Bike Vollkasko/Diebstahlversicherung - Wer hat Erfahrungen?

Registriert
5. Juni 2004
Reaktionspunkte
0
Mir schwebt vor, etwa 2500 Euro für ein MTB auszugeben (beispielsweise Cube AMS Pro),
doch selbst wenn ich hier in Hamburg mit meinem 15 Jahre alten Hartteil unterwegs bin, mag
ich das kaum irgendwo abstellen, könnte ja geklaut werden :heul:

Mit einem neuen Cube hätte ich wohl kaum noch eine ruhige Minute :(

Mich würde mal folgendes interessieren ...
Hat jemand Erfahrungen mit einer echten Fahrradversicherung (nicht einfach nur Hausratversicherung)
wie z.B. http://www.pundpgmbh.de/Bike.shtml? Diese Versicherung bietet eine Kombination aus Vollkasko
und Diebstahl. Wo sind die Tücken, wenn tatsächlich ein Schadensfall eintritt? Versicherungen leben
davon, dass sie nicht leisten müssen.

Schreibt mal, was Ihr schon erlebt habt ...
(ich denke, das interessiert auch andere Biker)

Grüße von cateye
 
Ich zitiere mal aus der Info-Pdf:
Jahresbeitrag:
"Versicherungssumme (siehe Versicherungswert) aufrunden auf volle € 50,--, (z.B. € 750,--), davon 9 % (z.B. € 67,50), mindestens € 50,-- zuzüglich
Versicherungssteuer."

Das macht dann bei dir € 2500,-- Versicherungssumme, davon 9 %, also € 225,-- plus Versicherungssteuer. Insgesammt müsstest Du dann im Jahr über 250 Euro bezahlen. Wenn dir das die Sache Wert ist und Du dann 365 Nächte ruhiger schlafen kannst, dann tue es.
Mein Fahrrad wird mit ins Wohnzimmer genommen, weil bei mir die Versicherung noch teuerer wäre. Außerdem sind Fahrräder in der Wohnung :cool:
 
Hallo zusammen,

ja der Preis ist schon happig, da gebe ich Euch Recht. :kotz:

Aber das MTB ist in Hamburg echt gefährdet, zumal ich mehr mit
dem Rad als mit dem Auto unterwegs bin und dort wo ich hin will,
kein schönes Wohnzimmer zur Verfügung steht. ;)

Sagen wir mal, die Rechnung wird auf 2300 ausgestellt x 9% - 10% wegen Codierung
= 216 Euro/Jahr inkl. Versicherungssteuer (18,00 Euro monatlich)
Im zweiten Jahr 10% weniger, und im dritten noch einmal.
Das reicht dann wahrscheinlich, dann hat das Rad auch über 10000 km drauf.

Ein Motorroller kostet beispielsweise etwa 10 Euro monatlich (wenn man eins hätte).
Lassen wir den Preis also einfach mal so stehen, das muss jeder für sich selbst
entscheiden, das hängt ja auch ein wenig vom individuellen Fall ab.

Mich interessiert ein bisschen mehr die Praxis ...

Der eine oder andere hat ja vielleicht schon eine derartige Versicherung
abgeschlossen oder auch Erfahrungen in Bezug auf Diebstahl oder Unfall gemacht
und musste das dann über die Versicherung abwickeln. Vielleicht fragt man
sich hinterher, warum habe ich eigentlich die ganze Zeit bezahlt? :spinner:

Ansonsten wäre eine abgeschwächte Variante ja nur die Hausrat, oder?!

Grüße von cateye
 
Solch ein teueres Bike würde ich nicht für den Alltag nehmen. Ein Auto oder ein Motorroller ist zum Beispiel ein Gebrauchsgegenstand. Aber an einem Fahrrad in dieser Preisklasse hängt doch das Herz, oder? :love: Es besteht übrigens auch immer die Gefahr, daß so ein teueres MTB einfach der Zerstörungswut irgendwelcher Raudis ausgesetzt ist. Und dann blutet das Herz. :heul: Weis auch gar nicht in wie Weit dann die Versicherung einspringt (Könntest Du ja selber gemacht haben, damit es ein neues Laufrad gibt).

Für Alltagsfahrten in die Stadt würde ich mir ein gebrauchtes Radl in der 300 Euroklasse besorgen. Kostet also auch nur so viel wie 1,5 Jahre deiner MTB-Versicherung. Dieses dann technisch in Ordnung halten. Für den Radl-Wert reicht dann die Hausradversicherung. Auserdem hast Du denn ein Ersatzgerät.
 
@ Lt.Cmdr.Worf

Genau, was das Panasonic und ich schon gemeinsam durchgemacht haben,
da darf es noch heute im hohen Alter manchmal in die Wohnung :love:

Das MTB ist für mich nicht nur ein Fortbewegungsmittel in der Stadt,
sondern auch mein schönstes Hobby.

Da ich mit einem Kumpel zusammen jedes Jahr ordentliche Touren mache
(wir haben in den letzten 10 Jahren von Kiel bis Lüneburger Heide und von
Cuxhaven bis Schwerin fast alles abgegrast), soll mal etwas aufgerüstet werden.

Ausserdem nehme ich das Rad gerne mit in die Alpen oder nach Barcelona
(wie ich gelesen habe, wäre es in Spanien gar nicht versichert :eek: ). Wenn ich nur hier
in der Stadt fahren würde, stimme ich Dir zu. Das hätte kaum Sinn. Selbst wenn es
versichert wäre, hätte ich wohl kaum richtig Freude daran.

Also ich würde mal sagen, der Mix macht's.

Übrigens habe ich insgesamt 4 Räder im Stall, daran würde es nicht scheitern.
Aber wie ich mich kenne, würde ich nicht das schöne Cube im Wohnzimmer stehen
lassen und den "alten" Gaul (siehe Foto links) aus dem Keller nehmen. :D

Deswegen interessiert mich das Thema Bike-Versicherung. Bin mal gespannt,
ob sich noch einige am Thema beteiligen.

Wünsche schönes Wochenende ...

Grüße von cateye
 
Die Bruderhilfe Sachversicherung ist m.A. nach zu empfehlen. Fahrradversicherung über die Hausrat zu bis 10% der Gesamtversicherung additive 10% Vorsorgeversicherung gegen Wertsteigerung. In deinem Fall wäre am guenstigsten eine Hausratgesamtversicherungssumme von 25000€ und eine Entschädigungssumme für das Bike von 10% auf genau 2500€ zu vereinbaren. Inklusive Hausratbeitrag würdest du dann im Jahr 180 Euronen zahlen im Monat 15€, für das Bike selbst 135€/11,25€. Versichert ist es gegen jeglichen Diebstahl zwischen 6 und 22 Uhr gesetzt den Fall, das Bike war mit einem wenigstens einfachen Drahtschloss gesichert und in Benutzung oder in einem dem Haus/Wohnung zugehörigen abschließbaren Abstellraum oder dem versicherten Gebäude selbst abgestellt.
Die Zahlungsmoral der Bruderhilfe Sachversicherung im Schadenshilfe ist zufriedenstellend. Ersetzt wird der Neuwert des Drahtschleuder. Quittung(en) und Rahmennummer müssen der Versicherung vorliegen, und ein Kostenvoranschlag vom nächsten Händler (ca. 25€), der im Schadenfall erstattet wird.
Vor etwa zwei Jahren hatten Langfinger meine Flunder aus dem verriegelten Fahhradverschlag geklaut. Das Bike war von mir selbst aufgebaut worden. Ich hatte Fotos, Quittungen und die Rahmennummer vor dem Diebstahl bei der Versicherung eingereicht, und besagten Kostenvoranschlag erst nachdem das Bike geklaut wurde. Hätte ich nicht so viele Belege verbummelt, wäre die Entschädigung noch etwas höher ausgefallen. Zunächst sollten nur 1200 € anstelle der veranschlagten 1480 in meine Taschen fließen. Auf mein moniernedes Schreiben an die Schadensstelle der Versicherung hin rückten noch einmal 200 Euri rüber. Da ich nur etwa 700 Mäuse in die Kiste gesteckt hatte eine gute Spanne. Keine Ahnung wie sich bekanntere Assekuranzen im Schadensfall verhalten, aber die hier hat nicht gemuckt, ist empfehlenswert und seriös. :daumen: Ich hoffe geholfen zu haben ;)
 
also eine extra fahrradversicherung halte ich für absolut sinnlos. ich bin bei der allianz und habe dort ein bundle aus hasurat und haftpflicht. kostst mich im jahr 180 euros und ich bin nicht an irgendwelche prozente der versicherungssumme gebunden. wenn die ein fahrrad für 10000euronen zocken bekomme ich den neuwert anstandslos ersetzt. hab ich einmal schon in anspruch nehmen müssen, die summe von 2500? kam 6-8 wochen nachdem ich anzeige erstattet und die quittungen hingeschickt habe. also daumen hoch. ich brauch keine fahrradversicherung
 
Hallo,
ich denke, in den meisten Fällen ist die Hausrat nicht schlecht :daumen: ... doch sie
versichert nur das eigene Heim. :eek: Ich nutze praktisch 2 verschiedene Wohnungen,
die etwa 20 km auseinander liegen, wo das Rad jeweils im Keller gesichert abgestellt
wird. Da wird es etwas schwieriger mit der Hausrat, besser gesagt, die Absicherung
des Bikes hätte Lücken. Oder gibt es da irgendwelche Sonderregelungen? :confused:
Für die Hausrat der zweiten Wohnung bin ich übrigens nicht zuständig.

Wie Ihr seht, habe ich das Thema nicht umsonst hier reingestellt :D

Wenn ich etwas Zeit habe, gehe ich auch noch mal die Internetseiten von "BIKE"
und "MOUNTAIN-BIKE" durch, vielleicht finde ich ja etwas Interessantes zu
diesem Thema. Habe leider nur die Juni-Ausgabe von "BIKE" vorliegen und
wenn ich ehrlich bin, habe ich davor lange keine mehr gekauft. :streit:

Falls Ihr einen Link kennt, gerne hier posten.

Grüße von cateye
 
hallo,

meine eltern haben eine fahrrad zusatzversicherung in ihrer Hausratversicherung.
Die deckt schäden/diebstahl bis 60k euro ab oder so... das sollte fuer die meisten bikes reichen bei diebstahl...
hab grad mein T5 an einen Dieb verloren ((hatte es in unserem Büroturm (FFM) im 2UG angekettet abgestellt... ) kameras und sicherheitspersonal haben da nichts geholfen...)
 
Fannrheidah schrieb:
Vor etwa zwei Jahren hatten Langfinger meine Flunder aus dem verriegelten Fahhradverschlag geklaut. Das Bike war von mir selbst aufgebaut worden. Ich hatte Fotos, Quittungen und die Rahmennummer vor dem Diebstahl bei der Versicherung eingereicht, und besagten Kostenvoranschlag erst nachdem das Bike geklaut wurde. Hätte ich nicht so viele Belege verbummelt, wäre die Entschädigung noch etwas höher ausgefallen. Zunächst sollten nur 1200 € anstelle der veranschlagten 1480 in meine Taschen fließen. Auf mein moniernedes Schreiben an die Schadensstelle der Versicherung hin rückten noch einmal 200 Euri rüber. Da ich nur etwa 700 Mäuse in die Kiste gesteckt hatte eine gute Spanne. Keine Ahnung wie sich bekanntere Assekuranzen im Schadensfall verhalten, aber die hier hat nicht gemuckt, ist empfehlenswert und seriös. :daumen: Ich hoffe geholfen zu haben ;)

Hallo,

ich habe es ein bisschen anders geregelt (nicht bei der selben Versicherung):
Habe vom Anfang an gesagt, dass es Custom-Made-Fahrrad ist und musste eine Komponentenliste mit den Fotos abliefern ... habe die Liste/Fotos schon zwei Mal "upgedatet" ... ein drittes Mal steht unmittelbar bevor :hüpf:

Jetzt meine Frage:
Für einige Teile habe ich Durchschnittspreise angegeben ... jetzt stehe ich vor einem Problem: habe eine neue XT FC-M761 (48/36/26) Kurbel ersteigert ... günstig ... im Falle eines Diebstahls werde ich ja nie wieder nochmal die Kurbel so günstig kriegen ... heisst es, dass ich wieder einen Durchschnittspreis angeben kann oder ist es Betrug? 108€ -> 140-150€

Über einen Kostenvoranschlag habe ich auch nachgedacht ... wie mache ich es am Besten?
DANKE
 
@kharthax
im Schadensfall von einem Fahhradhändler Kostenvoranschlag anhand der Teileliste oder des Bikes erstellen lassen. Der dient als Hauptgrundlage für die Bemessung der Entschädigungssumme. Die Versicherung zahlt den Betrag, der notwendig ist für die Wiederbeschaffung eines konstruktionsgleichen aber neuen Fahhrades zu den Marktpreisen, die vom Händler angegeben werden. Versichere dich dessen aber besser bei deiner Versicherung.
Ich hatte an meinem Custom Made Bike überwiegend gebrauchte Teile verbaut, und als Entschädigung das zweifache des Anschaffungspreises bekommen, den gebräuchlichen Neuwert.
 
Fannrheidah schrieb:
@kharthax
im Schadensfall von einem Fahhradhändler Kostenvoranschlag anhand der Teileliste oder des Bikes erstellen lassen. Der dient als Hauptgrundlage für die Bemessung der Entschädigungssumme. Die Versicherung zahlt den Betrag, der notwendig ist für die Wiederbeschaffung eines konstruktionsgleichen aber neuen Fahhrades zu den Marktpreisen, die vom Händler angegeben werden. Versichere dich dessen aber besser bei deiner Versicherung.
Ich hatte an meinem Custom Made Bike überwiegend gebrauchte Teile verbaut, und als Entschädigung das zweifache des Anschaffungspreises bekommen, den gebräuchlichen Neuwert.

Hmm... habe aber doch schon die Komponentenliste mit entsprechenden Preisen erstellt.

Werde wohl bei der Versicherung nachfragen müssen.

PS: Was kostet überhaupt ein Kostenvoranschlag

DANKE
 
@Pride_origin: hast Du mal den Artikel aus der BIKE rausgesucht oder kannst mir die genaue Ausgabe sagen?! Würde mich brennend interessieren, da ich mein nagelneues Canyon gern versichern will!
 
Hab die ausgabe der MTB mit den bikeversicherungen auch. bei bedarf pm. überleg ob ich nich auch mein neues fast 2000 eu bike versichern soll.. und welche versicherung die günstigste/beste ist..
 
Was ich mich noch frage ist:
Was passiert wenn mir einer meine tolle Carbonsattelstüze mit SLR Sattel
klaut, in dem er am angeschlossenen Fahrrad einfach den Schnellspanner aufmacht.....
.....Oder sich auch sonnstwie mit Teilen versorgt,
und ich vielleicht nurnoch meinen Rahmen und das Hinterrad angeschlossen vorfinde??

Davor hab ich ehrlich gesagt noch mit den größten Schiss.....
 
Eigendlich sind die Fahrräder für eine gewisse Summe in der Hausratversicherung mitversichert.


Machs doch so. Kaufe dir ein richtig gutes Schloss (wenn du noch kein gutes hast) von Abus oder Trelock, alles anderen sind nämlich Müll.
Dann verschraubst du die Laufräder und den Sattel fest, Vorbau Bremsen etc. mit Spezialschrauben austatten.

Dann solltest du das Bike nicht so lange aus den Augen lassen, nur an belebten Stellen abstellen, sodass sich kein Mensch zu Vandalismus traut.
Und selbst wenn du in einen kleinen Laden gehst, Kiosk oder Tankstelle, sollte das Bike zumindest im Blickfeld bleiben.
 
Hallo,

vielleicht ein bisschen Off-Topic:

1. Muss das Fahrrad an einem festen Gegenstand abgeschlossen sein damit die Versicherung zahlt?

2. Meinem Kollegen hat die Versicherung (vor einigen Jahren) die Sattelstütze+Sattel bezahlt. Darf man sowas heutzutage auch erwarten. Wie sieht es mit dem LRS oder anderen Anbauteilen aus?

DANKE
 
Mir hat man in einem wohlinformierten Fahrradladen erzählt, daß spezielle Fahrradversicherungen in den letzten Jahren gehäuft pleite gegangen seien, weil offensichtlich mehr geklaut wurde als vorgesehen. Daraufhin habe ich den Versicherungsschutz meiner Hausratversicherung einfach auf die 2000 € erhöht, die mein Fahrrad mal wert war – und jetzt dürfte ich es sogar nachts draußen stehen lassen und bekäme bei Diebstahl dennoch den Neupreis, das alles für etwa 75 € Versicherungsgebühr pro Jahr. Hoffentlich stimmt das dann auch ... :D
 
Bei welcher Versicherung bist du denn?

Normalerweise muss es Nachts im Haus sein,
oder es muss wenn es woanders ist in gebrauch sein,
d.h. du musst z.B. damit nach ner Party nachts um 4 wieder nach hause fahren wollen, oder so.....
 
Hallo,

bin bei der Alianz ... ist zu 100% und 24h versichert.
ABER: Nur im Fahrradschuppen und nicht vor dem Haus.
Irgendwo anders muss ich nachweislich unterwegs sein, d.h. nicht bei der Freundin für 2 Tage abstellen ... währen einer Party ist es auf jeden Fall versichert ... s.o. die Einzelkomponentenbilder liegen bei der Versicherung mit den entsprechenden Preisen, die aber in einigen Fällen zu niedrig angesetzt sind (z.B. eBay).
Jetzt frage ich mich einfach, ob ich 25€ in einen Kostenvoranschlag investieren soll, um wirklich ein neues vergleichbares Bike leisten zu können (hoffe, dass es nicht dazu kommt)

DANKE
 
Zurück