Beide Bilder sind sinnfrei, da du den hellsten Punkt der Lampe nicht bestimmen kannst und auch das Streulicht nicht messen kannst mittels eins simplen Kamerabildes. Ohne Luxmeter ...
Wer hat je behauptet auf nem
bild könnte man irgendwas messen?

Ich hab nur die"korona" selber für
dich markiert damit du weist wovon gesprochen wird.
In bildern kann man nur was zeigen , und das wars dann aber auch.
Für Messungen nehm ich selbstredend immer eins meiner 3 Luxmeter.
Damit hab ich Reale Helligkeit, Leuchtweite der Lampe und die Helligkeitsverläufe ermittelt, selbstredend auch für dich die weiche HDG kante die man im Lampenbereich auch als "korona" bezeichnen würde
gemessen.
wennst Lieber Lux Zahlen willst:
der Hellste bereich ist wie gesagt die Lichtzone des fernlichtes"der Rechteckige Balken oben" der auf 2m im bereich 1100-980Lux liegt."400 Lumen stufe benutzt, bei mehr refletieren mir die zimmerwände zu viel rum"
geh ich nun mit dem Luxmeter
nach oben über die Korona bricht diese bei ~7-8cm über nem 1100Lux punkt auf 80-50-usw... dann rapide völlig weg, also ist die Korona nun mal 7-8cm.
Und da gängige Luxmeter ~2cm Sensoren haben kann ich es leider für dich nicht auf nen mm genau eingrenzen.
daraus ergibt sich ein Lichtwinkel der Korona bei 2m Entfernung nun von
~0,7°.
Da Leuchtwinkel undabhängig der Entfernung immer gleich bleiben hat ist die Korona auch auf
10m diese 0,7°.
Keiner verbietet es dir selber nachzumessen.
Das bedeutet wiederrum,:
Male ich auf ne Hauswand das TA23 feld und Stelle die
Lichtoberkante auf den fiktiven Horizont"
ohne das ich die Korona berücksichtige, liegt diese Trotzdem noch immer mehr als 2/3 unter Zone 1.
Also selbst in der "leider praxisfremden" TA23 Theorie ist es
nicht möglich zu blenden !!!
und es tut mir sehr leid das ich dir meine Messung in ein Bild eingezeichnet habe um
genau das möglichst simpel zu halten.
Das wiederum zeigt dir das es ne
~4x Größere/weichere HDG bräuchte um überhaupt in Zone 1 zu kommen und die Lächerlichkeit dieser TA23 an sich und wie wurst es es wie Hart oder weiche ne HDG bei ner Straßenlampe ist.
Als Tipp, Luxmeter sind kinderleicht zu bedienen.
und auch das Streulicht nicht messen ...
Das hab ich schon zu beginn gesagt, nochmal für dich, ich hab unmassen Sachen gemessen rein aus interesse für mich!!!!
da ich ja eigentlich der bin der über kleinste mängel schimpft und diese eigentlich sucht um eben kritisieren zu können.
ich nehm meist das Lx1330b und der Streulichtberreich liegt bei damit gemessenen ~1-1,5 Lux was für Straßenschilder genial ist wie ich auch schon ganzzzz zu begin sagte.
An Straßenschilder hat sich jeder im Straßenverkehr zu halten, das Radfahrer die 20km/h fahren sich an nix halten müssen würde mir neu sein.
Nochmal für dich falls es bis jetzt nicht klar war, ich messe generell alles!!!
die Anforderungen der TA23 erfüllen (oder eben nur die Leistungsstufen bereitstellen bei denen das klappt, Blitz und SOS Modus wären sowieso verboten für eine Fahrradlampe, deswegen hat ja Lupine auch internationale Versionen der SL's).
Da hast recht,
auch wenn der SOS ein hiden mode ist der sich nur mit Tastenkombination wählen lässt, der müsste für DE selber um ne K-Nummer zu kaufen rausgenommen werden.
Aber wie gesagt da Asiatische unternehmen keine K-Nummer kaufen können stellt sich diese frage halt auch nicht.
Ich bin kein Physiker, daher ist die folgende Aussage nur eine Meinung/Einschätzung meinerseits, aber ich bezweifle dass diese kleine Linse bei dem relativ großen Emitter das Streulicht in den Griff bekommt.
Die Linse ist eingenlich sehr groß
34x24mm und zu ner ~1-2mm LED"XHP35"sehr klein, also das Verhältnis ist eher anders rum.
dafür muss man kein Physiker sein, das ist mathe mm vs mm.
Das ist aber weniger der Punkt, die Linse scheint eine art von Hybrid zu sein zu nem Gewissen teil ne Projektionslinse.
Nimmst nun ne reine
100% Projektionslinse wie es bei der Nextorch der fall ist, welche mir auch gut gefällt"Trapezlichtbild" als beispiel, sieht man das Kernproblem von nur Projektionslinsen .


diese Linse ist
15x18mm , die geht dann schon eher in richtung klein
, machst da ne XHP35 davor erhälst du ein Relativ sauberes Trapez"leicht weiche HDG".
Das eigentliche Problem daran, durch die
reine nur Projektion geht sonst
nirgends Licht hin, also das Gesammtlicht der LED wird in die Projektionfläche gesteckt."wenn man unregelmässigkeite durch die Produktion mal ausser acht lässt ~99%"
Leider bedeutet das auch, dadurch bedingt sieht man auch Straßenschilder und anderes nicht zurück leuchten und das ist natürlich ein Problem und auch bishen Unheimlich bei der Nutzung.
Vor jahren hatte ich ja auch mal mit gerade
Linie Projetionslinsen gespielt und das Problem schon festestellt.
Deswegen hab ich mir die BK10 ja genauer angesehn, und wie die das Problem eventuell vorhanden Problem gelöst wurde.
die Äussere "Zusatzlinse" war des Rätsels Lösung.
Ob man dann mit dem Auge so weit noch was sieht, ist eine andere Frage und von der Lampenleistung abhängig.
Wie weit man leuchten bzw Licht sehen kann ist einzig vom
Lux wert abhängig.
Es gibt zwar nen ANSI wert nur der ist Praxisfremd da er sich auf 0,25 Lux könnte man in der Theorie noch warnehmen bezieht.
Drum nutzen diesen Unrealistischen wert nur Hersteller für ihre Produkte.
In der Praxis hat sich gezeigt das man ab ~1 Lux irgendwo auftreffendes Licht, dieses noch so halbwegs wahrnehmen kann, drum nimmt man in der Praxis 1/2 bis 1/3 des ANSI wertes.
Ein Beipiel dazu:
nimmst ne 100 Lux Lampe"=10000 Lux@1m" sind das nach ANSI 200meter@0,25 Lux.
In der Praxis nimmste damit dann auf <100m das licht erst war mit 1 Lux.
um mit der Lampe dann ausreichend deutlich ne HDG auszurichten musst noch weiter die Lampe runter drücken auf deutlich unter<70m.
Sieste ja auch schön bei der BK10 die mit einer Leuchtweite von 289m nach ANSI beworben wird.
in der Praxis sind es Selbstredend dann eben ~100-120m.
.....dazu noch eine kleine Blende in der Lampe und schafft es so eine Zulassung und K-Nummer zu bekommen.
Für jeden noch großen Taschenlampen müll kann man mit nem Firmensitz in DE , ne K-Nummer in besagter Stadt erwerben.
https://www.mtb-news.de/forum/attachments/k-lidl-4-jpg.899396/
bezüglich dessen darfst dich gerne mit entsprechender Behörde austauschen.
Das ist wie gesagt ne peinliche sache was da von der seite aus DE betrieben wird und zeigt einzig nur wieder das Armutszeugnis was in DE eigentlich für Sachen abgehen.
Das würd ich nicht grad als besondere Leistung bezeichnen.
Und da du besagte Lupine betitelst, ist es halt nur ner
Lausig kopierte Nextorch.
Ne LED lichtleiste vor 2 Linse zu setzten ist ja mal an dämlichkeit kaum zu toppen.
Erste Linse"Lupe" muss erst mal die sinfreie Lichtleiste""aus schund LEDs" einigermaßen zusammenfassen damit es dann erst auf ne Nextorch Projektionslinse Trifft.
noch dümmer gehts halt kaum.
Für nicht Physiker was da Lupine fabriziert hat:
Jeder kenn sicher ne Lupe,
die hält man vor die Sonne oder vor was man auch will für ne Lichtquelle es wird alles auf nen Punkt gebündelt.
Mit so was kann beliebig viele Lichtquellen oder auch COB LEDs auf nen Punkt bündeln , also alleine betrachtet schon mal ok.
Kann wenn es unvermeidlich ist auch hilfreich sein in einer Lampe auch keine Frage, schluckt halt nur licht,usw....
Jetzt aber die eigentliche dummheit:
Lupine hat so ne Lupe vor ne masse an minderwertigster und lichtschwacher LEDs gesetzt!!!
Bei ner armada von Top moderner HochleistungsLEDs, why not.
Aber Plunder LEDs zu nehmen und da dann noch ne Lupe davor setzen ist ja mal rekordverdächtig, was das allein an Lichtleistung zusätzlich schluckt.....
So ne Lupe braucht es
nicht mal wenn manne einzelne anständige LED verbaut hätte......
Aber vorsätlich extrem Lichtschwache und schlechte LEDs zu nehmen und davon brauchts dann logischerweise ne menge um auf brauchbare Lichtmengen zu kommen
und dadurch gezwungen sein ne Lupe davor zu setzten......anders als dumm kann man das nicht bezeichnen.
Um vergiss halt nicht in diesem beitrag gehts um Zeitgemässe LED technik, drittklassige leistungschwache LED lichtleisten mit unterirdischen CRI werten und 50L/watt effizenz gehören ganz besonderns nicht dazu.
Ne Lampe mit Lausigster Lichtquali die 20Watt aus nem Akku verheizt für 1000 Lumen licht, das ist nämlich das resultat dieser dummheit, noch schlimmer gehts ja kaum.
Die BK10 zieht 1/3 diese Stromes, braucht darum herzlich wenig nen Akkupack und bietet ordentliche CRI werte.

So viel zum eigentlich Kern des gesammten beitrages, das Welten zwischen LED Abfall und zeiggemässen LEDs liegen.