunde im Park auch verlangen, dass der Track gepflegt wird, sooft wie nötig! Wenn das wieder so´n Ding ist, dass Ogau keine Kohle vom Liftbetreiber oder sonstwie über die Tickets bekommt, dann macht halt auch 2 Euro Streckengebühr wie in Bischofsmais. Und dafür sollten aber auch die Tracks perfekt sein ... so einfach ist das! Und es wird jeder für Top-Pflege der Strecken auch 2 Euro haben.

Achja, man muß auch für sein Geld und zahlende Kunden arbeiten, auch wenn´s nur ne Saison ist ... Tipp am Rande!
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück