Bikepark mit Whistler ähnlichen Ausmaßen in Österreich geplant

Registriert
10. Juni 2003
Reaktionspunkte
860
Ort
nicht mehr in Whistler :/
Kanadische Experten setzen mit Mountain Bike Park Wagrain neue Maßstäbe in Österreich

Nachdem Jason Roe, der Gründer und Manager des Whistler Bike Parks, vor drei Jahren sein Heimatland Kanada in Richtung Österreich verlassen hatte, steckte er sich das Ziel, seinen Erfolg auf europäischem Boden zu wiederholen. Der Bau des ersten Abschnitts des Mountain Bike Parks Wagrain wird im Mai beginnen und das Eröffnungsdatum ist im August 2006 geplant.

Der Anfang verlief für Roe nicht ohne Probleme: „Die größte Herausforderung lag darin, geeignetes Land und alle Genehmigungen für den Bau des neuen Parks zu bekommen. Im kanadischen Whistler besitzt normalerweise eine Firma das Gelände, auf dem das gesamte Skigebiet erschlossen wird. In Europa ist das anders. Whistler war viel einfacher.”

Der Mountain Bike Park Wagrain hat ein ideales Gelände für den Bau eines perfekten Streckennetzes erworben, das allen Fahrkünsten gerecht wird. Für Jason Roe ist das eine wichtige Komponente, die in den EU-Parks fehlt: „Es wird hier unmöglich sein, Whistler eins-zu-eins zu kopieren, aber wir haben jetzt alles, was wir brauchen, um anzufangen, und wir haben vor, soviel wie möglich von Whistler zu verwirklichen.”

Der Park bietet Strecken von über 300 Höhenmetern. 2006 ist vorgesehen, zwei Strecken im Bereich der Gondel „Flying-Mozart“, die auch für den Transport zur Verfügung steht, zu eröffnen. Das ganze Park-Streckennetz wird vom Kanadier Dave Kelly entworfen, der als Strecken-Baumeister hinter der gesamten Entwicklung des Whistler Parks steht.

Die Freigabe der ersten Strecke ist für Ende Juli vorgesehen, die der zweiten einige Wochen später. Die Strecke wird auf der ganzen Länge des Parks, von der Mittelstation der Gondel „Flying Mozart” bis ins Tal verlaufen. Sie wird mit Hilfe zweier Mini-Bagger gebaut werden und ist ungefähr 2,6 km lang. Der Weg wird breit, eben und fließend sein und hat mit seinen Steilkurven einen ähnlichen Charakter wie die Strecken für fortgeschrittene Anfänger im Whistler Park.

Die zweite Strecke - das Highlight des Parks 2006 - wird ungefähr 500 m lang sein und ausschließlich für Fortgeschrittene/Experten gebaut werden. Mit Hilfe eines Mini-Baggers gebaut, wird sie eine Vielfalt an Stunts enthalten, die den Fahrexperten Spaß machen werden. Speed, Technical, Walls, Flow und viele „Air Possibilities” werden einige der Elemente sein, die ab Mitte August auf den Adrenalin-Freak warten.

Auf dem höchsten Punkt des Parks befindet sich das „Skills Centre”, bei dem die Fahrer vor der Abfahrt an verschiedenen Hindernissen ihre Technik verbessern können. Fortgeschrittene & Experten werden nach zwei Dritteln des Weges bergab auf den „Slope Style Park” treffen. Hier können erfahrene Fahrer eine Reihe herausfordernder Features trainieren, die von Table-Tops über Step-ups bis zu Quarter-Pipes und Wall-Rides reichen.

Der offizielle Bike Shop des Parks nennt sich „Sport Factory” und befindet sich an der Talstation der Gondel „Flying Mozart”. Im Biker-Fuhrpark von „Trek”, einem der Hauptsponsoren des Parks, stehen Bikes vom Typ „Remedy 66” und „Session 7”, die man zusammen mit Integralhelmen, Handschuhen und Schutzanzügen ausleihen kann. Trek Bikes ist der offizielle Bike Partner und Lieferant der Mountain Bike Park Wagrain GmbH. Sowohl Trek ist ein offizieller Sponsor von “Mountain Bike Park Wagrain GmbH als auch Tourismusverband Wagrain und Raiffeisen Bank.

Der Park wird außerdem ein- und zweitägige Biker-Spezialtrainingscamps für Jugendliche und Erwachsene anbieten. Die Camps zielen sowohl auf neue als auch auf erfahrene Fahrer ab, die das Skill Centre und den „Slope Style Park” nutzen, um ihre Fahrtechnik weiter zu entwickeln und zu verfeinern.

Die große, offizielle Eröffnung des Parks ist für den 12./13. August geplant und wird eine Vielzahl von Events bieten, darunter das erste Rennen einer dreiteiligen Downhill-Rennserie, ein zweitägiges Bike Camp, Produktdemos und eine große Eröffnungsparty. Ein Tag im Park kostet für Erwachsene € 24,- (Tagesticket) bzw. € 16,- (Halbtagesticket). Ein Juniorticket (13 – 17 Jahre) kostet € 19,- bzw.
€ 12,- und eine früh gebuchte Dauerkarte (vor dem 14. Juni) kann für € 85,- für Erwachsene bzw. € 73,- für Jugendliche erworben werden.

Sie können unter dieser Internetadresse mehr über den Park erfahren:
www.mountainbikeparkwagrain.com
 
Hört sich super an,:daumen: wenns stetig erweitert wird kann ich mir gut vorstellen, an so einer Location mal nen Sommerurlaub zu verbringen.

Allerdings sind die beider ersten Strecken mit 500 m und 2600 m für Alpenverhältnisse recht kurz, da müsste eigentlich mehr drin sein, wobei 2,6 km anspruchsvolle FR Strecke schon anstrengend sein kann.

Viele Grüße
Enrico
 
die sprachauswahl auf der homepage ist ja witzig:
kanadisch und österreichisch

aber hört sich echt super an. so eine schöne a-line (die ich bislang nur aus videos kenne, leider) wäre echt super
 
:eek: verdammt, wie geil! und auch auch nur ca. 100 km entfernt

den bikepark gibts noch nicht mal aber die homepage steht schon pefekt da. da merkt man mal wie professionell die kanadier an die sache herangehen :daumen:
 
hm, aber interessant. da steht nichts von ner downhillstrecke, aber am 12-13. august wollen die das erste von drei DH-rennen da austragen (laut deren homepage)
 
_pa schrieb:
hm, aber interessant. da steht nichts von ner downhillstrecke, aber am 12-13. august wollen die das erste von drei DH-rennen da austragen (laut deren homepage)

Die Freigabe der ersten Strecke ist für Ende Juli vorgesehen, die der zweiten einige Wochen später. Die Strecke wird auf der ganzen Länge des Parks, von der Mittelstation der Gondel „Flying Mozart” bis ins Tal verlaufen. Sie wird mit Hilfe zweier Mini-Bagger gebaut werden und ist ungefähr 2,6 km lang. Der Weg wird breit, eben und fließend sein und hat mit seinen Steilkurven einen ähnlichen Charakter wie die Strecken für fortgeschrittene Anfänger im Whistler Park.

wird wohl auf dieser sein...
 
Auch wenn das (natürlich mal wieder typisch) zu weit weg ist als dass man einfach mal so vorbeifährt.
Aber hoffentlich wird das was mit dem Park ... !!!

Alex
 
xxFRESHxx schrieb:
den bikepark gibts noch nicht mal aber die homepage steht schon pefekt da. da merkt man mal wie professionell die kanadier an die sache herangehen :daumen:

Nicht zu früh freuen! Die Nordamerikaner sind auch gut in Sachen Propaganda. ;)

Aber noch ein Park in Reichweite ist natürlich gut. :)

MfG Stefan
 
Ich würde mal sagen das hört sich nach jeder Menge Spaß,Fun und Action an.Mit diesem Programm wird dann auch vielleicht das "Fahrrad fahren" wie wir es machen populärer und angesehner und weiterführend gedacht,könnte das vielleicht auch den Bau weiterer kleiner Parks in Deutschland bestärken.
ICh würde dann mal sagen richtig fetten Respekt für dieses Projekt und ich werd bestimmt dieses oder spätestens nächstes Jahr in den Genuss kommen den Park zu testen!
 
trauntaler schrieb:
Nicht zu früh freuen! Die Nordamerikaner sind auch gut in Sachen Propaganda. ;)
ja und? die propaganda zieht leute an und viele leute führen dazu, dass der park weiter ausgebaut werden kann. im grunde können wir also nur davon profitieren, zumal man sich ziemlich sicher sein kann, dass die ihr handwerk in sachen streckenbau und parkplanung genau so gut verstehen wie in sachen "propaganda". wenn der österreichische forst, oder wer auch immer da zuständig ist, mitspielt.
nur so kann ein park groß werden, durch gute werbung. wenn man sich die homepages von den anderen parks so anschaut wirken die oft nicht besonders einladend. von updates keine spur und meist gibt es nicht mal ordentliche fotos von den strecken...

man braucht nicht nur gute strecken sondern auch gutes marketing. vor allem am anfang um die leute anzulocken. die haben halt erfahrung.
 
300 hm stimmen mich ein bisserl bedenklich. da muss die strecke schon enorm gut sein, dass sie längerfristig unterhaltsam bleibt.
 
xxFRESHxx schrieb:
man braucht nicht nur gute strecken sondern auch gutes marketing. vor allem am anfang um die leute anzulocken. die haben halt erfahrung.

Dann hoffen wir das die nicht zu viel versprechen, werden sehen.

MfG Stefan
 
:hüpf: - mit DEM canadischen baumeister muss/sollte das ja was werden. wenn die dabei bleiben und das alles schon aufbauen mit der zeit, kann das was richtig nettes werden. platz haben die ja genug wie man hier sehen kann. wenn das alles mal ausgebaut sein soll, was ja sein könnte, wenn die resonanz groß genug ist - dann aber hallo...

:daumen:
 
trauntaler schrieb:
Dann hoffen wir das die nicht zu viel versprechen, werden sehen.

MfG Stefan
was versprechen sie denn schon groß? eine 500m lange strecke als highlight des parks...

ich meinte damit eigentlich nur, dass die genau wissen was man tun muss um einen erfolgreichen park auf die beine zu stellen.
und wenn sie nicht "großes" vor hätten würden sie den aufwand eines tochterbikeparks in EU wahrscheinlich nicht auf sich nehmen.

und 330 hm sind übrigens mehr als die meisten deutschen downhillstrecken vorweisen können...
 
die 500m lange strecke soll son slopestlye kram werden.. ich denke schon das es dort auch lägere strecken gibt/geben wird.. :daumen:
 
die sprechen nur von der diesjaehrigen ausbau stuffe, die bis zur mittelstation geht, der lift selber endet aber auf 1800m, das waeren dann 900hm insgesamt...
wieso sollten die sich also mit "weniger" zufrieden geben?
 
Na das hört sich doch gar nicht so schlecht an... Slopestyle ist zwar nicht sooo mein Ding, aber vielleicht bauen die Jungs ja noch einen schönen "erdigen" Natur-DH. Mit etwas Glück lassen sie ja auf dem Freeride auch den Brechsand weg. Zumindest steht nirgendwo, daß welcher hin soll :)
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück