Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Fußgänger zahlen doch das gleiche wie du. Du hast natürlich das Rad dabei, das kostet auch bissel, so wie im Zug, da musste auch für´s Rad zahlen.letztendlich zahlt mal da ja auch durchaus (nicht wenig) Geld um im Park fahren zu können und legt da nicht bloß Kohle auf den Tisch um den Lift nutzen zu dürfen.
Da gibt es noch eine Eisbude?Stell dich mal in die Fussgängerzone iss ein Eis und schau wie viele Leute vor der Schranke wieder umdrehen und den nächsten kostenlosen Parkplatz ansteuern :-D
Das ist die Uralte DH Line die damals unterm Lift lang führte.Ne die verschiedenen Holzelemente die da sinnfrei in der Gegend rumgammeln meine ich nicht - das ist ja auch keine offizielle Line (mehr?) - könnte man dann aber auch mal abräumen.
Ein netter Transfer ist in den Anlieger möglich, nur auf die Piste droppen ist Langweilig.Nach dem Holzdrop war übrigens nie ne Strecke...damals als der neu kam dachte jeder da passiert noch was...na ja
auf der a-line? sah nicht "neu" aus, hat aber meine 110kg gehaltenWurde inzwischen der mini-wallride mal neu gemacht? Der war schon vor der Pandemie grenzwertig...
eher St. AndreasbergIch kann mich nicht entscheiden was für eine Anfängerin der bessere Start wäre..
Morgen gehts in den Harz und meine Begleitung hat das MTB-Fieber erst seit diesem Sommer.. und seit wenigen Wochen hat sie ein Enduro.
Würdet ihr eher Hahnenklee oder eher St. Andreasberg als ersten Bikepark empfehlen?
Ich finde ja, dass beide ihre Vor- und Nachteile haben.. kann mich aber grad nicht so richtig in ihre Anfänger-Haut versetzen..
(Ich stelle die Frage mal parallel in den St. Andreasberg-Thread)
Auch eine Möglichkeites is st. andreasberg geworden.. und vorher schutzausrüstung am wurmberg geholt![]()
Glaub da wirst mehr Zustimmung im E-mtb Forum finden, hier ist das den meisten völlig egalHahnenklee nimmt keine ebikes mit Akku im Lift mit. Aus versicherungstechnischen Gründen. Was ein bullshit.
Naja, mit Lift und Biobike schafft man schon 10-15 Abfahrten am Tag. Beim EMTB ist nach fünf mal hoch fahren der Akku leer. Nicht jeder kauft sich für 800 Euro einen Wechselakku, den er sich ins Auto packt.Ehrlich gesagt erschließt sich mir auch die Logik nicht warum man in hahnenklee, wenn man ein E-Bike hat, den Lift nutzen sollte...immerhin hat man ein E-Bike mit dem einfach auch schneller den Berg hoch kommt als mit dem lahmen Lift. Und darüber beschwert man sich dann ?
Am Anfang der Saison konnten die E-Bike Fahrer mit Akku den Park kostenlos nutzen (in Hahnenklee) Hat sich das geändert?Naja, mit Lift und Biobike schafft man schon 10-15 Abfahrten am Tag. Beim EMTB ist nach fünf mal hoch fahren der Akku leer. Nicht jeder kauft sich für 800 Euro einen Wechselakku, den er sich ins Auto packt.
Finde auch, dass die Tageskarte für eMTB nicht mehr als 5 Euro kosten darf. Schließlich gehen mind. 80% der Betriebskosten für den Liftbetrieb drauf. Dagegen sind die Kosten der Streckenwartung marginal.
JaAm Anfang der Saison konnten die E-Bike Fahrer mit Akku den Park kostenlos nutzen (in Hahnenklee) Hat sich das geändert?