markus-koeln
DIMB IG Erft
Es wird ernst!
Im Thread zu Trailtouren im Kölner Grüngürtel wurde es ja schon vereinzelt thematisiert: In Pulheim, vor den Toren Kölns, entsteht ein neuer Bike- und Skatepark. Da es sich um einen Dirtpark und nicht um eine Tour handelt gliedere ich das Thema mal in diesen eigenen Thread aus und trage hier die relevanten Infos zusammen.
Aktueller Status:
Adresse:
Wiese am Rodelhügel
Zur Offenen Tür
50259 Pulheim
Parken:
Anfahrt am besten direkt mit dem Bike, da vor Ort nur wenige Parkplätze zur Verfügung stehen und keine zusätzlichen Parkmöglichkeiten für den Bike- und Skatepark vorgesehen sind. Wer mit dem Auto kommt, der parkt wohl am besten auf dem Parkplatz vor der Schützenbruderschaft oder dem Parkplatz Zur Offenen Tür an der Tennisanlage. Auch vor dem alten Schwimmbad sind zumindest eine Hand voll Parkplätze. Von dort rollt man dann gemütlich rüber zum Rodelhügel.
Die wenigen Parkplätze im weiteren Verlauf der Straße, insbesondere vor dem Vereinsheim des Pulheimer SC, der Budohalle und dem "Kraftwerk" sind m. W. für den Verein bzw. die Sportler dieser Sportstätten gedacht/reserviert, was zumindest teilweise auch so beschildert ist. Grundsätzlich gibt es aktuell noch 3-4 Parkplätze vor dem alten "Skateplatz". Allerdings soll dort auch ein Zuweg für die neue Anlage geschaffen werden, so dass aktuell noch nicht absehbar ist, ob diese erhalten bleiben.
ÖPNV:
Pulheim ist nicht Köln - insofern ist die Anreise per ÖPNV eher überschaubar. Generell kann man mit dem RE8 oder RB27 bis Pulheim Bahnhof fahren. Von dort sind es noch rund 2 km mit dem Bike zum neuen Dirtpark.
Ansonsten fährt unter der Woche auch der Bus der Linie 967 zum Sportzentrum - wobei dieser auf den Schülerverkehr abzielt und eine Fahrradmitnahme - wie generell in Bussen - wohl eher problematisch sein dürfte. An der Bushaltestelle Albrecht-Dürer-Straße fahren neben der Linie 967 noch die beiden Linien 980 und SB91.
Was entsteht?
Ein Dirtpark auf 1.500 qm mit drei Lines (Beginner, Medium, Advanced) mit Holzelemente (u. a. Wallride, Whaletail) plus angeschlossenem Skatepark (600 qm). Zudem wird das Gelände durch geschotterte Wege erschlossen und es werden Aufenthaltsmöglichkeiten (aka Bänke) eingerichtet. Das gesamte Areal umfasst 5.800 qm. Der Dirtpark ensteht aus rund 1.500 Tausend Tonnen Erde.
Das ist etwas kleiner als beispielsweise die Lunke Trails in Köln-Longerich mit 8.400 qm und 8 Lines. Der Bike-Bereich dürfte aber deutlich größer sein als der Dirtpark Horrem Hills in Dormagen (zu dem ich keine Angabe zur Fläche gefunden habe), wo es nur zwei Jumplines und einen Pumptrack gibt (und seit 2023 einen zusätzlichen, asphaltierten Kids-Pumptrack). Der Skatebereich in Pulheim wird aber wohl kleiner werden als die Skateanlage in Dormagen.
(Übersicht auf Basis von Google Maps nach meinem Verständnis durch mich erstellt, also nicht offiziell.)
Zur Historie:
Auf Initiative einiger Schüler aus Pulheim entstand im Jahr 2020 die Idee mit einem Bikepark in Pulheim ein neues Angebot für Jugendliche der Region zu schaffen. Lange Zeit hörte man wenig zum Thema, bis auf vereinzelte Pressemeldungen, dass Fördergelder vom Land bewilligt wurden und zuletzt im Februar 2023 zu einem Planungsworkshop. Der Status war für Außenstehende leider völlig unklar und es gab wenig bis keine öffentlich verfügbaren Informationen. Obwohl ich an der Thematik sehr interessiert bin habe ich beispielsweise von den durchgeführten Beteiligungsworkshops leider nichts mitbekommen.
Immerhin war der Bikepark bei einer Online-Bürgerbeteiligung zur "Förderung des Individualsports" im März 2023 in der bereitgestellten Karte bereits mit dem Vermerk "geplant" vor-eingetragen, allerdings wiederum ohne jedwede weiterführende Information.
Trotz der zugesagten Fördermittel in sechsstelliger Höhe befürchtete mancher bereits, dass der Bikepark sich ähnlich entwickeln würde wie der Badestrand am Pulheimer See - ein Unterfangen, dass seit nunmehr Jahrzehnten angekündigt ist, aber bei dem lange keine Realisierung in Sichtweite ist.
Um hier etwas Klarheit zu bekommen hatte ich daher im Frühjahr bei der Stadt nach dem aktuellen Status angefragt und wurde ans Jugendamt verwiesen. Dort hatte ich ein sehr nettes Gespräch mit dem zuständigen Mitarbeiter, der mir ausführlich zum Verlauf, der aktuellen Planung und dem weiteren Vorgehen Auskunft erteilte. Das Wichtigste hatte ich hier schon einmal geschrieben:
Wie im zitierten Beitrag geschrieben, sind die Planungsunterlagen im Ratsinformationssystem der Stadt zu finden wenn man sich die entsprechende Sitzung des Jugendausschusses vom 23.11.2023 anschaut, in der das Vorhaben vorgestellt wurde (siehe Anlagen zum TOP 8.1).
Einen ersten Bagger hatte ich auf dem Gelände am Rodelhügel schon in der letzten Juni-Woche entdeckt.
Am 04. Juli war nun offizieller Baubeginn mit Spatenstich durch den Bürgermeister.
Der Baubeginn war hier absichtlich auf den Start der Sommerferien gelegt worden, um zu vermeiden dass während des laufenden Schuljahrs eine größere Zahl LKWs für das benötigte Erdreich durch das Stadtgebiet rollen - vermutlich auch weil im letzten Herbst ein Kind in Pulheim auf dem Schulweg von einem abbiegenden LKW überfahren und getötet wurde.
Wie in der Pressemeldung ausgeführt wird startet man zunächst mit den Arbeiten zum Dirtpark, die in sechs bis acht Wochen abgeschlossen sein sollen.
dann könnten wir Mitte/Ende August dort fahren!
Update: Auch Mitte September ist das Gelände noch eingezäunt und kein Eröffnungstermin bekannt.
Auf meiner morgendlichen Runde mache ich oft einen kleinen Schlenker über den Rodelhügel und werde in diesem Thread regelmäßige Updates zum Fortschritt posten.
Drückt uns allen die Daumen, dass die Bauarbeiten gut voran gehen und wir schon bald fahren können!
(Quellen: die oberen Bilder stammen aus den Planungsunterlagen, das letzte aus einem Youtube-Video des Schanzenwerk.)
Im Thread zu Trailtouren im Kölner Grüngürtel wurde es ja schon vereinzelt thematisiert: In Pulheim, vor den Toren Kölns, entsteht ein neuer Bike- und Skatepark. Da es sich um einen Dirtpark und nicht um eine Tour handelt gliedere ich das Thema mal in diesen eigenen Thread aus und trage hier die relevanten Infos zusammen.
Aktueller Status:
Anlage ist offiziell eröffnet - es darf gefahren werden!
Adresse:
Wiese am Rodelhügel
Zur Offenen Tür
50259 Pulheim
Parken:
Anfahrt am besten direkt mit dem Bike, da vor Ort nur wenige Parkplätze zur Verfügung stehen und keine zusätzlichen Parkmöglichkeiten für den Bike- und Skatepark vorgesehen sind. Wer mit dem Auto kommt, der parkt wohl am besten auf dem Parkplatz vor der Schützenbruderschaft oder dem Parkplatz Zur Offenen Tür an der Tennisanlage. Auch vor dem alten Schwimmbad sind zumindest eine Hand voll Parkplätze. Von dort rollt man dann gemütlich rüber zum Rodelhügel.
Die wenigen Parkplätze im weiteren Verlauf der Straße, insbesondere vor dem Vereinsheim des Pulheimer SC, der Budohalle und dem "Kraftwerk" sind m. W. für den Verein bzw. die Sportler dieser Sportstätten gedacht/reserviert, was zumindest teilweise auch so beschildert ist. Grundsätzlich gibt es aktuell noch 3-4 Parkplätze vor dem alten "Skateplatz". Allerdings soll dort auch ein Zuweg für die neue Anlage geschaffen werden, so dass aktuell noch nicht absehbar ist, ob diese erhalten bleiben.
ÖPNV:
Pulheim ist nicht Köln - insofern ist die Anreise per ÖPNV eher überschaubar. Generell kann man mit dem RE8 oder RB27 bis Pulheim Bahnhof fahren. Von dort sind es noch rund 2 km mit dem Bike zum neuen Dirtpark.
Ansonsten fährt unter der Woche auch der Bus der Linie 967 zum Sportzentrum - wobei dieser auf den Schülerverkehr abzielt und eine Fahrradmitnahme - wie generell in Bussen - wohl eher problematisch sein dürfte. An der Bushaltestelle Albrecht-Dürer-Straße fahren neben der Linie 967 noch die beiden Linien 980 und SB91.
Was entsteht?
Ein Dirtpark auf 1.500 qm mit drei Lines (Beginner, Medium, Advanced) mit Holzelemente (u. a. Wallride, Whaletail) plus angeschlossenem Skatepark (600 qm). Zudem wird das Gelände durch geschotterte Wege erschlossen und es werden Aufenthaltsmöglichkeiten (aka Bänke) eingerichtet. Das gesamte Areal umfasst 5.800 qm. Der Dirtpark ensteht aus rund 1.500 Tausend Tonnen Erde.
Das ist etwas kleiner als beispielsweise die Lunke Trails in Köln-Longerich mit 8.400 qm und 8 Lines. Der Bike-Bereich dürfte aber deutlich größer sein als der Dirtpark Horrem Hills in Dormagen (zu dem ich keine Angabe zur Fläche gefunden habe), wo es nur zwei Jumplines und einen Pumptrack gibt (und seit 2023 einen zusätzlichen, asphaltierten Kids-Pumptrack). Der Skatebereich in Pulheim wird aber wohl kleiner werden als die Skateanlage in Dormagen.
(Übersicht auf Basis von Google Maps nach meinem Verständnis durch mich erstellt, also nicht offiziell.)
Zur Historie:
Auf Initiative einiger Schüler aus Pulheim entstand im Jahr 2020 die Idee mit einem Bikepark in Pulheim ein neues Angebot für Jugendliche der Region zu schaffen. Lange Zeit hörte man wenig zum Thema, bis auf vereinzelte Pressemeldungen, dass Fördergelder vom Land bewilligt wurden und zuletzt im Februar 2023 zu einem Planungsworkshop. Der Status war für Außenstehende leider völlig unklar und es gab wenig bis keine öffentlich verfügbaren Informationen. Obwohl ich an der Thematik sehr interessiert bin habe ich beispielsweise von den durchgeführten Beteiligungsworkshops leider nichts mitbekommen.
Immerhin war der Bikepark bei einer Online-Bürgerbeteiligung zur "Förderung des Individualsports" im März 2023 in der bereitgestellten Karte bereits mit dem Vermerk "geplant" vor-eingetragen, allerdings wiederum ohne jedwede weiterführende Information.
Trotz der zugesagten Fördermittel in sechsstelliger Höhe befürchtete mancher bereits, dass der Bikepark sich ähnlich entwickeln würde wie der Badestrand am Pulheimer See - ein Unterfangen, dass seit nunmehr Jahrzehnten angekündigt ist, aber bei dem lange keine Realisierung in Sichtweite ist.
Um hier etwas Klarheit zu bekommen hatte ich daher im Frühjahr bei der Stadt nach dem aktuellen Status angefragt und wurde ans Jugendamt verwiesen. Dort hatte ich ein sehr nettes Gespräch mit dem zuständigen Mitarbeiter, der mir ausführlich zum Verlauf, der aktuellen Planung und dem weiteren Vorgehen Auskunft erteilte. Das Wichtigste hatte ich hier schon einmal geschrieben:
Es gibt Neuigkeiten zum geplanten Bikepark in Pulheim!
Die dort geplante Anlage soll eine Kombination von Dirtpark (mit Holz-Elementen; ca. 1200 qm) und Skatepark werden. Der Baubeginn ist aktuell für die Sommerferien vorgesehen und die Strecken sollen bis November fertig werden.
Die Planungsunterlagen findet man im Ratsinformationssystem der Stadt wenn man sich die entsprechende Sitzung des Jugendausschusses anschaut, in der das Vorhaben vorgestellt wurde (siehe Anlagen zum TOP 8.1).
Das sieht alles sehr vielversprechend aus:
Anhang anzeigen 1921803
Wie im zitierten Beitrag geschrieben, sind die Planungsunterlagen im Ratsinformationssystem der Stadt zu finden wenn man sich die entsprechende Sitzung des Jugendausschusses vom 23.11.2023 anschaut, in der das Vorhaben vorgestellt wurde (siehe Anlagen zum TOP 8.1).
Einen ersten Bagger hatte ich auf dem Gelände am Rodelhügel schon in der letzten Juni-Woche entdeckt.
Am 04. Juli war nun offizieller Baubeginn mit Spatenstich durch den Bürgermeister.
Der Baubeginn war hier absichtlich auf den Start der Sommerferien gelegt worden, um zu vermeiden dass während des laufenden Schuljahrs eine größere Zahl LKWs für das benötigte Erdreich durch das Stadtgebiet rollen - vermutlich auch weil im letzten Herbst ein Kind in Pulheim auf dem Schulweg von einem abbiegenden LKW überfahren und getötet wurde.
Wie in der Pressemeldung ausgeführt wird startet man zunächst mit den Arbeiten zum Dirtpark, die in sechs bis acht Wochen abgeschlossen sein sollen.
Hoffen wir mal, dass danach schon der Startschuss gegeben wird (und nicht erst auf den Skatepark gewartet wird, der erst noch ausgeschrieben werden muss) -Die Bauzeit für die Bike-Anlage beträgt voraussichtlich sechs bis acht Wochen.
Update: Auch Mitte September ist das Gelände noch eingezäunt und kein Eröffnungstermin bekannt.
Auf meiner morgendlichen Runde mache ich oft einen kleinen Schlenker über den Rodelhügel und werde in diesem Thread regelmäßige Updates zum Fortschritt posten.
Drückt uns allen die Daumen, dass die Bauarbeiten gut voran gehen und wir schon bald fahren können!
(Quellen: die oberen Bilder stammen aus den Planungsunterlagen, das letzte aus einem Youtube-Video des Schanzenwerk.)
Zuletzt bearbeitet: